Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen Erneuerung der Leitstellentechnik in der Betriebszentrale Langenberg
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051301480826778 / 307236-2025
Veröffentlicht :
13.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.05.2025
Angebotsabgabe bis :
23.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
32200000 - Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen
32323000 - Video-Kontrollschirme
DEU-Köln: Deutschland Sendegeräte für den Funksprech- oder
Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen Erneuerung der
Leitstellentechnik in der Betriebszentrale Langenberg

2025/S 91/2025 307236

Deutschland Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder
Fernsehen Erneuerung der Leitstellentechnik in der Betriebszentrale Langenberg
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Westdeutscher Rundfunk Köln
E-Mail: eu-verfahrenscenter@wdr.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Erneuerung der Leitstellentechnik in der Betriebszentrale Langenberg
Beschreibung: Die Betriebszentrale (kurz BZ) des WDR überwacht am Standort Langenberg
die Verteilnetze für die Versorgung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Programmen des
WDR. Sämtliche Signale für die Internetprogrammverbreitung, DAB+, UKW, DVB-S2 und DVB-
T2 werden 365/24/7 überwacht. Zur Feststellung von Abweichungen dieses
Betriebszustandes und Einleitung von Entstörungsmaßnahmen sind Monitoring- und
Messeinrichtungen notwendig. Das Monitoring wird mit den technischen Einrichtungen in der
BZ, insbesondere der Leitstellentechnik, der KVM-Monitorwand, durchgeführt. Die aus dem
Jahr 2016 stammende Anlage muss aufgrund der altersbedingten geringer werdenden
Betriebsstabilität und des zunehmenden Ersatzteilmangels erneuert werden. Zur Vergabe
gehört der Aufbau einer Georedundanz für die Havarie-BZ am Standort Köln. Folgende
Maßnahmen sind Gegenstand der Vergabe: Monitorwand: Für die Monitorwand sind 10
Displays mit UHD-Auflösung und 55-Zoll Bilddiagonale zu liefern und zu montieren, welche in
die bestehende Monitorwand anstelle der Altdisplays platziert werden müssen. Ein elftes
Display dieses Typs ist für eine Lagerhaltung vorgesehen. Aus Gründen der Betriebsstabilität
müssen die Displays eine 24/7-Zertifizierung des Herstellers besitzen. Diese ist durch eine
Kopie der Hersteller-Zertifizierung nachzuweisen. Arbeitsplatzdisplays: Bestandteil der Anlage
sind Arbeitsplatzdisplays mit Full-HD-Auflösung. Der mittlere und rechte Arbeitsplatz der
Betriebszentrale soll gleichwertig mit jeweils vier, der linke Arbeitsplatz mit drei Displays mit je
24-Zoll Bilddiagonale ausgestattet werden. An jedem Arbeitsplatz muss eine vollumfängliche
Bedienung der dargestellten Prozessbilder möglich sein. Eingangssignalaufbereitung: Die für
die Displays der Monitorwand und Arbeitsplatzdisplays herangeführten Signale stammen von
am Standort Langenberg räumlich verteilten Systemen. An jedem System werden notwendige
Signale mit einer Eingangseinheit abgegriffen und über die konventionelle
Netzwerkverkabelung des Hauses in den zentralen Geräteraum zur Weiterverarbeitung
geführt. Gemäß der Anlage Standortliste Einbauorte der Hardwarekomponenten müssen die
zur Eingangssignalaufbereitung notwendigen Eingangscodierer an den entsprechenden
Positionen eingesetzt und angeschlossen werden. Zentrale Kontrolleinheit: Die individuelle
Beschaltung aller Displays mit den zur Verfügung stehenden Eingangssignalen hat eine in
1+1-Redundanzschaltung ausgeführte Kontrolleinheit zu erledigen. Sie ist georedundant an

den Standorten Langenberg und Köln durch den Auftragnehmer aufzubauen. Die
Kontrolleinheit ermöglicht für alle Arbeitsplatzdisplays eine pixelgenaue und verzögerungsfreie
KVM-Bedienfunktionalität. Eine Abspeicherung von individuellen Systemzuständen muss
möglich sein. Die Bedienung der zentralen Kontrolleinheit erfolgt über ein Touchbedienfeld
jeweils an den drei Arbeitsplätzen der BZ. Eine Steuerung und Konfiguration der Anlage muss
per Fernzugriff möglich sein. Ausgangseinheit: Das jeweilige zur Beobachtung ausgewählte
Display erhält sein Signal von einer Ausgangseinheit des Systems, das den zu
beobachtenden Bildteil in der gewünschten Größe und Position auf dem Display skaliert. Die
dazu nötigen Informationen werden von der Kontrolleinheit übermittelt. Wird ein
Arbeitsplatzdisplay ausgewählt, ist eine Bedienung des jeweiligen PV-Anlagenteils per
Tastatur und PC-Maus über die Ausgangseinheit möglich. Zwei Ausgangseinheiten werden
am Standort Köln zur Versorgung eines vorhandenen Großdisplays und zweier vorhandener
Arbeitsplatzdisplays mit KVM-Funktionalität durch den Auftragnehmer aufgebaut.
Raumkonzept: Die durch den Auftragnehmer zu erneuernden Komponenten wie Großdisplays
und Arbeitsplatzdisplays müssen im Raum der Betriebszentrale des WDR an den
vorhandenen Positionen platziert werden und an das im Kontrollraum befindliche Mobiliar und
die Raumausstattung angepasst werden. Die übrigen Komponenten, wie Eingangseinheiten
und zentrale Kontrolleinheiten werden durch den Auftragnehmer im Geräteraum an den
Standorten Langenberg und Köln eingebaut. Neues Mobiliar oder neue Raumausstattung wird
nicht beschafft und ist somit nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Supportkonzept: Es soll
ein Supportvertrag mit dem Auftragnehmer zur Wartung und Pflege von Software mit einer
Laufzeit von drei Jahren mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils ein Jahr zu
gleichen Konditionen abgeschlossen werden. Eine genaue Ausgestaltung ist in Ziffer 7.13 der
Vergabeunterlagen beschrieben.
Kennung des Verfahrens: ef6de4e2-2ba4-402f-9d6a-464eb2fc6fa1
Interne Kennung: ZE 2025-220-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32200000 Sendegeräte für den Funksprech- oder
Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32323000 Video-Kontrollschirme

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Rechtschule 4
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Archivhaus: Raum 1327

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Richard-Tormin-Straße 3
Stadt: Velbert-Langenberg
Postleitzahl: 42555
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sender Langenberg

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YZG5FJA
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Erneuerung der Leitstellentechnik in der Betriebszentrale Langenberg
Beschreibung: Die Betriebszentrale (kurz BZ) des WDR überwacht am Standort Langenberg
die Verteilnetze für die Versorgung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Programmen des
WDR. Sämtliche Signale für die Internetprogrammverbreitung, DAB+, UKW, DVB-S2 und DVB-
T2 werden 365/24/7 überwacht. Zur Feststellung von Abweichungen dieses
Betriebszustandes und Einleitung von Entstörungsmaßnahmen sind Monitoring- und
Messeinrichtungen notwendig. Das Monitoring wird mit den technischen Einrichtungen in der
BZ, insbesondere der Leitstellentechnik, der KVM-Monitorwand, durchgeführt. Die aus dem
Jahr 2016 stammende Anlage muss aufgrund der altersbedingten geringer werdenden
Betriebsstabilität und des zunehmenden Ersatzteilmangels erneuert werden. Zur Vergabe
gehört der Aufbau einer Georedundanz für die Havarie-BZ am Standort Köln. Folgende
Maßnahmen sind Gegenstand der Vergabe: Monitorwand: Für die Monitorwand sind 10
Displays mit UHD-Auflösung und 55-Zoll Bilddiagonale zu liefern und zu montieren, welche in
die bestehende Monitorwand anstelle der Altdisplays platziert werden müssen. Ein elftes
Display dieses Typs ist für eine Lagerhaltung vorgesehen. Aus Gründen der Betriebsstabilität

müssen die Displays eine 24/7-Zertifizierung des Herstellers besitzen. Diese ist durch eine
Kopie der Hersteller-Zertifizierung nachzuweisen. Arbeitsplatzdisplays: Bestandteil der Anlage
sind Arbeitsplatzdisplays mit Full-HD-Auflösung. Der mittlere und rechte Arbeitsplatz der
Betriebszentrale soll gleichwertig mit jeweils vier, der linke Arbeitsplatz mit drei Displays mit je
24-Zoll Bilddiagonale ausgestattet werden. An jedem Arbeitsplatz muss eine vollumfängliche
Bedienung der dargestellten Prozessbilder möglich sein. Eingangssignalaufbereitung: Die für
die Displays der Monitorwand und Arbeitsplatzdisplays herangeführten Signale stammen von
am Standort Langenberg räumlich verteilten Systemen. An jedem System werden notwendige
Signale mit einer Eingangseinheit abgegriffen und über die konventionelle
Netzwerkverkabelung des Hauses in den zentralen Geräteraum zur Weiterverarbeitung
geführt. Gemäß der Anlage Standortliste Einbauorte der Hardwarekomponenten müssen die
zur Eingangssignalaufbereitung notwendigen Eingangscodierer an den entsprechenden
Positionen eingesetzt und angeschlossen werden. Zentrale Kontrolleinheit: Die individuelle
Beschaltung aller Displays mit den zur Verfügung stehenden Eingangssignalen hat eine in
1+1-Redundanzschaltung ausgeführte Kontrolleinheit zu erledigen. Sie ist georedundant an
den Standorten Langenberg und Köln durch den Auftragnehmer aufzubauen. Die
Kontrolleinheit ermöglicht für alle Arbeitsplatzdisplays eine pixelgenaue und verzögerungsfreie
KVM-Bedienfunktionalität. Eine Abspeicherung von individuellen Systemzuständen muss
möglich sein. Die Bedienung der zentralen Kontrolleinheit erfolgt über ein Touchbedienfeld
jeweils an den drei Arbeitsplätzen der BZ. Eine Steuerung und Konfiguration der Anlage muss
per Fernzugriff möglich sein. Ausgangseinheit: Das jeweilige zur Beobachtung ausgewählte
Display erhält sein Signal von einer Ausgangseinheit des Systems, das den zu
beobachtenden Bildteil in der gewünschten Größe und Position auf dem Display skaliert. Die
dazu nötigen Informationen werden von der Kontrolleinheit übermittelt. Wird ein
Arbeitsplatzdisplay ausgewählt, ist eine Bedienung des jeweiligen PV-Anlagenteils per
Tastatur und PC-Maus über die Ausgangseinheit möglich. Zwei Ausgangseinheiten werden
am Standort Köln zur Versorgung eines vorhandenen Großdisplays und zweier vorhandener
Arbeitsplatzdisplays mit KVM-Funktionalität durch den Auftragnehmer aufgebaut.
Raumkonzept: Die durch den Auftragnehmer zu erneuernden Komponenten wie Großdisplays
und Arbeitsplatzdisplays müssen im Raum der Betriebszentrale des WDR an den
vorhandenen Positionen platziert werden und an das im Kontrollraum befindliche Mobiliar und
die Raumausstattung angepasst werden. Die übrigen Komponenten, wie Eingangseinheiten
und zentrale Kontrolleinheiten werden durch den Auftragnehmer im Geräteraum an den
Standorten Langenberg und Köln eingebaut. Neues Mobiliar oder neue Raumausstattung wird
nicht beschafft und ist somit nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Supportkonzept: Es soll
ein Supportvertrag mit dem Auftragnehmer zur Wartung und Pflege von Software mit einer
Laufzeit von drei Jahren mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils ein Jahr zu
gleichen Konditionen abgeschlossen werden. Eine genaue Ausgestaltung ist in Ziffer 7.13 der
Vergabeunterlagen beschrieben.
Interne Kennung: ZE 2025-220-01

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32200000
Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32323000 Video-Kontrollschirme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Rechtschule 4
Stadt: Köln

Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Archivhaus: Raum 1327

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Richard-Tormin-Straße 3
Stadt: Velbert-Langenberg
Postleitzahl: 42555
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sender Langenberg

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Bezüglich Servicevertrag über Supportleistungen: Grundlaufzeit: 3 Jahre
Verlängerungsoption: zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr zu gleichen
Konditionen

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Dem Angebot sind drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte,
vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten höchstens fünf Jahren
beizufügen; soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der
WDR auch einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als fünf Jahre zurückliegen. An
die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt: -Größe der KVM-Leitstellentechnik
anhand der Zahl von Eingangs- und Ausgangseinheiten - Möglichkeit zur Darstellung einer
Quelle mit zwei Grafikkartenausgängen als eine Gesamtquelle samt vollumfänglicher KM-
Bedienung - Bedienfreundlichkeit durch Drag&Drop-Funktionalität zur Quellenanwahl per
Touchbedienfeld in einer 3D-Kontrollraumansicht - Benutzerrechtevergabe per
Kartenlesesystem - Remoteeinwahl Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden
Angaben enthalten: - Name und Anschrift des Auftraggebers; - Auftragswert/Umsatz in TEUR
- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages, insbesondere mit Angaben zur
Darstellungsauflösung auf Großdisplays, der möglichen Anzahl an Eingangsquellen,
Erläuterung der Redundanzkonzepte; hier im Besonderen die Ausfallstrategie beim Ausfall
einer zentralen Steuer- und Ausgangseinheit (inkl. der Nennung wesentlicher
Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz) -
Möglichst Angabe eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit
Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der Anlage -

Referenzen zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot einzureichen. Der WDR behält sich
vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom
Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und
Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten. Sofern und soweit der
Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des
Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der
Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bieter hat seinem Angebot eine Kopie der Herstellerzertifikate zur Eignung
der Großbildwanddisplays und der Touchbedienfelder im 24/7-Betrieb beizufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZG5FJA
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZG5FJA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZG5FJA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der WDR behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
Unterlagen unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen.
Eine Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es handelt sich um
Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56
VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder sonstige Angaben

auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht durch den Bieter vorgelegt, so wird sein
Angebot vom Verfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinweis zur Geltendmachung von
Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt
werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen
werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Westdeutscher Rundfunk Köln

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Westdeutscher Rundfunk Köln
Registrierungsnummer: DE122790169
Postanschrift: Appellhofplatz 1
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: eu-verfahrenscenter@wdr.de

Telefon: +49 221220-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-0
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 0d338f86-7e5a-46ff-a734-
827d1384ae14-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Für die Referenzen soll die Anforderung Benutzerrechtevergabe per
Kartenlesesystem entfallen.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: In der Bekanntmachung, 5.1.9. Selection criteria entfällt die
Voraussetzung - Benutzerrechtevergabe per Kartenlesesystem -.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 09/05/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2aad2a4a-2399-409b-8b2d-48a7e19bad8c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 14:52:50 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZG5FJA
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZG5FJA/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-307236-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau