Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Soltau - Deutschland Dienstleistungen im Sozialwesen Vergabe von Dienstleistungen im Rahmen der Fortführung der Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025033101404319598 / 204886-2025
Veröffentlicht :
31.03.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2029
Angebotsabgabe bis :
14.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen
DEU-Soltau: Deutschland Dienstleistungen im Sozialwesen Vergabe von
Dienstleistungen im Rahmen der Fortführung der Sozialraumorientierte Kinder-
und Jugendhilfe

2025/S 63/2025 204886

Deutschland Dienstleistungen im Sozialwesen Vergabe von Dienstleistungen im Rahmen der
Fortführung der Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Heidekreis, Der Landrat
E-Mail: p.klebingat@heidekreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Vergabe von Dienstleistungen im Rahmen der Fortführung der Sozialraumorientierte
Kinder- und Jugendhilfe
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben: Los 1 - Bezirk 1:
Gemeinde Bispingen, Stadt Munster Los 2 - Bezirk 2: Gemeinde Neuenkirchen, Stadt
Schneverdingen Los 3 - Bezirk 3: Stadt Soltau, Gemeinde Wietzendorf Los 4 - Bezirk 4: Stadt
Bad Fallingbostel, Gemeindefreier Bezirk Osterheide Los 5 - Bezirk 5: Stadt Walsrode Los 6 -
Bezirk 6: Samtgemeinden Ahlden, Rethem, Schwarmstedt
Kennung des Verfahrens: 711e69ee-8fb4-40a5-bafa-cc267c7c5c33
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 1: Gemeinde Bispingen, Stadt Munster, Bezirk 2: Gemeinde
Neuenkirchen, Stadt Schneverdingen, Bezirk 3: Stadt Soltau, Gemeinde Wietzendorf Bezirk 4:
Stadt Bad Fallingbostel, Gemeindefreier Bezirk Osterheide Bezirk 5: Stadt Walsrode Bezirk 6:
Samtgemeinde Ahlden, Rethem, Schwarmstedt

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es kann ein Angebot für ein oder mehrere Lose abgegeben werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - ,GWB - Teil 4, NTVergG

2.1.6. Ausschlussgründe

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende Ausschlussgründe sind
in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung der Bieter auswirken.
Die Straftaten sind in §123 Abs. 1 Nr.1 bis 10 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung
aufgeführt: Betrug oder Subventionsbetrug, Bildung krimineller Vereinigung,
Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter
Vermögenswerte, Bestechlichkeit, Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern,
Vorteilsgewährung und Bestechung i.V. mit §335a des Strafgesetzbuches, Bestechung
ausländischer Abgeordnete im Zusammenhang mit internationalen Geschäftsverkehr,
Menschenhandel und Förderung des Menschenhandels Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu
den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Gemeinde Bispingen, Stadt Munster
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben
Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 1: Gemeinde Bispingen Stadt Munster

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine

Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der
Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr
gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird

ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender
Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung

Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Gemeinde Neuenkirchen, Stadt Schneverdingen
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben.
Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 2 - Gemeinde Neuenkirchen, Stadt Schneverdingen

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der

Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr
gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird
ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender
Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Stadt Soltau, Gemeinde Wietzendorf
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben
Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der
Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr
gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird
ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender
Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,

die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Stadt Bad Fallingbostel , Gemeindefreier Bezirk Osterheide
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben.

Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 4: Stadt Bad Fallingbostel, Gemeindefreier Bezirk Osterheide

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der
Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr
gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird
ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender
Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 - Stadt Walsrode
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben.
Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 5: Stadt Walsrode

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder
dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges

Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der
Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr
gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird
ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender

Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;

der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 - Samtgemeinde Ahlden, Rethem, Schwarmstedt
Beschreibung: Der Heidekreis beabsichtigt für den Zeitraum ab dem 01.01.2026 bis
31.12.2029 Dienstleistungen (v. a. Beratungstätigkeiten, Projekt- und Vernetzungsaufgaben
sowie Kinderschutzaufgaben) im Rahmen der Fortführung von der Sozialraumorientierten
Kinder- und Jugendhilfe für die folgenden Sozialraumbezirke zu vergeben.
Interne Kennung: 08-2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bezirk 6: Samtgemeinde Ahlden, Rethem, Schwarmstedt

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder

dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der
Liquidation befindet. Erklärung, dass der Bieter keine Verfehlungen begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, er sich insbesondere nicht an Preisabsprachen
beteiligt hat bzw. beteiligen wird. Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
nachgekommen ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1
oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 belegt worden ist. Erklärung, dass der Bieter nicht
in den letzten 3 Jahren wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes gegen § 24 Abs.1
LkSG aufgeführten Pflichten mit einer Geldbuße von175.000 oder mehr belegt worden ist.
Erklärung, dass gegen den Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der §§ 123 oder 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten
Jugendhilfeleistungen im Rahmen der Beratungs- und Gemeinwesenarbeit, ist der Nachweis
der fachlichen Eignung zu erbringen. Hierfür ist mindestens eine Referenz in der
Zusammenarbeit eines öffentlichen Trägers zu benennen. Der öffentliche Auftraggeber wird
andere ihm geeignet erscheinende Nachweise der fachlichen Eignung zulassen, wenn er
feststellt, dass stichhaltige Gründe dafür bestehen. In der Referenzliste sind die Art der
Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitraum oder -zeitpunkt sowie die
Ansprechpartnerxinnen der jeweiligen Auftraggeberxinnen anzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Grundlage für die Beurteilung der Qualität ist ein vom Bieter zu erstellendes,
ausführliches Konzept zur Erbringung der Leistung. Hierin ist insbesondere auf die folgenden
Punkte einzugehen: Kongruenz und Nachvollziehbarkeit des eingereichten Konzeptes
gegenüber dem Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 Realisierbarkeit des eingereichten Konzeptes
Relevanz der methodischen Ansätze für die Sozialraumorientierte Jugendhilfe
Nachvollziehbarkeit und Realisierbarkeit der im Konzept dargestellten Art der
Qualitätssicherung (Qualitätsmodell) Darstellung der Untersuchungsweise
/Herangehensweise Nachvollziehbarkeit der im Konzept dargestellten Vernetzungstätigkeit
im Sozialraum-bezirk Qualifikation des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1
dargestellten Aufgaben Erfahrung des Personals im Hinblick auf die in Anlage 1 dargestellten
Aufgaben Organisation des Trägers im Hinblick auf die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
Die Bewertung im Zuschlagskriterium Qualität erfolgt mittels der beigefügten
Bewertungsmatrix durch mehrere Beschäftigte des Landkreises Heidekreis, die jeweils
unabhängig von-einander die Bewertung vornehmen. Die Bewertung der einzelnen
Bewertungskriterien erfolgt mit den folgenden Abstufungen: 5 Punkte: Zielerfüllungsgrad sehr

gut 4 Punkte: Zielerfüllungsgrad gut 3 Punkte: Zielerfüllungsgrad durchschnittlich 2 Punkte:
Zielerfüllungsgrad schlecht 1 Punkt: Zielerfüllungsgrad sehr schlecht Ein Angebot wird
ausgeschlossen, wenn es bei der Wertung des Konzeptes in wenigstens einem
Bewertungskriterium mit 1 Punkt bewertet wird. PQualität = Gesamtpunktzahl Bewertung
Qualität Die Gewichtung der Qualität erfolgt mit 70%.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Bieter trägt seine Angebotspreise in das den Vergabeunterlagen
beigefügte Preisblatt ein. Der Preis ist in Euro und Cent (gerundet auf zwei Kommastellen)
anzugeben. Die Punktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium Preis wird mittels folgender
Formel berechnet: PPreis = (Preis des günstigsten Angebots / Preis des eigenen Angebots) x
30 Die Gewichtung des Preises erfolgt mit 30%.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85218657

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85218657
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation kommuniziert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/05/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Heidekreis, Der Landrat
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 03358-0-44
Abteilung: Stabsstelle Vergabe
Postanschrift: Harburger Str. 2
Stadt: Soltau
Postleitzahl: 29614
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
E-Mail: p.klebingat@heidekreis.de
Telefon: +49 5191 970-629
Internetadresse: https://www.heidekreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Auf der Hude 2

Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
E-Mail: Vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131 15-3308
Fax: +49 4131 15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e855f2e7-1327-48c8-a683-de9d89d4564c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/03/2025 14:42:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Referenzen:
https://www.heidekreis.de
https://www.subreport.de/E85218657
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-204886-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau