Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042301010181288 / 262975-2025
Veröffentlicht :
23.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.05.2025
Angebotsabgabe bis :
08.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30200000 - Computeranlagen und Zubehör
DEU- Wartung und Support der IT- Infrastruktur zur Ausstattung des TUMO-Zentrums
Saarbrücken

2025/S 79/2025 262975

Deutschland Computeranlagen und Zubehör Lieferung, Wartung und Support der IT-
Infrastruktur zur Ausstattung des TUMO-Zentrums Saarbrücken
OJ S 79/2025 23/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verein zur Förderung von MINT-Aktivitaten im Saarland (MINT4Saar)
E-Mail: ausschreibung@dup.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung, Wartung und Support der IT-Infrastruktur zur Ausstattung des TUMO-
Zentrums Saarbrücken
Beschreibung: Gegenstand und Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
Rahmenvertrags zur Lieferung der benötigten Hardware, deren Instandhaltung, die
Ersteinrichtung und laufende Aktualisierung sowie die Erbringung von ergänzenden Support-
Tätigkeiten.
Kennung des Verfahrens: 1152d9cc-3827-43bc-966c-698a0732ca78
Interne Kennung: 1.1341
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung, Wartung und Support der IT-Infrastruktur zur Ausstattung des TUMO-
Zentrums Saarbrücken
Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung soll die für den Aufbau und den Betrieb
des TUMO-Zentrums benötigte, lokale IT-Infrastruktur beschafft und deren Betrieb durch

Wartung und Support gesichert werden. Die Ausschreibung richtet sich insoweit an
Unternehmen, die sowohl über die technische Expertise als auch die benötigte lokale
Supportorganisation verfügen, um die benötigten Leistungen in entsprechender Qualität zu
liefern und mit einem bei Bedarf kurzfristig verfügbaren Support zu unterstützen. Durch die
Adaption des TUMO-Konzeptes, das im Sinne eines Franchisings die konkrete Ausstattung
und Einrichtung des TUMO-Zentrums vertraglich gebunden fest vorgibt, erfolgen wesentliche
Teile der Vergabe hersteller- und produktbezogen, um den Einsatz der Geräte und deren
Kompatibilität zur zentral von TUMO vorgegebenen Anwendungsumgebung sicherzustellen.
Seitens des Bieters wird somit die Lieferung der benötigten Hardware, deren Instandhaltung,
die Ersteinrichtung und laufende Aktualisierung und die Erbringung von ergänzenden Support-
Tätigkeiten erwartet. Die Beschaffung der benötigten IT-Infrastruktur soll über einen
Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 18 Monaten samt einmaliger Verlängerungsoption von 6
Monaten erfolgen, um die kurzfristig benötigte Erstausstattung zu ermöglichen. Es wird davon
ausgegangen, dass in den ersten sechs Monat bereits der Großteil der Hardware und
Software sowie die mit dem Inbetriebsetzen verbundene Dienstleistungen abgerufen wurde.
Über die weiteren, maximal möglichen 18 Monate sollen voraussichtlich die unterstützenden
Dienstleistungen zur punktuellen Hilfestellung abgerufen werden. Der Rahmenvertrag endet
mit Ablauf des Vertragszeitraumes oder mit dem Erschöpfen des vereinbarten Umfanges aller
Leistungen. Der Auftraggeber verpflichtet sich bei Abschluss des Rahmenvertrages zu keiner
Mindestabnahme. Der Bieter kann davon ausgehen, dass zu Beginn des Rahmenvertrags ein
Großteil des zu beschaffenden Kontingents abgerufen wird. Die ausschreibende Stelle behält
sich jedoch die Größengestaltung der Abrufkontingente vor.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Durch den Auftraggeber zu aktivierende Verlängerungsoption von 6
Monaten.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1
GWB in Verbindung mit § 44 VgV hat der Bieter zum Nachweis seiner Befähigung zur
Berufsausübung einen Handelsregisterauszug beizulegen bzw. einen Nachweis, dass der
Bieter in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens
eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Der Nachweis muss den aktuellen Stand der
Informationen des Berufs- oder Handelsregisters entsprechen. Es genügt eine nicht
beglaubigte Kopie. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. Unternehmen, die weder
in einem Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen
eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig
sind oder einen anderen geeigneten Nachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der
beruflichen Tätigkeit zulässt. Die geplante Rechtsform der ggf. in Gründung befindlichen
Unternehmen bzw. Bietergemeinschaften ist anzugeben. Dieses Dokument muss jeweils vom
Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer etwaigen
Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden. Amtliche Bescheinigungen eines
Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens
werden in deren Originalsprache zugelassen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unternehmenskennzahlen Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bieters, werden folgende Mindestanforderungen an das Unternehmen
gestellt: - Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2023: 700.000,00 - Mindestumsatz im
Geschäftsjahr 2022: 700.000,00 - Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2021: 700.000,00 -
Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2023: 15 Mitarbeiter - Mindestanzahl
Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2022: 15 Mitarbeiter - Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im
Geschäftsjahr 2021: 15 Mitarbeiter Negative Entwicklungen bei oben genannten Kennzahlen
sind zu erläutern. Eine fortgesetzte negative Entwicklung oben genannter Kennzahlen, welche
nicht auf Grund unternehmerischer oder struktureller Randbedingungen plausibilisiert werden
kann, wird als mangelnde wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters
angesehen. Sofern die Angaben für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vollständig vorliegen,
sind die Angaben sinngemäß der letzten drei vollständig vorliegenden Geschäftsjahre
darzulegen. Wenn das Unternehmen noch keine drei vollständigen Geschäftsjahre am Markt
tätig ist, sind mindestens die Kennzahlen der vorliegenden Geschäftsjahre, sowie die
erwarteten Kennzahlen des aktuellen Geschäftsjahres anzugeben und zu plausibilisieren. Die
geforderten Kennzahlen und ergänzenden Erläuterungen sind durch Eigenerklärung im
Abschnitt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Anlage Eigenerklärung zur
Unternehmenseignung anzugeben. Bieter können sich zum Nachweis der Eignung ihrer
Nachunternehmer (Eignungsleihe) und der weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft
bedienen. In diesem Fall ist die Eigenerklärung zur Unternehmenseignung von jedem der
Unternehmen einzeln auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben. Versicherung Der Bieter
muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Deckung von Sach-, Personen- und
Vermögensschäden verfügen. Die Mindestdeckung für Sach- und Personenschäden muss
1.000.000, die Mindestdeckung für Vermögensschäden muss 500.000, jeweils pro Fall
betragen. Eine Deckelung der Beträge auf den doppelten Wert pro Versicherungsjahr ist
zulässig. Der Bieter belegt dies durch Vorlage eines zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
gültigen Versicherungsnachweises oder einer verbindlichen Erklärung einer Versicherung, aus
der sich ergibt, dass im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter eine solche Versicherung

über die geforderten Deckungssummen vorliegen wird. Alle Mitglieder einer
Bietergemeinschaft müssen getrennt voneinander eine solche Versicherungsleistung belegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zertifizierungen Zum Beleg der Unternehmenseignung ist der Nachweis über
die Existenz und Anwendung eines Qualitätsmanagementverfahrens zu führen. Dazu fügt der
Bieter eine zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle
erteilte, gültige Zertifizierung nach EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar bei, deren
Geltungsbereich den Leistungsgegenstand der Ausschreibung umfasst. Sollte der Bieter einen
vergleichbaren Nachweis vorlegen, hat der Bieter dessen Gleichwertigkeit mit dem Angebot
darzulegen. Die Zulässigkeit bzw. Vergleichbarkeit anderer als der vorgenannten
Zertifizierungen ist im Rahmen von Bieterfragen vor Ablauf der Angebotsfrist zu klären.
Unabdingbar ist aber, dass es sich um Fremdnachweise über eine von Externen
durchgeführte, systematische Überprüfung handeln muss. Eigenerklärungen sind nicht
ausreichend. Projektreferenzen Zum Nachweis der Fähigkeit und Erfahrung und damit zum
Beleg der Eignung, die geforderte Leistung erbringen zu können, sind vom Bieter drei (3) mit
der geforderten Leistung vergleichbare Referenzprojekte in strukturierter Form darzulegen.
Hierzu ist die Anlage Eigenerklärung Projektreferenz als Vorlage zu verwenden. Die
ausschreibende Stelle behält sich vor, die angegebenen Projektreferenzen zu überprüfen.
Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, führen zum Ausschluss des Angebotes.
Der Bieter hat die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner der Referenzen anzugeben.
Die Kontaktdaten müssen eine Überprüfung der Referenz möglich machen. Der Bieter
versichert durch die Angabe, dass der Kontaktperson die Benennung als Referenz bekannt ist
und darüber hinaus die Einwilligung der Kontaktperson zur Kontaktaufnahme vorliegt. Die
Erhebung dieser Kontaktdaten erfolgt im Einklang mit Artikel 6, Absatz 1, lit. c und e DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass aus den angegebenen Informationen zu den Projektreferenzen
eindeutig und zweifelsfrei die Erfüllung der Mindestanforderungen hervorgehen muss. Es wird
darauf hingewiesen, dass eine stichpunktartige Beantwortung der Mindestanforderungen
unzureichend ist. Bei der Benennung der Referenzen sind folgende Mindestanforderungen zu
beachten: - Jede Referenz muss vom Bieter, einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft oder
einem Nachunternehmer des Bieters stammen, dessen Eignung er sich bedient, und der in
diesem Verfahren mit der entsprechenden Leistung betraut werden soll. Referenzen von
Unternehmen, die die betreffende Leistung in der vorliegenden Ausschreibung nicht erbringen
sollen, werden als ungültig ausgeschlossen. - Referenzen werden als vergleichbar bewertet,
wenn: - zwei der drei Referenzen die Ausstattung im Sinne von Lieferung, Einrichtung und
Wartung sowie Support von Bildungseinrichtungen mit mindestens 100 Arbeits-/Lehrplätzen
mit digitalen Produkten zur Unterrichtsunterstützung beinhaltet - für die Referenz bis heute
Wartung und Support erbracht wird - die Referenz nicht älter als drei Jahre ist. Maßgeblich ist
das Datum der letzten Leistungserbringung. Noch nicht realisierte Leistungsstände dürfen
nicht genannt werden. Sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht in den Wirkbetrieb
übergeben wurden, ist nur der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Akkreditierung
durch Produkthersteller Zur Gewährleistung einer durchgehenden Erbringung von Wartungs-
und Instandhaltungsleistungen sowie der gesicherten Bereitstellung erforderlicher
Fachkenntnisse wird eine Akkreditierung oder Zertifizierung des Bieters als Wiederverkäufer
und Supportdienstleister durch die Hersteller der im Folgenden genannten zentralen
Komponenten gefordert, insofern der Bieter nicht gleichzeitig der Hersteller ist: - Hersteller der
Firewall - Hersteller der Netzwerk-Switche - Hersteller Apple - Hersteller der Chromebooks
Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Fremdnachweise der jeweiligen Hersteller zu

erbringen. Sprachniveau Der Bieter verpflichtet sich, im Rahmen der Leistungserbringung an
Stellen mit möglichem Kundenkontakt nur solche Mitarbeiter einzusetzen, die Deutsch als
Muttersprache haben oder die mindestens über ein Sprachniveau von C2 oder besser, nach
dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache, verfügen. Dies ist in der
Anlage Sprachniveau zu erklären. Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem
eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer etwaigen
Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/1152d9cc-3827-43bc-966c-698a0732ca78

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/1152d9cc-3827-43bc-966c-698a0732ca78
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Elektronische Öffnung, 4-Augen-Prinzip
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung nach GWB §§ 123,124
Eigenerklärung MiLoG Eigenerklärung Russlandsanktionen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
Energie und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Dierichsweiler Unternehmens- und Prozessberatung GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verein zur Förderung von MINT-
Aktivitaten im Saarland (MINT4Saar)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verein zur Förderung von MINT-Aktivitaten im Saarland (MINT4Saar)
Registrierungsnummer: 11236
Postanschrift: Waldhausweg 14
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@dup.de
Telefon: +49 61312770290
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Energie und Verkehr
Registrierungsnummer: 8db31b47-3604-4fd5-a497-891d22722274
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken

Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 6815014994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Dierichsweiler Unternehmens- und Prozessberatung GmbH
Registrierungsnummer: 90837195-fb97-4519-af7e-849edd91290b
Postanschrift: Alexander-Diehl-Straße 2a
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@dup.de
Telefon: +49 61312770290
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1152d9cc-3827-43bc-966c-
698a0732ca78-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Aufgrund der durch Ostern hervorgerufene Ferienzeit wird einer
Fristverlängerung gemäß Bieterfrage zugestimmt.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a9f74fb6-2f48-487f-8a9e-2744f2ebfad8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 13:14:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-262975-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau