Titel :
|
DEU-München - Deutschland Sicherheitskameras Rahmenvereinbarung für AXIS Videokameras und Software
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051301145023858 / 304408-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
35125300 - Sicherheitskameras
|
DEU-München: Deutschland Sicherheitskameras Rahmenvereinbarung für
AXIS Videokameras und Software
2025/S 91/2025 304408
Deutschland Sicherheitskameras Rahmenvereinbarung für AXIS Videokameras und Software
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
E-Mail: ausschreibungen.zentraleinkauf@br.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für AXIS Videokameras und Software
Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung, zum Abruf von Überwachungskameras
des Herstellers Axis Communications inkl. Wartung und zugehöriger Dienstleistungen, sowie
die Lizenzierung und Wartung der Software Qognify VMS. Die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt 24 Monaten, vom 01.01.2026 bis 31.12.2027 (Grundlaufzeit).
Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich nach Ablauf der Grundlaufzeit automatisch bis zu
zwei Male um jeweils 12 Monate, wenn keine der beiden Parteien diese Vereinbarung 3
Monate vor Ablauf schriftlich kündigt. Das Höchstabnahmevolumen der maximal 4-jährigen
Vertragslaufzeit beträgt 350.000 Euro inkl. Mwst.
Kennung des Verfahrens: 86bba2ea-bca0-4bb3-a2c6-1a6ccee10b8c
Interne Kennung: BR-2025-0012
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 35125300 Sicherheitskameras
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Standorte des BR in München, Freimann, Ismaning und Nürnberg
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y54YT5P71KCX keine
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung für AXIS Videokameras und Software
Beschreibung: Zur Deckung des stetig steigenden Bedarfs und zur Optimierung der
Überwachung der Umgebun-gen und Räumlichkeiten des Bayerischen Rundfunks (im
Folgenden mit BR abgekürzt) werden Videoüberwachungskameras an verschiedenen
Standorten benötigt. Alte End of Life -Kameras sollen durch neue ersetzt werden. Fehlende
Kameras müssen ange-schafft werden. Der BR setzt Kameras des Herstellers AXIS ein und
nutzt intensiv die AXIS Device Manager Um-gebung. Im Laufe der nächsten 4 Jahre werden
jährlich durchschnittlich etwa 30 Kameras unterschiedlichen Typs benötigt, inklusiv Montage
und Wartung durch den Lieferanten und Dienstleister. AXIS-Kameras als auch Management
System Software, die zur Laufzeit des Vertrages neu auf den Markt kommen oder bestehende
Kameras bzw. Software ablösen, müssen den Cyber Resilience Act (CRA) erfüllen. Der Cyber
Resilience Act (CRA) ist seit Ende 2024 in Kraft. Er verpflichtet Hersteller zu einem
Produktdesign, das IT-Sicherheit nach Stand der Technik einfordert. Die Hersteller sind
verpflichtet Produkte bis zum End-of-Life auf dem Stand der Technik zu halten. Damit ein
Produkt ein CE-Zeichen tragen darf, müssen diese Maßnahmen bis 12/2027 vollständig
umgesetzt sein. Dies gilt nun auch für Software, die ebenfalls ein CE-Zeichen haben müssen.
Ab Sommer 2026 müssen erste Maßnahmen für neue Produkte umgesetzt sein.
Interne Kennung: BR-2025-0012
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 35125300 Sicherheitskameras
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der BR hat die Option, die im Preisblatt angebotenen AXIS
P7304 Encoder Typ 10 bis zu einer Höchstmenge von 2 Stück abzurufen. Ebenso hat der BR
die Option, Unterstützungsleistungen bei komplexen Anforderungen bis zu einer Höchstmenge
von 50 Stunden sowie bei der Abwicklung von Herstellergewährleistungsansprüchen bis zu
einer Höchstmenge von 200 Stück (Kameras) abzurufen. Es besteht jedoch keine
Mindestabnahmemenge und somit keine Abnahmeverpflichtung.
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Standorte des BR in München, Freimann, Ismaning und Nürnberg
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 24 Monaten, vom
01.01.2026 bis 31.12.2027 (Grundlaufzeit). Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich nach
Ablauf der Grundlaufzeit automatisch bis zu zwei Male um jeweils 12 Monate, wenn keine der
beiden Parteien diese Vereinbarung 3 Monate vor Ablauf schriftlich kündigt.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflicht-versicherung für das
Leistungsbild des ausgeschriebenen Auftrages (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für
jedes Mitglied) durch Vorlage einer Bestätigung der Versicherung zumindest in Kopie (nicht
älter als 12 Monate). Mindestbedingung: Mindestdeckungssummen der Berufs- und
Betriebshaftpflichtversi-cherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von 2,5 Mio. Euro
und Vermögensschäden in Höhe von 0,2 Mio. Euro (mindestens zweifach maximiert pro Jahr).
und Vorlage eines Bonitätsnachweises, zum Beispiel mittels Zeugnis einer
Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o.ä.) oder eines gleichwertigen Nachweises einer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter
als 6 Monate). Nach-zuweisen ist eine mindestens mittlere Bonität, z.B. mit einem
Bonitätsindex nicht schlechter als 300 bzw. einer Probability of Default -Rate nicht größer als
2% laut Creditreform. Hinweis: Eigenerklärungen oder Auskünfte der Hausbank erfüllen diese
Anforderung nicht und führen zum Ausschluss des Bieters.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
in Verbindung mit §§ 123,124 GWB muss die Anlage 5 - Bieterauskunft mit Eigenerklärung
ausgefüllt beigefügt sein. Ebenfalls vorzulegen ist die Anlage 10 - Eigenerklärung zum
Russlandbezug . Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise für jedes Mitglied vorzulegen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Bieter müssen ihre Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung je nach
den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder durch eine
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaft vorzulegen für jedes Mitglied).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bieter müssen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch
Angabe von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsauf-
träge nachweisen. Jede Referenz ist mit Erbringungszeitraum sowie Empfänger (Firmenname
und namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-
Anschrift) anzugeben. Die Referenzen sind jeweils mit Anlage 11 dem Angebot beizufügen.
Mindestbedingungen: Verlangt werden mindestens drei vergleichbare Referenzen aus den
letzten höchstens drei Jahren von Firmen im Bereich der kritischen Infrastruktur oder
Automobilhersteller. Der Nachweis der Vergleichbarkeit obliegt dem Bieter. Dieser muss
angegebene Referenzen im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur Referenzeignung
aussagekräftig erläutern. Jede Referenz muss die Lieferung und die Wartung von AXIS-
Kameras sowie den Betrieb der ganzen Infrastruktur zum Gegenstand haben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y54YT5P71KCX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54YT5P71KCX
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54YT5P71KCX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: AXIS-Kameras als auch Management System
Software, die zur Laufzeit des Vertrages neu auf den Markt kommen oder bestehende
Kameras bzw. Software ablösen, müssen den Cyber Resilience Act (CRA) erfüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass
ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller -
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - den Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Registrierungsnummer: DE129523494
Postanschrift: Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraleinkauf - Vergabemanagement
E-Mail: ausschreibungen.zentraleinkauf@br.de
Telefon: +49 89590094912
Fax: +49 89590023469
Internetadresse: http://www.br.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8976e145-6f50-4e85-9255-1efd3ef5986a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2025 15:23:09 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54YT5P71KCX
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54YT5P71KCX/documents
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
http://www.br.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-304408-2025-DEU.txt
|
|