Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Betrieb des ICAP-Sekretariats und fachliche Unterstützung im Bereich des Emissionshandels
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112406543814188 / 779103-2025
Veröffentlicht :
24.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.10.2028
Angebotsabgabe bis :
30.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
75130000 - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Betrieb des ICAP-Sekretariats und fachliche Unterstützung im Bereich des
Emissionshandels

2025/S 226/2025 779103

Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Betrieb des ICAP-Sekretariats
und fachliche Unterstützung im Bereich des Emissionshandels
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und
nukleare Sicherheit
E-Mail: vergabestelle@bmukn.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Betrieb des ICAP-Sekretariats und fachliche Unterstützung im Bereich des
Emissionshandels
Beschreibung: Die International Carbon Action Partnership (ICAP) wurde 2007 u. a. von
Deutschland ins Leben gerufen mit dem Ziel, perspektivisch eine zentrale Plattform für die
internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Verknüpfung von
Emissionshandelssystemen (EHS) zu etablieren. ICAP ist derzeit das einzige Forum zum
zwischenstaatlichen Austausch zu Fragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen
(so genanntes Linking). Ziel ist es, die Entwicklung eines weltweiten Kohlenstoffmarktes zu
unterstützen. Ein Weg zu diesem Ziel, der politisch realisierbar erscheint, ist die Förderung der
Einführung von weiteren Emissionshandelssystemen sowie deren Harmonisierung und
Verknüpfung. Hierzu soll die Funktion von ICAP als Forum zur Koordinierung und Vernetzung
weitergeführt und ausgebaut werden. ICAP hat derzeit 35 Mitglieder und 9 Beobachter aus
allen Regionen der Welt. Es ist das führende Forum zur Vernetzung von Experten aus
unterschiedlichen Jurisdiktionen (Staaten, Bundesstaaten, Provinzen und Städten sowie deren
Verbünden). Die Struktur von ICAP umfasst den Vorstand, der sich aus gewählten Mitgliedern
mit Regionenproporz zusammensetzt und alle zwei Jahre rotiert. Die beiden Vorsitzenden des
Vorstandes werden für ein bis zwei Jahre gewählt und stammen im Regelfall ebenfalls aus
unterschiedlichen Regionen. Vollversammlungen aller Mitglieder finden in der Regel einmal im
Jahr statt, zusätzlich finden Webinare und Telefonkonferenzen statt. Das Bundesministerium
für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) beabsichtigt, eine/n
Dienstleister/in mit dem Betrieb des ICAP-Sekretariats und der fachlichen Unterstützung im
Bereich des Emissionshandels zu beauftragen. Ziel des Vorhabens ist zum einen die
Sicherstellung der laufenden Arbeit der Initiative, insbesondere die Organisation und
Abwicklung des täglichen Geschäfts ab dem 01.04.2026: das Sekretariat ist Kontaktstelle für
Anfragen von interessierten Staaten und Regionen, macht aktive Außenvertretung und
Werbung für ICAP und seine Ziele, arbeitet mit Partnerorganisationen (Weltbank, IETA, etc.)
zusammen, organisiert den Informationsaustausch und die Kommunikation (vorwiegend
elektronisch und durch Telefonkonferenzen) zwischen den ICAP-Mitgliedern und zwischen
den ICAP-Gremien (Vorstand und Vollversammlung), bereitet Papiere zur Diskussion und
Entscheidung durch die ICAP-Gremien vor, plant und organisiert ICAP-Veranstaltungen

(Konferenzen, Workshops, EHS-Trainingskurse und regelmäßige formelle und informelle
Meetings) und wickelt die treuhänderische Mittelverwaltung der Finanzierungsbeiträge der
Mitglieder und die Reisekostenerstattung für einzelne an den Veranstaltungen teilnehmende
Personen ab. Daneben informiert es die Auftraggeberin (AGin) über wichtige EHS-spezifische
Ereignisse und unterstützt bei Bedarf mit Hintergrundberichten zu spezifischen Systemen. Die
Aktivitäten von ICAP richten sich neben dem technischen Dialog mit bestehenden Systemen
u. a. in Europa, Nordamerika, Asien und Neuseeland auch auf den Transfer von Wissen zum
Emissionshandel in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ferner soll ICAP die Kooperation
mit Partnern wie z. B. der Weltbank weiter ausbauen und sich noch stärker als internationale
Plattform für die Kooperation zwischen EHS im Sinne einer perspektivischen Verknüpfung
etablieren. Die Aktivitäten von ICAP lassen sich damit schwerpunktmäßig in drei Bereiche
gliedern: Technischer Dialog unter den Mitgliedern; Kapazitätsaufbau durch die
Organisation und Durchführung von Kursen für qualifizierte Teilnehmende aus Entwicklungs-
und Schwellenländern; Wissensvermittlung zu EHS für in diesem Bereich tätige Personen
und für die Öffentlichkeit. Die Leistung ist innerhalb des Zeitraums vom 01.04.2026 bis
31.10.2028 zuerbringen. Es besteht die Option der Verlängerung bis zum 30.04.2030.
Kennung des Verfahrens: 8bb50c88-291d-4c52-9431-1cb94f634b2b
Interne Kennung: 1941/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: § 130 i.V.m. §§64-66 VgV

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 498 809,93 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen
sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und
sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale
Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte
schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der
eVergabePlattformdes Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe-
Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter
Umständen nur eingeschränkt verfügbar.Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen
betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel
nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen
auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie
bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie
hier: https://www.evergabe-online.de.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB.
Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs.
1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Betrug: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3
und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb
/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Korruption: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2,
3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß
§ 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund
gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.
gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist
abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html Hierzu wird die

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.htmlHierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2
GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08
der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den
Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen
ausgewertet.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr.
2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird
entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs.
1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von

Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte
Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext
ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar
unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu wird die Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird die
Eigenerklärung RUS-Sanktion (Formular 03.08.1der Vergabeunterlagen) gefordert. Die
geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der
Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Hierzu
wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der
Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen
im Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Betrieb des ICAP-Sekretariats und fachliche Unterstützung im Bereich des
Emissionshandels
Beschreibung: Im Rahmen des ausgeschriebenen Vorhabens sind folgende Arbeitspakete
abzudecken: AP 1: Laufender Betrieb des Sekretariats und Projektkoordination. Die Arbeit des

Sekretariats erfolgt nach Beschlüssen in den ICAP-Gremien sowie in enger Abstimmung mit
der AGin. Für das Sekretariat ist eine Sekretariatsleitung durch die/den AN zu benennen, die
Hauptansprechperson für die AGin ist und u.a. folgende Aufgaben wahrnimmt: Sicherstellung
des laufenden Betriebs, Koordinierung der in AP 1, 2 und 3 genannten Tätigkeiten, Betreuung
des ICAP-Prozesses als zentrale Ansprechperson für die ICAP-Mitglieder sowie regelmäßiger
Kontaktpflege und aktive Kontaktaufnahme zu potentiell interessierten Staaten,
Zusammenarbeit mit dem ICAP-Vorstand und der Vollversammlung, Vorbereitung,
Erarbeitung, Abstimmung und Umsetzung des ICAP-Arbeitsprogramms, Entwicklung von
Szenarien für die zukünftige inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung von ICAP
sowie Entwicklung einer Strategie zur Gewinnung zusätzlicher laufender finanzieller
Unterstützung für das ICAP-Sekretariat mit der AGin und den Leitungsgremien von ICAP und
Vertretung von ICAP auf Veranstaltungen und Konferenzen sowie in der Öffentlichkeit zur
Steigerung des Bekanntheitsgrads von ICAP. Den überwiegenden Teil der Kosten der
Tätigkeit des ICAP-Sekretariats trägt derzeit die AGin. Die ICAP-Mitglieder leisten jedoch
weitere Beiträge (in Form von Geldmitteln, Sachmitteln oder auch durch befristet zur
Verfügung gestelltes Personal). Die/Der AN hat zur Verwaltung dieser Finanzierung die
treuhänderische Verwaltung sicherzustellen. Die bisherige AN ist verpflichtet, bei einem
Aufgabenübergang die Übergabe des Sekretariats vorzubereiten und durchzuführen. Es
besteht ein Übergabekonzept, das u.a. folgende Bestandteile enthält: IT-Betriebshandbuch;
IT-Mitarbeiterleitfaden; IT-Richtlinie; Datei mit allen relevanten Passwörtern und
Registrierungsschlüsseln der IT-Infrastruktur (wird nur elektronisch übergeben); Übersicht
Bestandsliste IT-Ausstattung, Mobiliar, Inventar (siehe Anlage Liste Mobiliar und IT-
Ausstattung); Übersicht der Laufwerk- und Serverstruktur; Zusammenstellung zum ICAP-
Treuhandkonto, bestehend aus einem abschließenden Rechenschaftsbericht und den
vergangenen jährlichen Rechenschaftsberichten, die Auskunft über die Einnahmen und
Ausgaben geben; Übergabebericht zu den laufenden ICAP-Aktivitäten und Prozessen (wird
im Falle einer Übergabe erstellt). Im Rahmen des zu vergebenden Auftrags muss durch die
/den AN durch ein geeignetes Konzept sichergestellt werden, dass die gesamte Infrastruktur
des Sekretariats zum Ende der Laufzeit des Projektes an eine mögliche Nachfolgeinstitution
übergeben werden kann. Hierzu zählen insbesondere sämtliche Daten, die IT-Struktur,
Zugangsberechtigungen und Treuhandkonten. Darüberhinaus bestehen u. a. folgende weitere
Aufgaben zur Sicherung der laufenden Arbeit des Sekretariats: Hosting und technische
Betreuung des ICAP-Internetauftritts, Empfang von Besuchergruppen und Betreuung von
hospitierenden Personen aus interessierten Ländern und Regionen, insbesondere unter
Nutzung vorhandener Programme/Stipendien und ggf. noch zu entwickelnder
Finanzierungsmodelle. AP 2: Fachliche Unterstützungsleistungen Die Leistung ergibt sich aus
den laufenden Arbeiten von ICAP (u. a. aus den jeweils im Arbeitsprogramm von ICAP
festgelegten Schwerpunkten). Die Fragestellungen werden ökonomische, politische, soziale,
rechtliche und institutionelle Themen betreffen. Arbeitssprache auf Fachebene ist vorrangig
Englisch. Sämtliche Papiere und Ausarbeitungen sind in englischer Sprache zu verfassen.
Schwerpunktmäßig sind im AP 2 die englischsprachige Internetseite sowie die Social-Media-
Kanäle des Sekretariats kontinuierlich zu pflegen, zu aktualisieren und auszubauen sowie
grundlegende Informationen zum EHS bereitzustellen und als Vorbereitung auf das ICAP-
Jahresmeeting aufzubereiten. AP 3: optionale Beauftragung eines ICAP-Statusberichts
Interne Kennung: 1941/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option der Vertragsverlängerung um
16 Monate bis zum 30.04.2030.

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 498 809,93 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Bei der Durchführung von Veranstaltungen und der Bewirtung von externen
Gästen sind ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte zu beachten.
Sofern der Druck von Unterlagen notwendig ist, ist Recyclingpapier nach dem Blauen Engel
(DE-UZ 14a) oder gleichwertig) zu benutzen. Hierbei sind recycelte, wieder aufbereitete
Patronen oder Tonermodule/-kassetten zu verwenden. Insbesondere sind in Bezug auf
nachhaltiges Handeln zu berücksichtigen: die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur
Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) in der jeweils gültigen Fassung und
der Gemeinsame Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten in der jeweils gültigen Fassung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Anzugeben ist der Umsatz (Gesamtumsatz und Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der
Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 500.000 netto
betragen. Hierzu wird die Eigenerklärung zum Umsatz (Formular 03.09 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Im Auftragsfall ist der Abschluss einer Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union
oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den nachfolgend genannten

Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung
uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, nachzuweisen: 0,5 Mio. für Vermögens- und
Sachschäden 2,0 Mio. für Personenschäden je Schadensereignis Hierzu wird die
Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung (Formular 03.10 der Vergabeunterlagen) gefordert
und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht Eignungskriterien der
Vergabeunterlagen ausgewertet.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Darstellung des Unternehmens und die Benennung der Kompetenz- und
Tätigkeitsschwerpunkte werden im Rahmen der Feststellung der Eignung nicht gesondert
gewertet. Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der
Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 Übersicht
Eignungskriterien der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung
vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung
ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen. Die entsprechenden Darstellungen müssen eine
kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die
Auftragssumme, die/den Auftraggeberxin mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige
Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten. Bewertet werden: 3.2.1 Erfahrung mit/im
Bereich Trägerschaft von Sekretariaten, Geschäftsstellen, Servicestellen
Koordinierungsstellen, Kompetenzzentren, etc. 3.2.2 Erfahrung im Bereich des
Projektmanagements und der treuhänderischen Mittelverwaltung 3.2.3 Erfahrung im
nationalen, europäischen und internationalen Emissionshandel 3.2.4 Erfahrung im Bereich der
Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. über Webseite, Social Media,
Newsletter, Berichte Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen (Formular
03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03
Übersicht Eignungskriterien der Vergabeunterlagen ausgewertet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung (Kurzdarstellung der im Rahmen der
Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiterxinnen) Bewertet werden: 3.3.1 Darlegung des
Umfangs der Erfah-rungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams für die Rolle der
Leitung des ICAP-Sekretariats entsprechend Nr. 4.1 der Leistungsbeschreibung 3.3.2
Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams für
die Rolle der Teamassistenz 3.3.3 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse
des vorgesehenen Projektteams für die Rolle der Webadministration 3.3.4 Darlegung des
Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams für die Rolle
Finanzen und Controlling 3.3.5 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des
vorgesehenen Projektteams für die Rolle Senior Projektmitarbeitende mit technischer bzw.
regionaler Expertise 3.3.6 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des
vorgesehenen Projektteams für die Rolle Junior Projektmitarbeitende mit technischer bzw.
regionaler Expertise

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Hierzu wird das Formular 03.06 der Vergabeunterlagen gefordert. Vor der
eigentlichen Preiswertung erfolgt eine Prüfung der Angebote hinsichtlich der Einhaltung der im
Formular 03.06 genannten Preisobergrenze. Angebote, die die Preisobergrenze
überschreiten, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=818943

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818943
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die AGin behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV /§ 41 Absatz 2
UVgO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter
aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass
die AGin hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss
des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu
achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es
wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein
abgesehen wir
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertreterxinnen
der AG in durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt,
Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Naturschutz und nukleare Sicherheit

8. Organisationen

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und
nukleare Sicherheit
Registrierungsnummer: 991-19342-34
Postanschrift: Stresemannstraße 128-130
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmukn.bund.de
Telefon: 030 18305-0
Internetadresse: https://www.bundesumweltministerium.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49228-94990
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499 163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 45de8f8b-78df-43da-bae0-ece6f0fa16c6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 09:21:02 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025

Referenzen:
https://www.bundesumweltministerium.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818943
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=818943
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-779103-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau