Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Düsseldorf - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Entsorgungsleistungen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, aufgeteilt in 4 Lose
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112406592014707 / 779324-2025
Veröffentlicht :
24.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.01.2029
Angebotsabgabe bis :
20.11.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90510000 - Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
90511300 - Müllsammlung
90511400 - Altpapiersammlung
90512000 - Transport von Haushaltsabfällen
90520000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen
DEU-Düsseldorf: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit
Siedlungs- und anderen Abfällen Entsorgungsleistungen auf dem Campus der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, aufgeteilt in 4 Lose

2025/S 226/2025 779324

Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Entsorgungsleistungen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, aufgeteilt in
4 Lose
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
E-Mail: einkauf@hhu.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Entsorgungsleistungen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
aufgeteilt in 4 Lose
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind unterschiedliche
Entsorgungsdienstleistungen, aufgeteilt auf vier Lose
Kennung des Verfahrens: 6e01be7f-b018-4d02-a84d-e344b1b9fd57
Interne Kennung: 2025-HHU-HEL/952
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
90511300 Müllsammlung, 90511400 Altpapiersammlung, 90512000 Transport von
Haushaltsabfällen, 90520000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen,
medizinischen und gefährlichen Abfällen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS7YYQYTKM2F9RA# Bitte beachten
Sie die Angaben in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe,
Bewebungsbedingungen, Liste einzureichender Unterlagen) Ortsbesichtigung: Der Bieter
muss sich zu diesem Zweck rechtzeitig mit dem AG bis zum 05.11.2025 zur Vereinbarung und

Durchführung einer Ortsbesichtigung in Verbindung setzen (für Los 2 verpflichtend, für die
anderen Lose angeraten). Eine Ortsbegehung ist nach Terminvereinbarung zwischen Montag,
dem 03.11.2025 und Freitag, dem 14.11.2025, möglich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die
fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen,
entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung
nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen
Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB
wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende
Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach
Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss
von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach
§ 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird
verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Betrug: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende
Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach
Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss
von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Korruption: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende
Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach
Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss
von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen.

Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine
Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur
Folge hätten.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es gelten die zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen.
Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine
Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur
Folge hätten.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten
die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe
nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem
Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der
Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g.
Gründen zur Folge hätten.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen.
Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine
Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur
Folge hätten.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB
wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB
wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die
fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen,
entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung
nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen
Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen.
Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine
Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur
Folge hätten.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach §
123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird
verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe
nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem

Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der
Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g.
Gründen zur Folge hätten.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe
nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB
wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der
Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen,
die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende
Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach
Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss
von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die
zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach
§ 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot
vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass
keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen
zur Folge hätten.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die
zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach
§ 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot
vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass
keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen
zur Folge hätten.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die
zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach
§ 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot
vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass
keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Teilnahme aus den o. g. Gründen
zur Folge hätten.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende
Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Im Rahmen der Bietererklärung nach
Eigenerklärung 521 erklärt der Bieter, dass keine Umstände vorliegen, die einen Ausschluss
von der Teilnahme aus den o. g. Gründen zur Folge hätten.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Entsorgung Wertstoffhof; Sammlung und Entsorgung von gemischten Siedlungsabfällen
(AVV 20 03 01) und Papier und Pappe
Beschreibung: Die Lose betreffen jeweils unterschiedliche Abfallfraktionen und -
schlüsselnummern gemäß AVV sowie unterschiedliche abfallwirtschaftliche Tätigkeiten. Eine
weitergehende Beschreibung der Leistungen sowie der Leistungsanforderungen ist der
Besonderen Leistungsbeschreibung der jeweiligen Lose (Abschnitt C) sowie den Preisblättern
zu entnehmen.

Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
90511300 Müllsammlung, 90511400 Altpapiersammlung, 90512000
Transport von Haushaltsabfällen, 90520000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen
Abfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Leistungsbeginn ist der 01.02.2026. Der Vertrag hat
eine feste Laufzeit bis zum 31.01.2029. Der Auftraggeber ist berechtigt, diesen Vertrag durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimal um jeweils ein Jahr zu
verlängern (Verlängerungsoption), also bis zum 31.01.2030 bzw. bis zum 31.01.2031. Die
Verlängerungsoption kann nur bis drei [3] Monate vor dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt
werden, also spätestens zum 31.10.2028 (1. Verlängerung) bzw. 31.10.2029 (2.
Verlängerung). Der Vertrag endet spätestens am 31.01.2031, ohne dass es einer Kündigung
bedarf. Während der Laufzeit des Vertrages ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme# Entsorgung Wertstoffhof; Sammlung und Entsorgung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) und Papier und Pappe mittels Umleerbehältern; Sammlung
und Entsor-gung von gefährlichen Abfällen, mit Ausnahme von gefährlichen Laborabfällen,
unter Einsatz eines mobilen Schadstoffsammelmobils nach TRGS 520; Durchführung von
Einzelentsorgungen auf Abruf

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers und
zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: D I.2 Eigenerklärung Nichtvorlegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): D I.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen unternehmensbezogener
Ausschlussgründe

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen aus den letzten drei Jahren

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Hinweis: Anstelle einer
Eigenerklärung kann auch eine Bestätigung einer Versicherung oder eine Kopie des
Versicherungsscheins vorgelegt werden.)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG
(Entsorgungsfachbetrieb), bezogen auf die jeweils ausgeschriebenen Abfallfraktionen und
Tätigkeiten in ihrer Kombination

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: nur in Los 3: Nachweis über Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN
66399 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): nur in Los 3: Aktueller Nachweis über die
Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN 66399

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Handelsregisterauszug/-auszüge des Bieters/der Bietergemeinschaftsmit-
glieder

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Gewerbeanmeldung des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Eintragung in der Handwerksrolle
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kontaktdaten Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Kontaktdaten eines Ansprechpartners für die vom Bieter mit dem Angebot
benannten Referenzen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Jahresabschlüsse des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder (Auf
Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Jahresabschlüsse des Bieters/der
Bietergemeinschaftsmitglieder betref-fend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2023, 2024)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Qualifikation Hauptansprechpartner (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Los 2: Hauptansprechpartner muss über einen Hochschulabschluss im Fach
Chemie mit nachgewiesenem Doktorgrad verfügen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Einreichung innerhalb einer Frist, Nichtabgabe führt zum
Ausschluss; Informationen zum Preis dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsformular ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angebotsformular - Preisblatt ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Preisblatt - Nur Los 2: Nachweis Ortsbesichtigung ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): nur in Los 2: Nachweis über die erfolgte Ortsbesichtigung
(Hinweis: Nachweis wird von AG nach erfolgter Besichtigung ausgestellt) - Gesamtkonzept zu
Los 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 1 - siehe
Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 2 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Gesamtkonzept zu Los 2 - siehe Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 3 ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 3 - siehe Vergabeunterlagen -
Gesamtkonzept zu Los 4 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 4 -
siehe Vergabeunterlagen - D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von
Unterauftragnehmern - nur bei Unterauftagnehmern
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Entsorgung Chemikalienlager
Beschreibung: Entsorgung Chemikalienlager; Sammlung und Entsorgung von gefährlichen
Laborabfällen
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
90511300 Müllsammlung, 90511400 Altpapiersammlung, 90512000
Transport von Haushaltsabfällen, 90520000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen
Abfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Leistungsbeginn ist der 01.02.2026. Der Vertrag hat
eine feste Laufzeit bis zum 31.01.2029. Der Auftraggeber ist berechtigt, diesen Vertrag durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimal um jeweils ein Jahr zu
verlängern (Verlängerungsoption), also bis zum 31.01.2030 bzw. bis zum 31.01.2031. Die
Verlängerungsoption kann nur bis drei [3] Monate vor dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt
werden, also spätestens zum 31.10.2028 (1. Verlängerung) bzw. 31.10.2029 (2.
Verlängerung). Der Vertrag endet spätestens am 31.01.2031, ohne dass es einer Kündigung
bedarf. Während der Laufzeit des Vertrages ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers und
zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: D I.2 Eigenerklärung Nichtvorlegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): D I.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen unternehmensbezogener
Ausschlussgründe

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen aus den letzten drei Jahren

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Hinweis: Anstelle einer
Eigenerklärung kann auch eine Bestätigung einer Versicherung oder eine Kopie des
Versicherungsscheins vorgelegt werden.)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG
(Entsorgungsfachbetrieb), bezogen auf die jeweils ausgeschriebenen Abfallfraktionen und
Tätigkeiten in ihrer Kombination

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: nur in Los 3: Nachweis über Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN
66399 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): nur in Los 3: Aktueller Nachweis über die
Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN 66399

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister

Beschreibung: Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Handelsregisterauszug/-auszüge des Bieters/der Bietergemeinschaftsmit-
glieder

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Gewerbeanmeldung des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Eintragung in der Handwerksrolle
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kontaktdaten Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Kontaktdaten eines Ansprechpartners für die vom Bieter mit dem Angebot
benannten Referenzen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Jahresabschlüsse des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder (Auf
Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Jahresabschlüsse des Bieters/der
Bietergemeinschaftsmitglieder betref-fend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2023, 2024)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Qualifikation Hauptansprechpartner (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Los 2: Hauptansprechpartner muss über einen Hochschulabschluss im Fach
Chemie mit nachgewiesenem Doktorgrad verfügen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Einreichung innerhalb einer Frist, Nichtabgabe führt zum
Ausschluss; Informationen zum Preis dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsformular ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angebotsformular - Preisblatt ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Preisblatt - Nur Los 2: Nachweis Ortsbesichtigung ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): nur in Los 2: Nachweis über die erfolgte Ortsbesichtigung
(Hinweis: Nachweis wird von AG nach erfolgter Besichtigung ausgestellt) - Gesamtkonzept zu
Los 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 1 - siehe
Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 2 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Gesamtkonzept zu Los 2 - siehe Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 3 ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 3 - siehe Vergabeunterlagen -
Gesamtkonzept zu Los 4 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 4 -
siehe Vergabeunterlagen - D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von
Unterauftragnehmern - nur bei Unterauftagnehmern
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Akten und Datenträgervernichtung
Beschreibung: Akten und Datenträgervernichtung
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
90511300 Müllsammlung, 90511400 Altpapiersammlung, 90512000
Transport von Haushaltsabfällen, 90520000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen
Abfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Leistungsbeginn ist der 01.02.2026. Der Vertrag hat
eine feste Laufzeit bis zum 31.01.2029. Der Auftraggeber ist berechtigt, diesen Vertrag durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimal um jeweils ein Jahr zu
verlängern (Verlängerungsoption), also bis zum 31.01.2030 bzw. bis zum 31.01.2031. Die
Verlängerungsoption kann nur bis drei [3] Monate vor dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt
werden, also spätestens zum 31.10.2028 (1. Verlängerung) bzw. 31.10.2029 (2.
Verlängerung). Der Vertrag endet spätestens am 31.01.2031, ohne dass es einer Kündigung
bedarf. Während der Laufzeit des Vertrages ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers und
zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: D I.2 Eigenerklärung Nichtvorlegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): D I.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen unternehmensbezogener
Ausschlussgründe

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen aus den letzten drei Jahren

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Hinweis: Anstelle einer
Eigenerklärung kann auch eine Bestätigung einer Versicherung oder eine Kopie des
Versicherungsscheins vorgelegt werden.)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG
(Entsorgungsfachbetrieb), bezogen auf die jeweils ausgeschriebenen Abfallfraktionen und
Tätigkeiten in ihrer Kombination

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Beschreibung: nur in Los 3: Nachweis über Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN
66399 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): nur in Los 3: Aktueller Nachweis über die
Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN 66399

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Handelsregisterauszug/-auszüge des Bieters/der Bietergemeinschaftsmit-
glieder

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Gewerbeanmeldung des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Eintragung in der Handwerksrolle
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kontaktdaten Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Kontaktdaten eines Ansprechpartners für die vom Bieter mit dem Angebot
benannten Referenzen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Jahresabschlüsse des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder (Auf
Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Jahresabschlüsse des Bieters/der
Bietergemeinschaftsmitglieder betref-fend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2023, 2024)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Qualifikation Hauptansprechpartner (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Los 2: Hauptansprechpartner muss über einen Hochschulabschluss im Fach
Chemie mit nachgewiesenem Doktorgrad verfügen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Einreichung innerhalb einer Frist, Nichtabgabe führt zum
Ausschluss; Informationen zum Preis dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsformular ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angebotsformular - Preisblatt ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Preisblatt - Nur Los 2: Nachweis Ortsbesichtigung ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): nur in Los 2: Nachweis über die erfolgte Ortsbesichtigung
(Hinweis: Nachweis wird von AG nach erfolgter Besichtigung ausgestellt) - Gesamtkonzept zu
Los 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 1 - siehe
Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 2 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Gesamtkonzept zu Los 2 - siehe Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 3 ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 3 - siehe Vergabeunterlagen -
Gesamtkonzept zu Los 4 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 4 -
siehe Vergabeunterlagen - D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von
Unterauftragnehmern - nur bei Unterauftagnehmern
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,

dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Entsorgung Elektro- und Elektronikaltgeräte nach dem ElektroG
Beschreibung: Entsorgung Elektro- und Elektronikaltgeräte nach dem ElektroG
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
90511300 Müllsammlung, 90511400 Altpapiersammlung, 90512000
Transport von Haushaltsabfällen, 90520000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen
Abfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Leistungsbeginn ist der 01.02.2026. Der Vertrag hat
eine feste Laufzeit bis zum 31.01.2029. Der Auftraggeber ist berechtigt, diesen Vertrag durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zweimal um jeweils ein Jahr zu

verlängern (Verlängerungsoption), also bis zum 31.01.2030 bzw. bis zum 31.01.2031. Die
Verlängerungsoption kann nur bis drei [3] Monate vor dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt
werden, also spätestens zum 31.10.2028 (1. Verlängerung) bzw. 31.10.2029 (2.
Verlängerung). Der Vertrag endet spätestens am 31.01.2031, ohne dass es einer Kündigung
bedarf. Während der Laufzeit des Vertrages ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.1 Eigenerklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers und
zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: D I.2 Eigenerklärung Nichtvorlegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): D I.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen unternehmensbezogener
Ausschlussgründe

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.3 Eigenerklärung zu Umsätzen aus den letzten drei Jahren

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
D I.4 Eigenerklärung zu Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): D I.5 Eigenerklärung zu Versicherungsschutz (Hinweis: Anstelle einer
Eigenerklärung kann auch eine Bestätigung einer Versicherung oder eine Kopie des
Versicherungsscheins vorgelegt werden.)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Nachweis über die Zertifizierung gemäß § 56 KrWG

(Entsorgungsfachbetrieb), bezogen auf die jeweils ausgeschriebenen Abfallfraktionen und
Tätigkeiten in ihrer Kombination

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: nur in Los 3: Nachweis über Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN
66399 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): nur in Los 3: Aktueller Nachweis über die
Zertifizierung nach der ISO/IEC 21964-1 - DIN 66399

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Handelsregisterauszug/-auszüge des Bieters/der Bietergemeinschaftsmit-
glieder

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Gewerbeanmeldung des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Eintragung in der Handwerksrolle
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Kontaktdaten Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels
Eigenerklärung): Kontaktdaten eines Ansprechpartners für die vom Bieter mit dem Angebot
benannten Referenzen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Jahresabschlüsse des Bieters/der Bietergemeinschaftsmitglieder (Auf
Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Jahresabschlüsse des Bieters/der
Bietergemeinschaftsmitglieder betref-fend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2023, 2024)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Qualifikation Hauptansprechpartner (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Los 2: Hauptansprechpartner muss über einen Hochschulabschluss im Fach
Chemie mit nachgewiesenem Doktorgrad verfügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYQYTKM2F9RA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Einreichung innerhalb einer Frist, Nichtabgabe führt zum
Ausschluss; Informationen zum Preis dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsformular ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angebotsformular - Preisblatt ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Preisblatt - Nur Los 2: Nachweis Ortsbesichtigung ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): nur in Los 2: Nachweis über die erfolgte Ortsbesichtigung
(Hinweis: Nachweis wird von AG nach erfolgter Besichtigung ausgestellt) - Gesamtkonzept zu
Los 1 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 1 - siehe
Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 2 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Gesamtkonzept zu Los 2 - siehe Vergabeunterlagen - Gesamtkonzept zu Los 3 ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 3 - siehe Vergabeunterlagen -
Gesamtkonzept zu Los 4 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtkonzept zu Los 4 -
siehe Vergabeunterlagen - D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): D I.6 Eigenerklärung zum Einsatz von
Unterauftragnehmern - nur bei Unterauftagnehmern
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Registrierungsnummer: 05111-06004-80
Postanschrift: Geb. 16.11. Raum 03.26, Universitätsstr. 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf - Geb. 16.11
E-Mail: einkauf@hhu.de
Telefon: +49 2118115910
Internetadresse: https://www.hhu.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE 812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211472889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 14310b71-6e74-4778-ab34-
6fd99323da45-01

Hauptgrund für die Änderung: Informationen sind jetzt verfügbar

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Ergänzung Dokument zur Leistungsbeschreibung
Änderung der Auftragsunterlagen am: 11/11/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55f7a7c5-173d-4594-8a9d-a6c338ed97e9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 11:47:10 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025

Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYTKM2F9RA/documents
https://www.hhu.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-779324-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau