Titel :
|
DEU-München - Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen München Klinik gGmbH: Außenanlagen -Objektplanung Freianlagen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042300403679162 / 260827-2025
|
Veröffentlicht :
|
23.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
29.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71222000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
|
DEU-München: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei
Freianlagen München Klinik gGmbH: Außenanlagen -Objektplanung Freianlagen
2025/S 79/2025 260827
Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen München Klinik gGmbH:
Außenanlagen - Objektplanung Freianlagen
OJ S 79/2025 23/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
E-Mail: judit.derdak@muenchen-klinik.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes
öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: München Klinik gGmbH: Außenanlagen - Objektplanung Freianlagen
Beschreibung: Objektplanung Freianlagen Klinikum Neuperlach
Kennung des Verfahrens: 84f056b4-da36-47a5-9ca0-aeeaaab99851
Interne Kennung: KN-2018-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P593Q
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: München Klinik gGmbH: Außenanlagen - Objektplanung Freianlagen
Beschreibung: Die München Klinik setzt zur Zeit eines der größten Bauprogramme im
deutschen Gesundheitswesen um. An vier Standorten entsteht in den kommenden Jahren
eine zukunftsweisende Infrastruktur. Teil dieses Bauprogramms ist die Sanierung von
Bereichen im Klinikum Neuperlach. Im Rahmen der bisherigen Bauabschnitte wurden die
Außenanlage bislang jedoch noch nicht saniert. Der Zustand entspricht teilweise dem Stand
von 1973, bzw. sind sie teilweise komplett zerstört durch die einzelnen Baumaßnahmen (siehe
Fotoanlage). Beim Projekt Zentrallabor am Standort Neuperlach wurde seitens der
Genehmigungsbehörde die Auflage formuliert, einen Freiflächengestaltungsplan für das
gesamte Areal zu erstellen. Dieser Plan wurde seitens dem Büro Adler & Olesch gezeichnet
(Anlagenkonvolut 1a) und seitens der Behörde genehmigt. Mit diesem sollten auch die
ausstehenden Ersatzpflanzungen für den Hubschrauberlandeplatz (50 Bäume) ergänzt
werden, die zu versetzenden Obstgehölze aufgezeigt werden, sowie Ersatzpflanzungen für die
zu fällenden Bäume dargestellt werden. Im Zuge der diversen Neubauten auf dem Gelände
musste das Brandschutzkonzept angepasst werden. Das Brandschutzkonzept mit der
Feuerwehrumfahrung und den Bewegungsflächen, wie es im Entwurfsplan von Adler & Olesch
(Anlagenkonvolut LB 1a) zu sehen ist, wurde mit der Branddirektion abgestimmt. Seit diesem
Entwurf gab es einen Planungsstopp, da der Wunsch der damaligen Geschäftsführung der
München Klinik war, das Projekt erst zu realisieren, wenn alle Baumaßnahmen am Standort
abgeschlossen sind. In diesem Entwurf aus dem Jahr 2018 waren jedoch die neueren
Projekte wie der Umzug Nephrologie vom Standort Harlaching ins Haus B , die
Revitalisierung Container F und das Sprinklerreservoir nicht berücksichtigt. Aufgrund der
geänderten Voraussetzungen sind die LPH 1-4 daher teilweise bzw. in Teilbereichen zu
wiederholen, soweit dies aufgrund der Veränderungen erforderlich ist. Die Außenanlagen
können baulich in mehreren Bauabschnitten realisiert werden, die Entwurfsplanung sieht drei
Bauabschnitte vor, die unabhängig voneinander erstellt werden können. Aufgrund der
vordringlichen Verpflichtung zur Einhaltung des Fertigstellungstermins ist jedoch auch ein
parallele Ausführung möglich. Die Leistungen für den Bereich beim Haus B (Nephrologie -
Sanierung Parkplätze Haus B inkl. Auffahrt) und für den Bereich zwischen Zentrallabor und
Südflügel sollen zuerst ausgeführt werden Die gesamten Außenanlagen sind nach einem
einheitliches Planungskonzept auszuführen. Die Entwurfsplanung von Adler & Olesch
(Anlagenkonvolut LB 1a) soll grundsätzlich als umzusetzende Grundlage betrachtet werden
und nur dem aktuellen Stand angepasst werden. Die München Klinik behält sich vor, den
Umfang der Maßnahmen im weiteren Planungsverlauf noch zu reduzieren. Für das Projekt
Außenanlagen erhält die München Klinik Fördermittel von der Landeshauptstadt München. Die
Förderung erlischt zum 31.12.2026. Bis dahin müssen alle Bauabschnitte komplett umgesetzt
und schlussgerechnet sein.
Interne Kennung: KN-2018-001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung Eigenerklärung des Bieters, dass er eine
Berufshaftpflichtversicherung - mit einer Deckungssumme je Schadensfall von mindestens
5.000.000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 3.000.000,00 EUR für sonstige
Schäden - wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der
Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU
oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält. Im Falle einer geringeren
Versicherungssumme und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend
genannt, hat der Bieter zu erklären, dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt
und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen anpassen wird. Bei
Bietergemeinschaften ist eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft abzugeben. Umsatz Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den
Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff HOAI i.
V. m. Anlage 11 HOAI) des Bieters, in jedem der letzten drei (3) abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022-2024), jeweils in EUR netto. Mindestanforderung ist ein Umsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrages des Bieters, in jedem der letzten drei (3) abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022-2024), von mindestens 400.000,- EUR netto p.a.. Die Nichterfüllung der
Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Angebotes. Bei einer Bietergemeinschaft sind
die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu
addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages
anzugeben. Letztgenannter Wert ist maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderung.
Entsprechendes gilt für die jeweiligen Gesamtumsätze.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte Eigenerklärung, aus der die
durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte
(Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils
in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) ersichtlich ist.
Mindestanforderung ist eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter)
und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer,
Vorstände) des Bieters von 10 jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2022-2024). Bei einer Bietergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche
Zahl der Beschäftigten jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft zu addieren; entsprechendes
gilt für die durchschnittliche Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft je
Jahr. Referenzen des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft
Eigenerklärung über die nachfolgende Zahl geeigneter Referenzen (Mindestan-forderung) des
Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über ausgeführte Leistungen
der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI, jeweils mit
Angabe - bei Bietergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das
Referenzprojekt durchgeführt hat, - der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt, -
der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten
Leistungen, - des Auftragswerts, - des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der
Leistungserbringung), - des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des
Auftrag-gebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefon-nummer und
E-Mail-Adresse). Eine Referenz gilt jeweils als geeignet, wenn diese alle folgenden
Anforderungen erfüllt: Als Eignungskriterium gefordert sind mindestens drei (3) Referenzen
des Bieters/ der Mitglieder der Bietergemeinschaft, die jeweils alle folgenden Anforderungen
er-füllen: 1. Es handelt sich bei dem Referenzprojekt um die Beauftragung des Bieters mit den
Leistungen der Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI, bzw.
gem. den jeweiligen Bestimmungen der vorherigen Fassungen der HOAI, die mindestens
beinhalteten: Grünverbindungen, Geländegestaltung und Begleitgrün. 2. In dem
Referenzprojekt dem Bieter beauftragt und von ihm erbracht wurden mindestens die
Grundlagenermittlung, Vorplanung, die Entwurfsplanung, die Genehmigungsplanung, die
Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe sowie die
Objektüberwachung, also Leistungsphasen 1 bis 8 gem. § 39 Abs. 3 HOAI. 3. Baukosten des
Referenzprojekts der Kostengruppe 500 nach DIN 276-1:2018-12: Mindestens 2 Mio. EUR
netto. Baukosten in diesem Sinne sind nur solche Baukosten, die vom Auftragsumfang des
Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft erfasst sind. 4. Projektstand
des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Angebote in diesem Verfahren: Der Bieter hat die
beauftragten Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 im Zeitraum 01.01.2020 bis zum
Fristablauf zur Abgabe der Angebote fertiggestellt. Bei Bietergemeinschaften muss klar
erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bietergemeinschaft
zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden
der Bietergemeinschaft zugerechnet.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertungssumme
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept auftragsbezogenen Vorschlägen zur Herangehensweise an die
Planungsaufgabe
Beschreibung: Angaben zum Konzept auftragsbezogenen Vorschlägen zur
Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Auftragsbezogenes Organisations- und Personalkonzept
Beschreibung: Auftragsbezogenes Organisations- und Personalkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Berufserfahrung der eingesetzten Projektlei-ter
Beschreibung: 3. Berufserfahrung der eingesetzten Projektleiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P593Q
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P593Q
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P593Q
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: s. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Aufforderung zur Interes-
sensbestätigung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Aufforde-rung zur
Interessensbestätigung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsab-gabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Fest-stellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ih-res
Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform
zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB
darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder
elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen
werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bie-ter kommt es nicht an. Gemäß §
135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss
des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirk-samkeit 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München
Klinik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: München Klinik gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Registrierungsnummer: DE 814184919
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: judit.derdak@muenchen-klinik.de
Telefon: +49 89 6794 2259
Internetadresse: https://www.muenchen-klinik.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 7cdad469-141f-4042-b261-
4ff9f958498a-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Angebotsfrist wurde auf 29.04.2025, 10 Uhr, verlängert.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wurde auf 29.04.2025, 10 Uhr, verlängert.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 19388a6f-9782-4cd9-a501-c08707031a29 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 07:57:26 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P593Q
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P593Q/documents
https://www.muenchen-klinik.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-260827-2025-DEU.txt
|
|