Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bonn - Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen Rahmenvereinbarung über Kabel für PC-Anschluss
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051301404826069 / 306583-2025
Veröffentlicht :
13.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
13.06.2025
Angebotsabgabe bis :
13.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30000000 - Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
30214000 - Arbeitsplätze
DEU-Bonn: Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und
Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen Rahmenvereinbarung über Kabel
für PC-Anschluss

2025/S 91/2025 306583

Deutschland Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und
Softwarepaketen Rahmenvereinbarung über Kabel für PC-Anschluss
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über Kabel für PC-Anschluss
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Kabel für PC-Anschluss
Kennung des Verfahrens: 937bab08-98a0-48a6-802d-3397efe4ab03
Interne Kennung: ZIB 13.08 - 9998/24/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer,
außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30214000 Arbeitsplätze

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
gemäß §§ 123, 124 GWB sind folgende Dokumente einzureichen: -
Eigenerklärung_Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionen Russland Der jeweilige Ort
der Leistungserbringung wird in Absprache mit dem jeweiligen Bedarfsträger festgelegt.
Grundsätzlich kann die Leistungserbringung deutschlandweit an allen Dienstsitzen der
jeweiligen Bedarfsträger erforderlich werden. Abrufberechtigt aus der Rahmenvereinbarung
sind: Die unmittelbare Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland sowie folgende
Behörden, Einrichtungen und Organe: Alexander von Humboldt-Stiftung Auswärtiges Amt
Bund der Vertriebenen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesamt für die
Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Logistik und Mobilität

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesamt für Soziale Sicherung
Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Behörde im Sicherheitsbereich Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesanstalt
für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben; BIMA_SRM; BIMASRM_3; BIMASRM_5 Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesanstalt für
Verwaltungsdienstleistungen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesarchiv
Bundeseisenbahnvermögen Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Bundesinstitut für
Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit Bundeskartellamt
Bundeskriminalamt Bundesministerium der Justiz Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare
Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Behörde im
Sicherheitsbereich Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und
Eisenbahnen Bundespatentgericht Bundespolizei Bundespolizei Direktion Bereitschaftspolizei
Behörde im Sicherheitsbereich Bundespolizeiakademie Bundespolizeidirektion 11
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt Bundespolizeidirektion Berlin Bundespolizeidirektion
Fliegergruppe Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt /Main Bundespolizeidirektion
Hannover Bundespolizeidirektion Koblenz Bundespolizeidirektion München
Bundespolizeidirektion Pirna Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Bundespolizeidirektion
Stuttgart Bundesrechnungshof Bundessortenamt Bundessozialgericht Bundesstiftung zur
Aufarbeitung der SED-Diktatur Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsamt
Bundesverwaltungsgericht Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
Bundeszentrale für politische Bildung BwConsulting GmbH BwFuhrparkService GmbH Der
Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Stiftung für
Engagement und Ehrenamt Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.
V. Deutscher Bundestag Deutscher Wetterdienst Deutsches Archäologisches Institut
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Deutsches Jugendinstitut e.V. Deutsches
Maritimes Zentrum e. V. Deutsches Patent- und Markenamt Deutsches Weininstitut GmbH
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. Die Autobahn
GmbH des Bundes DRK Suchdienst Eisenbahn-Bundesamt Engagement Global
Erdölbevorratungsverband Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fraktion der AfD im
Deutschen Bundestag Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Friedrich
Ebert Stiftung e.V. Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Generaldirektion Wasserstrassen und Schifffahrt (alle Bereiche) Generalzolldirektion -
Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung German Institute of Development
and Sustainability (IDOS) Germany Trade and Invest GmbH Hanns-Seidel-Stiftung e.V. HIL
Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Informationstechnikzentrum Bund Internationaler Suchdienst Johann Heinrich von Thünen-
Institut Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Julius Kühn-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Kraftfahrt-
Bundesamt Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Kuratorium für Waldarbeit &
Forsttechnik e.V. Max Rubner-Institut Nationale Anti Doping Agentur Otto-von-Bismarck-
Stiftung Paul-Ehrlich-Institut Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Presse

und Informationsamt der Bundesregierung Robert Koch-Institut Rosa-Luxemburg Stiftung
Statistisches Bundesamt Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Stiftung Wissenschaft und Politik Umweltbundesamt Unabhängiger Kontrollrat
Unfallversicherung Bund und Bahn Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Zentrale
Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG)
gGmbH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung über Kabel für PC-Anschluss
Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Lieferung von Kabeln und
Adaptern für den PC Anschluss. Die Gesamtleistung von ca. 354.175 Stück wird in einem Los
abgebildet. Die Schätzmenge entspricht gleichzeitig der Höchstmenge.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30000000
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30214000 Arbeitsplätze
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit verlängert sich zu gleichbleibenden Konditionen
automatisch bis zu zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der
Vertragsverlängerung nicht spätestens drei Monate vor Vertragsende widerspricht. Die
maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt somit vier Jahre.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Es sind keine Erklärungen und Nachweise einzureichen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der
Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der Umsatz muss mindestens
2.000.000,00 EUR pro abgeschlossenem Geschäftsjahr betragen. Übersenden Sie hierzu bitte
das ausgefüllte Formular Unternehmenszahlen . Bitte reichen Sie das Formular
Unternehmenszahlen für Ihr Unternehmen, Mitglieder von Bietergemeinschaften sowie
eignungsleihende Unternehmen jeweils separat ein. Sofern Sie für die wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit Kapazitäten von Drittunternehmen in Anspruch nehmen, werden
konzernangehörige Unternehmen ebenfalls als Drittunternehmen angesehen. Der
Mindestumsatz ergibt sich aus der Summe des jeweiligen Umsatzes Ihres Unternehmens und
sofern zutreffend, Mitgliedern der Bietergemeinschaft und/oder eignungsleihenden
Unternehmen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften und eignungsleihenden Unternehmen
werden die Umsätze aller Unternehmen addiert. Die Mindestanforderungen beziehen sich auf
die addierten Zahlen. Sollten Sie Kapazitäten von Dritten (anderen Unternehmen oder freien
Mitarbeitern) zur Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich
zusätzlich das Formular Unteraufträge aus und fügen Sie es Ihrem Angebot bei.
Konzernangehörige Unternehmen gelten dabei ebenfalls als Drittunternehmen. Der Bieter
kann auch im Hinblick auf die für den zu vergebenden Auftrag erforderliche wirtschaftliche und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von
Drittunternehmen in Anspruch nehmen (sog. Eignungsleihe). Im Fall, dass Sie Eignungsleihe
in Anspruch nehmen, ist zusätzlich das Formular Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
Unteraufträge auszufüllen. Weitere Einzelheiten zur Eignungsleihe entnehmen Sie bitte Ziffer
3.2 des Dokumentes Allgemeine Bewerbungsbedingungen . Wenn Sie als
Bietergemeinschaft am Verfahren teilnehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich das
Formular Bewerber Bietergemeinschaftserklärung aus und fügen Sie es Ihrem Angebot bei.
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese
Gründe im Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen
geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
nicht mehr möglich.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie
bitte eine Liste mit mindestens drei (3) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen
Leistung ein. Die Referenzen müssen sich nicht ausschließlich auf die gegenständlichen
Produkte der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung beziehen, sondern können auch die

Lieferung von IT-Hardwarekomponenten jedweder Art umfassen. Stellen Sie Ihre
Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen, Wert des Auftrages, Zeitraum der
Leistungserbringung, Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der
Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen
an die benannten Referenzen: Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein
(maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der
Angebotsaufforderung). Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
Inhalt der Referenzen muss sein, dass der Bieter in Summe Lieferungen im Wert von jeweils
200.000,00 Euro netto für den jeweiligen Referenzgeber erbracht hat, unabhängig davon, ob
es sich um Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung oder um Einzelverträge gehandelt
hat. Für die Referenzen ist das Formular Vordruck Referenzen zu verwenden. Nutzen Sie
das Formular sofern erforderlich bitte mehrfach. Es sind nur drei (3) Referenzen gefordert. Es
ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer
fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte
bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den
Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste
von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das
Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren.
Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte
Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem
Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren)
Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr
möglich.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=771558

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771558
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist beginnt mit Ende der Angebotsfrist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 11:31:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und

Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, vertreten
durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-3535
Fax: +49 22899610-1000
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c7873630-f197-4f8f-9732-2808a9dc80ef - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2025 15:11:49 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771558
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=771558
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-306583-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau