Titel :
|
DEU-Groß-Gerau - Deutschland Sportbezogene Dienstleistungen Kooperationsvertrag über WHEELUP! -ein Präventionsprogramm der AOK Hessen für weiterführende Schulen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040201450226988 / 212237-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
92000000 - Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
92600000 - Dienstleistungen im Sport
92620000 - Sportbezogene Dienstleistungen
|
DEU-Groß-Gerau: Deutschland Sportbezogene Dienstleistungen
Kooperationsvertrag über WHEELUP! -ein Präventionsprogramm der AOK Hessen
für weiterführende Schulen
2025/S 65/2025 212237
Deutschland Sportbezogene Dienstleistungen Kooperationsvertrag über WHEELUP! - ein
Präventionsprogramm der AOK Hessen für weiterführende Schulen
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
E-Mail: beschaffungsstelle@he.aok.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Kooperationsvertrag über WHEELUP! - ein Präventionsprogramm der AOK Hessen für
weiterführende Schulen
Beschreibung: Die Auftraggeberin führt gemäß § 20a SGB V Programme zur Prävention und
Gesundheitsförderung im Setting weiterführende Schule durch. Hier werden Jugendliche
unabhängig von ihrer sozialen Herkunft erreicht. Die Schwerpunkte liegen in den
Handlungsfeldern Bewegung, psychische Gesundheit/Resilienz und Ernährung. Für die
Erfüllung der Prävention und Gesundheitsförderung für die Handlungsfelder wird eine
Rahmenvereinbarung mit einem hessenweit tätigen Dienstleistungsunternehmen
(Auftragnehmer) abgeschlossen.
Kennung des Verfahrens: 4c1af725-37ff-4faf-855a-d95b2cacc48c
Interne Kennung: VG_2024_075
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92620000 Sportbezogene Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur
und Sport, 92600000 Dienstleistungen im Sport
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Darmstadt, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Offenbach am Main, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Wiesbaden, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Bergstraße
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Darmstadt-Dieburg
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Groß-Gerau
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Hochtaunuskreis
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Main-Kinzig-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Main-Taunus-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Odenwaldkreis
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Offenbach, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Rheingau-Taunus-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Wetteraukreis
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Gießen, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Lahn-Dill-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Limburg-Weilburg
Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Marburg-Biedenkopf
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Vogelsbergkreis
Land, Gliederung (NUTS): Vogelsbergkreis (DE725)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kassel, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Fulda
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Hersfeld-Rothenburg
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kassel, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Schwalm-Eder-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Schwalm-Eder-Kreis (DE735)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Waldeck-Frankenberg
Land, Gliederung (NUTS): Waldeck-Frankenberg (DE736)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Werra-Meißner-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Werra-Meißner-Kreis (DE737)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5SY12NWXTV9 Die Erklärung bzw.
Verpflichtungserklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zum Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetz (HVTG) (Eigenerklärung gemäß Ziffer 5 der Anlage B.04). Die
Teilnahmeanträge/Angebote von Bietern/Wirtschaftsteilnehmern, bei denen ein nachweislich
schuldhafter Verstoß gegen die Verpflichtung zum HVTG vorliegt, können vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft
vorliegt, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem beteiligten Unternehmen einzureichen. Sofern sich der
Eignungsleihe bedient wird, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem eignungsleihendem
Unternehmen einzureichen. Sofern Unterauftragnehmer/Nachunternehmer ohne
Eignungsleihe eingesetzt werden, dann ist die Erklärung bzw. Verpflichtungserklärung zum
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) von jedem Unterauftragnehmer
/Nachunternehmer einzureichen. +++ Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers
gemäß der Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Eigenerklärung
Russland Sanktionen gemäß Anlage B.04A). An Teilnahmeanträge/Angebote von Bietern
/Wirtschaftsteilnehmern, die nicht die Eigenerklärung nach der Vorlage des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grundlage des Artikels 5 k Absatz 1
der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
2022/576 vorweisen können, darf kein Zuschlag erteilt werden, so dass diese vom Verfahren
ausgeschlossen werden. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die
Erklärung gemäß der Vorlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von
jedem beteiligten Unternehmen einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Kooperationsvertrag über WHEELUP! - ein Präventionsprogramm der AOK Hessen für
weiterführende Schulen
Beschreibung: Das AOK-Präventionsprogramm WHEELUP! wird seit 2015 im Handlungsfeld
Bewegung umgesetzt. Es geht bisher fast ausschließlich um Trendsportarten aus dem
Bewegungsfeld Fahren, Rollen, Gleiten und die niedrigschwellige Umsetzung in der
Lebenswelt Schule. Nun sollen weitere Handlungsfelder aus der Gesundheitsförderung und
Prävention gemäß Leitfaden Prävention dazukommen, um die Maßnahmen aus dem
Handlungsfeld Bewegung im Sinne der ganzheitlichen Gesundheitsförderung zu ergänzen.
Hierbei ist die Verknüpfung der Handlungsfelder essenziell. Nur so kann eine ganzheitliche
Präventionsarbeit gewährleistet und Synergien erzielt werden. Vorrangig ist nun die
Verknüpfung mit Maßnahmen aus dem Handlungsfeld Psychische Gesundheit umzusetzen.
Gefördert werden die mentale Gesundheit und die Resilienz-Fähigkeit von Jugendlichen. Im
Fokus steht die Vermittlung von Wissen und Soft Skills. Die Implementierung eines dritten
Handlungsfeldes (z. B. Ernährung) ist im Laufe der Kooperation denkbar. Auch weitere
Scherpunktthemen, die künftig durch den Paragrafen 20 a SGB V und den Leitfaden
Prävention gesetzt werden, können künftig besprochen und beplant werden unter dem Dach
der Kooperationsvereinbarung. Alle konzipierten Präventionsmaßnamen für das Programm
WHEELUP! werden im Umfeld Schule implementiert und befähigen Lehrkräfte in der
Umsetzung der Inhalte, um alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen. Dieses Vorgehen steht
auch im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe und ist gemäß Leitfaden Prävention befristet. Die
Ansätze der Verhältnis- und Verhaltensprävention werden miteinander verknüpft. Zielgruppen
sind Schüler im Setting weiterführende Schule (Klasse 5 bis 13), deren Lehrkräfte und Eltern,
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Sportstudierende für die Sekundarstufe I und II. Die
Umsetzung findet ausschließlich im Bundesland Hessen statt. Als Grundlage dafür wird eine
Rahmenvereinbarung mit einem hessenweit tätigen Dienstleistungsunternehmen
(Auftragnehmer) abgeschlossen. Das Auftragsvolumen (Budget) und das Mengengerüst geht
aus der Ziffer 4.2 der Leistungsbeschreibung (Anlage D.03) hervor: - Geschätztes Budget:
500.000,00 EUR (netto) p. a. Das aufgeführte netto Budget (ohne die gesetzlich geschuldete
Umsatzsteuer) für den Auftragsgegenstand stellt lediglich eine Prognose dar, die auf
Grundlage des vergangenen Umsetzungszeitraums von WHEELUP! und Erfahrungen mit
anderen Präventionsprogrammen erstellt wurde. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das
Budget, besonders aufgrund von gesetzlichen Veränderungen auf dem Gesundheitsmarkt, der
sich in einem stetigen Wandel befindet, ändern kann. Insbesondere ist das aufgeführte
jährliche Budget nicht als Mindestvolumen zu verstehen (Mindestvolumen ist nicht garantiert).
- Einmalige Initialaufgaben ohne Konzeptarbeit - für das erste Jahr: Geschätzte Menge = 1 -
Stunden Anpassung Umsetzungskonzept je Handlungsfeld: Geschätzter Stundenaufwand p.
a. = 25 - Stunden Entwicklung weiteres Handlungsfeld: Geschätzter Stundenaufwand p. a. =
500 - Anzahl Projektleitung: Geschätzte Menge p. a. = 1 - Anzahl Evaluation und
Dokumentation: Geschätzte Menge p. a. = 1 - Stunden Social Media, Website, Newsletter:
Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 200 - Stunden Promotion-Material = Geschätzter
Stundenaufwand p. a. = 20 - Stunden Veranstaltung/Event, ohne Personalaufwand:
Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 12 - Stunden ein Trainer Veranstaltung/Event:
Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 24 - Anzahl Fahrt-Kilometer für Veranstaltungen/Events:
Geschätzte Menge km p. a. = 400 - Anzahl Betreuung Multiplikatoren: Geschätzte Menge p. a.
= 1 - Anzahl Schulmaßnahme mit Einführungsveranstaltung: Geschätzte Menge p. a. = 30 -
Anzahl Schulmaßnahme ohne Einführungsveranstaltung: Geschätzte Menge p. a. = 30 -
Anzahl Fortbildung für Lehrkräfte je Veranstaltung: Geschätzte Menge p. a. = 4 - Anzahl
Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Geschätzte Menge p. a. = 8 - Anzahl
Fortbildung für Sportstudierende: Geschätzte Menge p. a. = 2 - Anzahl Nutzung für
Ausstattung bzw. Gerätschaften, Trainingshilfen, Aufbewahrungs- u. Transportmittel:
Geschätzte Menge p. a. = 1 - Anzahl Materialwartung: Geschätzte Menge p. a. = 1 - Stunden
Entwicklung analoge Lernmaterialen: Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 40 - Stunden
Entwicklung digitale Lernmedien: Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 60 - Anzahl Betrieb der
App: Geschätzte Menge p. a. = 1 - Anzahl Online-Kurs: Geschätzte Menge p. a. = 1 - Stunden
Tätigkeiten der Projektleitung: Fortbildung Mentoren Psychische Gesundheit/Resilienz und
weitere Handlungsfelder: Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 60 - Stunden Administration:
Fortbildung Mentoren Psychische Gesundheit/Resilienz und weitere Handlungsfelder:
Geschätzter Stundeaufwand p. a. = 40 - Stunden Tätigkeiten der Projektleitung: Schulmaß-
nahmen Psychische Gesundheit/Resilienz und weitere Handlungsfelder: Geschätzter
Stundenaufwand p. a. = 300 - Stunden Administration: Schulmaßnahmen Psychische
Gesundheit/Resilienz und weitere Handlungsfelder: Geschätzter Stundenaufwand p. a. = 200
Die geschätzten Mengen in der oben stehenden Tabelle stellen lediglich eine Prognose dar,
die auf Grundlage von Erfahrungswerten der vergangenen Jahre erstellt wurde. Die
prognostizierten Mengenangaben je Vertragsjahr dienen als Grundlage für die Kalkulation. Es
wird darauf hingewiesen, dass die Auftraggeberin keinen Einfluss auf das Buchungsverhalten
der Schulen oder Bedarf an Events/Veranstaltungen hat. Insbesondere sind die vorgenannten
Angaben nicht als Mindestmengen zur verstehen (Mindestabnahmemengen sind nicht
garantiert).
Interne Kennung: VG_2024_075
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92620000 Sportbezogene Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92000000
Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport, 92600000
Dienstleistungen im Sport
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Darmstadt, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Offenbach am Main, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Wiesbaden, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Bergstraße
Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Darmstadt-Dieburg
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Groß-Gerau
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Hochtaunuskreis
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Main-Kinzig-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Main-Taunus-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Odenwaldkreis
Land, Gliederung (NUTS): Odenwaldkreis (DE71B)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Offenbach, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Rheingau-Taunus-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Wetteraukreis
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Gießen, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Lahn-Dill-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Limburg-Weilburg
Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Marburg-Biedenkopf
Land, Gliederung (NUTS): Marburg-Biedenkopf (DE724)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Vogelsbergkreis
Land, Gliederung (NUTS): Vogelsbergkreis (DE725)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kassel, kreisfreie Stadt
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Fulda
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Hersfeld-Rothenburg
Land, Gliederung (NUTS): Hersfeld-Rotenburg (DE733)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kassel, Landkreis
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Schwalm-Eder-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Schwalm-Eder-Kreis (DE735)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Kreis Waldeck-Frankenberg
Land, Gliederung (NUTS): Waldeck-Frankenberg (DE736)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hessenweit - hier: Werra-Meißner-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Werra-Meißner-Kreis (DE737)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Kooperationsvertrag beginnt am 01.08.2025. Die Laufzeit des Vertrags
beträgt 24 Monate und kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden. Die maximal
mögliche Vertragslaufzeit beträgt 48 Monate.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Leistungsbeschreibung (Ziffer 7, Anlage D.03): Der Auftragnehmer verpflichtet
sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Auswahl und Beauftragung von
Unterauftragnehmern sowie bei der Beschaffung von Materialien zu berücksichtigen. Dies
beinhaltet die Berücksichtigung von umweltfreundlichen Materialien und
ressourcenschonenden Arbeitsweisen. Anwendung finden diese Prinzipien immer, wenn
innerhalb des Programms externe Kosten an die Auftraggeberin in voller Höhe weitergegeben
werden (vgl. 5.1.7.4, 5.2.9, 5.2.10 der Leistungsbeschreibung, Anlage D.03). Beide Parteien
verpflichten sich, durch regelmäßige Überprüfungen und Kommunikation sicherzustellen, dass
diese Prinzipien durchgängig eingehalten werden. +++ Zuschlagskriterien (Ziffer 2.6, Anlage B.
06 und A.02): Qualitätskriterium 2.6: Nachhaltigkeit CO2-Reduktion Ziel des
Qualitätskriteriums Nachhaltigkeit: Im Rahmen der Leistungserbringung soll neben der
Gesundheitsförderung von Schülern auch der Umweltschutz als nachhaltiges qualitatives
Kriterium berücksichtigt werden. Bitte beschreiben Sie ergänzend im Konzept (Anlage B.06)
zu den Kriterien 2.1.1 bis 2.1.10, wie Sie für ein Vertragsjahr die CO2-Emmissionen für den
Transport der Gerätschaften/Trainingshilfen und der Trainer zu den einzelnen Maßnahmen
erheben, vermeiden und ggf. reduzieren.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz, Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zum Umsatz (Eigenerklärung
Umsatz gemäß Ziffer 3 der Anlage B.05). Die Auftraggeberin betrachtet Wirtschaftsteilnehmer,
die - in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren seit Veröffentlichung des hier
gegenständlichen Vergabeverfahrens - nicht mindestens Umsätze im nachfolgend genannten
Umfang vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass deren
Teilnahmeanträge/Angebote von der Wertung ausgeschlossen werden: Allgemeiner
Jahresumsatz: 250.000,00 EUR (netto/je Jahr) Sofern eine Bewerber- oder
Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die Erklärung zum Umsatz von jedem beteiligten
Unternehmen einzureichen. Sofern sich der Eignungsleihe bedient wird, dann ist die Erklärung
die Erklärung zum Umsatz von jedem eignungsleihendem Unternehmen einzureichen. Sofern
Unterauftragnehmer/Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden, dann ist die
Erklärung die Erklärung zum Umsatz von jedem Unterauftragnehmer/Nachunternehmer
einzureichen. +++ Die Erklärung des Bieters/Wirtschafsteilnehmers (Eigenerklärung
Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 4 der Anlage B.05) über das Verfügen einer Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung (Versicherungssummen je Versicherungsfall) in der Höhe von -
3.000.000,00 EUR für Sachschäden - 3.000.000,00 EUR für Personenschäden - 3.000.000,00
EUR für Vermögensschäden, inklusive Verletzung von Datenschutzbestimmungen (nur sofern
auch datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit dem Vertrag bzw. Leistung
tatsächlich bestehen). Eine Bestätigung eines Versicherungsunternehmens über eine
entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall wird vor Zuschlagserteilung vom Auftraggeber
zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird im Zuschlagsfall auf Anforderung durch die
Auftraggeberin bzw. spätestens vier Wochen nach Zuschlagserteilung der Nachweis über das
Vorliegen einer entsprechenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Sach- und
Vermögensschäden inklusive Verletzungen von Datenschutzbestimmungen (nur sofern auch
datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit dem Vertrag bzw. Leistung
tatsächlich bestehen) vorgelegt. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft vorliegt, dann
ist die Erklärung über das Verfügen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von jedem
beteiligten Unternehmen einzureichen. Sofern sich der Eignungsleihe bedient wird, dann ist
die Erklärung über das Verfügen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von jedem
eignungsleihendem Unternehmen einzureichen. Sofern Unterauftragnehmer
/Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden, dann ist die Erklärung über das
Verfügen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von jedem Unterauftragnehmer
/Nachunternehmer einzureichen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers
(Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Ziffer 4 der Anlage B.04).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zu zwei Referenzen über
vergleichbare Aufträge der letzten drei Jahre (Eigenerklärung Referenzliste gemäß Ziffer 5 der
Anlage B.05). Hinsichtlich der Referenzen gelten die nachfolgenden Vorgaben: - Der
Referenzzeitraum darf nicht vor dem 05/2022 liegen - Eine Referenz wird als vergleichbar
angesehen, wenn sie nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen
Auftrag vergleichbar ist. Die Leistung der ersten Referenz stammt aus dem Handlungsfeld
Bewegung mit Sportgeräten (z. B. Rollen, Fahren, Gleiten) die zweite Referenz kann ebenfalls
aus dem Handlungsfeld Bewegung mit Sportgeräten oder Psychische Gesundheit/Resilienz
stammen. Das Handlungsfeld/Die Handlungsfelder umfasste/umfassten die Zielgruppen Kin-
der/Jugendliche sowie Lehrkräfte. Die Leistung wurde in Zusammenarbeit mit Schulen
durchgeführt. Es ist mindestens eine Referenz aus dem Handlungsfeld Bewegung mit
Sportgeräten (z. B. Rollen, Fahren, Gleiten) einzureichen. Es ist eine hinreichend detaillierte
Beschreibung der erbrachten Leistungen vorzunehmen und anzugeben, wann diese erbracht
wurden (Leistungszeitraum). Zwingend sind weitere Angaben zum Referenzgeber (inkl. Firma
und Anschrift), der Branche, Umfang der Leistung und der Referenzansprechperson (inkl.
Telefonnummer) zu machen. - Die Auftraggeberin betrachtet Wirtschaftsteilnehmer, welche
nicht die geforderten Referenzen (Qualität & Quantität) vorweisen können, als für die
Auftragserfüllung ungeeignet, so dass deren Teilnahmeanträge/Angebote vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. - Das Referenzformular ist vom
Wirtschaftsteilnehmer vollständig auszufüllen. Die Ab-frage auch personenbezogener Daten
ist vorliegend mit den Grundsätzen der DSGVO vereinbar. Die Verarbeitung der Daten erfolgt
rechtmäßig und ausschließlich im Rahmen dieses Verfahrens. Bei entsprechender
Nichtangabe aller geforderten Angaben wird die Referenz als nicht vollständig gewertet.
Soweit hierdurch nicht die qualitativen Mindestanforderungen erfüllt werden und/oder die
Mindestanzahl der geforderten Referenzen eingereicht wird, erfolgt der zwangsweise
Ausschluss. Sofern eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die Erklärung zu
zwei Referenzen von jedem beteiligten Unternehmen einzureichen. Sofern sich der
Eignungsleihe bedient wird, dann ist die Erklärung zu zwei Referenzen von jedem
eignungsleihenden Unternehmen einzureichen. Sofern Unterauftragnehmer/Nachunternehmer
ohne Eignungsleihe eingesetzt werden, dann ist die Erklärung zu zwei Referenzen von jedem
Unterauftragnehmer/Nachunternehmer einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zum Umsatz (Eigenerklärung
Umsatz gemäß Ziffer 3 der Anlage B.05).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung des Bieters/Wirtschafsteilnehmers über das Verfügen einer Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung (Eigenerklärung Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 4 der
Anlage B.05).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers zu zwei Referenzen über
vergleichbare Aufträge der letzten drei Jahre (Eigenerklärung Referenzliste gemäß Ziffer 5 der
Anlage B.05).
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers
(Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Ziffer 4 der Anlage B.04).
Beschreibung: Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers
(Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Ziffer 4 der Anlage B.04). Es
liegen keine Gründe für einen Ausschluss nach §§ 123, 124 GWB: - Der Wirtschaftsteilnehmer
erklärt, dass kein zwingender, in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
genannter, Ausschlussgrund vorliegt. - Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass außerdem kein
fakultativer Ausschlussgrund vorliegt, der unter § 124 Absatz 1 GWB fällt. - Der
Wirtschaftsteilnehmer erklärt, dass sein Unternehmen nicht wegen einem der in den §§ 123
und 124 GWB genannten oder vergleichbarer Gründe von der Teilnahme am Wettbewerb
ausgeschlossen ist; auch ist kein Ausschlussverfahren anhängig. Sofern eine Bewerber- oder
Bietergemeinschaft vorliegt, dann ist die Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB von jedem beteiligten Unternehmen einzureichen.
Sofern sich der Eignungsleihe bedient wird, dann ist die Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB von jedem eignungsleihenden Unternehmen
einzureichen. Sofern Unterauftragnehmer/Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt
werden, dann ist die Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB von jedem Unterauftragnehmer/Nachunternehmer einzureichen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y5SY12NWXTV9/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5SY12NWXTV9
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5SY12NWXTV9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Datenschutzbestimmungen des
Auftragnehmers/Wirtschaftsteilnehmers gemäß Anlage D.04. +++ Die besonderen
Vertragsbedingungen zum Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) gemäß Anlage
D.02. +++ Die Erklärung des Bieters/Wirtschaftsteilnehmers gemäß der Vorlage des BMWK
(Eigenerklärung Russland Sanktionen gemäß Anlage B.04A) gilt während der Vertragslaufzeit.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK - Die
Gesundheitskasse in Hessen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Registrierungsnummer: 12d589d3-b3d7-4fca-971c-0fbd09e9adcd
Postanschrift: Gernsheimer Straße 43
Stadt: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Land, Gliederung (NUTS): Groß-Gerau (DE717)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffungsstelle@he.aok.de
Telefon: 00498000000255
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: c8384461-c358-4530-ae74-1befe114b60b
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartelamt.bund.de
Telefon: 004922894990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8c48731a-5196-4d50-8573-eaf248643b82 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 10:09:42 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5SY12NWXTV9
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5SY12NWXTV9/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-212237-2025-DEU.txt
|
|