Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Waldenburg - Deutschland Projektmanagement im Bauwesen Projektsteuerung zur Sanierung und Modernisierung der Marstallanlage in 08396 Waldenburg, Am Amtsberg 1
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112600354618283 / 782937-2025
Veröffentlicht :
26.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
28.02.2027
Angebotsabgabe bis :
05.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71541000 - Projektmanagement im Bauwesen
DEU-Waldenburg: Deutschland Projektmanagement im Bauwesen
Projektsteuerung zur Sanierung und Modernisierung der Marstallanlage in 08396
Waldenburg, Am Amtsberg 1

2025/S 228/2025 782937

Deutschland Projektmanagement im Bauwesen Projektsteuerung zur Sanierung und
Modernisierung der Marstallanlage in 08396 Waldenburg, Am Amtsberg 1
OJ S 228/2025 26/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forum Waldenburg GgmbH
E-Mail: info@forum-waldenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Projektsteuerung zur Sanierung und Modernisierung der Marstallanlage in 08396
Waldenburg, Am Amtsberg 1
Beschreibung: Projektsteuerung zur Sanierung und Modernisierung der Marstallanlage in
08396 Waldenburg, Am Amtsberg 1
Kennung des Verfahrens: 019ab69f-d784-4064-838f-0e7858a7abac
Interne Kennung: 046-2025_Waldenburg/Marstall-PS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Amtsberg 1
Stadt: Waldenburg
Postleitzahl: 08396
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: entfällt

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie die in den
Vergabeunterlagen weiteren genannten Ausschlussgründe

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Leistungen zur Projektsteuerung, Projektstufen 2 (anteilig) bis 5 gem. § 1.3 AHO (Heft 9,
Mai 2025) sowie Besondere Leistungen für Projektleitung, Durchführung von diversen VgV-
Verfahren und Fördermittelmanagement.
Beschreibung: Das Projekt MFWB Marstall Forum - Waldenburg umfasst die durch
Fördermittel großteilig mitfinanzierte Planung und Sanierung der alten denkmalgeschützten
Marstallanlage in der Töpferstadt Waldenburg im Freistaat Sachsen mit verschiedenen neuen
Nutzungsaspekten für Museum, Restaurant, Beherbergung, Bildungszentrum, Bistro,
Wohneinheiten und Archiv . Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen zur
Projektsteuerung, Projektstufen 2 (anteilig) bis 5 gem. § 1.3 AHO (Heft 9, Mai 2025) sowie
Besondere Leistungen für Projektleitung, Durchführung von diversen VgV-Verfahren und
Fördermittelmanagement. Die Leistungserbringung ist vorgesehen von 01/2026 bis
voraussichtlich 03/2029.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Projektstufen nach AHO (Heft 9,
2025) wie folgt: Stufe 1=Projektstufen 2 (anteilig) bis 3, Stufe 2=Projektstufen 4 bis 5 sowie
Beauftragung der anzubietenden Besonderen Leistungen (Projektleitung, Durchführung VgV-
verfahren, Fördermittelmanagement) jeweils ohne Rechtsanspruch.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Amtsberg 1
Stadt: Waldenburg
Postleitzahl: 08369
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die angegebene Vertragsdauer bezieht sich auf den
Abschluss der Projektstufe 3. Der Vertrag wird entsprechend des Standes der Abstimmung,
Genehmigung und Finanzplanung terminlich für die stufenweise Beauftragung der
Projektstufen 4-5 verlängert. Auf die Verlängerung besteht kein Rechtsanspruch.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: In einem denkmalgeschützten Bauensemble, gegenüber dem Schloss
Waldenburg, entsteht eine Stätte der Forschung und Veröffentlichung von bildender Kunst und
Kunsthandwerk sowie ein Zentrum zukunftsorientierter, angewandter Bildungsarbeit und
Ernährungskompetenz.
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe
jeweils ein verantwortlicher Projektleiter und stellvertretender Projektleiter benannt werden
kann, der zu genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind
auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein BG-Mitglied muss diese
Anforderung erfüllen. 1. Benennung Projektleitung: Name; Nachweis der Berufsqualifikation
Architekt gemäß § 75 (1)oder Ingenieur gemäß § 75 (2) VgV oder vergleichbare
Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG mit Mindestanforderung
Abschluss mind. Dipl.-Ing. (Universität) oder gleichwertig (z. B. Master) für Architektur,
Bauwesen oder vergleichbare ingenieurtechnische Fachrichtungen; Zertifikat über
Qualifikation im Projektmanagement; einschlägige Berufserfahrung von mind. 10 Jahren im
Fachbereich Projektsteuerung. 2. Benennung stellvertretende Projektleitung: Name; Nachweis
der Berufsqualifikation Architekt oder Ingenieur gemäß § 75 (2) VgV oder vergleichbare
Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG mit Mindestanforderung
Abschluss mind. Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig (z. B. Bachelor) für Architektur, Bauwesen
oder vergleichbare ingenieurtechnische Fachrichtungen; einschlägige Berufserfahrung von
mind. 10 Jahren im Fachbereich Projektsteuerung. Es wird dringend empfohlen, den in den
Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Architekten haben den Nachweis der Berechtigung zum Tragen der
Berufsbezeichnung Architekt durch Kammereintrag in einer deutschen Architektenkammer
oder gleichwertig nachzuweisen. Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen
zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung und Nachweis über das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme in Höhe von 5 Mio. EUR für
Personenschäden und 5,0 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden je
Versicherungsfall bzw. jeweils eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Angebotsunterlagen beiliegen. Die
Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das
zweifache der Deckungssumme betragen. Vor Erteilung des Auftrages muss ein gültiger
Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird
bei Abschluss des Vertrages eine objektbezogene Versicherung als Arbeitsgemeinschaft
erforderlich. Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE)

mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.Es wird dringend empfohlen, den in den
Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Es ist gemäß § 46 (3) 10 VgV der Anteil der Leistungen, die der Bewerber
beabsichtigt (im Nachauftragnehmerverhältnis) an Dritte zu beauftragen anzugeben. Für an
Dritte zu beauftragende Leistungsanteile ist deren Eignung in einem separaten Bieterbogen
einschl. Verpflichtungserklärung nachzuweisen. Es wird dringend empfohlen, den in den
Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller HR-Auszug oder Eintragungsnachweis in anderen Berufsregistern
(nicht älter als sechs Monate), soweit die Eintragung für den Leistungserbringer nach den
jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Es wird dringend empfohlen, den in
den Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Für die Projektsteuerung im Sinne von § 1.3 AHO (Heft 9, Mai 2025) sind
genau 2 Referenzen A und B vorzulegen. Angebote mit mehr oder weniger als 2 Referenzen
A und B für die Projektsteuerung werden als nicht bewertbar ausgeschlossen. Referenzen,
welche nicht die unter A und B genannten Mindestanforderungen erfüllen, werden ebenfalls
ausgeschlossen. Mindestanforderungen: Referenz A: Nachweis von mind. einer
Baumaßnahme für Sanierung/Umbau oder Modernisierung eines Gebäudekomplexes mit
vergleichbarer Nutzung und Komplexität mit maßgeblich hervorgehobenem
denkmalpflegerischem Aspekt (z. B. Ausstellungsgebäude, Verwaltungsgebäude,
Bürogebäude etc.), mindestens Projektstufen 2 - 5 nach AHO erbracht, Baukosten (KG 200-
600) mind. 15,0 Mio. netto, Projektabschluss nicht vor 01.01.2015; Referenz B: Nachweis
von mind. einer Baumaßnahme für Sanierung/Umbau oder Modernisierung eines öffentlichen
Gebäu-des aus dem 17.-19. Jahrhundert (z. B. Sakralbauten, Bildungsbauten, Kulturgebäude,
Verwaltungsgebäude, etc.), mindestens Projektstufen 2 - 5 nach AHO erbracht,
Projektabschluss nicht vor 01.01.2020; 2. Als persönliche Referenzen des Projektleiters
werden genau 2 Referenzen C und D gefordert. Angebote mit mehr oder weniger als 2
Referenzen insgesamt für C und D für den Projektleiter werden als nicht bewertbar
ausgeschlossen. Referenzen, welche nicht die unter C und D genannten
Mindestanforderungen erfüllen, werden ebenfalls ausgeschlossen. Mindestanforderungen:
Referenz C: Nachweis Erfahrung im Fördermittelmanagement, Beschreibung der erbrachten
Leistungen, Referenz begonnen frühestens ab 01.01.2020, Projekt mindestens in Ausführung
entspr. Leistungsphase 8 gem. HOAI; Referenz D: Erfahrung mit europaweiten
Vergabeverfahren für Freiberufliche Leistungen nach VgV, Beschreibung der erbrachten
Leistungen, Referenz abgeschlossen frühestens ab 01.01.2020. Die Maßnahmen der
Referenzen A und B müssen zwingend gebaut und fertig gestellt sein (Leistungsphase 8 gem.
HOAI abgeschlossen). Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur
Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden!

5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die
vollständigen Zuschlagskriterien sind in den uneingeschränkt zur Verfügung stehenden
Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019ab69f-d784-
4064-838f-0e7858a7abac/zustellweg-auswaehlen

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019ab69f-d784-4064-838f-
0e7858a7abac/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Haftpflichtversicherung (Mindestanforderung siehe
Pkt. Berufliche Risikohaftpflichtversicherung)
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: In den uneingeschränkt zur Verfügung stehenden
Vergabeunterlagen steht der Bieterbogen sowie diverse Vorducke für Eigenerklärungen zur
Verfügung. Es wird dringend gebeten, diese zu verwenden. Die Abgabe der
Eignungsnachweise erfolgt elektronisch in Textform mit dem Angebot über die
Vergabeplattform. Bei Unklarheiten in den Vordrucken bitten wir dringend vor
Angebotsabgabe um Rückfrage an die Vergabestelle über die Nachrichtenfunktion bei
evergabe.de. Bezogen auf §56 (2) und (3) VgV wird nur Aufklärungen zu, die Eignung
betreffenden und unternehmensbezogenen, bereits eingereichten Unterlagen nachgefordert.
Fehlende Unterlagen oder Nachweise werden nicht nachgefordert. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen (Angebot), die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote
anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben,
wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den
Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht
beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: entfällt, elektronische Angebotsöffnung
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsöffnung, Bieter sind nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften
ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den
Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1.
Vergabekammer des Freistaates Sachsen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Forum Waldenburg GgmbH
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID 227/124/00483
Postanschrift: Töpferstraße 8
Stadt: Waldenburg
Postleitzahl: 08369
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Dr. Sabine Tauscher
E-Mail: info@forum-waldenburg.de
Telefon: +4937608 3255
Fax: +4937608 15195
Internetadresse: https://www.forum-waldenburg.de
Profil des Erwerbers: https://www.forum-waldenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer: DE 233121477
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referatsleiterin Wiltrud Kadenbach
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Telefon: +49341 977-3800
Fax: +49341 977-1049
Internetadresse: http://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019ab6a7-2a69-48f4-bab9-9f27f0135702 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 23:47:25 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 228/2025

Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025

Referenzen:
https://www.forum-waldenburg.de
http://www.lds.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-782937-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau