Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Frankfurt - Deutschland Branchenspezifisches Softwarepaket Digitales Entlassmanagement
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040201250425161 / 210420-2025
Veröffentlicht :
02.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
18.04.2025
Angebotsabgabe bis :
29.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48100000 - Branchenspezifisches Softwarepaket
DEU-Frankfurt: Deutschland Branchenspezifisches Softwarepaket Digitales
Entlassmanagement

2025/S 65/2025 210420

Deutschland Branchenspezifisches Softwarepaket Digitales Entlassmanagement
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Frankfurt
E-Mail: vergabeabteilung@unimedizin-ffm.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Digitales Entlassmanagement
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Frankfurt plant im Rahmen des Fördertatbestandes 2
aus dem Krankenhauszukunftsgesetz die Beschaffung, Implementierung sowie die Wartung
einer Plattform für das Digitale Entlass- und Überleitungsmanagement. Gegenstand des
Beschaffungsvorhabens ist die Vergabe eines Vertrages über Bereitstellung, Implementierung
und Betrieb einer KHZG-konformen Plattform für das Entlass- und Überleitungsmanagement
inkl. der notwendigen Schnittstellen zur Anbindung an das vorhandene
Krankenhausinformationssystem (KIS) von Dedalus. Die Bereitstellung der notwendigen
Schnittstellen Seitens Dedalus ist eine Mitwirkungspflicht des Auftraggebers. Das
Universitätsklinikum Frankfurt setzt den Kommunikationsserver MIRTH Connect ein und als
Archiv Enaio. Zum Auftragsgegenstand gehören: Bereitstellung der Software,
Implementierung, Betrieb/Wartung/Support für die Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten
vereinbart. Es besteht dabei die Option der einmaligen Verlängerung um 24 Monate seitens
des Auftraggebers.
Kennung des Verfahrens: aad0bdd0-ccdc-4925-b656-92de77f328a5
Interne Kennung: 2025010
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60590
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §
123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Digitales Entlassmanagement
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Frankfurt plant im Rahmen des Fördertatbestandes 2
aus dem Krankenhauszukunftsgesetz die Beschaffung, Implementierung sowie die Wartung
einer Plattform für das Digitale Entlass- und Überleitungsmanagement. Gegenstand des
Beschaffungsvorhabens ist die Vergabe eines Vertrages über Bereitstellung, Implementierung
und Betrieb einer KHZG-konformen Plattform für das Entlass- und Überleitungsmanagement
inkl. der notwendigen Schnittstellen zur Anbindung an das vorhandene
Krankenhausinformationssystem (KIS) von Dedalus. Die Bereitstellung der notwendigen
Schnittstellen Seitens Dedalus ist eine Mitwirkungspflicht des Auftraggebers. Das
Universitätsklinikum Frankfurt setzt den Kommunikationsserver MIRTH Connect ein und als
Archiv Enaio. Zum Auftragsgegenstand gehören: Bereitstellung der Software,
Implementierung, Betrieb/Wartung/Support für die Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten
vereinbart. Es besteht dabei die Option der einmaligen Verlängerung um 24 Monate seitens
des Auftraggebers.
Interne Kennung: 277ad385-9a6e-47e0-9ccf-806d5b07ac82

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann ein Mal um zwei Jahre verlängert werden

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister

Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung und den
Auftragsbedingungen hat der Bieter folgende Erklärungen/Angaben/Nachweise mit Abgabe
des Angebotes zu erbringen. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind im
Angebotsvordruck enthalten. Ggf. zusätzlich geforderte Nachweise sind mittelsgesonderter
Unterlage einzureichen, sofern das folgend ausdrücklich gefordert ist. 1) Nachweis (Kopie) auf
gesonderter Unterlage über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in
dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate alt sein. Oder sofernzutreffend Eigenerklärung des
Bieters/Mitglied der Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Land
esrechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bieter/das
Mitglied der Bietergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind. 2) Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. 3)
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland. 4) Eigenerklärung zur Einhaltung der Anforderungen des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Erklärungen/Angaben/Nachweise mit Abgabe des
Angebotes zu erbringen. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind im Angebotsvordruck
enthalten. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder
einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von
mindestens zusammen 1.500.000 Euro für Personen-/Sachschäden je Versicherungsjahr.
Oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine solche abgeschlossen wird.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Erklärungen/Angaben/Nachweise mit Abgabe des
Angebotes zu erbringen. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind im Angebotsvordruck
enthalten. Der Bieter/die Bietergemeinschaft verfügt über ein zertifiziertes Information Security
Management System (ISMS) gemäß DIN ISO 27001 oder gleichwertig. Die Zertifizierung ist
dem Angebot beizufügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Erklärungen/Angaben/Nachweise mit Abgabe des
Angebotes zu erbringen. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind im Angebotsvordruck
enthalten. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 3 (drei)
geeignete Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Liefer- und
Dienstleistungsaufträge (Lieferung, Implementierung sowie Wartung einer Plattform für das
digitale Entlass- und Überleitungsmanagement) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die
Referenzen müssen die Integration bei ORBIS-Häusern mit mehr als 500 Betten zum
Gegenstand haben. Zudem muss eine Referenz einen Live-Betrieb einer Universitätsklinik
umfassen. Die Referenzaufträge müssen in den letzten höchstens drei Jahren erfolgreich
durchgeführt worden sein. Aus der Referenzobjektbeschreibung muss zwingend die
Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen Leistung
hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/das jeweilige Mitglied der
Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch Nachunternehmer
erbracht wurden. Die Einreichung einer Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht
erforderlich. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber
zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Erfüllung Anforderung gemäß Leistungsverzeichnis (40 %) Konzeptbewertung
(20%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/855e87f7-4c17-4cad-a8e6-4e8f91d6e961

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/855e87f7-4c17-4cad-a8e6-4e8f91d6e961
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,
das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Universitätsklinikum Frankfurt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Frankfurt

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Frankfurt
Registrierungsnummer: b4de81dd-0ac5-4bd1-9bae-1b5289e7368a
Abteilung: Zentrale Vergabe
Postanschrift: Theodor-Stern-Kai 7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60590
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabe
E-Mail: vergabeabteilung@unimedizin-ffm.de
Telefon: +49 6963010
Internetadresse: https://www.unimedizin-ffm.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 30fc3f66-38e6-47e7-ad87-98e318738b30
Abteilung: EU Vergaberecht
Postanschrift: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: EU Vergaberecht
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534
Internetadresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Frankfurt
Registrierungsnummer: e9ab2712-2531-4aaf-98c3-aa3720f38a31
Abteilung: Zentrale Vergabe
Postanschrift: Theodor-Stern-Kai 7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60590
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabe
E-Mail: vergabeabteilung@ukffm.de
Telefon: +49 6963010
Internetadresse: https://www.kgu.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b76667e0-5088-4cec-b19f-
916011536fba-01

Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer

Beschreibung: Anpassung der Angebotsfrist

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ef5e83d-9ac5-420c-ab60-08420748737c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 18:55:21 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025

Referenzen:
https://www.kgu.de
https://www.unimedizin-ffm.de/
http://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-210420-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau