Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Tuttlingen - Deutschland Zubereitete Mahlzeiten Mittagessensverpflegung Schulen und Kindergärten Tuttlingen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025051301360925650 / 306137-2025
Veröffentlicht :
13.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.08.2027
Angebotsabgabe bis :
16.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
15894210 - Schulmahlzeiten
15894300 - Zubereitete Mahlzeiten
55321000 - Zubereitung von Mahlzeiten
55322000 - Kochen von Mahlzeiten
55524000 - Verpflegungsdienste für Schulen
DEU-Tuttlingen: Deutschland Zubereitete Mahlzeiten
Mittagessensverpflegung Schulen und Kindergärten Tuttlingen

2025/S 91/2025 306137

Deutschland Zubereitete Mahlzeiten Mittagessensverpflegung Schulen und Kindergärten
Tuttlingen
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Tuttlingen
E-Mail: bauservice@tuttlingen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Mittagessensverpflegung Schulen und Kindergärten Tuttlingen
Beschreibung: Die Stadt Tuttlingen strebt an, 9 Tuttlinger Schulen sowie 6 Kindergärten mit
einer gesunden, schmackhaften und ausgewogenen Mittagsverpflegung zu versorgen. Das
Mittagessen soll sowohl den ernährungsphysiologischen Anforderungen als auch den
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. entsprechen.
Kennung des Verfahrens: 9b3b9441-7bdd-41d9-8192-c022b59bd3c6
Interne Kennung: 25-32
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten, 55322000 Kochen von Mahlzeiten,
55321000 Zubereitung von Mahlzeiten, 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 9 Schulen und 6 Kindergärten im Stadtgebiet von Tuttlingen und den Stadtteilen

Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Auflistung in den Vergabeunterlagen

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6U5N72 Die Bieterkommunikation
findet bis zur Angebotsöffnung ausschließlich elektronisch über den Button Kommunikation
auf der Vergabeplattform DTVP statt; danach auch schriftlich oder in Textform. Anfragen zur
Ausschreibung sind über den Button Kommunikation im DTVP zu stellen. Die Angebote
können ausschließlich elektronisch über den Button Angebote über diese Plattform
eingereicht werden. Schriftliche und anderweitig eingereichte Angebote werden zurück

gewiesen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur
elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von
Cosinex unter https://support.cosinex.de/. Die Informations-Schreiben nach § 134 GWB, die
die 10-tägige Info- und Wartefrist auslösen, werden über die Kommunikationsfunktion der
Vergabeplattform an die Bieter versendet; ebenso im Anschluss das Schreiben bzgl.
Auftragserteilung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1
Ziff. 1 und Abs. 2 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziff. 1 und Abs. 2 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1
Ziff. 2, 3 und Abs. 2 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziff. 4, 5 und Abs. 2
GWB
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziff. 6, 7, 8, 9 und Abs. 2 GWB
und fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 9 GWB. Unzulässige
Interessenwahrnehmung: Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Ziff. 7 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gem. §
123 Abs. 1 Ziff. 10 und Abs. 2 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gem.
§ 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender
Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124
Abs. 1 Ziff. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer
Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 2
a.E. GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 3
GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer
Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer
Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Ziff. 5, 8 und 9 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Schulverpflegungsleistungen für 9 Schulstandorte
Beschreibung: Die Zubereitung und Bereitstellung des Mittagessens hat aus
Kapazitätsgründen in Form des Cook & Hold-Verfahrens zu erfolgen. Die Ausgabe des
Mittagessens erfolgt durch Personal des Auftraggebers. Dasselbe gilt für die Auslieferung der
Transportbehältnisse vom Standort des Verpflegungsanbieters zu den einzelnen
Einrichtungen. Hierfür wird vom Auftraggeber ein Fahrdienst beauftragt.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 9 Schulen und 6 Kindergärten im Stadtgebiet von Tuttlingen und den Stadtteilen

Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Auflistung in den Vergabeunterlagen

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Wird der Vertrag bis 31.08.2027 nicht rechtzeitig unter Einhaltung der
Kündigungsfristen in Ziff. 4 des Vertragsentwurfs gekündigt, besteht zwei Mal die Möglichkeit
einer Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr, längstens läuft der Vertrag jedoch bis
zum 31.08.2029. Eine Vertragsverlängerung darüber hinaus ist nicht möglich.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: - Eintragung in das Berufsregister unter
Nennung der entsprechenden Stelle - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Angaben,
dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als
Bewerber oder Bieter in Frage stellt: Erklärung, ob Ausschlussgründe gemäß § 123 oder 124
GWB vorliegen und dass das Unternehmen in die letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister oder
Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt
worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt bzw. aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz (§
150a GewO) anfordern. -> Nachweisführung zur Eignung: Die Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung zu o. gen. Punkten mit dem Angebot das den
Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt Komm EU (L) EigE (Eigenerklärungen zur Eignung)
ausgefüllt einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl,
sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) kann auch als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereichtwerden, §
122 GWB. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch Vorlage
eines Präqualifikationszertifikats führen, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist. Der
Bieter hat seine PQNummer der Vergabestelle mit dem Angebot mitzuteilen. - Eigenerklärung,
dass der Bieter nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022,
zuletzt geändert durch Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli
2022, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift aufweisen. Erklärung, dass die am Auftrag und während der Vertragslaufzeit als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
gehören. Das Formblatt Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU ist den Vergabeunterlagen
beigefügt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung

(Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen) -
Insolvenzverfahren und Liquidation (ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren darf weder beantragt noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht
mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet) -
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils bezogen auf die letzten 2
Jahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen -> zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte genügt vorerst das Einreichen der
Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist (Formular Komm EU (L)
EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von den Bietern der engeren Wahl nachgefordert
oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen
ist, angefordert (die PQ-Nummer ist mit dem Angebot mitzuteilen). Es wird auch der
Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122
GWB akzeptiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Angaben über die Ausführung
von 2 Leistungen in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), wobei für jede davon mindestens
anzugeben sind: Objekt, Auftraggeber, Art und Umfang der ausgeführten Leistung,
Auftragswert, Ausführungszeitraum, mit eigener Leistung ausgeführter Umfang, eingesetzte
Arbeitskräfte, Bieter der engeren Wahl: Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers -
Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur
Verfügung stehen. Bieter der engeren Wahl: Angaben über die Zahl der in den letzten 2
abgeschlossenen Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und Nennung der für die
Leitung vorgesehenen Personen - Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an
andere Unternehmen vergeben werden sollen. -> zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte
genügt vorerst das Einreichen der Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen
beigefügt ist (Formular Komm EU (L) EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von den
Bietern der engeren Wahl nachgefordert oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats,
das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist, angefordert (die PQ-Nummer ist mit dem
Angebot mitzuteilen). Es wird auch der Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122 GWB akzeptiert.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotssumme
Beschreibung: Geprüfter Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Nachhaltigkeit bezieht sich auf einen möglichst kurzen Fahrtweg und kurze
Fahrtzeiten vom Verpflegungsanbieter zu der Adresse des Auftraggebers. Kurze Fahrtwege
bedeuten weniger CO2-Emissionen und eine geringere Umweltbelastung. Die genaue
Beschreibung und Gewichtung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen
waren, werden bei Bedarf nachgefordert (§ 56 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Ein öffentlicher Termin zur Angebotsöffnung findet nicht statt (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag
eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Tuttlingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Tuttlingen

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Kindergartenverpflegungsleistungen für 6 Einrichtungsstandorte
Beschreibung: Die Zubereitung und Bereitstellung des Mittagessens hat aus
Kapazitätsgründen in Form des Cook & Hold-Verfahrens zu erfolgen. Die Ausgabe des
Mittagessens erfolgt durch Personal des Auftraggebers. Dasselbe gilt für die Auslieferung der
Transportbehältnisse vom Standort des Verpflegungsanbieters zu den einzelnen
Einrichtungen. Hierfür wird vom Auftraggeber ein Fahrdienst beauftragt.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55322000 Kochen von Mahlzeiten, 55321000
Zubereitung von Mahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 9 Schulen und 6 Kindergärten im Stadtgebiet von Tuttlingen und den Stadtteilen

Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Auflistung in den Vergabeunterlagen

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Wird der Vertrag bis 31.08.2027 nicht rechtzeitig unter Einhaltung der
Kündigungsfristen in Ziff. 4 des Vertragsentwurfs gekündigt, besteht zwei Mal die Möglichkeit
einer Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr, längstens läuft der Vertrag jedoch bis
zum 31.08.2029. Eine Vertragsverlängerung darüber hinaus ist nicht möglich.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: - Eintragung in das Berufsregister unter
Nennung der entsprechenden Stelle - Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Angaben,
dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als
Bewerber oder Bieter in Frage stellt: Erklärung, ob Ausschlussgründe gemäß § 123 oder 124
GWB vorliegen und dass das Unternehmen in die letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister oder
Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt
worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt bzw. aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz (§
150a GewO) anfordern. -> Nachweisführung zur Eignung: Die Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung zu o. gen. Punkten mit dem Angebot das den
Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt Komm EU (L) EigE (Eigenerklärungen zur Eignung)
ausgefüllt einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl,
sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) kann auch als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereichtwerden, §
122 GWB. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch Vorlage
eines Präqualifikationszertifikats führen, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist. Der
Bieter hat seine PQNummer der Vergabestelle mit dem Angebot mitzuteilen. - Eigenerklärung,
dass der Bieter nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022,
zuletzt geändert durch Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli
2022, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift aufweisen. Erklärung, dass die am Auftrag und während der Vertragslaufzeit als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang
mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der
Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
gehören. Das Formblatt Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU ist den Vergabeunterlagen
beigefügt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung

(Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen) -
Insolvenzverfahren und Liquidation (ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren darf weder beantragt noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht
mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet) -
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils bezogen auf die letzten 2
Jahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen -> zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte genügt vorerst das Einreichen der
Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist (Formular Komm EU (L)
EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von den Bietern der engeren Wahl nachgefordert
oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats, das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen
ist, angefordert (die PQ-Nummer ist mit dem Angebot mitzuteilen). Es wird auch der
Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122
GWB akzeptiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Angaben über die Ausführung
von 2 Leistungen in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), wobei für jede davon mindestens
anzugeben sind: Objekt, Auftraggeber, Art und Umfang der ausgeführten Leistung,
Auftragswert, Ausführungszeitraum, mit eigener Leistung ausgeführter Umfang, eingesetzte
Arbeitskräfte, Bieter der engeren Wahl: Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers -
Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur
Verfügung stehen. Bieter der engeren Wahl: Angaben über die Zahl der in den letzten 2
abgeschlossenen Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und Nennung der für die
Leitung vorgesehenen Personen - Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an
andere Unternehmen vergeben werden sollen. -> zum Nachweis der Erfüllung o. gen. Punkte
genügt vorerst das Einreichen der Eigenerklärung zur Eignung, die den Vergabeunterlagen
beigefügt ist (Formular Komm EU (L) EigE). Die Eignungsnachweise werden dann von den
Bietern der engeren Wahl nachgefordert oder die Vorlage eines Präqualifikationszertifikats,
das in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist, angefordert (die PQ-Nummer ist mit dem
Angebot mitzuteilen). Es wird auch der Eignungsnachweis mittels der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 122 GWB akzeptiert.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotssumme
Beschreibung: Geprüfter Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Nachhaltigkeit bezieht sich auf einen möglichst kurzen Fahrtweg und kurze
Fahrtzeiten vom Verpflegungsanbieter zu der Adresse des Auftraggebers. Kurze Fahrtwege
bedeuten weniger CO2-Emissionen und eine geringere Umweltbelastung. Die genaue
Beschreibung und Gewichtung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, die mit Angebotsabgabe einzureichen
waren, werden bei Bedarf nachgefordert (§ 56 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Ein öffentlicher Termin zur Angebotsöffnung findet nicht statt (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag
eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Tuttlingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Tuttlingen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Tuttlingen
Registrierungsnummer: 08327050-A8299-56
Postanschrift: Rathausstraße 1
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 9 - Bauservice und Gutachterwesen
E-Mail: bauservice@tuttlingen.de
Telefon: +49 7461-99461
Fax: +49 7461-995461
Internetadresse: https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721-9268730
Fax: +49 721-9263985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721-9268730
Fax: +49 721-9263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3123569-b9e9-4c25-8c91-cddebb2d1928 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2025 15:40:50 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6U5N72/documents
https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-306137-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau