Titel :
|
DEU-Hürth - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Kassensystem Bäderbetrieb
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025040101185521388 / 206615-2025
|
Veröffentlicht :
|
01.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
30142000 - Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen
30210000 - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
42961100 - Zugangskontrollsystem
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
51611100 - Hardwareinstallation
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Hürth: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Kassensystem Bäderbetrieb
2025/S 64/2025 206615
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Kassensystem Bäderbetrieb
OJ S 64/2025 01/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hürth
E-Mail: zvs@huerth.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Kassensystem Bäderbetrieb
Beschreibung: Lieferung und Installation eines Kassensystems im Bäderbetrieb
Kennung des Verfahrens: b2a5411b-36da-4b9c-a759-aa577719b6a1
Interne Kennung: 13 ZVS 2024-058
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30142000 Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen,
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 42961100 Zugangskontrollsystem, 48000000
Softwarepaket und Informationssysteme, 51611100 Hardwareinstallation
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Sudetenstraße 91
Stadt: Hürth
Postleitzahl: 50354
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXT2YYDYTHJXFC0L 1. Die
Vergabeunterlagen werden den Bietern ausschließlich über die im Anhang A genannte
Kontaktstelle (Vergabemarktplatz Rheinland) unter https://www.vmp-rheinland.de
/VMPSatellite/.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes ist kostenfrei.
Unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ finden Sie weitere Informationen. 2. Das
Angebot ist in Textform nach § 126b BGB mithilfe elektronischer Mittel einzureichen. Als
elektronisches Mittel für die Angebotsabgabe im Sinne des § 10 VgV ist ausschließlich das
Bietertool des Vergabemarktplatzes Rheinland zu nutzen. Die Nutzung einer (fortgeschritten
oder qualifizierten) elektronischen Signatur ist nicht notwendig. 3. Zusätzliche Auskünfte zu
den Vergabeunterlagen sind spätestens bis zum dem in den Vergabeunterlagen genannten
Termin ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Rheinlands
anzufordern. Anfragen, die nicht über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
gestellt werden, bleiben unberücksichtigt. 4. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie
müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss
und die Durchführung des Vertrages benennen. Auf die Erläuterungen unter Ziffer 4 der
Bewerbungs- und Vergabebedingungen (Formular 511 EU) wird hingewiesen. 5. Der Rückgriff
auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) ist ebenfalls
zulässig. Der Bieter kann dementsprechend Teile der Leistung von einem anderen
Unternehmen ausführen lassen oder sich bei der Erfüllung im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen
bedienen. Auf die Erläuterungen unter Ziffer 5 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen
(Formular 511 EU) wird hingewiesen. 6. Mehrfachbeteiligungen einzelner Bieter bzw.
Mitglieder einer Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren sind unzulässig und führen zum
Verfahrensausschluss des Bieters sowie aller betroffenen Bietergemeinschaften. 7. Sofern im
Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder
einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen
(nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste
Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der
Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den
bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt.
Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der
angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr
als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521
EU)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521
EU)
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen (521 EU)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (521 EU)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB; Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (521 EU)
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Kassensystem Bäderbetrieb
Beschreibung: Lieferung und Installation eines funktionstüchtigen und betriebsfertigen
Gästemanagementsystems mit einem integrierten Webshop für das Familienbad De Bütt der
Stadt Hürth: - ein vernetztes und elektronisches Kassen- und Zutrittskontrollsystem mit
folgendem Funktionsumfang: - Kasse - Bereitstellung und Verwaltung von Zutrittsmedien -
Zutritts- und Zeitkontrolle - Check-In/Check-Out - Tarifverwaltung - Verwaltung von Rollen und
Berechtigungen - Kunden- und Adressverwaltung - Artikelverwaltung - Verwaltung von
Gutscheinen, Wert- und Rabattkarten - Verwaltung/ Verkauf und Buchung von Kursen -
Verwaltung/ Verkauf und Buchung von Events - Ressourcenmanagement - Gastronomie -
Shopverwaltung - Debitoren- Rechnungsverwaltung - Schul- und Vereinsmanagement (Zutritt
und Abrechnung) - Berichtswesen und Controlling - Datenexport Fibu - Fernwartung
Webshop: - Basismodul - Kundenaccount - Gutscheinverkauf - Kursbuchung - Eventbuchung -
Handyticket - Resellershop
Interne Kennung: 13 ZVS 2024-058
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30142000 Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen,
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 42961100 Zugangskontrollsystem, 48000000
Softwarepaket und Informationssysteme, 51611100 Hardwareinstallation
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Sudetenstraße 91
Stadt: Hürth
Postleitzahl: 50354
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2025
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der
Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen: 1. Eigenerklärung zur Eignung II
(EU) mit folgenden Angaben: - Angaben zum Jahresumsatz sowie dem Jahresumsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrages bezogen auf die Geschäftsjahre 2022 bis 2024 (§ 45 Abs. 1
Nr. 1 VgV) - Angaben zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
bestimmter, geeigneter Höhe (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) Die Eigenerklärung ist zwingend unter
Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblattes
abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird
akzeptiert. Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine
Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten
Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der
Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen: 1. Eigenerklärung, dass keine
Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) vorliegen 2. Eigenerklärung zur Eignung I (EU) mit folgenden Angaben: - ggf. Angaben
zur Präqualifizierung - Eintragungen in das Berufs- oder Handelsregister (§ 44 VgV) -
wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (§§ 6 Abs. 2
und 73 Abs. 3 VgV) Die Eigenerklärungen sind zwingend unter Verwendung der auf dem
Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblätter abzugeben. Die Vorlage
einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Zu den in der
Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder
Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält
sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende
Nachweise zu verlangen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jeder Bietergemeinschaft zwingend
folgende Angaben zu machen: 1. Eigenerklärung zur Eignung III (EU) mit folgenden Angaben:
- Benennung von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Die Angaben müssen zwingend folgende
Informationen beinhalten: Auftraggeber, Vertragslaufzeit, Anzahl betreuter Schüler/innen,
Beschreibung der Kooperationsangebote. - Angaben zur durchschnittlichen jährlichen
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl der Führungskräfte, jeweils bezogen auf
die Geschäftsjahre 2013 bis 2015 (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) Die Eigenerklärung ist zwingend
unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten
Formblattes abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
wird akzeptiert. Die Anforderungen müssen im Falle einer Eigenerklärung von der
Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Nachweise und Erklärungen erbringt.
Abweichen dazu sind die Angaben zur Beschäftigtenzahl von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft zu machen. Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit
dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen
Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der
Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXT2YYDYTHJXFC0L/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYDYTHJXFC0L
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice
/CXT2YYDYTHJXFC0L
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sofern Erklärungen oder Nachweise nachgefordert werden
müssen, sind diese innerhalb von sechs Kalendertagen ab Aufforderung einzureichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Die Durchführung der Leistungen soll gemäß
§ 73 Absatz 3 VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen vergeben werden. 2.
Aufgrund der Regelungen des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
besteht u.U. ein Zuschlagsverbot an Unternehmen, die einen Bezug zu Russland haben. Der
Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von diesen Regelungen erfasst ist, ist
durch die Abgabe der den Vergabeunterlagen beigefügten Erklärung zu Russland-Bezügen
(Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (523 EU) zu erbringen. Eine Zuschlagserteilung ohne
Vorlage dieser Eigenerklärung ist ausgeschlossen. 3. Im Falle der Auftragserteilung ist der
Auftragnehmer verpflichtet, die Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetztes NRW (TVgG
NRW) über die Tariftreue/Mindestentlohnung zur berücksichtigen. Auf die entsprechenden
Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW wird verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten: 1. Der
geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber
dem Auftraggeber gerügt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist
oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum
Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden. 4. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Hürth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Hürth
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hürth
Registrierungsnummer: 053620028028-31001-37
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 40
Stadt: Hürth
Postleitzahl: 50354
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zvs@huerth.de
Telefon: +49 2233530
Fax: +49 223353147
Internetadresse: http://www.beschafferprofil.huerth.de
Profil des Erwerbers: http://www.beschafferprofil.huerth.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 37474e4b-162f-4764-8310-40ab31a00762 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 08:24:41 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 64/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025
Referenzen:
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYDYTHJXFC0L
https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXT2YYDYTHJXFC0L/documents
http://www.beschafferprofil.huerth.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-206615-2025-DEU.txt
|
|