Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Bau von Grundschulen Generalunternehmerleistungen für min. 3 Standorte mit Option auf 3 weitere Standorte
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112501014017906 / 782567-2025
Veröffentlicht :
25.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
20.01.2026
Angebotsabgabe bis :
28.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45000000 - Bauarbeiten
45112700 - Landschaftsgärtnerische Arbeiten
45210000 - Bauleistungen im Hochbau
45214200 - Bauarbeiten für Schulgebäude
45214210 - Bau von Grundschulen
DEU-Berlin: Deutschland Bau von Grundschulen
Generalunternehmerleistungen für min. 3 Standorte mit Option auf 3 weitere
Standorte

2025/S 227/2025 782567

Deutschland Bau von Grundschulen Generalunternehmerleistungen für min. 3 Standorte mit
Option auf 3 weitere Standorte
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung - Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, V M 1 -
Vergabestelle für den Öffentlichen Hochbau
E-Mail: vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Generalunternehmerleistungen für min. 3 Standorte mit Option auf 3 weitere Standorte
Beschreibung: BSO XII - Berliner Schulbauoffensive - Sonderprogramm Schulneubauten: Es
besteht der Bedarf für 3-zügige Grundschulen an verschiedenen Standorten in den Berliner
Bezirken. Die gestapelte Schule soll mit ihrer kompakten Form insbesondere auf kleinflächige
Grundstücke reagieren können. Die Grundschule ist als kompakter, sechsgeschossiger, nicht
unterkellerter Baukörper konzipiert, der die versiegelte Grundfläche auf ein Mindestmaß
reduziert. Die Kubatur basiert auf den Maßen einer 3-Feld-Sporthalle, welche auf dem
Baukörper sitzt. Es werden die Generalunternehmerleistungen schlüsselfertig inkl.
Erschließungsbausteine KG 500 und die Ausführungsplanung KG 300/KG400/KG600 als
Rahmenvertrag ausgelobt.
Kennung des Verfahrens: 10fb0164-078c-4c7b-b04b-6fe962f94442
Interne Kennung: VM_25135_VOB_O_Ste
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214210 Bau von Grundschulen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 45210000
Bauleistungen im Hochbau, 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude, 45000000 Bauarbeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 für
den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister

(Bundeskartellamt) durchführen. - Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-
Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von
Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001
vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (https://www.finanz-sanktionsliste.
de/fisalis/) veranlassen. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es bestehen
gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
(BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen, siehe
Vergabeunterlagen. Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform
(iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt
ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen
/Antworten zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Bildung krimineller Vereinigungen und alle weiteren Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB
/A: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt Angabe zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Angabe zur
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft bzw. die Durchführung von
Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 6f EU VOB/A.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Generalunternehmerleistungen für min. 3 Standorte mit Option auf 3 weitere Standorte
Beschreibung: BSO XII - Berliner Schulbauoffensive - Sonderprogramm Schulneubauten: Die
Grundschule ist als sechsgeschossiger, nicht unterkellerter Baukörper konzipiert. In den
beiden oberen Geschossen befindet sich eine 3-Feld-Sporthalle. Mittels eines zusätzlichen
Unterrichtsgeschosses und einer erdgeschossigen Erweiterung kann der Baukörper auch zu
einer 4-zügigen Grundschule erweitert werden. Diese Variante ist ebenfalls
Auslobungsgegenstand. Die Planung soll unter dem Aspekt des energieoptimierten Bauens im
Sinne eines innovativen energieeffizienten und kosteneffizienten Gebäudekonzeptes nach
gültigem GEG umgesetzt werden. Der Leistungsumfang des Generalunternehmers beinhaltet
die notwendigen Erdarbeiten, die Errichtung des Schulgebäudes mit der 3-Feld-Sporthalle inkl.
der technischen Gebäudeausstattung, der Ausstattung (Möblierung), der
Erschließungsbausteine für die Außenanlagen. Weiterhin sind die Planungsleistungen der
Ausführungsplanung für die KG 300 (Hochbau), KG 400 (Technische Ausstattung) und KG
600 (Ausstattung/Möblierung) sowie erforderliche Werkplanungen zu erbringen. Dem
Generalunternehmer obliegt darüber hinaus die komplette Leistung der Objektüberwachung
und Dokumentation während des Gewährleistungszeitraumes. Die Leistungen sind
schlüsselfertig zu übergeben. Das Gebäude ist entsprechend den Vorgaben des
Musterraumprogrammes der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, SenBJF,
geplant. Nutzungsbereiche über die verschiedenen Geschosse: EG: Verwaltung, Mensa,
Fachräume; 1.OG-3.OG: je Etage ein Compartment bestehend aus 2 Clustern, sowie je ein
Fachraum; 4.OG: Sporthalle mit entsprechenden Nebenräumen, Inklusionsräume sowie das

Büro für Soziale Arbeit und ein Ausweichraum; 5.OG: Umkleiden mit Wasch-und
Duschräumen sowie eine Zuschauergalerie für die Sporthalle. Für die Konstruktion und
Bauausführung sollen nur Materialien und Bauteile zur Anwendung kommen, welche
hinsichtlich Gewinnung, Transport, Verarbeitung, Funktion und Beseitigung eine hohe
Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie eine hohe Lebensdauer aufweisen und
recyclefähig sind. Das Gebäude ist gem. BNB Silber zu zertifizieren. KG 300: Dem Entwurf
liegt ein Grundraster von 0,6m zu Grunde. Das Gebäude ist im Schulbereich (EG bis 1.-3.OG)
in Stahlbetonbauweise (Stützen und Außenwände), im Sporthallenbereich (ab Decke über 3.
OG) in Holzbauweise (Brettstapelbauweise) mit Holz-Beton-Verbunddecken geplant. Für die
Außenfassade ist eine hinterlüftete Vorhangfassade aus Aluminiumpaneelen als gekantetes
/extrudiertes Wellenprofil mit Fluorpolymer-Beschichtung vorgesehen. Fenster
/Fassadenelemente in Holz-Pfosten-Riegelkonstruktion mit Dreischeibenverglasung sowie
Holz-Alu-Fensterelemente mit Dreischeibenverglasung, alle mit außenliegendem
Sonnenschutz. In den stark beanspruchten Flurbereichen werden glatte Sichtbetonoberfläche
geplant, die durch Anstriche farblich akzentuiert werden. KG 400: Die Wärmeerzeugung der
Typenschule erfolgt standortunabhängig über Luft-Wasser-Wärmepumpen. Ein Großteil des
Gebäudes wird mechanisch be- und entlüftet. Die Gebäude erhalten extensiv begrünte
Retentionsdächer mit Photovoltaikanlagen. KG 500: Zur Sicherstellung der Inbetriebnahme
der Schulstandorte sind Erschließungsbausteine herzustellen. Diese umfassen das Herstellen
des Hauptzugangs, der Nebeneingänge, der Zufahrten und Anlieferung und barrierefreien
Stellplätze inkl. Beleuchtungsanlagen. Es werden die notwendigen Fahrradstellplätze inkl.
Überdachungen, sowie die Einhausung der Müllstandsflächen hergestellt und der erforderliche
Teil der Entwässerungseinrichtungen. KG 600: Die lose Ausstattung der Schule ist ebenfalls
Auftragsgegenstand. Es sind mindestens 3 Standorte geplant, es können bis zu 3 weitere
Standorte optional abgerufen werden.
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214210 Bau von Grundschulen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 45210000
Bauleistungen im Hochbau, 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude, 45000000 Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: nein

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich
Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und
kurze Beschreibung der Bedingungen: -Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis
Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung
V 124.H F einzureichen: -Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze
Beschreibung der Eignungskriterien: -Eintragung in einema Präqualifikationsverzeichnis
Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung
V 124.H F einzureichen: -Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Geforderter Mindeststandard:
Der Umsatz des Unternehmens muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens 70 Mio. Euro netto betragen haben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze
Beschreibung der Eignungskriterien: -Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis
Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung
V 124.H F einzureichen: - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu
fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
wobei für die wichtigsten Leistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung
und das Ergebnis beizufügen sind. Die Referenznachweise sind mit mindestens folgenden
Angaben vorzulegen: Ansprechpartner und Kontaktdaten des Auftraggebers; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme (netto); Gesamtkosten KG 300-700 (netto),
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des im eigenen Unternehmen ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges; Kurzbeschreibung der Baumaßnahme; Angabe zur Art der
Baumaßnahme (Neubau, Bestandsbau etc.); Bruttogrundfläche (BGF) in m2; Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer; ARGE-Partner; Nachunternehmer); Bestätigung
des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. - Angaben über die
Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
technischen Leitungspersonal; - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter

Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Geforderter Mindeststandard:
Nachweis von mindestens vier abgeschlossenen Referenzprojekten über erbrachte
Bauleistungen (Neubau) mit Gesamtkosten KG 300-700 von min. 10 Mio EUR netto innerhalb
der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre (Übergabe an den Nutzer (VOB-Abnahme)
erfolgte ab dem 01.01.2020) die nachfolgende Bedingungen erfüllen müssen: a) davon
mindestens eine abgeschlossene Referenz im Bereich Schul- und Bildungsbau mit
Gesamtkosten KG 300-700 von min. 15 Mio EUR netto; b) davon mindestens eine
abgeschlossene Referenz im Bereich Sporthalle (separates Gebäude oder in Schulgebäude
integriert); c) davon mindestens eine abgeschlossene Referenz, bei der die
Ausführungsplanung LPH 5 nach HOAI auf Grundlage einer Entwurfsplanung mit funktionaler
Leistungsbeschreibung durch den Generalunternehmer erbracht wurde; d) davon mindestens
eine abgeschlossene Referenz, welche mit BNB Silber zertifiziert wurde; e) davon mindestens
eine abgeschlossene Referenz, bei welcher es sich um einen Serienbau handelt, der auf
mindestens 3 Standorten realisiert wurde; die Übergabe an den Nutzer (VOB-Abnahme)
erfolgte ab dem 01.01.2020 für den 3. Standort. Die Bedingungen a) bis e) können durch eine
Referenz oder einzeln durch mehrere Referenzen nachgewiesen werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 1.) Benennung einer
verantwortlichen Person für die Oberbauleitung standortübergreifend inkl. Angaben zu
Berufsabschluss, Berufserfahrung und persönlicher Referenzen. 2.) Benennung zweier
verantwortlicher Personen für die Bauleitung Standorte inkl. Berufsabschluss, Berufserfahrung
und persönlicher Referenzen. 3.) Benennung einer verantwortlichen Person für die
Projektleitung der Ausführungsplanung Hochbau (Typ und Standorte) inkl. Berufsabschluss,
Berufserfahrung und persönlicher Referenzen. 4.) Benennung einer verantwortlichen Person
für die stellvertretende Projektleitung der Ausführungsplanung Hochbau oder TGA (Typ und
Standorte) inkl. Berufsabschluss, Berufserfahrung und persönlicher Referenzen. Mögliche
geforderte Mindeststandards: zu 1.) Oberbauleiterxin standortübergreifend: Berufsabschluss
als Dipl.-Ing /Dipl.-Ing (FH) oder Master oder staatl. geprüfter Techniker mit mind. 5 Jahren
Berufserfahrung, mind. eine persönliche Referenz aus dem Bereich Bildungsbau mit
Sporthalle; zu 2.) Bauleiterxin standortbezogen: Berufsabschluss als Dipl.-Ing /Dipl.-Ing (FH)
oder Master oder staatl. geprüfter Techniker mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung, mind. eine
persönliche Referenz aus dem Bereich Bildungsbau mit Sporthalle; zu 3.) Projektleiterxin
Ausführungsplanung Hochbau Typ und Standorte: Berufsabschluss als Dipl.-Ing. /Dipl.-Ing.
(FH) Arch. oder Master mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung, davon 5 Jahre in leitender
Funktion, mind. eine persönliche Referenz für Ausführungsplanung (LPH 5 gem. HOAI) aus
dem Bereich Bildungsbau mit Sporthalle; zu 4.) stellvertretende/r Projektleiterxin
Ausführungsplanung Hochbau o. TGA Typ und Standorte: Berufsabschluss als Dipl.-Ing. /Dipl.-
Ing. (FH) oder Master mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung, mind. eine persönliche Referenz
für Ausführungsplanung (LPH 5 gem. HOAI) aus dem Bereich Bildungsbau mit Sporthalle.
Mögliche Mindestanforderungen an persönliche Referenzen: zu 1.) und 2.): Neubau,
Bildungsbau inkl. Sporthalle und Außenanlagen, Gesamtkosten KG 300-700 mind. 10 Mio.
EUR netto. zu 3.) und 4.): Neubau, Bildungsbau inkl. Sporthalle, Gesamtkosten KG 300-700
mind. 10 Mio. EUR netto.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Möglicher geforderter Mindeststandard: Nachweis Zertifizierung des
Unternehmens nach ISO 9001:2015.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Wertungspreis setzt sich aus der Summe aller zu verpreisender
Einzelpositionen zusammen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Umsetzungskonzept: Siehe Vergabeunterlagen. Weitere Erläuterungen zum
Zuschlagskriterium und dessen Bepunktung sind der Anlage
251104_2in1_Erlaeuterung_Zuschlagskriterien zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Terminplanung 3-zügig: Siehe Vergabeunterlagen. Weitere Erläuterungen zum
Zuschlagskriterium und dessen Bepunktung sind der Anlage
251104_2in1_Erlaeuterung_Zuschlagskriterien zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/01/2026 09:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194514
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/01/2026 11:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/01/2026 11:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit

Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: 4-
Augen-Prinzip nach § 14EU VOB/A: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei
Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin -Öffnungstermin-
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. Die
Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen. Eine elektronische
Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

8. Organisationen

8.1. ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, V M 1 -
Vergabestelle für den Öffentlichen Hochbau
Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V01-71
Abteilung: Abteilung V - Hochbau - Referat V M, V M 1 - Vergabestelle für den Öffentlichen
Hochbau
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: SenStadt, Abteilung V - Hochbau - Referat V M, V M 1 - Vergabestelle für den
Öffentlichen Hochbau
E-Mail: vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de
Telefon: +49 30901393342
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/sbw/
Profil des Erwerbers: https://www.berlin.de/vergabeplattform/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 419f9ed9-1547-4486-b691-8563f4af37f8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 15:09:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/sbw/
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.berlin.de/vergabeplattform/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/194514
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-782567-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau