Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Prenzlau - Deutschland Rettungswagen Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051301460926577 / 306993-2025
Veröffentlicht :
13.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2025
Angebotsabgabe bis :
10.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34114110 - Rettungswagen
DEU-Prenzlau: Deutschland Rettungswagen Lieferung von 1
Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789

2025/S 91/2025 306993

Deutschland Rettungswagen Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN
EN 1789
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Uckermärkische Rettungsdienstgesellschaft mbH
E-Mail: detlef.schulz@urg-uckermark.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes
öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789
Beschreibung: Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789
Kennung des Verfahrens: b74944b9-372d-4503-ae0d-8c97d0fac712
Interne Kennung: URG/01/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Prenzlau
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YUUH559
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789
Beschreibung: Lieferung von 1 Rettungstransportwagen RTW Typ C nach DIN EN 1789
Interne Kennung: URG/01/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Prenzlau
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot sind vorzulegen: Präqualifizierte Unternehmen führen den
Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis präqualifierter
Unternehmen für den Liefer und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis

der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen (FB 124 LD) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in dem
jeweiligen Präqualifikationsverzeichnis geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere
Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung ist erhältlich: siehe Vergabeunterlagen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis
seiner Eignung mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach den §§123, 124 GWB sowie
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach
ArbeitnehmerEntsendegesetz - AEntG sowie nach Mindestlohngesetz (MiLoG), - Erklärung
des Bieters, dass er im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf
seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat, - Eigenerklärung des
Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegalen
Arbeitnehmerüberlassung und gegen Leistungsmissbrauch (insbes. SGBIII,
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, in der jeweils
geltenden Fassung), - für den Fall, dass sich der Bieter - ggf. auch als Mitglied einer
Bietergemeinschaft - zum Beleg seiner Eignung auf dritte Unternehmen bezieht, ist ein
Nachweis im Sinne von § 47 VgV zu führen (zum Beispiel Verpflichtungserklärung, siehe
Formular 236 Verpflichtungserklärung in Anlage zum Angebotsschreiben). - Eigenerklärung
zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(BbgVergG), Formulare 5.3 und 5.4 2) Auf Verlangen des Auftraggebers sind zusätzlich
vorzulegen: - Nachweis des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben erfüllt hat bzw. keine Rückstände mehr bestehen (nicht älter als 6 Monate); die
Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche
Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter zu belegen ist, - Nachweis über die Erfüllung der
Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse,
bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 6 Monate), - aktueller (d. h.
bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft, -
aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) und Vorlage eines
aktuellen Gewerberegisterauszugs gem. § 150 GewO, - Vorlage der vom Bieter geforderten
Nachweise, Angaben und Erklärungen auch vom Unterauftragnehmer

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot
vorzulegen: - mind. 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren für vergleichbare gelieferte
Rettungstransportwagen innerhalb der EU und beleg durch Bildmaterial und durch die
Benennung von Ansprechpartnern bei jeweiligem Auftraggeber. Der Bieter kann sich auf die
Referenzen dritter Unternehmen berufen, wenn er von diesen eine Verpflichtungserklärung
vorlegt; Auf gesonderten Verlangen der Vergabestelle: - Vorlage von
Auftraggeberbestätigungen zu den im Angebot angegebenen Referenzen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Preis

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YUUH559/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YUUH559

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YUUH559
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 55 Absatz 2 VgV sind Bieter nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es sind die Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten (Eigenerklärung des Bieters im
Angebotsschreiben enthalten).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie

Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich. Wird die
Vorabinformation nach § 134 GWB per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt
sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch die Auftraggeberin. Die Auftraggeberin wird die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, mit der Vorabinformation über den frühestens Zeitpunkt des
vorgesehenen Vertragsschlusses in Textform informieren. Auf das Vergabeverfahren findet
das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuellen Fassung Anwendung. § 160
lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. [...]. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: a) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; b) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; c) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; d) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind . Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer)
insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass
das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Uckermärkische Rettungsdienstgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Uckermärkische
Rettungsdienstgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Uckermärkische Rettungsdienstgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HRB 9393 NP
Postanschrift: Franz-Wienholz-Straße 25a
Stadt: Prenzlau
Postleitzahl: 17291
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Detlef Schulz

E-Mail: detlef.schulz@urg-uckermark.de
Telefon: +49 3984 835461
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon: +49 331 8661719
Fax: +49 331 8661652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 57540648-b29c-4002-ac03-16864cf82fba - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 09:38:19 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Referenzen:
https://mwae.brandenburg.de/
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YUUH559
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YUUH559/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-306993-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau