Titel :
|
DEU-Erkrath - Deutschland Landschaftsgärtnerische Arbeiten Außenanlagen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025051301050723079 / 303884-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.12.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45112700 - Landschaftsgärtnerische Arbeiten
|
DEU-Erkrath: Deutschland Landschaftsgärtnerische Arbeiten Außenanlagen
2025/S 91/2025 303884
Deutschland Landschaftsgärtnerische Arbeiten Außenanlagen
OJ S 91/2025 13/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erkrath, Fachbereich 65N
E-Mail: l.itschert@cbh.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Außenanlagen
Beschreibung: Die Stadt Erkrath plant den Neubau einer Sporthalle. Für diese Maßnahme
sucht die Stadt Erkrath ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen zur Herstellung der
Außenanlagen.
Kennung des Verfahrens: d3375e1e-bd6a-4015-9ee2-b0a79259620e
Interne Kennung: VE 147
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erkrath
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYD6DSKF 1. Die Vergabeunterlagen
werden den Bietern auf der Vergabeplattform https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite
/notice/CXPTYD6DSKF barrierefrei zur Verfügung gestellt. 2. Soweit die Auftraggeberin
Formblätter vorgegeben hat, sollen diese möglichst verwendet werden. Diese sind an den
dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen
der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen
ist das Formblatt 3 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen). Diesen Nachweis kann der
Bieter auch in anderer Form erbringen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung
der in den Eigenerklärungen gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden
/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen. 3. Das
Verfahren wird über die eVergabeplattform https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXPTYD6DSKF durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die
eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische
Signatur ist dafür nicht erforderlich. 4. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei
Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind
ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich
/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw.
Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält
sich vor, Fragen, die später als 8 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, nicht
zu beantworten. 5. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher
Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer
Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. 6. Bei dem hier ausgeschriebenen Auftrag
handelt es sich um ein Los eines Gesamtbauvorhabens. Die anderen Bauleistungen werden
gesondert losweise ausgeschrieben. 7. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte
Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 1) einzureichen, zudem hat jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblätter
4+5) sowie die Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland (Formblatt 6)
abzugeben. 8. Im Fall des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern ist ein Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen einzureichen (Formblatt 2). 9. Erforderlich ist eine
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e VOB/A EU vorliegen (Formblatt 4).
Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende
Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Alternativ: Gültige Präqualifikation. 10.
Erforderlich ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG, § 21
AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen (Formblatt 5). Im Falle einer
Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw.
zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche
Eigenerklärung abgeben. 11. Erforderlich ist eine Eigenerklärung zum 5. Sanktionspaket der
EU (VO (EU) 2022/576 Russland), Formblatt 6. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Außenanlagen
Beschreibung: Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags ist die Durchführung von Arbeiten
im Bereich Außenanlagen in der Dreifeld-Sporthalle auf dem Grundstück Bachstraße 20 in
40699 Erkrath. Das Baugrundstück ist Teil eines Schulgeländes. Auf einem Teilbereich des zu
bebauenden Grundstückes befand sich eine Einfeld-Sporthalle mit Nebengebäuden und
Teilunterkellerung, die abgebrochen wurde. Nördlich befindet sich die bestehende und im
Betrieb befindliche Realschule, südlich das ebenfalls im Betrieb befindliche Gymnasium.
Westlich des Baufeldes steht eine Dreifeld-Sporthalle, die für Schulsport genutzt wird. Durch
die umliegenden Schulen, deren Betrieb während der Bauzeit weiterläuft, sind entsprechende
Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der Schüler sowie des Schulpersonals zu treffen. Die
Sporthalle wird als eingeschossiges Bauwerk realisiert. Es besteht aus der eigentlichen Halle,
die dreiteilbar ist, sowie westlich angrenzend, einem niedrigeren Nebengebäudetrakt, der die
Umkleide- Sanitär- und Serviceräume enthält. Der Umkleidebereich besteht ebenfalls aus drei
Einheiten (je eine für jedes Hallendrittel), jeweils für Damen und Herren. Das Gebäude ist
barrierefrei zu errichten und muss für Rollstuhlsport geeignet sein. Einzelheiten sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: VE 147
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erkrath
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 18/12/2025
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Hinweis zu den Ausführungsfristen: Ausführungsbeginn ist in der
40. KW 2025, Ausführungsende in der 51. KW 2025. Als Zwischenfrist wird festgelegt, dass
die im Leistungsverzeichnis geforderten Werk- und Montagepläne bis zum 01.09.2025 zur
Prüfung vorzulegen sind.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erforderlich ist eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit
vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt 7.
Vergleichbar sind Leistungen betreffend Freianlagen. Mindestens erforderlich ist ein
Gesamtumsatz von 600.000 EUR netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein
Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderte Erklärung erbringt bzw. die Mitglieder der
Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich
der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines
Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis
des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 3) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame
Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend
dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erforderlich ist eine Eigenerklärung über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5 Mio. EUR für
Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils
mindestens zweifach maximiert oder alternativ die Abgabe einer Erklärung, dass im
Auftragsfall eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird, Formblatt
8. Der geforderte Nachweis muss im Fall einer Bietergemeinschaft durch die
Bietergemeinschaft insgesamt erbracht werden. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens
ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw.
die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein
Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen
/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen
Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 3) beifügen. In diesem Fall
wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Erforderlich ist eine Eigenerklärung zu Referenzprojekten betreffend
Leistungen im Bereich Außenanlagen, Formblatt 9. Mindestanforderung: Mindestens
erforderlich sind drei Referenzen, im Rahmen derer der Bieter jeweils Leistungen im Bereich
Außenanlagen, insbesondere Garten- und Landschaftsbauarbeiten, erbracht hat. Das
Auftragsvolumen muss jeweils mind. 300.000 Euro netto betragen haben. Die Referenzen
müssen aus den letzten 5 Jahren (gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist) stammen, d.h.
die Leistungen müssen in diesem Zeitraum vollständig erbracht worden sein. Die
Referenzanforderung muss im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft
insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der
Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder
der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter
hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise
eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen
Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt 3) beifügen. In diesem Fall
müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die
sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 100 %
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXPTYD6DSKF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD6DSKF
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXPTYD6DSKF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 16a VOB/A EU.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/06/2025 11:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle eingesetzten Holzprodukte müssen nach
FSC, PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein oder die für das jeweilige Herkunftsland
geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllen. Die Bieter haben hierzu mit ihrem
Angebot das vollständig ausgefüllte Formblatt VHB 248_Eigenerklärung zur Verwendung von
Holzprodukten einzureichen. Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem
Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher
Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018
(TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen
beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte
beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem
öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines
Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der
Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind
Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in
den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden.
Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird,
muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über
die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Erkrath, Fachbereich 65N
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erkrath, Fachbereich 65N
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erkrath, Fachbereich 65N
Registrierungsnummer: DE 121633418
Postanschrift: Bahnstr. 16
Stadt: Erkrath
Postleitzahl: 40699
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: CBH Rechtsanwälte, Habsburgerring 24, 50674 Köln
E-Mail: l.itschert@cbh.de
Telefon: +49 221 9519089
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 1473055
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: s.o.
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 1473055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65f964ad-927b-43c6-a8c5-6caeeb7036c0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2025 17:15:51 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025
Referenzen:
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD6DSKF
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD6DSKF/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-303884-2025-DEU.txt
|
|