Titel :
|
DEU-Konz - Deutschland Heizöl Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Heizöl in 2 Losen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040201584828235 / 213275-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.05.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
09135100 - Heizöl
|
DEU-Konz: Deutschland Heizöl Rahmenvereinbarung zur Lieferung von
Heizöl in 2 Losen
2025/S 65/2025 213275
Deutschland Heizöl Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Heizöl in 2 Losen
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz
E-Mail: Vergabestelle@konz.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Heizöl in 2 Losen
Beschreibung: --- Diese Ausschreibung ist lediglich zum Abschluss einer
Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer und begründet keine Auftragsvergabe
--- Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur
Belieferung von Gebäuden im Eigentum der Verbandsgemeinde Konz, der Ortsgemeinden
sowie der Stadt Konz mit Heizöl in 2 Losen. Die möglichen Anlieferstellen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 1817863c-8346-4557-ab20-7a6128064499
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09135100 Heizöl
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abnahmestellen befinden sich im Gebiet der
Verbandsgemeinde Konz, Stadt Konz sowie deren Ortsgemeinden.
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 905 520,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §123
sowie § 124 GWB, VgV sowie der VOB/A EU vorliegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von Heizöl - LOS 1 - Grundschulen und Sporthallen
Beschreibung: --- Diese Ausschreibung ist lediglich zum Abschluss einer
Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer und begründet keine Auftragsvergabe
--- Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur
Belieferung von Gebäuden im Eigentum der Verbandsgemeinde Konz, der Ortsgemeinden
sowie der Stadt Konz mit Heizöl. Die möglichen Anlieferstellen sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Die Grundvertragslaufzeit beträgt 2 Jahre mit einer Option zur 2 maligen
Verlängerung jeweils um ein Jahr. Die jeweils konkret benötigte Heizöllieferung mit Angaben
zu den Lieferstellen erfolgt über einen Einzelabruf nach den in der Rahmenvereinbarung
festgelegten Modalitäten. Die Schätzmenge der Rahmenvereinbarung beträgt ca. 166.500
Liter pro Jahr. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung beträgt 870.000 Liter mit einem
Höchstwert von 1.000.000,00 . Diese Angaben beruhen auf Erfahrungswerten der
vergangenen Jahre und begründen keine Abnahmeverpflichtung. Nach Ende des
Vertragszeitraums bzw. nach erreichen der Höchstmenge/Höchstwert verliert die
Rahmenvereinbarung ihre Wirkung.
Interne Kennung: 2025.3.001 - LOS1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09135100 Heizöl
Menge: 666 000 Liter
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1.) Die Vertragslaufzeit kann maximal 2 mal um ein Jahr
verlängert werden. Die Höchstlaufzeit beträgt 4 Jahre 2.) Sollten im laufe des Auftrags
weiterer Abnahmestellen hinzukommen, so wird der Vertrag um diese erweitert. Eine
Änderung der Höchstmenge erfolgt nicht.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abnahmestellen befinden sich im Gebiet der
Verbandsgemeinde Konz, Stadt Konz sowie deren Ortsgemeinden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit kann maximal 2 mal um ein Jahr verlängert werden. Die
Höchstlaufzeit beträgt 4 Jahre
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 000 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten
seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine
Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB begründet sind. 2.) Eigenerklärung des Bieters,
dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
nachgekommen ist. 3.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft. 4.) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. 5.) Erklärung
des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. 6.) Eigenerklärung über
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation 7.) Eigenerklärung zur Bekämpfung der
Schwarzarbeit. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt 254, Formblatt
251). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: - Nachweis
über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften
seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister, Partnerschaftsregister,
Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) - eine Bescheinigung in Steuersachen des
zuständigen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12
Monate sein darf, - Bescheinigungen der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse
und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als
12 Monate sein dürfen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und
Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw.
einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen. 2.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter
der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. 3.) Erklärung oder Police eines EU-
Versicherungsgebers für die Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden
Deckungssummen: Personenschäden (einschl. unechte Vermögensschäden) 1.500.000,00
Sachschäden (einschl. unechte Vermögensschäden) 1.500.000,00 Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen, Bestätigung) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt 235, 218a). Ebenso zugelassen ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte und Bestätigungen
/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten
abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den
letzten drei Jahren. 2.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. 3.) Erklärung, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren ersichtlich sind. 4.) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt
235). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende Nachweise vorzulegen: - Drei
Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - ggf. Erklärung,
dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt
236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis. Liegen Angebote mit gleichen Angebotssummen vor, so entscheidet das
LOS welcher Bieter den Zuschlag erhält.
Beschreibung: Die Angebote werden anhand der Wertungssumme gewertet. Die
Wertungssumme setzt sich wie folgt zusammen: Wertungssumme = (Angebotssumme (netto)
unter Berücksichtigung von Nachlässen + Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die
Steuerschuldnerschaft). Dies bedeutet, dass bei Bietern, welche aufgrund des Reverse-
charge-Verfahrens keinen oder einen anderen Steuersatz als beim Auftraggeber gültigen
angeben, wird dieser in Höhe des aktuell gültigen Steuersatzes des Auftraggebers auf das
Angebot aufgerechnet. Bei Angabe eines falschen Steuersatzes, wird dieser berichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E21752972
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E21752972
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
Sinne des § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 10:30:00 (UTC+2)
Ort: Konz
Zusätzliche Informationen: Die Anwesenheit von Bietern ist nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Verbandsgemeindeverwaltung Konz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Konz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lieferung von Heizöl - LOS 2 - Bürgerhäuser, FWGH und Wohngebäude
Beschreibung: --- Diese Ausschreibung ist lediglich zum Abschluss einer
Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer und begründet keine Auftragsvergabe
--- Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur
Belieferung von Gebäuden im Eigentum der Verbandsgemeinde Konz, der Ortsgemeinden
sowie der Stadt Konz mit Heizöl. Die möglichen Anlieferstellen sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen. Die Grundvertragslaufzeit beträgt 2 Jahre mit einer Option zur 2 maligen
Verlängerung jeweils um ein Jahr. Die jeweils konkret benötigte Heizöllieferung mit Angaben
zu den Lieferstellen erfolgt über einen Einzelabruf nach den in der Rahmenvereinbarung
festgelegten Modalitäten. Die Schätzmenge der Rahmenvereinbarung beträgt ca. 151.500
Liter pro Jahr. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung beträgt 787.800 Liter mit einem
Höchstwert von 905.520,00 . Diese Angaben beruhen auf Erfahrungswerten der
vergangenen Jahre und begründen keine Abnahmeverpflichtung. Nach Ende des
Vertragszeitraums bzw. nach erreichen der Höchstmenge/Höchstwert verliert die
Rahmenvereinbarung ihre Wirkung.
Interne Kennung: 2025.3.001 - LOS2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09135100 Heizöl
Menge: 606 000 Liter
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1.) Die Vertragslaufzeit kann maximal 2 mal um ein Jahr
verlängert werden. Die Höchstlaufzeit beträgt 4 Jahre 2.) Sollten im laufe des Auftrags
weiterer Abnahmestellen hinzukommen, so wird der Vertrag um diese erweitert. Eine
Änderung der Höchstmenge erfolgt nicht.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abnahmestellen befinden sich im Gebiet der
Verbandsgemeinde Konz, Stadt Konz sowie deren Ortsgemeinden.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Vertragslaufzeit kann maximal 2 mal um ein Jahr verlängert werden. Die
Höchstlaufzeit beträgt 4 Jahre
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 905 520,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten
seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine
Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB begründet sind. 2.) Eigenerklärung des Bieters,
dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
nachgekommen ist. 3.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft. 4.) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. 5.) Erklärung
des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. 6.) Eigenerklärung über
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation 7.) Eigenerklärung zur Bekämpfung der
Schwarzarbeit. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende
Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt 254, Formblatt
251). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: - Nachweis
über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften
seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister, Partnerschaftsregister,
Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) - eine Bescheinigung in Steuersachen des
zuständigen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12
Monate sein darf, - Bescheinigungen der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse
und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als
12 Monate sein dürfen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und
Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw.
einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen. 2.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter
der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. 3.) Erklärung oder Police eines EU-
Versicherungsgebers für die Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden
Deckungssummen: Personenschäden (einschl. unechte Vermögensschäden) 1.500.000,00
Sachschäden (einschl. unechte Vermögensschäden) 1.500.000,00 Für die vorgenannten
Auskünfte (Eigenerklärungen, Bestätigung) sind entsprechende Formblätter den
Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt 235, 218a). Ebenso zugelassen ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der
Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt
werden, sind zugelassen. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte und Bestätigungen
/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte
/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten
abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1.) Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den
letzten drei Jahren. 2.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. 3.) Erklärung, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren ersichtlich sind. 4.) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind
entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt L1240, Formblatt
235). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind
durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende Nachweise vorzulegen: - Drei
Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - ggf. Erklärung,
dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt
236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitere
Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu
verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,
sind die Auskünfte/Nachweise für Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich
der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise
auch vom Dritten abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis. Liegen Angebote mit gleichen Angebotssummen vor, so entscheidet das
LOS welcher Bieter den Zuschlag erhält.
Beschreibung: Die Angebote werden anhand der Wertungssumme gewertet. Die
Wertungssumme setzt sich wie folgt zusammen: Wertungssumme = (Angebotssumme (netto)
unter Berücksichtigung von Nachlässen + Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die
Steuerschuldnerschaft). Dies bedeutet, dass bei Bietern, welche aufgrund des Reverse-
charge-Verfahrens keinen oder einen anderen Steuersatz als beim Auftraggeber gültigen
angeben, wird dieser in Höhe des aktuell gültigen Steuersatzes des Auftraggebers auf das
Angebot aufgerechnet. Bei Angabe eines falschen Steuersatzes, wird dieser berichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E21752972
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E21752972
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im
Sinne des § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Ort: Konz
Zusätzliche Informationen: Die Anwesenheit von Bietern ist nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeindeverwaltung Konz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindeverwaltung Konz
Registrierungsnummer: 072355003000-001-81
Postanschrift: Am Markt 11
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@konz.de
Telefon: +49650183240
Internetadresse: http://www.konz.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +496131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f43c9499-7cc2-45a6-847a-
28a41a54bdd2-01
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dac535ac-6740-4568-b8ac-82444ddc91a9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 11:18:55 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E21752972
http://www.konz.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-213275-2025-DEU.txt
|
|