Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Bauarbeiten Nachnutzung Frauenklinik: Fliesenarbeiten Vergabepaket 2 (Kopie)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071400542084690 / 457800-2025
|
Veröffentlicht :
|
14.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
45431000 - Boden- und Fliesenarbeiten
45431100 - Verlegen von Bodenfliesen
45440000 - Anstrich- und Verglasungsarbeiten
|
DEU-Bonn: Deutschland Bauarbeiten Nachnutzung Frauenklinik:
Fliesenarbeiten Vergabepaket 2 (Kopie)
2025/S 132/2025 457800
Deutschland Bauarbeiten Nachnutzung Frauenklinik: Fliesenarbeiten Vergabepaket 2 (Kopie)
OJ S 132/2025 14/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
E-Mail: baueinkauf@ukbonn.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Nachnutzung Frauenklinik: Fliesenarbeiten Vergabepaket 2 (Kopie)
Beschreibung: Allgemeine Projektbeschreibung Auf den unzerstörten Resten der Flakkaserne
wurde der Altbautrakt der Frauenklinik nach dem 2.Weltkrieg errichtet und aufgestockt.
Ergänzt wurde die Klinik in den 1950-er Jahren um den Hörsaal sowie in den 1960-er Jahren
um den nach Osten gerichteten Hangflügel (Bauteil B5) der im Untergeschossbereich bis fast
an die Grundstücksgrenze mit einem Flachbau (Bauteil B6) erweitert wurde. Am Südende
wurde in den 1990er Jahren ein Treppenhaus am Bauteil B2 errichtet, über welches derzeit
auch die Liegendkrankenanfahrt der Frauenklinik organisiert wird. In 2015 wurden bereits in
Teilbereichen brandschutztechnische Ertüchtigungen durchgeführt. Im Rahmen der
Maßnahme Nachnutzung Frauenklinik werden jedoch für die meisten Bereiche der
Frauenklinik weitere brandschutztechnischen Ertüchtigungsmaßnahmen erforderlich. Neben
den anlagentechnischen Mängeln werden auch im baulichen Bereich umfangreiche Umbau- /
Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen zur Realisierung der vorgesehenen Nachnutzung
der Gebäude erforderlich. Mittlerweile liegt auch die aktualisierte brandschutztechnische
Bewertung des Gebäudekomplexes in Form eines Brandschutzkonzeptes vor, welches die
Defizite im Bereich des Brandschutzes aufzeigt. Außenwände / Innenwände (Vertikale
Baukonstruktionen) Grundsätzlich werden die Raumstrukturen der Bettenbereiche im
Hangflügel und den sonstigen Bereichen der Frauenklinik im Wesentlichen übernommen. Bei
der Grundrissplanung war ein wesentlicher Ansatz, dass statische Eingriffe so gering wie
möglich gehalten werden sollten und immer dort, wo unter Berücksichtigung der neuen
Nutzung in den entsprechenden Teilbereichen möglich, die vorhandenen Raumstrukturen
beibehalten werden sollen. In den wesentlichen Bereichen der Frauenklinik sind bereits im
Bestand Fenster- und Fenstertüren eingebaut, welche augenscheinlich in Ordnung sind
(lediglich Austausch/Anpassung von bestehenden abgängigen Holzfenstern z.B. im
Untergeschoss BT 5+6 sowie teilw. von Fenstern mit Ornamentverglasung erforderlich).
Darüber hinaus sind die wesentlichen Außenfenster bereits mit außenliegenden
Raffstoreanlagen ausgestattet, sodass auch eine außenliegende Verschattung bereits
gewährleistet ist. Die Innentüren der Frauenklinik weisen kein einheitliches Konzept auf, hier
sind innerhalb einzelner Stationen und sogar innerhalb einzelner Zimmer (z.B. Bettenzimmer
im Bestand Bauteil 5) unterschiedliche Türzargen und Türblätter verbaut. Zudem schlagen
viele der Türen in die notwendigen Flurbereiche auf, sodass hier die Aufschlagsrichtung
anzupassen ist, um die Fluchtwege nicht zu beeinträchtigen. Auch sind die Türblätter in Teilen
beschädigt. (Abplatzungen des Schichtstoffs, ausgebrochene Ecken, etc.). Die Innentüren
sind daher in Teilen zu erneuern / zu demontieren / zu versetzen. Zudem werden gem.
Brandschutzkonzept für die brandschutztechnische Sanierung zusätzliche Brand- und
Rauchschutztüren erforderlich, bestehende Brandschutztüren erfüllen nicht die Anforderungen
und sind teilweise auszutauschen. Auf Grund der baulichen Eingriffe sind Tapeten und Fliesen
in vielen Bereichen zu erneuern. Das in Teilbereichen vorhandene Wandschutzsystem weist
nur eine geringe Höhe auf und ist anzupassen / zu erneuern (u.a. neue Höhenlagen
erforderlich aufgrund höhenverstellbarer Betten). Gemäß Bestandsaufnahme sind (auch in
den Bettenzimmerbereichen) die Wandbeläge schadhaft (Abstoßungen / Fehlstellen /
Fehlbohrungen). Die Wandbeläge machen in den meisten Bereichen einen schlechten
Gesamteindruck. Da Glasfasergewebe nicht punktuell bei zuarbeiten ist, ist geplant die
Wandflächen in den entsprechenden Räumen neu zu belegen. In den gefliesten
Wandbereichen sind diverse Beschädigungen durch frühere Installationen vorhanden. Auch
sind die Einrichtungsgegenstände auf die neuen Nutzungen in Teilen anzupassen.
______________________________________________________ Böden PVC-Böden und
Betonwerksteinbeläge in den Fluren sollen teilweise erhalten bleiben. Die übrigen
Bodenbeläge werden in den meisten Bereichen durch neue elastische PVC-Beläge, teilw.
ableitfähig ersetzt. Die Bestandsböden weisen an vielen Stellen innerhalb der Frauenklinik
Verfärbungen (besonders im Bereich von Desinfektionsmittelspendern), <<<<<<<<<<< Die
Bestandsböden weisen an vielen Stellen innerhalb der Frauenklinik Verfärbungen (besonders
im Bereich von Desinfektionsmittelspendern), Risse und Hohllagen auf und sind teilweise
bereits provisorisch repariert. >>>>>>>>>>> Insbesondere in Flurbereichen, aber auch in
vielen der bestehenden Bettenzimmer ergeben die Bestandsbeläge ein schlechtes
Erscheinungsbild. Die Hohlkehlsockel sind in Teilen durchstoßen. In wenigen Teilbereichen
(ohne Nutzungsänderung) können die Bodenbeläge im Patientenzimmer erhalten bleiben und
müssen nicht erneuert werden. >>>>>>>>>>>> Die Bodenfliesen sind in Teilen beschädigt. Im
Rahmen brandschutztechnischer Ertüchtigungsmaßnahmen (Bodenabläufe etc.) wird es
zudem erforderlich, dass anschließend auch die Bodenfliesen in den bestehenden
Patientenbädern im Hangflügel ausgetauscht werden müssen, sodass Fliesenbeläge
grundsätzlich <<<<<<<<<<<<< Risse und Hohllagen auf und sind teilweise bereits
provisorisch repariert. Insbesondere in Flurbereichen, aber auch in vielen der bestehenden
Bettenzimmer ergeben die Bestandsbeläge ein schlechtes Erscheinungsbild. Die
Hohlkehlsockel sind in Teilen durchstoßen. In wenigen Teilbereichen (ohne
Nutzungsänderung) können die Bodenbeläge im Patientenzimmer erhalten bleiben und
müssen nicht erneuert werden. Die Bodenfliesen sind in Teilen beschädigt. Im Rahmen
brandschutztechnischer Ertüchtigungsmaßnahmen (Bodenabläufe etc.) wird es zudem
erforderlich, dass anschließend auch die Bodenfliesen in den bestehenden Patientenbädern
im Hangflügel ausgetauscht werden müssen, sodass Fliesenbeläge grundsätzlich nach
Maßgabe der notwendigen Erneuerungen der Sanitärtechnik und sanitären Einbauten zu
erneuern sind.
Kennung des Verfahrens: c00cf008-862f-426d-9e1c-e07975443273
Interne Kennung: 2018-071-318 VP 2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45431000 Boden- und Fliesenarbeiten, 45431100 Verlegen von
Bodenfliesen, 45440000 Anstrich- und Verglasungsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YD89L
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Nachnutzung Frauenklinik: Fliesenarbeiten Vergabepaket 2 (Kopie)
Beschreibung: Zusammenfassung der baulichen Maßnahmen Zusammengefasst bleibt
festzuhalten, dass in den wesentlichen Bereichen der Frauenklinik eine nahezu
Komplettsanierung erforderlich wird. Bis auf wenige Ausnahmen und Teilbereiche befinden
sich die Räumlichkeiten nicht in einem zeitgemäßen Zustand und erfüllen nicht die
Anforderungen des Brandschutzes. Auf Bauherrenwunsch sollen die Arbeiten an den
Außenbereichen (Fenster, Fassaden und Dächer) auf das notwendigste begrenzt werden,
sodass der Fokus auf die Sanierung der überwiegenden. Innenräume der Frauenklinik liegt.
Des Weiteren entstehen bauliche Abhängigkeiten / Nacharbeiten im Zusammenhang mit den
nachfolgendaufgeführten erforderlichen Sanierungsmaßnahmen der TGA-Gewerke. Struktur
des Gebäudekomplexes (siehe auch der Ausschreibung anliegende Planunterlagen): Bauteil
B1 Mittelbau, 4-geschossig + Dachgeschoss Bauteil B2 Südflügel, 4-geschossig +
Dachgeschoss Bauteil B3 Südwestflügel 4-geschossig Bauteil B4 Nordflügel, 4-geschossig,
inkl. Hörsaalzentrum Bauteil B5 Hangflügel 4-geschossig Bauteil B6 Flachbau Untergeschoss,
1-geschossig AUFGABE Im Zuge der Nachnutzung der Frauenklinik werden umfangreiche
Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im laufenden Krankenhaus- und OP Betrieb innerhalb
der Frauenklinik erforderlich. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme erfolgt in 2
Bauabschnitten. Die vorliegende Ausschreibung beschreibt Arbeiten des 2. Bauabschnitts
(auch VP2 = Vergabeabschnitt 2 genannt), und ist in folgende Teilabschnitte unterteilt,
welche auch den anliegenden Plänen gemäß Anlagenverzeichnis entnommen werden
können: 1. Untergeschoss - Bettenaufbereitung, UG, Bauteil 1+5 - Anschluss Modulbau, UG,
Bauteil 1 - Diverse Einzelräume und Läger, UG, alle Bauteile Erdgeschoss - Ambulanz GYN,
EG, Bauteil 1 - Ambulanz GYN inkl. Psychosomatik, EG, Bauteil 1 + 2 - Ambulanz
Mammographie 2. BA, EG, Bauteil 3 - Zentrale Ver- und Entsorgung, EG, Bauteil 1 -
Aufnahme-Verwaltung, EG, Bauteil 1 - Urodynamik, EG, Bauteil 2 - Hörsaalzentrum EG,
Bauteil 4 - Haupttreppenhaus 2 + Zentraler Eingangsbereich und Nebenräume, EG - 2. OG,
Bauteil 1 - Treppenhaus 1 -6, EG - 3. OG, Bauteil 1 - 5 1. Obergeschoss - W2-Professur GYN
+ Sekretariat inkl. Nebenräume Haupttreppenhaus, 1. OG, Bauteil 1 - Neutrales Büro 2AP, 1.
OG, Bauteil 3 - CIO Tagesklinik, 1. OG, Bauteil 2 - Hörsaalzentrum 1.. OG, Bauteil 4 2.
Obergeschoss - Arzt und Diensträume (Annahme), 2. OG, Bauteil 1 - ELT + Lager, 2. OG,
Bauteil 5 - Hörsaalzentrum, 1. OG, Bauteil 4 - Station KICH, 1. OG, Bauteil 1 + 2 - Umbau
/Renovierung Büros, 1. OG, Bauteil 3 3. Obergeschoss - Lüftungszentrale, 3. OG, Bauteil 1
Die Abfolge der Teilabschnitte ist der Visualisierung Terminplan Vergabepaket 2 zu
entnehmen (Anlage zur Ausschreibung). Es kann nicht von einem kontinuierlichen Bauablauf
für jedes Gewerk ausgegangen werden. Die Personalkapazitäten sind so zu kalkulieren, dass
bauablaufbedingte Spitzen abgedeckt werden.
Interne Kennung: 2018-071-318 VP 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45431000 Boden- und Fliesenarbeiten, 45431100
Verlegen von Bodenfliesen, 45440000 Anstrich- und Verglasungsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 22 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Planbarkeit von Großbauvorhaben lässt sich nur bedingt
vorhersagen. Ziel ist es, den dargestellten Endtermin zu erreichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen, der
Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nach. Eine
Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, vor
Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Die unter
Befähigung zur Berufsausübung geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bieter
haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres
Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende
Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich: 1. Aktueller Handelsregisterausdruck bzw. ein
vergleichbares Dokument für Personengesellschaften (bspw. Partnerschaftsgesellschaft). In
Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (auch von jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern). 2. Präqualifizierte Unternehmen führen den
Nachweis der Eignung grundsätzlich durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Liegt keine Präqualifikation vor, ist der Nachweis zur Zuverlässigkeit und zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß Vordruck 2 (zusätzlich auch von eignungsverleihenden
Nachunternehmern) zu erbringen. 3. Bietergemeinschaftserklärung gemäß Vordruck 4: Sofern
eine Teilnahme als Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bietergemeinschaft mit ihrem
Angebot eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und der für
die Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden.
Darüber hinaus ist zu erklären, dass im Falle der Auftragserteilung alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner haften. 4. Nachunternehmererklärung gemäß
Vordruck 5: Wenn ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer einsetzen und sich auch auf die
Eignung eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), ist der Vordruck 5 zu
verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Zusätzlich sind die konkret nach
Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen, einschlägigen Eignungsnachweise für den
Nachunternehmer vorzulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe der Eignungskriterien / siehe auch Vergabeunterlagen Alle Nachweise
und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen, der Auftraggeber fordert fehlende
Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nach. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist
ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der
zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und
Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Die unter Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind von allen Bietern, auch den
präqualifizierten Unternehmen, und bei Bietergemeinschaften von der Bietergemeinschaft als
solcher vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Folgende Eigenerklärungen
/Nachweise sind erforderlich: 1. Durchschnittlicher Nettojahresgesamtumsatz (netto) bezogen
auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren für Leistungen, die mit dem
ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen im Bereich
Krankenhaus, Kliniken, Rehakliniken, Ärztehäusern und vergleichbaren Gebäuden in denen
Leistungen für Fliesenarbeiten durchgeführt wurden. 2. Zur Überprüfung der Eignung des
Bewerbers für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters
muss der Bieter in der Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in
der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung
entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen
abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2017 liegen. Es
sind mindestens drei vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber
hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen eines
Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig. In diesem Fall ist die
Präqualifizierungsnummer im Vordruck anzugeben. Nicht präqualifizierte Unternehmen
können ihre Eignung durch Eigenerklärungen nachweisen. Die Angaben müssen unter
Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende Angaben führen zum
Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn
der Platz nicht ausreicht. Umsatz der Jahre 2022 bis 2024 mit Leistungen im Zusammenhang
mit Leistungen für Fliesenarbeiten im o.g. beschrieben Leistungsbereich der letzten drei
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal Möglicherweise
geforderte Mindeststandards 1. Bei dem folgenden Kriterium handelt es sich um ein KO-
Kriterium: Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe der Eignungskriterien (siehe auch Vergabeunterlagen) Alle Nachweise,
Referenzen und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen, der Auftraggeber fordert
fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nach. Eine Vorlage der Nachweise in
Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise
der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und
Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Auflistung und kurze Beschreibung der
Eignungskriterien: Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die gewünschte Leistung
und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in der Referenzliste
Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den
Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz
gewertet werden, müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung
darf nicht vor dem 1. Januar 2017 liegen. Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzen
zu erläutern, die Angabe darüber hinausgehender Referenzen ist möglich.
Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen
wurden, sind zulässig. In diesem Fall ist die Präqualifizierungsnummer im Vordruck
anzugeben. Nicht präqualifizierte Unternehmen können ihre Eignung durch Eigenerklärungen
nachweisen. Die Angaben müssen unter Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen,
wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige
oder fehlende Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen
von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht. Umsatz der Jahre 2022 bis
2024 mit Leistungen im Zusammenhang mit Türen und Zargen durchgeführt , im Bestand von
Klinikgebäuden der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal Die unter Technische und berufliche Leistungsfähigkeit geforderten
Erklärungen und Nachweise sind von allen Bietern, auch den präqualifizierten Unternehmen,
und bei Bietergemeinschaften von der Bietergemeinschaft als solcher vorzulegen, soweit sich
aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt. Referenzen für die Bauausführung Bieter
müssen mindestens drei Referenzen für die Bauausführung vergleichbarer Leistungen
vorlegen. Für die Einreichung der Erklärungen nach den vorstehenden Ziffern Vordruck 3 -
Referenzen zu verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Möglicherweise
geforderte Mindeststandards 1. Mindestkriterium ist die Vorlage von drei Referenzen für die
Bauausführung vergleichbarer Leistungen, welche die Kriterien zur Vergleichbarkeit der
Leistungen erfüllen. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des
Angebots. Mindestkriterium ist die Vorlage von drei Referenzen für vergleichbarer Leistungen
in Klinikgebäuden (zBsp. Sanierungen Gewerk: Fliesenarbeiten ) welche die Kriterien zur
Vergleichbarkeit der Leistungen erfüllen. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum
Ausschluss des Angebots. 2.Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5YD89L/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD89L
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD89L
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollten geforderte Unterlagen oder Nachweise fehlen, 1 werden wir
Ihnen gem. § 56 Abs. 2 und 4 VgV bzw. § 16 a VOB/A bzw. § 16 a EU VOB/A bzw. § 41 Abs.
4 UVgO eine Frist von 6 Tagen nach Absendung der Aufforderung zur Nachreichung der
geforderten Unterlagen setzen, um diese noch einzureichen. Geschieht dies nicht, werden Sie
vom Verfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/08/2025 13:10:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Haftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von Minimum 2.500.000 EUR für Personenschäden und 2.500.000 EUR für
Sach- und Vermögensschäden (jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im
Versicherungsjahr). Bei Auftragssummen über 250.000 EUR netto ist eine Sicherheit für die
Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme zu leisten. Die für Mängelansprüche zu
leistende Sicherheit beträgt 5 % der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper
Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Universitätsklinikum Bonn AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Bonn AöR
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer: DE 811 917 555
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53127
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
E-Mail: baueinkauf@ukbonn.de
Telefon: 0228-278-16733
Internetadresse: http://www.ukbonn.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln,
Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473116
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 02523aea-7ed5-408e-9a59-74d8d3022ab2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 09:26:41 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD89L
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD89L/documents
http://www.ukbonn.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-457800-2025-DEU.txt
|
|