Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Rettungsdienste Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040201570328102 / 213145-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
75252000 - Rettungsdienste
79956000 - Organisation von Messen und Ausstellungen
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Rettungsdienste Wiesbaden Congress &
Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
2025/S 65/2025 213145
Deutschland Rettungsdienste Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe
Dienstleistungsrahmenvertrag
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
Beschreibung: Sanitätsdienstleistung
Kennung des Verfahrens: 67834b58-05c8-4366-9063-54994f93bbce
Interne Kennung: 2025-VgV-TWC-SD
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat die städtische
WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen
Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit
der WiBau zu führen. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in
Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische
Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail anvergabe@wibau-wiesbaden.de unter
Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen
abgewickelt. Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der
Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn
Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen
von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum
Verfahren verschickt. Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen
Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung
ausgeschlossen. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle
Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für
dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere
Zwecke ist nicht gestattet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den
Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe Dienstleistungsrahmenvertrag
Beschreibung: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM) ist eine Gesellschaft
unter dem Dach der TriWiCon und verantwortlich für den Betrieb der Veranstaltungshäuser
RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte und
verschiedener Märkte und Events im Stadtgebiet von Wiesbaden. Der TriWiCon wurde, als
Eigenbetrieb der LH Wiesbaden, die Eigentümerfunktionen und -verantwortungen der
Veranstaltungsstätten Kurhaus Wiesbaden mit den Kurhaus Kolonnaden, das Jagdschloss
Platte und das RheinMain CongressCenter (RMCC) übertragen. Das 2018 eröffnete RMCC in
Wiesbaden ist ein multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum mit einer
Gesamtfläche von ca. 27.000 qm in 45 Räumen. Es bietet Platz für bis zu 12.500 Personen
und ermöglicht eine flexible Nutzung für Kongresse, Messen, Tagungen und
Abendveranstaltungen. Jährlich finden dort ca. 100-150 nationale und internationale
Veranstaltungen statt. Das Kurhaus Wiesbaden (Baujahr 1907) verfügt mit den Kolonnaden
über 13 Veranstaltungsräume auf ca. 3.500 qm. Pro Jahr werden bis zu 500 Veranstaltungen
durchgeführt, von Tagungen bis Open-Air-Konzerten. Das historische Jagdschloss Platte
bietet auf zwei Etagen ca. 660 qm Veranstaltungsfläche und wird exklusiv vermietet.
Gegenstand der Ausschreibung wird die sanitäts- und rettungsdienstliche Betreuung von
Veranstaltungen vorwiegend in der Veranstaltungsstätte RheinMain CongressCenter (RMCC),
aber auch optional im Kurhaus Wiesbaden mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte sowie für
Outdoor-Veranstaltungen. Für die anzubietende Leistung gelten auf Grundlage einschlägiger
Gesetze und Vorschriften. Es gilt der Grundsatz einer selbständig (d.h. in Eigenregie) zu
erbringenden Dienstleistung. Dies beinhaltet auch die Verantwortlichkeit des Dienstleisters im
Sinne einer Gewährleistung. Es werden deshalb keine Angebote angefragt, die eine
Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG zum Inhalt haben. Bei dem auszustellenden Vertrag
handelt es sich um einen Dienstleistungsrahmenvertrag. Die genauen Arbeitsumfänge und
Prozessanforderungen werden im Rahmen dieser Leistungs-beschreibung spezifiziert. Der
Bieter ist verpflichtet, die Leistungsbeschreibung auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Änderungen und Ergänzungen des Bieters sind nicht zulässig. Wenn jedoch Änderungen oder
Ergänzungen aus der Sicht des Bieters notwendig erscheinen, so hat er diese in einem
gesonderten Schreiben zu begründen und der Leistungsbeschreibung beizulegen Die
Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Vergabeordnung für öffentliche Aufträge (VgV).
Bei dem auszustellenden Vertrag handelt es sich um einen Dienstleistungsrahmenvertrag. Die
genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen dieser
Leistungsbeschreibung spezifiziert. Der Bieter ist verpflichtet, die Leistungsbeschreibung auf
Vollständigkeit zu überprüfen. Änderungen und Ergänzungen des Bieters sind nicht zulässig.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, den Preisblättern, dem
Mustervertrag sowie allen beiliegenden Anlagen und Unterlagen der Ausschreibung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre, beginnend am
01.08.2025 und endet am 31.07.2027. Die Auftraggeberin hat die Option den Vertrag zu
verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Die maximale Vertragsdauer
sind 4 Jahre. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Verlängerung der Laufzeit und
kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz)
herleiten. Wird der Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt, so
verlängert er sich automatisch, jeweils um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des
jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich,
seine Mitarbeiter, die für die vertragsgegenständlichen Leistungen eingesetzt werden sollen,
vor Leistungsbeginn einzuarbeiten. Die Einweisungskosten gehen zu Lasten des
Auftragnehmers.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu Zuschlagskriterien: 1. Zuschlagskriterien: Der
Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot i.S.v. § 127 Abs. 1 GWB gemäß § 58 VgV
unter Berücksichtigung folgender Wertungskriterien in folgender Gewichtung ermittelt: 1.
Finanzielles Angebot: 70 % 2. Konzeptionelles Angebot: 30 % 2.Erläuterung zu den
Zuschlagskriterien: Die eingereichten Angebote werden nach Maßgabe der angegebenen
prozentualen Gewichtung zunächst für jedes Einzelkriterium und dann insgesamt bewertet.
2.1 Bewertungsrahmen Für die Wertung wird folgender Rahmen zugrunde gelegt:
Wertungskriterium 1: Finanzielles Angebot- Gewichtung: 70 % - max. Punktzahl
Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1. Unterkriterium: 65 Punkte, 2.
Unterkriterium: 25 Punkte, 3. Unterkriterium: 10 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer:
max. erzielbare Punkte): 70 Punkte Wertungskriterium 2: Konzeptionelles Angebot -
Gewichtung: 30 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1.
Unterkriterium: 80 Punkte, 2. Unterkriterium: 20 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer:
max. erzielbare Punkte): 30 Punkte Die Darstellung verdeutlicht den Rechengang der
Wertung. Maximal werden je Einzelkriterium 100 Punkte vergeben, die dann mit der
Gewichtung multipliziert werden. Somit errechnet sich die Punktzahl für das konkrete Angebot
auf Ebene der Einzelkriterien. Aufsummiert ergibt sich die Gesamtpunktzahl für das Angebot
(maximal 100 Punkte). Das Angebot des Bieters mit der höchsten Punktzahl nach den
bekannt gemachten Kriterien stellt das wirtschaftlichste Angebot dar. 2.2 Bewertung der
Einzelkriterien Die Bewertung der Einzelkriterien erfolgt nach folgender Maßgabe: 2.2.1
Zuschlagskriterium Finanzielles Angebot Das Zuschlagskriterium Finanzielles Angebot wird
nach folgenden Unterkriterien bewertet 1. Unterkriterium: 65 Punkte 2. Unterkriterium: 25
Punkte 3. Unterkriterium: 10 Punkte Gesamtsumme: 100 Punkte 2.2.1.1. Unterkriterium -
Stundenverrechnungssätze In der Anlage C.2 Preisblätter, Preisblatt 1 (Tabellenblatt
Stundenverrechnungssätze ) sind die Stundenverrechnungssätze für die verschiedenen
Qualifikationen der Mitarbeiter in die aufgeführten Positionen einzutragen. Die einzelnen
Qualifikationen werden dabei anhand ihrer in der Vergangenheit gebuchten Häufigkeit
gewichtet und abgefragt. Die im Preisblatt angegeben Einsatztage im Jahr und
Einsatzstunden im Jahr dienen dem Bieter als Orientierungs- und Kalkulationshilfe,
begründet jedoch keinen Anspruch auf Beauftragung in einem bestimmten, insbesondere in
dem vorstehend dargestellten Umfang. Umfang und Dauer dieses Dienstes sind grundsätzlich
variierbar und richten sich nach dem Bedarf der Auftraggeberin. Der Bieter mit der insgesamt
geringsten angebotenen Gesamtsumme erhält 65 Punkte. Die doppelte Gesamtsumme der
geringsten angebotenen Gesamtsumme erhält 0 Punkte. Die Gesamtsummen der übrigen
Angebote werden linear interpoliert. Gesamtsummen die die doppelte Summe der geringsten
angebotenen Summe überschreiten erhalten 0 Punkte. 2.2.1.2. Unterkriterium - Beispiel-
Veranstaltungen): Erläuterung: In der Anlage C.2 Preisblätter, Preisblatt 2 (Tabellenblatt
Beispiel-Veranstaltungen ) ist für folgenden Veranstaltungsszenarien die sanitätsdienstliche
Betreuung nach dem Ermessen des Bieters zu planen und zu bepreisen: Beispiel-
Veranstaltungen 1: Konferenz mit Ausstellung (8h, 500 PAX) Beispiel-Veranstaltungen 2:
medizinischer Fachkongress ohne Abendveranstaltung (8h, 5.000 PAX) Beispiel-
Veranstaltungen 3: Publikumsveranstaltung mit Abendveranstaltung/Party (11 h, 8.000 PAX)
Einzutragen sind Einsatzzeiten und Einheitspreise nur bei den Qualifikationen, die für die
jeweilige Veranstaltung dem Bieter notwendig erscheinen. Die gelisteten Positionen stehen in
direktem Bezug zu dem Preisblatt 1. Die dort eingetragenen Einheitspreise sind im Preisblatt 2
entsprechend zu übernehmen. Der Bieter mit dem insgesamt geringsten angebotenen
Gesamtpreis 25 Punkte. Der Bieter mit der insgesamt höchsten angebotenen Prozentzahl
erhält 0 Punkte. Die Prozentzahlen der übrigen Angebote werden linear interpoliert. 2.2.1.3.
Unterkriterium - Stornokosten Erläuterung: Für die nicht vollständige Leistungsstornierung
oder Ausfall einer Veranstaltung sollen Stornierungskosten angeboten werden. Der Ausfall der
Veranstaltungen aufgrund übergeordneter Interessen ist davon ausgenommen (vergl. ZVB §
8). Die Stornokosten (in %) sind in der Anlage C.2 Preisblätter, Preisblatt 3 (Tabellenblatt
Stornokosten ) einzutragen. Folgende Abstufungen sind vorgesehen: bis 168 Stunden vor
Einsatzbeginn 167 bis 73 Stunden vor Einsatzbeginn < 72 Stunden vor Einsatzbeginn Es
wird zur Bewertung des Angebotes die Stornokosten jeweils auf die Gesamtsumme (Preisblatt
1) und die drei Beispiel-Veranstaltungen angewandt. Bewertet wird der jeweilige Mittelwert.
Der Bieter mit der insgesamt geringsten angebotenen Prozentzahl erhält 10 Punkte. Der
Bieter mit der insgesamt höchsten angebotenen Prozentzahl erhält 0 Punkte. Die
Prozentzahlen der übrigen Angebote werden linear interpoliert. Gesamtwertung des
Zuschlagskriteriums finanzielles Angebot: Die erreichten Punkte in den drei Unterkriterien
werden addiert, sodass insgesamt maximal 100 Punkte für das erste Zuschlagskriterium
erzielt werden können. Aus dem Produkt der Punktzahl x der Gewichtung des
Zuschlagskriteriums folgt die nach Maßgabe der Tabelle unter Ziffer 2.1, Spalte 4 für das
Zuschlagskriterium erzielte Punktzahl, maximal 70 Punkte. 2.2.2 Zuschlagskriterium
Konzeptionelles Angebot Das Zuschlagskriterium Konzeptionelles Angebot wird nach
folgenden Unterkriterien bewertet 1. Unterkriterium: 80 Punkte 2. Unterkriterium: 20 Punkte
Gesamtsumme: 100 Punkte 2.2.2.1. Unterkriterium - Personalkonzept Erläuterung In der
Darstellung des Personalkonzepts soll auf folgende Punkte eingegangen werden: eine hohe
Kontinuität des eingesetzten Personals ist anzustreben, Darstellung Personalschlüssel,
Qualifikation und Qualifizierung des eingesetzten Personals, Kompensation von
Personalausfällen, Bereitstellung von zusätzlichem Personal für ad hoc Bedarf Bei der
Aufstellung des Personalschlüssels ist zu beschreiben welches Personal (festangestellt /
Aushilfskräfte) eingesetzt wird unter Angabe der Kontinuität und Qualifikation. In der
Darstellung des gesamten Konzeptes kommt es insbesondere auf die Verfügbarkeit,
Flexibilität und Qualifikation sowie hohe Kontinuität des einsetzbaren Personals an.
Entsprechend dem Personalkonzept ist eine hohe Kontinuität des eingesetzten Personals
anzustreben. Die Güte und Qualität des Personalkonzepts , wird mit folgenden Punktnoten
bewertet, wobei die Auftraggeberin nach konkreter Sachlage auch halbe Punkte vergeben
werden können (z. B. 1,5 Punkte): 5 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die
Anforderungen sehr gut erfüllt. 4 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die
Anforderungen gut erfüllt. 3 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die Anforderungen
befriedigend erfüllt. 2 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die Anforderungen
ausreichend erfüllt. 1 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die Anforderungen nicht
ausreichend erfüllt. 0 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin werden die Anforderungen nicht
erfüllt. Maximal können fünf Punkte erzielt werden. Diese werden mit dem Faktor 16
multipliziert (= max. 80 Punkte). 2.2.2.2. Unterkriterium - Bemessung Beispielveranstaltung
Erläuterung Der Bieter soll seine Bemessungsgrundlage und herleitung für die zu
eingeplanten Qualifikationen zu den Beispiel-Veranstaltungen darlegen. Die Güte und Qualität
der Bemessung Beispielveranstaltung , wird mit folgenden Punktnoten bewertet, wobei die
Auftraggeberin nach konkreter Sachlage auch halbe Punkte vergeben werden können (z. B.
1,5 Punkte): 5 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin wurde die Bemessungsgrundlage völlig
plausibel und schlüssig dargelegt. 4 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin wurde die
Bemessungsgrundlage gut dargelegt. 3 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin wurde die
Bemessungsgrundlage befriedigend dargelegt. 2 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin wurde
die Bemessungsgrundlage ausreichend dargelegt. 1 Punkte Aus Sicht der Auftraggeberin
wurde die Bemessungsgrundlage nicht ausreichend dargelegt. 0 Punkte Aus Sicht der
Auftraggeberin wurde die Bemessungsgrundlage nicht dargelegt. Maximal können fünf Punkte
erzielt werden. Diese werden mit dem Faktor 2 multipliziert (= max. 10 Punkte). 2.2.2.3
Gesamtwertung des Zuschlagskriteriums Konzeptionelles Angebot Die erreichten Punkte in
den zwei Unterkriterien werden addiert, sodass insgesamt maximal 100 Punkte für das zweite
Zuschlagskriterium erzielt werden können. Aus dem Produkt der Punktzahl x der Gewichtung
des Zuschlagskriteriums folgt die nach Maßgabe der Tabelle unter Ziffer 2.1, Spalte 4 für das
Zuschlagskriterium erzielte Punktzahl, maximal 30 Punkte. Für weitere Einzelheiten wird auf
Formblatt Zuschlagskriterien (Erläuterung zu den Zuschlagskriterien) verwiesen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung
die nachfolgend unter Eignung zur Berufsausübung sowie wirtschaftliche und finanzielle
sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit geforderten Angaben, Erklärungen und
Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften
sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der
Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. wirtschaftliche und finanzielle sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung.
Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a) Unternehmen die nicht
präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen
und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister
vorzulegen: - eine Gewerbeanmeldung - eine Eintragung im Berufsregister, nicht älter als
01.01.2024 oder einer Erklärung, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in das
genannte Register verpflichtet ist. b) Formblatt WB-01 - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit,
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von
Schwarzarbeit bei öffentlichen Aufträgen unterschrieben c) Formblatt RUS -
Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten
Vergabeverfahren unterschrieben d) Mindestanforderungen: Anfahrtsgenehmigung für
Krankenhäuser mit Notaufnahme im Umkreis von 30 min bzw. ca. 10 km vom Kurhaus
Wiesbaden Verfügen Sie aktuell über eine Anfahrtsgenehmigung für Krankenhäuser mit
Notaufnahme im Umkreis von 30 min bzw. ca. 10 km vom Kurhaus Wiesbaden? - ja,
Nachweis liegt bei (aus diesem geht hervor bei welchem Krankenhaus) - nein, jedoch wird bis
Leistungsantritt eine solche vorliegen - nein, und es wird auch keine abgeschlossen -
Ausschluss - e) siehe Vergabeunterlagen Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff.
GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR)
vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen,
die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie
folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des
Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, -
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer
bestehenden Haftpflichtversicherung des Einzelbieters / aller Mitglieder einer
Bietergemeinschaft mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen: o für Personen-,
Sachschäden 5.000.000 o für Vermögensschäden 250.000 o für das Abhandenkommen
der den Versicherungsnehmer oder seiner Angestellten zur Leistungsdurchführung
überlassenen Schlüssel bis zu 250.000 (Mitversichert sind im Rahmen der genannten
Deckungssummen auch die Kosten für eine eventuell notwendig werdende Neuerung, der zu
einer Schlüsselanlage gehörenden Schlüssel). - Formblatt Erklärung zu
Auftragsanforderungen unterschrieben - siehe Vergabeunterlagen Geforderte
Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn
die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen
entsprechen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen,
die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie
folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Auflistung
der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - Formblatt Erklärung zu
Auftragsanforderungen unterschrieben - Dienstleistungsrahmenvertrag unterschrieben -
Referenznachweise mit folgenden Angaben: a) Projektbezeichnung, Ausführungsort, Art der
Veranstaltung b) Projektdaten: Ausführungszeit, Art der Arbeiten /Leistungen, Umfang
/Menge, c) Auftragsvolumen in Euro, d) Angabe ob Ausführung in ARGE oder allein, e)
Auftraggebernennunng (Kontaktdaten und Ansprechpartner). Ergänzend müssen sich
Nachweise zu Referenzen auf vergleichbare Leistungen, siehe auch das den
Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt REF . Mindestanforderungen über
Dienstleistungsaufträg für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich
Sanitätsdienstleistungen: (die geforderten Referenzen können auch in einem Auftrag erbracht
worden sein): -mind. 3 Referenzen der letzten 6 Jahre für Sanitätsdienste bei Veranstaltungen
in geschlossenen Räumen mit mind. 2.500 Besuchern - mind. 1. Referenz der letzten 6 Jahre
für Sanitätsdienste bei Veranstaltungen mit mind. 8.000 Besuchern - Mindestanforderung
Anzahl Mitarbeitende: mind. 10 Sanitäter / Rettungshelfer mind. 5 Rettungssanitäter mind. 5
Rettungsassistenten / Notfallsanitäter mind. 3 Notärzte mind. 2 Einsatzleiter Ein Nichterfüllen
der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§
122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR)
vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelles Angebot
Beschreibung: siehe Bekanntmachung zusätzliche Informationen sowie Formblatt
Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Bekanntmachung zusätzliche Informationen sowie Formblatt
Erläuterung zu den Zuschlagskriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1955bd71e31-
3e18df70a1bb33e0
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist
entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen
und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom
weiteren Verfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Digital über die eHAD --- WiBau Gesellschaft mbH Konrad-Adenauer-Ring 11 65187
Wiesbaden
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Registrierungsnummer: AG Wiesbaden, HRB 23970
Postanschrift: Kurhausplatz 1
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: WiBau GmbH
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Telefon: +49 6112623930
Fax: +49 61126239319
Internetadresse: https://www.wibau-wiesbaden.de
Profil des Erwerbers: https://wibau-wiesbaden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 826d55a7-a246-4472-86b7-
33cee2b126c1-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Unter Ziff. .1.6. Allgemeine Informationen - Punkt 2.2.1.2 Erläuterung und
Wertung Unterkriterium - Beispiel-Veranstaltungen wurde folgender Satz Einzutragen sind
die Zuschläge und Bearbeitungsgebühr in der Anlage C.2 Preisblätter im Tabellenblatt 2
Beispiel-Veranstaltungen. ersatzlos gestrichen.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bd30f887-81a3-4f13-9300-c0a2fdd5c801 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 08:21:40 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025
Referenzen:
https://wibau-wiesbaden.de
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1955bd71e31-3e18df70a1bb33e0
https://www.wibau-wiesbaden.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-213145-2025-DEU.txt
|
|