Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Essen - Deutschland Forstüberwachung oder -bewertung Forstbetrieb der Stadt Essen - Waldrandkontrollen 2025 -2028
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025040201172724408 / 209594-2025
Veröffentlicht :
02.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2025
Angebotsabgabe bis :
05.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
77230000 - Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77231500 - Forstüberwachung oder -bewertung
DEU-Essen: Deutschland Forstüberwachung oder -bewertung Forstbetrieb
der Stadt Essen - Waldrandkontrollen 2025 -2028

2025/S 65/2025 209594

Deutschland Forstüberwachung oder -bewertung Forstbetrieb der Stadt Essen -
Waldrandkontrollen 2025 - 2028
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Grün und Gruga
E-Mail: vergabe@gge.essen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Forstbetrieb der Stadt Essen - Waldrandkontrollen 2025 - 2028
Beschreibung: Waldbaumkontrolle im urban geprägten und intensiv genutzten Erholungswald
der Stadt Essen. Es handelt sich bei den ausgeschriebenen Leistungen um einen 4 - jährigen
Vertrag, d.h. bei zufriedenstellender Durchführung der Waldrandkontrollen im 1.
Beauftragungsjahr erfolgt eine Folgebeauftragung für das darauf folgende Jahr ohne erneutes
Ausschreibungsverfahren. Jedes Kalenderjahr wird separat beauftragt. Es besteht ein
beidseitiges Kündigungsrecht bis zum 30. September des jeweiligen Kalenderjahres für die
darauf folgende Kontrollperiode. Kündigungen müssen schriftlich erfolgen und spätestens zum
o.g. Datum bei dem zuständigen Sachbearbeiter eingehen. Eine Kopie ist per E-Mail an die
Vergabestelle zu übermitteln (z.Hd. Frau Losch, vergabestelle@gge.essen.de) Losaufteilung:
Das Leistungsverzeichnis ist in 2 Lose aufgeteilt. Es muss mindestens ein Los komplett
angeboten werden. Ebenso können auch beide Lose angeboten werden. Sollte ein Bieter in
beiden Losen das günstigste Gebot vorlegen, so ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche
Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit
eigenem Personal gleichzeitig bearbeitet werden kann. Der Auftraggeber behält sich eine
losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor. Die
Waldungen der Stadt Essen umfassen eine Gesamtfläche von rund 1.750 ha mit einem sehr
hohen Waldrandeffekt. In den Erholungsschwerpunkten werden für die Bürgerschaft
zahlreiche Einrichtungen (Bänke, Schutzhütten, Fitnessgeräte, Spielpunkte, Infotafeln,
Wegweiser, ...) vorgehalten. Der Stadtwald Essen ist nach den Kriterien des gültigen
deutschen FSC®-Waldstandards (Forest Stewardship Council®) zertifiziert. Der
Auftragnehmer ist verpflichtet, bei sämtlichen Arbeiten die gültigen Bestimmungen des FSC-
Waldstandards einzuhalten. Verstöße gegen diese Bestimmungen mit negativen Wirkungen
auf den Wald sind zu dokumentieren und in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu Lasten des
Auftragnehmers in geeigneter Weise vollständig zu rehabilitieren. Dem Forstbetrieb der Stadt
Essen obliegt gemäß Dienstanweisung die Verkehrssicherungspflicht gegenüber
waldtypischen Gefahren des Waldbaumbestandes entlang der Waldränder und im direkten
Umfeld der vorgehaltenen Erholungseinrichtungen. Die Waldbaumkontrolle erfolgt als visuelle
Einzelbaumkontrolle gemäß FLL-Baumkontrollrichtlinie. Die Verkehrssicherungspflichten für
die konkrete Baumkontrolle ergeben sich aus den im Fachverfahren proforst kartierten
Kontrolleinheiten, in denen die einzelnen Kontrolllinien entlang der typisierten

Waldaußengrenzen mit Verkehrssicherungspflichten, den Kontrolllinien im Bereich der
Erholungseinrichtungen und der bereits kartierten Einzelbäume in den Kontrollbereichen der
Kontrolleinheiten. Die Kontrollbereiche des Waldbaumbestandes bemessen sich in
Abhängigkeit der aktuellen Bestockung in einer Tiefe der einfachen baumfallenden Länge (in
der Regel 30 Meter) zur jeweiligen Kontrolllinie. In Erholungsschwerpunkten kommt es durch
die Dichte der Kontrolllinien häufig zur Überlappung der Kontrollbereiche. Da die Größe der
Kontrollbereiche von der dynamischen Baumhöhe abhängig sind, können
Überlappungsflächen nicht exakt ermittelt werden. Nach grober Schätzung beträgt die
Überlappungsfläche ca. 15-20% der Kontrollbereiche. Allgemeine Erschwernisse im Stadtwald
Essen: Sämtliche Waldflächen erschließen sich grundsätzlich selber. Ggf. gewünschte
Vereinfachungen des Betretungsrechts über Flächen fremder Eigentümer sind vom
Auftragnehmer zu eigenen Lasten auszuhandeln. Aufgrund der Belichtungssituation oder auch
direkten Sturm- oder Trocknisschäden in den Waldrandlagen ist im gesamten Stadtgebiet
stets mit Erschwernissen bei der Baumkontrolle durch liegendes Totholz, baumfremden
Bewuchs und dicht wachsende Begleitvegetation wie Brombeere, Hundsrose,
Staudenknöterich, Riesenbärenklau, Ilex, Naturverjüngung, etc., insbesondere in der
Vegetationszeit zu rechnen, durch die sich in geeigneter Weise, bei Bedarf auch unter zu
Hilfenahme von geeignetem Schnittwerkzeug der bestandesschonende Zutritt und
Einsichtmöglichkeit zu den nach FLL-Standard zu kontrollierenden Bäumen und
kontrollpflichtigen Baumteilen zu verschaffen ist. Eine weitere waldtypische Erschwernis im
urban geprägten Essener Stadtwald ergibt sich durch das vielfältige Geländerelief mit -
natürlichen Steillagen, vorwiegend im Essener Süden, - künstlichen Aufschüttungen mit
Steilböschungen, vorwiegend im Essener Norden, - vereinzelten baulicher Relikte historischer
Flächenvornutzungen - oder punktueller anthropogener Abgrabungen oder Ablagerungen im
gesamten Stadtgebiet. Aufgrund der beschriebenen Erschwernisse ergeben sich zu
berücksichtigende Anforderungen an die körperliche Fitness, Geländegängigkeit, Fähigkeit zur
Eigensicherung und Trittsicherheit des eingesetzten mit den naturtypischen Gefahren des
Waldes, insbesondere durch Astabbrüche vertrauten Personals.
Kennung des Verfahrens: 493c49a3-a0ce-4bc8-a548-1f464d12f3f3
Interne Kennung: BE043250201
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231500 Forstüberwachung oder -bewertung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYTMLLPXDY Anforderungen an
den Einsatz elektronischer Mittel und Grundsätze der Kommunikation im Vergabeverfahren
gemäß Art.22 der EU-Richtlinie 2014/24/EU und § 11a EU VOB/A 1.1.) Das Vergabeverfahren
wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform Vergabe.NRW/
Vergabemarktplatz durchgeführt und ist unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ und
dem angeschlossenen Vergabemarktplatz http://www.vergabe.metropoleruhr.de im Internet
erreichbar. Die Teilnahme und der Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den

Vergabeunterlagen sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die freiwillige Registrierung wird
bereits vor der Submission/ Angebotsöffnung erbeten. 1.2.) Mit Angebotsöffnung wird der
Bieter für das weitere Vergabeverfahren gemäß § 11a EU Abs.6 VOB/A verpflichtend
aufgefordert seine Unternehmensbezeichnungen sowie eine elektronische Adresse im
Vergabeportal NRW anzugeben/ zu registrieren. Kommt der Bieter dieser Aufforderung, auch
nach Fristsetzung von 6 Kalendertagen nicht nach, wird er aus diesem Vergabeverfahren
ausgeschlossen. 1.3.) Die Kommunikation, z.B. bei Bewerberfragen und deren Beantwortung,
das Nachreichen von Nachweisen und Erklärungen, die Einstellung ergänzender
Informationen wird ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW / Metropole
Ruhr geführt (über die bei der Registrierung vom Bieter angegebene E-Mailadresse) um die
Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten. 1.4.) Die von
der Vergabestelle übermittelten Informationen werden direkt über die Oberfläche der E-
Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z.B.
Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
Projekträume als Datei-Downloads kostenlos bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge
zu Kommunikationsnachrichten). Die verwendeten Dateitypen und Dateiformate werden durch
das Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach
Ausschreibungsgegenstand abweichen (z.B. GAEB-Dateien im Bereich von Bauleistungen).
1.5.) Wichtiger Hinweis: Es werden nur Angebote im GAEB-/oder Excel-Format zugelassen.
Andere Dateiformate führen zum Ausschluss des Angebots. Das veraltete GAEB-Format
GAEB 90 (Endung D84) wird nicht korrekt importiert und ist daher zur Angebotsabgabe nicht
zugelassen. Bitte senden Sie zur Angebotsabgabe ausschließlich GAEB P84- oder X84-
Dateien zurück. Angebote müssen in den genannten GAEB oder im Excel-Format abgegeben
werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei Rückgabe im GAEB und im Excel-Format
beide Angebote ausgeschlossen werden müssen,wenn sich diese inhaltlich/preislich
widersprechen. 2.) Hinweise zu den Vergabeunterlagen/ Nachweisen 2.1.) Mitteilung von
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung
des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die
Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. 2.2.) Unzulässige
Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem
Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden
ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf
Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich
mit Unternehmen verbunden ist. 2.3) Angebote Das Angebot ist in deutscher Sprache
abzufassen. Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die
Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer
anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes
am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne
Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden. Nicht zu
wertende Preisnachlässe (Skonto etc.) bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der
Auftragserteilung Vertragsinhalt. 3.) Bei elektronischer Angebotsabgabe ist das Angebot
entweder elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB abzugeben - oder mit einer
fortgeschrittenen/qualifizierten elektronischen Signatur als Containersignatur im Bietertool des
Vergabemarktplatzes zu signieren. - Bei Abgabe elektronisch in Textform muss eine lesbare
Erklärung vorliegen, in der die Person des vertretungsberechtigten Erklärenden genannt ist,
was z.B. durch Nennung des Namens, ein Faksimile oder eine eingescannte Unterschrift
möglich ist. Diese Zeichnung kann in den eingescannten Angebotsvordrucken oder in dem
Signaturfeld gemäß § 126b BGB im Bietertool des Vergabemarktplatzes vorgenommen
werden (Containersignatur). Elektronische Angebote und Teilnahmeanträge müssen
verschlüsselt und ausschließlich über das Bietertool des VMP eingereicht werden. Über die

Kommunikation - unverschlüsselt - eingegangene Angebote werden ausgeschlossen. 4.)
TVgG NRW Die Vergabe des Auftrages richtet sich nach den Besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-
Westfalen) 5.) Nebenangebote Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind,
müssen diese erfüllt werden; im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung
qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die
Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 6.) Bietergemeinschaften - Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Siehe auch Bewerbungsbedingungen der Stadt Essen (liegt den Vergabeunterlagen dieser
Ausschreibung unter Vergabeunterlagen - Anschreiben bei).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Wiederholte
Abmahnung wegen Schlechtleistung, Kündigung, Schadensersatzverfahren in den letzten
zwei Jahren.

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Waldbaumkontrolle Bezirke I, III, IV, V, VI und VII
Beschreibung: Identifizierte Standsicherheitsmängel und/oder Bruchgefährdungen an
Einzelbäumen führen in den beschriebenen Waldgebieten zu einer Fortschreibung
bestehender Einzelbaumdaten bzw. einer Ersterfassung mit lagegenauer Kartierung,
Erfassung der Identifikationsmerkmale des Baumes, Dokumentation der
verkehrssicherungsrelevanten Kontrollmerkmale und Handlungsbedarfen zur
Wiederherstellung der Verkehrssicherheit in der bereitgestellten verfahrensintegrierten APP
proMDE-Auftrag. Der Auftraggeber stellt dem Auftragnehmer die Zugangsdaten zur
Verfahrens- und gerichtsfesten Dokumentationssoftware proMDE-Auftrag zur Verfügung. Bei
Bedarf stellt der Auftraggeber dem Auftragnehmer je Los ein mobiles Erfassungsgerät
(aktuelles Modell Samsung Galaxy Tab Active4 Pro 5G ) nebst erforderlichem Zubehör für
die exklusive Nutzung im Verfahrenskontext zur Verfügung. Bereitgestellte bzw. Eigengeräte
(Systemanforderungen analog Referenzgerät oder nach Abstimmung mit Fa. GISCON
Systems GmbH) sind mindestens arbeitstäglich via WLAN oder Mobilfunknetz mit der
Zentraldatenbank abzugleichen. In terminlicher und örtlicher Abstimmung mit der Bauleitung
steht dem AN bei Bedarf ein sicheres WLAN-Netz für den Datenabgleich zur Verfügung. Eine
Datenschutz- und Haftungsunterweisung zur Nutzung der städtischen IT-Infrastruktur erfolgt
durch den Auftraggeber. Die Geräte- und Softwareunterweisung ist für die eingesetzten
Baumkontrolleure vor Beginn der Arbeiten in einer zweitätigen Schulung mit der Fa. GISCON
Systems GmbH und dem zuständigen Bauleiter durchzuführen. Neben der Geräte- und
Softwarebedienung werden hier auch die betriebsspezifischen Standards für die
Erfassungsinhalte neuer Objekte und Datenpflege im Verfahrenskontext unterwiesen. Im Falle
von personeller Veränderungen hat der AN eigenständig für eine Nachschulung der neu
eingesetzten Baumkontrolleure Sorge zu tragen. Der Auftragnehmer stimmt die
Ausführungsplanung vor (!) Arbeitsbeginn unter Berücksichtigung der zeitlichen
Fälligkeitsfristen der Regelbaumkontrollen mit der städt. Bauleitung vor Beginn der Arbeiten
tagesscharf mit dem jeweiligen Objektbezug (Kontrolleinheiten) ab. Während der
Auftragsausführung legt der AN der städtischen Bauleitung unter Beachtung der tatsächlichen
Arbeitsfortschritte und der Fristen mindestens einmal wöchentlich eine schriftliche
Aktualisierung der verbindlichen und auskömmlichen Ausführungsplanung mit konkreten
Objektbezügen vor. Der Auftraggeber behält sich vor, bei erkennbarer Erhöhung der
Verkehrsgefährdung einzelner oder mehrerer Kontrollobjekte die Arbeitsplanung in
Abstimmung mit dem Auftragnehmer ganz oder teilweise anzupassen. Die eingesetzten
Baumkontrolleure arbeiten vielfach außerhalb des Wegenetzes und an Grenzen zu privat
genutzten Grundstücken. Dies führt bei Waldbesuchern und Nachbarn zu berechtigten Fragen
nach dem Grund für die Durchführung der Forstbetriebsarbeiten. Zur Vermeidung von
Missverständnissen erhalten die eingesetzten Baumkontrolleure einen
Beauftragungsnachweis der Stadt Essen, der auf Verlangen Bürgern oder Vertretern von
Behörden vorzuzeigen ist. Für die Erkennbarkeit der Baumkontrolleure tragen diese im
Einsatz stets eine selbstreflektierende Warnweste oder eine Oberbekleidung mit mindestens
gleichgroßer selbstreflektierender Oberfläche. Für die Kommunikation mit der Bauleitung und
bei einzuleitenden Sofortmaßnahmen sind alle eingesetzten Baumkontrolleure
verhandlungssicher (mindestens C1- Niveau) deutschsprachig qualifiziert. Für die untertägige
Kommunikation mit der Bauleitung und für die Einleitung von Sofortmaßnahmen bedarf es der

telefonischen Erreichbarkeit jedes eingesetzten Baumkontrolleurs. Der Auftragnehmer hat für
die Forstbetriebsarbeiten gemäß FSC-Standard die erforderliche betriebliche Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten bei Angebotsabgabe
durch Vorlage eines Zertifikates nachzuweisen. Folgende Zertifikate werden anerkannt: -ISO-
Normen 9001 ff./14001 ff, ggf. ergänzend OHSAS 18001 -die entsprechende europäische
EMAS-Norm (EMAS) -RAL-Gütezeichen (RAL-GZ-244) -Deutsches Forst Service Zertifikat
(DFSZ) -Tqforst Standard (tqforst) -ein vergleichbares, von FSC-Deutschland für
Dienstleistungs- und Lohnunternehmer und gewerbliche Selbstwerber anerkanntes Zertifikat.
Die Durchführung der urban geprägten Waldbaumkontrollarbeiten inkl. der Herstellung der
Erreichbarkeit der Forstfacharbeiten ist durch FLL-zertifizierte Baumkontrolleure zu leisten,
welche mit den waldtypischen Gefahren und der zugehörigen Unfallverhütung vertraut sind.
Ergänzend zum Betriebszertifikat ist der Nachweis dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten
vorzulegen. Arbeitsschutzsstandards: Sämtliche Arbeiten sind nach der gültigen VSG
(Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz) durchzuführen. Die
Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze und Verordnungen, insbesondere über persönliche
Schutzausrüstung müssen eingehalten werden. Die Rettungskette wird durch den
Auftragnehmer sichergestellt. Eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeiten unter besonderer
Berücksichtigung der beschriebenen Erschwernisse und waldtypischen Gefahren im
Klimawandel wird durch den Auftragnehmer durchgeführt. Der Leistungsumfang kann sich
durch besondere Ereignisse, wie z.B. Stürme kurzzeitig erhöhen. Die Einheitspreise der
Ausschreibung werden bei Auftragserweiterungen herangezogen. Allgemeine Hinweise: Der
Auftragnehmer hat die Leistung im eigenen Betrieb auszuführen. Mit schriftlicher Zustimmung
des Auftraggebers darf er sie an Nachunternehmer übertragen. Einzelheiten zum Umfang der
Leistung sind dem Leistungstext zu entnehmen.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231500 Forstüberwachung oder -bewertung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Das Formular ist nur auszufüllen, wenn der Bieter nicht präqualifiziert ist.
Präqualifizierte Bieter geben die PQ-Nummer an.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YYZYTMLLPXDY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die vertragsgemäße Ausführung
der Leistung werden 5 % der Auftragssumme bis zur Schlusszahlung einbehalten. Wird ein
Sicherheitseinbehalt vereinbart, ist der Auftraggeber berechtigt, jeweils die
Abschlagszahlungen um 10 % zu kürzen, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist, es sei denn,
der Auftragnehmer hat eine Vertragserfüllungsbürgschaft gestellt. Ein Sicherheitseinbehalt ist
insbesondere bei Dauerdienstleistungsverhältnissen und bei Lieferungen vorgesehen, die sich
aus mehreren Einzellieferungen über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. Es erfolgen
keine Vorauszahlungen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bezirksregierung Düsseldorf
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter und Bewerber sowie auf die Präklusionsregelungen gem. § 160
Abs.3 S.1 Nr.1 bis Nr.4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen das
Vergabeverfahren hin. § 160 Abs.3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf
Nachprüfung nach § 160 Abs.3 S.1 Nr.4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grün und
Gruga
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Grün und
Gruga
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Grün und Gruga

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Waldbaumkontrolle Bezirke II, VIII und IX
Beschreibung: Identifizierte Standsicherheitsmängel und/oder Bruchgefährdungen an
Einzelbäumen führen in den beschriebenen Waldgebieten zu einer Fortschreibung
bestehender Einzelbaumdaten bzw. einer Ersterfassung mit lagegenauer Kartierung,
Erfassung der Identifikationsmerkmale des Baumes, Dokumentation der
verkehrssicherungsrelevanten Kontrollmerkmale und Handlungsbedarfen zur
Wiederherstellung der Verkehrssicherheit in der bereitgestellten verfahrensintegrierten APP
proMDE-Auftrag. Der Auftraggeber stellt dem Auftragnehmer die Zugangsdaten zur
Verfahrens- und gerichtsfesten Dokumentationssoftware proMDE-Auftrag zur Verfügung. Bei

Bedarf stellt der Auftraggeber dem Auftragnehmer je Los ein mobiles Erfassungsgerät
(aktuelles Modell Samsung Galaxy Tab Active4 Pro 5G ) nebst erforderlichem Zubehör für
die exklusive Nutzung im Verfahrenskontext zur Verfügung. Bereitgestellte bzw. Eigengeräte
(Systemanforderungen analog Referenzgerät oder nach Abstimmung mit Fa. GISCON
Systems GmbH) sind mindestens arbeitstäglich via WLAN oder Mobilfunknetz mit der
Zentraldatenbank abzugleichen. In terminlicher und örtlicher Abstimmung mit der Bauleitung
steht dem AN bei Bedarf ein sicheres WLAN-Netz für den Datenabgleich zur Verfügung. Eine
Datenschutz- und Haftungsunterweisung zur Nutzung der städtischen IT-Infrastruktur erfolgt
durch den Auftraggeber. Die Geräte- und Softwareunterweisung ist für die eingesetzten
Baumkontrolleure vor Beginn der Arbeiten in einer zweitätigen Schulung mit der Fa. GISCON
Systems GmbH und dem zuständigen Bauleiter durchzuführen. Neben der Geräte- und
Softwarebedienung werden hier auch die betriebsspezifischen Standards für die
Erfassungsinhalte neuer Objekte und Datenpflege im Verfahrenskontext unterwiesen. Im Falle
von personeller Veränderungen hat der AN eigenständig für eine Nachschulung der neu
eingesetzten Baumkontrolleure Sorge zu tragen. Der Auftragnehmer stimmt die
Ausführungsplanung vor (!) Arbeitsbeginn unter Berücksichtigung der zeitlichen
Fälligkeitsfristen der Regelbaumkontrollen mit der städt. Bauleitung vor Beginn der Arbeiten
tagesscharf mit dem jeweiligen Objektbezug (Kontrolleinheiten) ab. Während der
Auftragsausführung legt der AN der städtischen Bauleitung unter Beachtung der tatsächlichen
Arbeitsfortschritte und der Fristen mindestens einmal wöchentlich eine schriftliche
Aktualisierung der verbindlichen und auskömmlichen Ausführungsplanung mit konkreten
Objektbezügen vor. Der Auftraggeber behält sich vor, bei erkennbarer Erhöhung der
Verkehrsgefährdung einzelner oder mehrerer Kontrollobjekte die Arbeitsplanung in
Abstimmung mit dem Auftragnehmer ganz oder teilweise anzupassen. Die eingesetzten
Baumkontrolleure arbeiten vielfach außerhalb des Wegenetzes und an Grenzen zu privat
genutzten Grundstücken. Dies führt bei Waldbesuchern und Nachbarn zu berechtigten Fragen
nach dem Grund für die Durchführung der Forstbetriebsarbeiten. Zur Vermeidung von
Missverständnissen erhalten die eingesetzten Baumkontrolleure einen
Beauftragungsnachweis der Stadt Essen, der auf Verlangen Bürgern oder Vertretern von
Behörden vorzuzeigen ist. Für die Erkennbarkeit der Baumkontrolleure tragen diese im
Einsatz stets eine selbstreflektierende Warnweste oder eine Oberbekleidung mit mindestens
gleichgroßer selbstreflektierender Oberfläche. Für die Kommunikation mit der Bauleitung und
bei einzuleitenden Sofortmaßnahmen sind alle eingesetzten Baumkontrolleure
verhandlungssicher (mindestens C1- Niveau) deutschsprachig qualifiziert. Für die untertägige
Kommunikation mit der Bauleitung und für die Einleitung von Sofortmaßnahmen bedarf es der
telefonischen Erreichbarkeit jedes eingesetzten Baumkontrolleurs. Der Auftragnehmer hat für
die Forstbetriebsarbeiten gemäß FSC-Standard die erforderliche betriebliche Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten bei Angebotsabgabe
durch Vorlage eines Zertifikates nachzuweisen. Folgende Zertifikate werden anerkannt: -ISO-
Normen 9001 ff./14001 ff, ggf. ergänzend OHSAS 18001 -die entsprechende europäische
EMAS-Norm (EMAS) -RAL-Gütezeichen (RAL-GZ-244) -Deutsches Forst Service Zertifikat
(DFSZ) -Tqforst Standard (tqforst) -ein vergleichbares, von FSC-Deutschland für
Dienstleistungs- und Lohnunternehmer und gewerbliche Selbstwerber anerkanntes Zertifikat.
Die Durchführung der urban geprägten Waldbaumkontrollarbeiten inkl. der Herstellung der
Erreichbarkeit der Forstfacharbeiten ist durch FLL-zertifizierte Baumkontrolleure zu leisten,
welche mit den waldtypischen Gefahren und der zugehörigen Unfallverhütung vertraut sind.
Ergänzend zum Betriebszertifikat ist der Nachweis dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten
vorzulegen. Arbeitsschutzsstandards: Sämtliche Arbeiten sind nach der gültigen VSG
(Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz) durchzuführen. Die
Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze und Verordnungen, insbesondere über persönliche

Schutzausrüstung müssen eingehalten werden. Die Rettungskette wird durch den
Auftragnehmer sichergestellt. Eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeiten unter besonderer
Berücksichtigung der beschriebenen Erschwernisse und waldtypischen Gefahren im
Klimawandel wird durch den Auftragnehmer durchgeführt. Der Leistungsumfang kann sich
durch besondere Ereignisse, wie z.B. Stürme kurzzeitig erhöhen. Die Einheitspreise der
Ausschreibung werden bei Auftragserweiterungen herangezogen. Allgemeine Hinweise: Der
Auftragnehmer hat die Leistung im eigenen Betrieb auszuführen. Mit schriftlicher Zustimmung
des Auftraggebers darf er sie an Nachunternehmer übertragen. Einzelheiten zum Umfang der
Leistung sind dem Leistungstext zu entnehmen.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231500 Forstüberwachung oder -bewertung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Das Formular ist nur auszufüllen, wenn der Bieter nicht präqualifiziert ist.
Präqualifizierte Bieter geben die PQ-Nummer an.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YYZYTMLLPXDY
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die vertragsgemäße Ausführung
der Leistung werden 5 % der Auftragssumme bis zur Schlusszahlung einbehalten. Wird ein
Sicherheitseinbehalt vereinbart, ist der Auftraggeber berechtigt, jeweils die
Abschlagszahlungen um 10 % zu kürzen, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist, es sei denn,
der Auftragnehmer hat eine Vertragserfüllungsbürgschaft gestellt. Ein Sicherheitseinbehalt ist
insbesondere bei Dauerdienstleistungsverhältnissen und bei Lieferungen vorgesehen, die sich
aus mehreren Einzellieferungen über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:15:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. Es erfolgen
keine Vorauszahlungen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bezirksregierung Düsseldorf
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland

Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter und Bewerber sowie auf die Präklusionsregelungen gem. § 160
Abs.3 S.1 Nr.1 bis Nr.4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen das
Vergabeverfahren hin. § 160 Abs.3 GWB lautet: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf
Nachprüfung nach § 160 Abs.3 S.1 Nr.4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grün und
Gruga
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Grün und
Gruga
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Grün und Gruga

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Grün und Gruga
Registrierungsnummer: 05113-31001-15
Postanschrift: Lührmannstraße 82
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45131
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FB 67 - Vergabestelle
E-Mail: vergabe@gge.essen.de
Telefon: +49 2018867055
Fax: +49 2018867058
Internetadresse: http://www.essen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10

Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Düsseldorf
Registrierungsnummer: 5.277.692
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat 34
E-Mail: poststelle@brd.nrw.de
Telefon: +49 2114750
Fax: +49 2114752671
Internetadresse: http://www.brd.nrw.de/wirtschaft/wirtschafts_arbeitsmarkt_foerderung
/Das_oeffentliche_Auftragswesen.html
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 433274d8-4bf1-4e34-844c-6e0425a6bed3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 07:23:26 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025

Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur/vergabekammer-rheinland
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZYTMLLPXDY/documents
http://www.brd.nrw.de/wirtschaft/wirtschafts_arbeitsmarkt_foerderung/Das_oeffentliche_Auftragswesen.html
http://www.essen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-209594-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau