Titel :
|
DEU-Straubing - Deutschland Telematiksystem Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersystemen und des Elektronischen Fahrgeldmanagements sowie Errichtung eines Dynamischen Fahrgastinformationssystems bei den Stadtwerken Straubing GmbH
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025033101560220992 / 206323-2025
|
Veröffentlicht :
|
31.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
06.03.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
32344250 - Funkanlagen
32441300 - Telematiksystem
48813200 - Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
|
DEU-Straubing: Deutschland Telematiksystem Austausch von 27
Bordrechner- und Fahrscheindruckersystemen und des Elektronischen
Fahrgeldmanagements sowie Errichtung eines Dynamischen
Fahrgastinformationssystems bei den Stadtwerken Straubing GmbH
2025/S 63/2025 206323
Deutschland Telematiksystem Austausch von 27 Bordrechner- und
Fahrscheindruckersystemen und des Elektronischen Fahrgeldmanagements sowie Errichtung
eines Dynamischen Fahrgastinformationssystems bei den Stadtwerken Straubing GmbH
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Straubing GmbH Sedanstraße 10, 94315 Straubing
E-Mail: c.ruedorffer@stadtwerke-straubing.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersystemen und des
Elektronischen Fahrgeldmanagements sowie Errichtung eines Dynamischen
Fahrgastinformationssystems bei den Stadtwerken Straubing GmbH
Beschreibung: Los 1: Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersysteme (BR)
und des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) Los 2: Einrichtung eines Dynamischen
Fahrgastinformationssystems
Kennung des Verfahrens: 048e445a-16cf-473d-9075-de1fe451c906
Interne Kennung: AV2427A7-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32441300 Telematiksystem
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt 127/L127/III.
127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die
Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte)
erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß §42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB und Eigenerklärungen , Erklärung
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung,
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft sowie Angabe zu Insolvenzverfahren
und Liquidation(Formblatt L 1240, Eigenerklärungen). Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro (netto) wird der Auftraggeber bei der Registerbehörde im Bundeskartellamt abfragen, ob
im Wettbewerbsregister Eintragungen zu dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, gespeichert sind. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes: Sollte das
Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers Nachweise bzgl. der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben
vorlegen die nicht älter als 6 Monate sind. Bitte beachten Sie, dass die Vergabestelle vor
Zuschlagserteilung an den Bestbieter ab einer Auftragssumme von 30.000,00 Euro (netto)
Auskünfte aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt einholt, um das Vorliegen
von Eintragungen zu Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht (GWB) zu prüfen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersysteme (BR) und des
Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM)
Beschreibung: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 27 Bordrechner- und
Fahrscheindruckersysteme (BR) mit Schnittstellenanbindung an das ITCS Trapeze LEA und
des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) sowie die Installation und Inbetriebnahme
des EFM-Hintergrundsystems und der Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung. Support- und
Wartungsvertrag für alle Fahrzeug- und Zentralensysteme. Detailliertere Informationen und
Beschreibungen siehe Leistungsbeschreibung Teil B.
Interne Kennung: SR-BR-DFI_LOS1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32441300 Telematiksystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32344250 Funkanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/03/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebotsschreiben (Formblatt L 213) sind abzugeben:
Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis / Leistungsprogramm; (siehe
Leistungsbeschreibung Teil A), diese sind unterschriebenes Leistungsverzeichnis
[Leistungsverzeichnis BR und EFM (Los 1) und / oder Leistungsverzeichnis DFI (Los 2) (siehe
Leistungsbeschreibung Teil D)], vollständig ausgefüllte Liste der Wunschanforderungen (siehe
Leistungsbeschreibung Teil A Anlage 1), mit dem Angebot abzugebende Erläuterungen (siehe
Leistungsbeschreibung Teil A Anlage 2), Projektablaufplan über alle Umsetzungsstufen
Erklärung Bezug Russland (Formblatt L 127) Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
(Formblatt L 234), soweit erforderlich Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern
bzw. anderer Unternehmen (Formblatt L 235), soweit erforderlich Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen (Formblatt L 236), soweit erforderlich Schutzerklärung (Formblatt L
2496) Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung (Formblatt L 234) aller
Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des
Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitgliedergegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als
Gesamtschuldner haften. Der Bieter hat Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer
Unternehmen (Formblatt L 235) zur erklären sowie die Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen (Formblatt L 236) für jeden Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz, Berufs- und Berufshaftpflichtversicherung,
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis eines
Mindestumsatzes, einschließlich eines Mindestjahresumsatzes in dem Tätigungsbereich des
Auftrags, von mindestens 2 1.000.000 . Nachweis einer Berufs- und
Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.500.000 , für
Sachschäden von mindestens 2.500.000 und für echte Vermögensschäden von mindestens
1.500.000 . Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes: Sollte das Angebot in die
engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers
Nachweise bzgl. der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben vorlegen die nicht
älter als 6 Monate sind. Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen,
wenn die finanziellen Mittel verfügbar sind, die zur Aufnahme und ordnungsgemäßen Führung
des Betriebes erforderlich sind. Sie ist zu verneinen, wenn die Zahlungsfähigkeit nicht
gewährleistet ist oder erhebliche Rückstände an Steuern oder an Beiträgen zur
Sozialversicherung bestehen, die aus unternehmerischer Tätigkeit geschuldet werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen, Beschäftigtenzahl, Unteraufträge
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe von
mindestens zwei geeigneter Referenzen über früher ausgeführte, vergleichbare Liefer- und
Dienstleistungen. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Scientology-Schutzerklärung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Scientology-
Schutzerklärung: Die Scientology-Schutzerklärung (Formblatt L2496) müssen Bieter
beziehungsweise sämtliche Bieter einer Bietergemeinschaft sowie für den Fall, dass das
Angebot in die engere Wahl kommt, alle Subunternehmer abgeben. Zusätzliche verpflichtende
Angaben für die Bekanntgabe nach §10a VgV Erklärung zur Staatsangehörigkeit des
Eigentümers des Unternehmens, zur Größe des Unternehmens, Angabe einer nationalen
Identifikationsnummer (Formblatt L1240, Eigenerklärungen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Verfahren zur Wertung der Preise (Max. 700 Punkte): Die Preise werden auf
der Grundlage der Angaben in dem vom Bieter ausgefüllten Leistungsverzeichnis ermittelt.
Gewertet wird der Angebotspreis, der sich wie folgt zusammensetzt: Herstellungskosten des
Systems, Kosten für Lieferung, Montage, Konfiguration und Inbetriebnahme einschließlich
aller Lizenz- und Softwarekosten Wartungs- und Instandhaltungskosten für 5 Jahre Das
Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält 700 Punkte. Die weiteren Angebote y
erhalten eine Punktzahl gemäß folgender Formel (Rundung auf zwei Nachkommastellen):
Punktzahl Angebot y = 700 × niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis y
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: In Abh. von der Qualität des Angebotsgegenstandes und in Abh. vom
Prüfergebnis bei der Bemusterung, werden die zu vergebenden Punkte je Unterkriterium mit
folgenden Faktoren multipliziert: 1,0 Die Qualität und Zweckmäßigkeit überzeugen in sehr
guter Weise, die Herangehensweise ist sehr gut. 0,75 Die Qualität und Zweckmäßigkeit
überzeugen, die Erwartungen werden erfüllt, die Herangehensweise ist gut. 0,5 Die Qualität
und Zweckmäßigkeit sind zufriedenstellend, die Erwartungen werden weitgehend erfüllt, die
Herangehensweise ist durchschnittlich. 0,25 Die Qualität und Zweckmäßigkeit sind nur zum
Teil zufriedenstellend, die Erwartungen werden nur ansatzweise erfüllt, die Herangehensweise
setzt sich nicht ausreichend mit der Ziel- und Aufgabenstellung auseinander. 0 Die Qualität
und Zweckmäßigkeit sind nicht zufriedenstellend, die Erwartungen werden nicht erfüllt, die
Herangehensweise setzt sich kaum mit der Ziel- und Aufgabenstellung auseinander. Bei einer
Bewertung von Unterkriterien kleiner als 0,5 erhält der Bieter die Gelegenheit zum Sachverhalt
Stellung zu nehmen. Wenn die Erläuterungen des Bieters abschließend nicht zu einer
verbesserten Bewertung des entsprechenden Unterkriteriums führen, werden die
Bedingungen der Ausschreibung nicht erfüllt und das Angebot muss ausgeschlossen werden.
Projektdurchführung (max. 60 Punkte): Die vom Bieter vorgeschlagene Projektdurchführung
wird hinsichtlich der Qualität und Zweckmäßigkeit hinsichtlich der folgenden Kriterien bewertet:
Projektorganisation, Zeitplan, Projektabwicklung. Je Unterkriterium werden 20 Punkte
vergeben. Angebotspräsentation (Max. 100 Punkte): Präsentation der 5 Bedienfälle (BF) des
Hintergrundsystems in Form einer live durchgeführten Demonstration unter Nutzung der
angebotenen Soft- und Hardware: BF 1: Das Anlegen, das Anpassen, die Deaktivierung bzw.
Sperrung und die Entsperrung von Fahrerkonten, einschließlich Verwaltung und Änderung der
Fahrerkarte für die BR-Anm. und der Anmelde-PIN, sind zu demonstrieren. BF 2: Es ist
darzustellen, wie die Verwaltung und das Controlling von Fahrerkonten, einschließlich der
Integration der Fahrereinzahlungen an einer Handkasse sowie der Anbindung von
Einzahlungsgeräten, im EFM erfolgt. Die Möglichkeiten der automatisierten Mitteilung von
Fahrerkontenständen an Fahrer und Verkehrsunternehmen sowie des manuellen
Informationsabrufs für Fahrer sind darzustellen. BF 3: Es ist zu demonstrieren, wie ein
Datenexport für eine Übertragung von EFM-Datensätzen in das Finanzbuchhaltungssys.
erfolgen soll und wie zu exportierende Parametereinst. angepasst werden können. BF 4: Die
Pflege von Tarifdaten ist zu demonstrieren und zu erläutern. BF 5: Die Erzeugung und
Anzeige verschiedener aussagefähiger Statistiken für das EFM (z. B. Auswertungen in Bezug
auf die Fahrscheinart, Linien, Haltestellen, Fahrer und Uhrzeit) sind zu erläutern. Je BF
werden 20 Punkte vergeben. Die vom Bieter präsentierten 5 Bedienfälle werden hinsichtlich
der Qualität und Zweckmäßigkeit der Lösung bewertet. Hinsichtlich der Bedienung sind
folgende Punkte zu präsentieren: 1. Übersichtlichkeit der Menüstruktur 2. intuitiv erlernbare
Bedienung 3. selbsterklärende, gleichbleibende Struktur der Dialogführung 4. direkter Wechsel
zwischen häufig benutzten Masken 5. übersichtliche, leicht verständliche Anzeigen 6.
Fehlermeldungen sofort nach der Fehleingabe 7. leicht verständliche Fehlermeldungen im
Klartext, wo möglich mit Handlungsanweisungen 8. kurze Antwortzeiten 9.
Korrekturmöglichkeiten der Eingaben 10. sinnvolle Vorbelegung mit Daten dort, wo möglich Je
Unterkriterium werden 2 Punkte vergeben. Wertung der späteren Systemerw. (Max. 40
Punkte): Die Erläuterung vom Bieter zur späteren Systemerw. wird hinsichtlich der Qualität
und Zweckmäßigkeit bewertet: - Erläuterung der Vorbereitung für den Anschluss an einen
Verkehrsverbund: Der Bieter erläutert sein Konzept, wie die E-Ticketing-Fkt., umfangreiche
Tarif- und Tarifzonenanpassungen im Fall eines Anschlusses der SW Straubing an einen
Verkehrsverbund in den BR, dem Hintergrundsystem und in der Schnittstelle nachgerüstet
werden können und beschreibt geeignete Referenzprojekte. Referenzprojekte für die
Umsetzung eines E-Ticketing-Systems gemäß VDV-KA müssen vorgestellt und beschrieben
werden. - Erläuterung der Vorbereitung für die Integration der Datenverarb. von E-
Fahrzeugdaten im BR: Der Bieter beschreibt, wie den besonderen Anforderungen von E-
Fahrzeugen durch zukünftige Nachrüstung der Software auf den BR und der Überm. der
Daten an das HGS des ITCS für die operative und planerische Steuerung der E-Bus-Flotte in
einer zukünftigen Ausbaustufe begegnet werden kann (einschl. bestehende und geplante
Softwareanwendungen). Je Unterkriterium werden 20 Punkte vergeben. Bemusterung der
Geräte (Max. 100 Punkte): Erläuterung der Bedienung der BR mit integriertem EKS;
Möglichkeiten zum Test des BR durch den Fahrer und das Servicepersonal; Erläuterungen zur
Bedien- und Wartungsfreundlichkeit; Erläutrerung zur Fahreranmeldung über Chip-Systeme o.
Ä.. Der Bieter überlässt den Stadtwerken Straubing für mindestens sieben Tage ein Testgerät,
das dann vom AG mit dem Service- und Fahrpersonal im Anschluss an die Bietergespräche
begutachtet wird. 1. Lesbarkeit und Bedienbarkeit des Displays 2. Befehlsannahme des BR,
kurze Antwortzeiten 3. intuitiv erlernbare Bedienung, selbsterklärende Dialogführung 4.
Anwahl häufiger Bedienfunktionen, Wechsel zwischen häufig benutzten Bedienfunktionen 5.
Dateneingabe: sinnvolle Vorbelegung mit Daten (wo möglich); Fehlermeldungen sofort nach
einer Fehleingabe; Korrekturmöglichkeiten der Eingaben 6. Handhabbarkeit der
Fahreranmeldung 7. Handhabbarkeit des Papierwechsels 8. Ergonomie des Gehäuses und
Robustheit des Gerätes 9. leicht verständliche Fehlermeldungen des Gerätes im Klartext, wo
möglich mit Handlungsanweisungen 10. Wartungsfreundlichkeit des Gerätes und
Testmöglichkeiten durch das Personal Die Präsentationen finden im Rahmen der
Bietergespräche statt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av2427a7-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2427a7-eu
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2427a7-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Vertragserfüllung werden Sicherheitsleistungen
in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme verlangt.
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 125 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Zusätzliche Vertragsbedingungen
(Formblatt L 215), siehe www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen
/vergabeundvertragswesen/vhl/23_vergabe_liefer_vhl_vhl_bayern.pdf Darüber hinaus gelten
die Besondere Vertragsbedingungen (Formblatt L 214): Abnahme: Die Leistung ist förmlich
abzunehmen. Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über
bei Aufbauleistungen mit der Abnahme. Vertragsstrafen: Bei Überschreitung der
Ausführungsfristen für Vollendung der Leistung hat der Auftragnehmer für jeden Werktag, um
den eine Frist überschritten wird, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,1% vom Wert desjenigen
Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann, zu zahlen. Die Summe der zu zahlenden
Vertragsstrafenbeiträge wird auf insgesamt 5 % der Abrechnungssumme begrenzt.
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtwerke Straubing GmbH Sedanstraße 10, 94315 Straubing
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Einrichtung eines Dynamischen Fahrgastinformationssystems
Beschreibung: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines Dynamischen
Fahrgastinformationssystems (DFI) mit 13 TFT-Anzeigern und 27 E-Ink-Anzeigern sowie die
Installation und Inbetriebnahme des DFI-Hintergrundsystems und der Schnittstellen zum ITCS
und DEFAS Bayern. Support- und Wartungsvertrag für alle Haltestellen und
Zentralensysteme. Detailliertere Informationen und Beschreibungen siehe
Leistungsbeschreibung Teil C.
Interne Kennung: SR-BR-DFI_LOS2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32441300 Telematiksystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/03/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz, Berufs- und Berufshaftpflichtversicherung,
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis eines
bestimmten Mindestumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in
dem Tätigungsbereich des Auftrags, von mindestens 2.000.000 . Nachweis einer Berufs-
und Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.500.000 ,
für Sachschäden von mindestens 2.500.000 und für echte Vermögensschäden von
mindestens 1.500.000 . Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes: Sollte das
Angebot in die engere Wahl kommen, wird der Bieter auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers Nachweise bzgl. der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben
vorlegen die nicht älter als 6 Monate sind. Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
gewährleistet anzusehen, wenn die finanziellen Mittel verfügbar sind, die zur Aufnahme und
ordnungsgemäßen Führung des Betriebes erforderlich sind. Sie ist zu verneinen, wenn die
Zahlungsfähigkeit nicht gewährleistet ist oder erhebliche Rückstände an Steuern oder an
Beiträgen zur Sozialversicherung bestehen, die aus unternehmerischer Tätigkeit geschuldet
werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen, Beschäftigtenzahl, Unteraufträge
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe von
mindestens zwei geeigneter Referenzen über früher ausgeführte, vergleichbare Liefer- und
Dienstleistungen Leistungen. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren ersichtlich sind. Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Scientology-Schutzerklärung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Scientology-
Schutzerklärung: Die Scientology-Schutzerklärung (Formblatt L2496) müssen Bieter
beziehungsweise sämtliche Bieter einer Bietergemeinschaft sowie für den Fall, dass das
Angebot in die engere Wahl kommt, alle Subunternehmer abgeben. Zusätzliche verpflichtende
Angaben für die Bekanntgabe nach §10a VgV Erklärung zur Staatsangehörigkeit des
Eigentümers des Unternehmens, zur Größe des Unternehmens, Angabe einer nationalen
Identifikationsnummer (Formblatt L1240, Eigenerklärungen).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Verfahren zur Wertung der Preise (Max. 830 Punkte): Die Preise werden auf
der Grundlage der Angaben in dem vom Bieter ausgefüllten Leistungsverzeichnis ermittelt.
Gewertet wird der Angebotspreis, der sich wie folgt zusammensetzt: Herstellungskosten des
Systems, Kosten für Lieferung, Montage, Konfiguration und Inbetriebnahme einschließlich
aller Lizenz- und Softwarekosten Wartungs- und Instandhaltungskosten für 5 Jahre Das
Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält 830 Punkte. Die weiteren Angebote y
erhalten eine Punktzahl gemäß folgender Formel (Rundung auf zwei Nachkommastellen):
Punktzahl Angebot y =830 × niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis y
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: In Abh. von der Qualität des Angebotsgegenstandes und in Abh. vom
Prüfergebnis bei der Bemusterung, werden die zu vergebenden Punkte je Unterkriterium mit
folgenden Faktoren multipliziert: 1,0 Die Qualität und Zweckmäßigkeit überzeugen in sehr
guter Weise, die Herangehensweise ist sehr gut. 0,75 Die Qualität und Zweckmäßigkeit
überzeugen, die Erwartungen werden erfüllt, die Herangehensweise ist gut. 0,5 Die Qualität
und Zweckmäßigkeit sind zufriedenstellend, die Erwartungen werden weitgehend erfüllt, die
Herangehensweise ist durchschnittlich. 0,25 Die Qualität und Zweckmäßigkeit sind nur zum
Teil zufriedenstellend, die Erwartungen werden nur ansatzweise erfüllt, die Herangehensweise
setzt sich nicht ausreichend mit der Ziel- und Aufgabenstellung auseinander. - 0 Die Qualität
und Zweckmäßigkeit sind nicht zufriedenstellend, die Erwartungen werden nicht erfüllt, die
Herangehensweise setzt sich kaum mit der Ziel- und Aufgabenstellung auseinander. Bei einer
Bewertung von Unterkriterien kleiner als 0,5 erhält der Bieter die Gelegenheit zum Sachverhalt
Stellung zu nehmen. Wenn die Erläuterungen des Bieters abschließend nicht zu einer
verbesserten Bewertung des entsprechenden Unterkriteriums führen, werden die
Bedingungen der Ausschreibung nicht erfüllt und das Angebot muss ausgeschlossen werden.
Projektdurchführung (Max. 30 Punkte): Die vom Bieter vorgeschlagene Projektdurchführung
wird hinsichtlich der Qualität und Zweckmäßigkeit hinsichtlich der folgenden Kriterien bewertet:
Projektorganisation, Zeitplan, Projektabwicklung. Je Unterkriterium werden 10 Punkte
vergeben. Angebotspräsentation (Max. 100 Punkte): Bestandteil des Angebots ist die
Präsentation der hier aufgeführten Punkte und die Darstellung von 5 Bedienfällen (BF) des
Hintergrundsystems in Form einer live durchgeführten Demonstration unter Nutzung des
angebotenen Systems (Software und Hardware) durch den Bieter: BF 1: Es ist darzustellen,
wie die Statusanzeigen und Warnhinweise der Anzeiger in der Übersicht aller Anzeiger und
der Detailansicht eines einzelnen Anzeigers in der Bedienarbeitsplatzsoftware abgerufen
werden. Es muss erklärt werden, wie eine übliche Behandlung von Störfallsituationen
eingeleitet und im HGS-DFI protokolliert wird. BF 2: Verschiedene Eingaben von Sondertexten
werden erzeugt (z. B. Anzeige bestimmter Haltepunkte, Haltestellen, Linien oder eines
Zeitraums) und gelöscht. Auf den Umgang des Systems mit ggf. auftretenden
Anzeigekonflikten von Sondertexten (z. B. Schaltung von mehreren Texten zu einem
bestimmen Zeitpunkt) wird eingegangen. Darüber hinaus sollen wichtige Hinweise der
Fahrdienstleitung in Form von Textansagen durch den Anzeiger vor Ort ohne die Betätigung
des TTS-Tasters vorgelesen werden können. Die Einstellmöglichkeiten im HGS-DFI sind
darzustellen. BF 3: Die Ansicht der aktuell im Anzeiger dargestellten Inhalte wird in der
Bedienarbeitsplatzsoftware aufgerufen. Der Bieter erläutert die Möglichkeiten des HGS-DFI-
Anwenders, das Anzeiger-Layout anzupassen. BF 4: Die Erzeugung und Anzeige
verschiedener aussagefähiger Statistiken oder Berichte des HGS-DFI sind zu erläutern. BF 5:
Das Anlegen von neuen Nutzern, die Vergabe und Änderung von Nutzerrechten sowie das
Löschen von Nutzern wird dargestellt. Je BF werden 20 Punkte vergeben. Maximal sind
insgesamt 100 Punkte zu erreichen. Die vom Bieter präsentierten 5 Bedienfälle werden
hinsichtlich der Qualität und Zweckmäßigkeit der Lösung bewertet. Hinsichtlich der Bedienung
sind folgende Punkte zu präsentieren: 1. Übersichtlichkeit der Menüstruktur 2. intuitiv
erlernbare Bedienung 3. selbsterklärende, gleichbleibende Struktur der Dialogführung 4.
direkter Wechsel zwischen häufig benutzten Masken 5. übersichtliche, leicht verständliche
Anzeigen 6. Fehlermeldungen sofort nach der Fehleingabe 7. leicht verständliche
Fehlermeldungen im Klartext, wo möglich mit Handlungsanweisungen 8. kurze Antwortzeiten
9. Korrekturmöglichkeiten der Eingaben 10. sinnvolle Vorbelegung mit Daten dort, wo möglich
Je Unterkriterium werden 2 Punkte vergeben. Wertung der Bemusterung der Geräte (Max. 40
Punkte): Der Bieter präsentiert einen 4-zeiligen, beidseitigen Anzeiger, der mindestens
annähernd in Maßen und Farbe baugleich den zu liefernden 4-zeiligen Anzeigern entspricht.
Die Anzeigentechnik und Anzeigendarstellung (z. B. Schriftgröße, Schriftfarbe, Kontrast)
müssen mit dem zu liefernden Anzeiger übereinstimmen. Es ist eine aktive Anzeige mit
stehendem Anzeigetext, mit Darstellung von mehr als vier zeitgleichen Abfahrten, mit
Darstellung eines Fahrziels mit Überlänge (Anzeige in Laufschrift und/oder sequenziell) und
eines Sondertextes darzustellen. Die Anzeige wird in Bezug auf die Lesbarkeit und der
Anzeiger (maximal 20 Punkte) sowie die Qualität des Gehäuses (maximal 20 Punkte)
bewertet. Die Präsentationen finden im Rahmen der Bietergespräche statt.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av2427a7-eu
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2427a7-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Vertragserfüllung werden Sicherheitsleistungen
in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme verlangt.
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 125 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Zusätzliche Vertragsbedingungen
(Formblatt L 215), siehe www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen
/vergabeundvertragswesen/vhl/23_vergabe_liefer_vhl_vhl_bayern.pdf Darüber hinaus gelten
die Besondere Vertragsbedingungen (Formblatt L 214): - Abnahme: Die Leistung ist förmlich
abzunehmen. Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über
bei Aufbauleistungen mit der Abnahme. - Vertragsstrafen: Bei Überschreitung der
Ausführungsfristen für Vollendung der Leistung hat der Auftragnehmer für jeden Werktag, um
den eine Frist überschritten wird, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,1% vom Wert desjenigen
Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann, zu zahlen. Die Summe der zu zahlenden
Vertragsstrafenbeiträge wird auf insgesamt 5 % der Abrechnungssumme begrenzt.
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtwerke Straubing GmbH Sedanstraße 10, 94315 Straubing
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Straubing GmbH Sedanstraße 10, 94315 Straubing
Registrierungsnummer: t:09421864401
Abteilung: Bereichsleitung Verkehr
Postanschrift: Sedanstraße 10
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
E-Mail: c.ruedorffer@stadtwerke-straubing.de
Telefon: +49 9421 864-401
Fax: +49 9421 864-200
Internetadresse: www.stadtwerke-straubing.com
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2427a7-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Abteilung: -
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Internetadresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c4b2e11f-3836-42f2-bbc3-a3036a571d41 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 11:52:03 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025
Referenzen:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2427a7-eu
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-206323-2025-DEU.txt
|
|