Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Sicherheitsberatung ITDZ Berlin: RV Datenschutzunterstützung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040201213824847 / 210090-2025
Veröffentlicht :
02.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
09.05.2025
Angebotsabgabe bis :
12.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79140000 - Rechtsberatung und -auskunft
79417000 - Sicherheitsberatung
DEU-Berlin: Deutschland Sicherheitsberatung ITDZ Berlin: RV
Datenschutzunterstützung

2025/S 65/2025 210090

Deutschland Sicherheitsberatung ITDZ Berlin: RV Datenschutzunterstützung
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
E-Mail: ausschreibungen@itdz-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: ITDZ Berlin: RV Datenschutzunterstützung
Beschreibung: Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist als zentraler IT-
Dienstleister des Landes Berlin für die Durchführung von Digitalisierungsprojekten in der
Berliner Verwaltung zuständig, dabei nimmt der Datenschutz einen hohen Stellenwert ein. Der
in diesem Zusammenhang ausgeschriebene Rahmenvertrag zur Datenschutzberatung dient
der Unterstützung des ITDZ Berlin bei der Umsetzung der Datenschutzvorhaben in der
Berliner Verwaltung, um ein angemessenes und durchgehendes Datenschutzniveau zu
erreichen und für Themen des Datenschutzes zu sensibilisieren. Im Kontext von
Digitalisierungsprojekten ist auch die Erstellung umfassender Datenschutzkonzepte inklusive
Datenschutzfolgenabschätzungen sowie die Rechtsberatung zu Datenschutzfragen
Leistungsgegenstand.
Kennung des Verfahrens: 2d7e0dae-ebce-4355-94dd-8090a7b7489b
Interne Kennung: 124-2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79417000 Sicherheitsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79140000 Rechtsberatung und -auskunft

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 310 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: ITDZ Berlin: RV Datenschutzunterstützung
Beschreibung: Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist als zentraler IT-
Dienstleister des Landes Berlin für die Durchführung von Digitalisierungsprojekten in der
Berliner Verwaltung zuständig, dabei nimmt der Datenschutz einen hohen Stellenwert ein. Der
in diesem Zusammenhang ausgeschriebene Rahmenvertrag zur Datenschutzberatung dient
der Unterstützung des ITDZ Berlin bei der Umsetzung der Datenschutzvorhaben in der
Berliner Verwaltung, um ein angemessenes und durchgehendes Datenschutzniveau zu
erreichen und für Themen des Datenschutzes zu sensibilisieren. Im Kontext von
Digitalisierungsprojekten ist auch die Erstellung umfassender Datenschutzkonzepte inklusive
Datenschutzfolgenabschätzungen sowie die Rechtsberatung zu Datenschutzfragen
Leistungsgegenstand.
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79417000 Sicherheitsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79140000 Rechtsberatung und -auskunft

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 310 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 4.1 Eigenerklärung
Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars Wirt238, soweit das Angebot von einer
Bietergemeinschaft abgegeben wird. xA 4.2 Bietende Parteien aus dem Ausland müssen für
die Ausführung der Leistung, soweit diese auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
tätig werden, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft
angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die bietende Partei aufgrund
internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat diese dies durch eine
Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen.xL 4.3 Eigenerklärung des

Unternehmens über die Unabhängigkeit des Unternehmens selbst und der für die
Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeitenden (Abschlussprüfenden) gemäß §§ 319, 319b
HGB, §§ 43 und 49 WPO, §§ 28 ff Berufssatzung WP / vBP. (formlos); xL 4.4 Eigenerklärung
gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars
Wirt2141. xA Legende: beizubringen von xA = einzeln bietende Partei,
generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft, xL = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei
Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der Bietergemeinschaft bzw. dem/den
Unterauftragnehmenden, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: 4.8 Eigenerklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) unter
Verwendung des Formulars Wirt-2141. xA
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2.1 Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens -
Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz,
Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung des Formulars E I und
darüber hinausgehend formlos. xA xU 2.2 Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer
bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach-,
Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und
insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr (Rahmenvertrag und
Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten
Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die
geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Mindestanforderung:
Deckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000 Euro je
Schadensereignis und insgesamt mindestens 1.000.000 Euro für den Vertrag und Jahr bzw.
entsprechende Eigenerklärung über die Erhöhung der geforderten Deckungssummen im
Zuschlagsfall. xE Legende: xA = einzeln bietende Partei, generalauftragnehmende Partei, bei
/Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft, xE = einzeln bietende
Partei, generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften von einem Mitglied der
Bietergemeinschaft, xU = Unterauftragnehmende zur Eignungsleihe (Keine
Unterauftragnehmenden sind, wenn diese der bietenden Partei nur die nötigen Mittel, wie
Baumaterial, Geräte, Technik oder auch Personal zur Verfügung stellen bzw. Hilfsleistungen
erbringen, damit die bietende Partei die Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb und in
eigener Verantwortung bewirken kann.), xL = einzeln bietende Partei,
generalauftragnehmende Partei, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied / den Mitgliedern der
Bietergemeinschaft bzw. dem/den Unterauftragnehmenden, der/die für die jeweilige
Leistungserbringung vorgesehen ist/sind, xS = wird in Summe beurteilt, x = auftraggebende
/entgegennehmende Verwaltung / auftraggebendes/entgegennehmendes Unternehmen der
Unternehmensreferenz darf nicht identisch sein mit der sich bietenden Partei bzw. einem
Mitglied einer Bietergemeinschaft oder einem Unterauftragnehmenden der bietenden Partei
/Bietergemeinschaft.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung: 3.3 Darstellung eines unternehmensbezogenen Qualitätsmanagementsystem
hinsichtlich Strukturen, Abläufe und Prozesse (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats
in elektronischer Kopie) eines beim Unternehmen etablierten Qualitätsmanagementsystem.
Mindestanforderung: Hinreichend beschriebenes unternehmensbezogene
Qualitätsmanagementsystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000
ff.). Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang: Darstellung der Maßnahmen
des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen
Strukturen, Abläufe und Prozesse im jeweiligen Bereich die erwarten lassen, dass eine
Mindestqualität von Ergebnissen betrieblicher Leistungsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle,
Endkontrolle etc.) sichergestellt wird. xA xU 3.6 Angabe von mindestens 3
Unternehmensreferenzen zu Datenschutzberatung und Datenschutzkonzepterstellung
gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formulars E
III. Die Unternehmensreferenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem
Zeitpunkt des Angebotsfristendes. Folgende Angaben und Beschreibungen zur jeweiligen
Unternehmensreferenz sind erforderlich: - zum Realisierungszeitpunkt/Leistungszeitraum der
Unternehmensreferenz bzw. zur Laufzeit des Servicevertrages - zum Auftraggegenstand und
Auftragsvolumen - Darstellung aus der die Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand
hervorgeht, - zu den Aufgaben (Aufgaben- und Verantwortungsbereich) in der
Unternehmensreferenz - zum technisch-/organisatorischen Umfeld - Angabe der
auftraggebenden/entgegennehmenden Verwaltung / des auftraggebenden
/entgegennehmenden Unternehmens der Unternehmensreferenzx - Benennung einer
Ansprechperson zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die
kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Mindestanforderung:
Mindestens 3 Unternehmensreferenzen gleichwertig zum ausgeschriebenen
Auftragsgegenstand, deren Abschluss nicht älter als 3 Jahre (gerechnet ab Angebotsfristende)
ist. xA xU xS 3.7 Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Bezug auf Datenschutzberatung und
Datenschutzkonzepterstellung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter
Verwendung des Formulars E I. Mindestanforderung: Anzahl der Beschäftigten im
Jahresmittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich
Datenschutzberatung und Datenschutzkonzepterstellung der letzten drei Geschäftsjahre
mindestens 3 Beschäftigte. xA xU xS 3.8 Angabe von Qualifikation, beruflicher Werdegang
/Tätigkeiten, Kompetenzen und Berufserfahrungen der für die Leistungserbringung
vorgesehenen Mitarbeitenden (MA) für folgende Positionen/Rollen unter Verwendung des
Formulars EV: Rechtsberater/Rechtsberaterin; mind. 2 MA Folgende detaillierte
Beschreibungen zur jeweiligen persönlichen Referenz sind u. a. erforderlich) - zum
Auftraggegenstand (technischen und organisatorischen Umfeld) aus der auch die
Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand hervorgeht - zur ausgeübte Funktion
(Aufgaben- und Verantwortungsbereich) - erbrachte persönliche Leistungen - persönlicher und
insgesamter Leistungszeitraum - persönlicher und insgesamter Auftragsumfang (in
Personentagen (PT)) - Angabe der auftraggebenden/entgegennehmenden Verwaltung / des
auftraggebenden/entgegennehmenden Unternehmens der persönlichen Referenz -
Benennung einer Ansprechperson zur persönlichen Referenz mit Telefonnummer und E-Mail-
Adresse, die kompetent über die persönlichen Referenz Auskunft geben kann. Es dürfen bis
zu maximal 5 Profile je Position/Rolle eingereicht werden. Geeignete Mitarbeitende können in
mehreren Positionen/Rollen benannt werden. Die Nutzung der ggf. vorgegebenen
rollenspezifischen Formblätter bleibt weiterhin erforderlich. Hinsichtlich der gestellten
Mindestanzahl geeigneter Mitarbeitende je Position/Rolle ist eine Mehrfachzählung eines
Mitarbeitenden ausgeschlossen! Mindestanforderung: Mindestens 1 bei einer deutschen
Rechtsanwaltskammer zugelassener Fachanwalt für Informationstechnologie xA xU xS

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 3.1 Eigenerklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter
Verwendung des Formulars Wirt-235. xA 3.2 Verpflichtungserklärung zur
Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-236. xU

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, welches nach der einfachen
Richtwertmethode gemäß UfAB (Kennzahl für LeistungsPreisBewertung) die höchste
Kennzahl Z (Angebot) aufweist. Z (Angebot) = L(Angebot) / P(Angebot)
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, welches nach der einfachen
Richtwertmethode gemäß UfAB (Kennzahl für LeistungsPreisBewertung) die höchste
Kennzahl Z (Angebot) aufweist. Z (Angebot) = L(Angebot) / P(Angebot)

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 13:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192514
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 13:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 115 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden
Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 13:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 4.1 Eigenerklärung Bietergemeinschaft unter
Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft
abgegeben wird. xA 4.2 Bietende Parteien aus dem Ausland müssen für die Ausführung der

Leistung, soweit diese auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig werden, bei der
deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die bietende Partei aufgrund internationaler Vereinbarungen
von dieser Verpflichtung befreit, so hat diese dies durch eine Bescheinigung der deutschen
Berufsgenossenschaft zu belegen. xL 4.3 Eigen- und Bereitschaftserklärung zur Vorlage von
polizeilichen Führungszeugnissen, Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach BSÜG
(Sabotageschutzbetreuung) im Rahmen der Vertragsdurchführung unter Verwendung des
Formulars E II für die Mitarbeitenden des AN und etwaige Unterauftragnehmende, die Zugang
zu sicherheitsempfindlichen Bereichen im Land Berlin erhalten
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informationsund
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Registrierungsnummer: 11-2000001000-30
Abteilung: Zentrale Beschaffung

Postanschrift: Berliner Straße 112-115
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Beschaffung
E-Mail: ausschreibungen@itdz-berlin.de
Telefon: +49 30 90222-0
Fax: +49 3090283055
Internetadresse: https://www.itdz-berlin.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
Dienstleistungen erwirbt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f755fa9-9eb1-4801-9544-b6305a5ef24e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 08:02:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.itdz-berlin.de/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192514
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-210090-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau