Titel :
|
DEU-Gründau - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Abfuhrlogistik für die Gemeinde Gründau
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051301300525188 / 305995-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2033
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90511100 - Einsammeln von kommunalem Müll
90511200 - Einsammeln von Hausmüll
90511400 - Altpapiersammlung
|
DEU-Gründau: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs-
und anderen Abfällen Abfuhrlogistik für die Gemeinde Gründau
2025/S 91/2025 305995
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Abfuhrlogistik für die Gemeinde Gründau
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeindeverwaltung Gründau
E-Mail: gemeinde@gruendau.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Abfuhrlogistik für die Gemeinde Gründau
Beschreibung: Abfuhr von Restmüll, Bioabfall, Altpapier (PPK) und sperrige Abfälle
(Restsperrmüll, Altholz, Grünabfall)
Kennung des Verfahrens: dcec06e9-63b2-4f27-a48c-7ceba661080f
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Siehe §
123 GWB Abs. 1 Nr. 1, weitere Ausschlussgründe sind in § 123 GWB Abs. 1 Nr. 1-10
genannt. § 123 GWB Abs. 2-5 finden ebenfalls Anwendung.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung der Dienstleistung der Abfuhrlogistik
Beschreibung: Abfuhr von Restmüll, Bioabfall, Altpapier und sperrige Abfälle. Restmüllmenge
ca. 1.600 Mg/a, Bioabfall ca. 1.900 Mg/a, PPK ca. 950 Mg/a, Restsperrmüll ca. 250 Mg/a,
Altholz ca. 240 Mg/a, Grünabfall ca. 60 Mg/a. Abfuhr Restmüll 2wöchentlich, Bioabfall
2wöchentlich, April bis Oktober wöchentlich, Abfuhr von PPK 4wöchentlich. Restsperrmüll und
Altholz 2mal pro Jahr per Straßensammluing. Näheres siehe Datei Anlage 3 Behälter-, Abfall-
und Einwohnerstatistiken Gründau.xlsx , Bestandteil der Vergabeunterlagen
Interne Kennung: Gr1/25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll, 90511200
Einsammeln von Hausmüll, 90511400 Altpapiersammlung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gemeinde Gründau und die vom Main-Kinzig-Kreis benannten
Anlagen (Transportziele)
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2033
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens und des Umsatzes bezüglich
der Leistungen der Abfuhrlogistik. Dazu ist das per Download zur Verfügung stehende
Formular (Anlage 1.2) zu verwenden. Die Angaben können auf- oder abgerundet angegeben
werden. Grundlage der Angaben müssen keine testierten Abschlüsse sein, es ist ausreichend,
wenn dem Bieter sein jeweiliger Umsatz des betreffenden Jahres bekannt ist. Zum Thema
Eignungsleihe und Präqualifikation: Der Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für
den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur erfügung stehen werden, indem er
beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den
anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im
Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die einschlägige
berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen,
wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (Einsatz als
Nachunternehmer). Zugelassene Nachweise gemäß anerkannter Präqualifikationsregister (z.
B. HPQR) oder Datenbanken (§ 50 Abs. 3 Ziffer 1 VgV) werden wie individuelle
Einzelnachweise anerkannt, sofern sie inhaltlich identisch sind. In Zweifelsfällen muss der
Bieter die Richtigkeit seines Eintrags im Präqualifikationsregister belegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestens eine aktuelle Erklärung (nicht älter als 2 Monate gemessen ab
dem Tag der Angebotsabgabe) durch ein Kreditinstitut oder eines Kreditversicherers, die dem
Bieter finanziell geordnete Verhältnisse bescheinigen. Die Bankerklärung muss Rückschlüsse
auf die Bonität des Bieters zulassen. Alternativ zu Satz 1 kann der Bieter ein extern oder
bankinternes Rating des Unternehmens vorlegen, das nicht älter als ein Jahr sein darf. Der
AG kann bei Zweifeln an der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vom Bieter
zusätzliche Nachweise verlangen. Auf gesonderte Anforderung des AG ist eine Erklärung
eines Kreditinstituts oder vergleichbare Einrichtung (s.o.), dass im Auftragsfall die geforderte
Bürgschaft übernommen wird, vorzulegen. Zum Thema Eignungsleihe und Präqualifikation wie
vor (vgl. Ausführungen unter Finanzkennzahlen )
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Aktuell gültige Zertifizierung nach EfbV (§ 56 KrWG), für ausländische Bieter
ein gleichwertiger Nachweis (berufliche Leistungsfähigkeit). Vorlage von mindestens 2
Referenzen nach dem Formular Anlage 1.3 Formular Referenzen Abfallabfuhr.docx über die
vergangenen 3 Jahre (zurückgemessen ab dem Tag der Angebotsabgabe) bezüglich der
Leistungen der Einsammlung von Abfällen durch Behälterentleerung entsprechend der
ausgeschriebenen Leistungen mit Benennung der jeweiligen Auftraggeber (berufliche
Leistungsfähigkeit). Zum Thema Eignungsleihe und Präqualifikation wie vor (vgl.
Ausführungen unter Finanzkennzahlen )
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Als Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit ist mit dem Angebot
darzulegen, wie sich die durchschnittliche Sammelleistung eines Fahrzeugs (durchschnittliche
Anzahl an Behälterentleerungen pro Tag und Sammelfahrzeug bzw. durchschnittliche
abgefahrene Tonnage pro Tag und Sammelfahrzeug) darstellt und mit wie vielen Fahrzeugen
der Bieter und mit welchen Einsatz- und Sammelzeiten er kalkuliert hat. Ebenfalls ist die
Anzahl an Mitarbeitern pro Sammelfahrzeug anzugeben. Dazu ist das Formblatt Anlage 1.5
Formular Logistikkonzept.docx zu verwenden. (technische Leistungsfähigkeit) Zum Thema
Eignungsleihe und Präqualifikation wie vor (vgl. Ausführungen unter Finanzkennzahlen )
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 08:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E97193548
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E97193548
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: 5% des Gesamtauftragswerts nach Angebot
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG weist darauf hin, dass gemäß § 56 Abs.2 VgV Angebote,
die nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten oder
deren Nachweise Mängel aufweisen, ausgeschlossen werden können. Der AG kann die Bieter
jedoch unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Bieter können
nicht darauf vertrauen, dass dies geschieht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen
Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um
unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern
oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind
vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den AG innerhalb einer von diesem
festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist ordnungsgemäß und
vollständig vorzulegen. Kommt der Bieter dem nicht binnen der vom AG gesetzten Frist nach,
wird das Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: entfällt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160
GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB
Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Gemeindeverwaltung Gründau
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Gemeindeverwaltung Gründau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeindeverwaltung Gründau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeindeverwaltung Gründau
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeindeverwaltung Gründau
Registrierungsnummer: 12312312
Postanschrift: Am Bürgerzentrum 1
Stadt: Gründau
Postleitzahl: 63584
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
E-Mail: gemeinde@gruendau.de
Telefon: +49 6051-8203-0
Internetadresse: https://www.gruendau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 12345
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-125820
Fax: +49 611-327648534
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6745502c-7f3f-4b2e-8bc8-a65e4fde4e72 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 12:44:25 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025
Referenzen:
https://rp-darmstadt.hessen.de/
https://www.gruendau.de
https://www.subreport.de/E97193548
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-305995-2025-DEU.txt
|
|