Titel :
|
DEU-Ibbenbüren - Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste Instandhaltung von brandschutztechnischen Anlagen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025033101283818498 / 203932-2025
|
Veröffentlicht :
|
31.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
23.04.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
35111320 - Tragbare Feuerlöscher
44221220 - Brandschutztüren
50000000 - Reparatur- und Wartungsdienste
|
DEU-Ibbenbüren: Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste
Instandhaltung von brandschutztechnischen Anlagen
2025/S 63/2025 203932
Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste Instandhaltung von brandschutztechnischen
Anlagen
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ibbenbüren
E-Mail: elina.hoevel@ibbenbueren.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Instandhaltung von brandschutztechnischen Anlagen
Beschreibung: Gegenstand der Dienstleistungen sind die Wartungen, Inspektionen,
Sachkundigenprüfungen und Kleinstinstandsetzungen (einschließlich Lieferung von
Ersatzteilen) von brandschutztechnischen Anla-gen des AG. Die Durchführung von
Sachverständigenprüfungen ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der AN übernimmt
die sach- und fachgerechten Wartungen, Inspektionen, Sachkundigenprüfungen und ggf.
Kleinstinstandsetzungen (im Folgenden zusammenfassend Instandhaltungsleistungen
genannt) in den Objekten der Stadt Ibbenbüren. Das Ziel ist dabei die
Instandhaltungsleistungen in optimierter und kostengünstiger Weise zu erbringen. Der AG
erwartet hierzu vom AN eine kooperative Zusammenarbeit. Der AN ist verpflichtet, sich
umfassend und ausführlich mit den betreffenden brandschutztechnischen Anlagen vertraut zu
machen und sämtliche (künftig) eingesetzte Mitarbeiter stets intensiv einzuweisen. Der AN
verschafft sich Klarheit über sämtliche einzuhaltende und zu beachtende Vorschriften, Geset-
ze, Normen, Richtlinien, Herstellervorschriften etc. und beachtet diese. Das
Leistungsspektrum kann in Art und Umfang der Leistungen je nach Objekt variieren. Die
ausgeschriebenen Leistungen werden dabei in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: - Feuer- und
Rauchschutztüren (mit und ohne Feststellanlagen) - Wandhydranten - Feuerlöscher Los 2: -
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Rauchwarnmelder Es können Angebote für beide
Lose abgegeben werden. Dabei kann ein einzelner Bieter maximal ein Los erhalten. Sollte ein
Bieter bei mehr als einem Los auf Platz eins stehen, erhält er das Los mit dem höheren
Auftragswert.
Kennung des Verfahrens: 4d8ab6fc-0030-459b-9aaa-2d4074a13817
Interne Kennung: 026/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44221220 Brandschutztüren, 35111320 Tragbare Feuerlöscher
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49477
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe beigefügte Objektliste
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYRDL0D2
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Vorschriften gem. § 123 (Zwingende
Ausschlussgründe, § 124 (Fakultative Ausschlussgründe) des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Feuer- und Rauchschutztüren (mit und ohne Feststellanlagen) - Wandhydranten -
Feuerlöscher
Beschreibung: Bei den Gebäuden handelt es sich um: - Schulen - Kindergärten - Sporthallen -
Bäder - Feuerwehrgebäuden - Verwaltungsgebäude - Veranstaltungsgebäude - Parkhäuser -
Städtische Wohnhäuser Art und Anzahl der Gebäude können sich während der
Vertragslaufzeit verändern.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49477
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe beigefügte Objektliste
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der AG behält sich eine zweimalige einseitig auszuübende Option auf
Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils ein Jahr vor. Die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt maximal vier Jahre.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es können Angebote für beide Lose abgegeben werden. Dabei
kann ein einzelner Bieter maximal ein Los erhalten. Sollte ein Bieter bei mehr als einem Los
auf Platz eins stehen, erhält er das Los mit dem höheren Auftragswert.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 521 Erklärung Ausschlussgründe; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung; ist
auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie von Nachunternehmern vorzulegen
Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das
Unternehmen niedergelassen ist. Der eingereichte Nachweis darf bei Angebotsabgabe nicht
älter als drei Monate sein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 531 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend); Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung 533a Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe
(falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung oder 533b Nachweis
Unterauftragnehmner, (falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung 534a
Erklärung Eignungsleihe (falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung oder 534b
Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung, Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung Es
ist eine Referenzliste mit mind. drei Referenzprojekten je Los zu benennen, die in Art und
Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Die Referenzen dürfen nicht
älter als 5 Jahre ab Bekanntmachungsdatum sein. Laufende Vertragsverhältnisse, die seit
mindestens einem Jahr bestehen, werden als Referenzprojekt akzeptiert. Bei den
Referenzprojekten muss es sich um Leistungen gemäß den beschriebenen Inhalten des
Leistungsverzeichnisses bzw. der Leistungsbeschreibung handeln und einen vergleichbaren
Anlagenumfang aufweisen. Folgende Nachweise/Lehrgangszertifikate über die Sachkunde
(befähigte Person) sind zwingend mit dem Angebot vorzulegen: Los 1: 1. Nachweis der
Sachkunde nach DIN 14677 für Feststellanlagen von Feuerschutztüren 2. Nachweis der
Sachkunde nach DIN EN 671/3 und DIN 14462 für Löschwassertechnik und Wandhydranten
3. Nachweis der Sachkunde nach DIN 14406 Teil 4 für tragbare Feuerlöscher Los 2: 1.
Nachweis der Sachkunde nach DIN 18232 Teil 1-3 für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(RWA) Zudem ist vom Bieter anzugeben, wie viele seiner Mitarbeiter jeweils die o.g.
Sachkunde besitzen. Nachweis des Bieters über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:
2015 oder gleichwertig zertifizierte Qualitätssysteme.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 522 Eigenerklärung Mindestlohngesetz, Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung 523 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU, Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung Angaben des Bietenden über den Netto-Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie dem Netto-Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen (Bereich der ausgeschriebenen
Aufgabenbereiche). Jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(§45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Nachweis des Bieters, dass er eine ausreichende
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen hat: -
15.000.000,00 EUR Pauschal für Personen- und Sachschäden - 10.000.000,00 EUR Pauschal
für Vermögensschäden - 250.000,00 EUR Pauschal für Schlüsselverlustschäden/ Austausch
von Schließanlagen Falls der Bieter über keine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung
verfügt, ist mit der Angebotsabgabe eine Erklärung vorzulegen, in der er sich verpflichtet, im
Falle der Auftragserteilung unverzüglich eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den zuvor
genannten Deckungssummen abzuschließen. Weiter ist zu erklären, dass die
Haftungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro
Versicherungsjahr zur Verfügung stehen werden.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Angebotsschreiben; mit dem Angebot Leistungsverzeichnis, ausgefüllt und
bepreist; mit dem Angebot Einheitliches Konzept für beide Lose. Sollte der Bieter jedoch nur
ein Angebot für ein einzelnes Los abgeben, ist das Konzept entsprechend dem
Anlagenumfang auszurichten
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bei der Bewertung des Preises werden auch die Positionen für Ersatzteile mit
bewertet. Hierzu wird ein realistisches Massengerüst für diese Positionen als
Auswertungsbasis herangezogen. Die Wertungssumme berücksichtigt die Angebotspreise
über die 4 Vertragsjahre. Ein Angebot kann im Rahmen dieses Zuschlagskriteriums maximal
700 Punkte erreichen. Das Bewertungsverfahren zur Vergabe der Dienstleistungen erfolgt
nach der einfachen Richtwertmethode. Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften
Wertungssumme erhält die maximale Punktzahl von 700 Punkten. Alle höheren, geprüften
Wertungssummen werden mit der niedrigsten, geprüften Wertungssumme ins Verhältnis
gesetzt, in dem die niedrigste, geprüfte Wertungssumme durch die geprüfte Wertungssumme
des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 700 Punkten
multipliziert wird. Die Punktzahl des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach folgender
Formel: Punktzahl Angebot = (Wertungssumme niedrigstes Angebot x 700) :
(Wertungssumme Angebot) Angebotene Skonti werden bei der Auswertung im Rahmen der
Preisangabe berücksichtigt! (Angebotene Skonti werden ab 14 Tagen berücksichtigt)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Es ist ein einheitliches Konzept für beide Lose einzureichen. Sollte der Bieter
jedoch nur ein Angebot für ein einzelnes Los abgeben, ist das Konzept entsprechend dem
Anlagenumfang auszurichten. 1. Wartungs- und Prüfplanung (max. 50 Punkte) Beschreiben
Sie Ihre Vorgehensweise zur vertragsgemäßen Erstellung eines Wartungs- und Prüfplans für
die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen. Stellen Sie exemplarisch einen
Wartungsplan dar. 2. Leistungsplanung und Überwachung (max. 70 Punkte) Beschreibung Sie
Ihre Prozesse zur Leistungsplanung und Überwachung der ausgeschriebenen Leistungen.
Wie stellen Sie sicher, dass die Leistungen gem. dem vereinbarten Wartungs- und Prüfplan
termingetreu durchgeführt werden? Wie stellen Sie sicher, dass ausreichend qualifiziertes
Personal für die Durchführung der Arbeiten vorhanden ist? 3. Dokumentation (max. 60
Punkte) Stellen Sie dar, wie Sie Ihre Instandhaltungstätigkeiten und Berichte dokumentieren
(digital oder analog). Welche spezifische Software nutzen Sie gegebenenfalls, um Ihre
Dienstleistungen rechtssicher und nachvollziehbar zu dokumentieren? 4. Schulungs- und
Weiterbildungskonzept (max. 50 Punkte) Stellen Sie dar, in welchem Umfang Schulungs- und
Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter durchgeführt werden, um die Qualität der
ausgeschriebenen Leistungen zu steigern. Die Schulungen müssen, über die für die
Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Qualifikationen und
Zertifizierungen hinausgehen und auf eine qualitative Verbesserung der auszuführenden
Dienstleistungen abzielen. 5. Lieferzeiten für Ersatzteile (max. 20 Punkte) Stellen Sie dar, wie
die Lieferzeiten für Ersatzteile sichergestellt bzw. verkürzen werden können, um
Instandsetzungsarbeiten zeitnah und termingerecht ausführen zu können. 6. Nachhaltigkeit
(max. 10 Punkte) Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Umweltbelastung, die durch die
ausgeschriebenen Leistungen entstehen, zu minimieren? Erläutern Sie Ihre Angaben
detailliert. 7. Implementierung (max. 40 Punkte) Stellen Sie Ihre Implementierung bei der Stadt
Ibbenbüren nach Zuschlagserteilung dar. Wann werden welche Schritte unternommen, um
einen vertragsgemäßen Vertragsbeginn zu gewährleisten? Bewertung des Konzeptes: 100 %:
Das Konzept ist sehr schlüssig und detailliert dargestellt. Es ist deutlich der Projektbezug
dargestellt. Insgesamt wird das Konzept mit sehr gut bewertet. 60 %: Das Konzept ist
schlüssig dargestellt. Der Projektbezug ist jedoch nur in Teilen dargestellt. Insgesamt wird das
Konzept mit gut bewertet. 30 %: Das Konzept ist nicht schlüssig und unvollständig dargestellt
und wird insgesamt als befriedigend bewertet. 0 %: Das Konzept geht lediglich auf einzelne
und unwesentliche Aspekte ein und wird insgesamt als mangelhaft bewertet oder es werden
durch den Bieter keine Angaben getätigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRDL0D2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRDL0D2
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRDL0D2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 10:45:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden im Rahmen der rechtlichen
Möglichkeiten nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Ort: Stadt Ibbenbüren Zentrale Vergabestelle Alte Münsterstraße 16 49477 Ibbenbüren
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der
Angebote nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Angabe
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: keine Vorgaben
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der genannten Frist gerügt werden, oder -
Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt
werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht
abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag
stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ibbenbüren
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ibbenbüren
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Rauchwarnmelder
Beschreibung: Bei den Gebäuden handelt es sich um: - Schulen - Kindergärten - Sporthallen -
Bäder - Feuerwehrgebäuden - Verwaltungsgebäude - Veranstaltungsgebäude - Parkhäuser -
Städtische Wohnhäuser Art und Anzahl der Gebäude können sich während der
Vertragslaufzeit verändern.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49477
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe beigefügte Objektliste
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der AG behält sich eine zweimalige einseitig auszuübende Option auf
Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils ein Jahr vor. Die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt maximal vier Jahre.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es können Angebote für beide Lose abgegeben werden. Dabei
kann ein einzelner Bieter maximal ein Los erhalten. Sollte ein Bieter bei mehr als einem Los
auf Platz eins stehen, erhält er das Los mit dem höheren Auftragswert.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 521 Erklärung Ausschlussgründe; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung; ist
auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie von Nachunternehmern vorzulegen
Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das
Unternehmen niedergelassen ist. Der eingereichte Nachweis darf bei Angebotsabgabe nicht
älter als drei Monate sein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 531 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend); Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung 533a Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe
(falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung oder 533b Nachweis
Unterauftragnehmner, (falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung 534a
Erklärung Eignungsleihe (falls zutreffend); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung oder 534b
Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung, Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung Es
ist eine Referenzliste mit mind. drei Referenzprojekten je Los zu benennen, die in Art und
Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Die Referenzen dürfen nicht
älter als 5 Jahre ab Bekanntmachungsdatum sein. Laufende Vertragsverhältnisse, die seit
mindestens einem Jahr bestehen, werden als Referenzprojekt akzeptiert. Bei den
Referenzprojekten muss es sich um Leistungen gemäß den beschriebenen Inhalten des
Leistungsverzeichnisses bzw. der Leistungsbeschreibung handeln und einen vergleichbaren
Anlagenumfang aufweisen. Folgende Nachweise/Lehrgangszertifikate über die Sachkunde
(befähigte Person) sind zwingend mit dem Angebot vorzulegen: Los 1: 1. Nachweis der
Sachkunde nach DIN 14677 für Feststellanlagen von Feuerschutztüren 2. Nachweis der
Sachkunde nach DIN EN 671/3 und DIN 14462 für Löschwassertechnik und Wandhydranten
3. Nachweis der Sachkunde nach DIN 14406 Teil 4 für tragbare Feuerlöscher Los 2: 1.
Nachweis der Sachkunde nach DIN 18232 Teil 1-3 für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
(RWA) Zudem ist vom Bieter anzugeben, wie viele seiner Mitarbeiter jeweils die o.g.
Sachkunde besitzen. Nachweis des Bieters über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:
2015 oder gleichwertig zertifizierte Qualitätssysteme.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 522 Eigenerklärung Mindestlohngesetz, Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung 523 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU, Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung Angaben des Bietenden über den Netto-Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie dem Netto-Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen (Bereich der ausgeschriebenen
Aufgabenbereiche). Jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(§45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Nachweis des Bieters, dass er eine ausreichende
Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen hat: -
15.000.000,00 EUR Pauschal für Personen- und Sachschäden - 10.000.000,00 EUR Pauschal
für Vermögensschäden - 250.000,00 EUR Pauschal für Schlüsselverlustschäden/ Austausch
von Schließanlagen Falls der Bieter über keine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung
verfügt, ist mit der Angebotsabgabe eine Erklärung vorzulegen, in der er sich verpflichtet, im
Falle der Auftragserteilung unverzüglich eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den zuvor
genannten Deckungssummen abzuschließen. Weiter ist zu erklären, dass die
Haftungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro
Versicherungsjahr zur Verfügung stehen werden.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Angebotsschreiben; mit dem Angebot Leistungsverzeichnis, ausgefüllt und
bepreist; mit dem Angebot Einheitliches Konzept für beide Lose. Sollte der Bieter jedoch nur
ein Angebot für ein einzelnes Los abgeben, ist das Konzept entsprechend dem
Anlagenumfang auszurichten
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bei der Bewertung des Preises werden auch die Positionen für Ersatzteile mit
bewertet. Hierzu wird ein realistisches Massengerüst für diese Positionen als
Auswertungsbasis herangezogen. Die Wertungssumme berücksichtigt die Angebotspreise
über die 4 Vertragsjahre. Ein Angebot kann im Rahmen dieses Zuschlagskriteriums maximal
700 Punkte erreichen. Das Bewertungsverfahren zur Vergabe der Dienstleistungen erfolgt
nach der einfachen Richtwertmethode. Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften
Wertungssumme erhält die maximale Punktzahl von 700 Punkten. Alle höheren, geprüften
Wertungssummen werden mit der niedrigsten, geprüften Wertungssumme ins Verhältnis
gesetzt, in dem die niedrigste, geprüfte Wertungssumme durch die geprüfte Wertungssumme
des jeweiligen Angebotes dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 700 Punkten
multipliziert wird. Die Punktzahl des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach folgender
Formel: Punktzahl Angebot = (Wertungssumme niedrigstes Angebot x 700) :
(Wertungssumme Angebot) Angebotene Skonti werden bei der Auswertung im Rahmen der
Preisangabe berücksichtigt! (Angebotene Skonti werden ab 14 Tagen berücksichtigt)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Es ist ein einheitliches Konzept für beide Lose einzureichen. Sollte der Bieter
jedoch nur ein Angebot für ein einzelnes Los abgeben, ist das Konzept entsprechend dem
Anlagenumfang auszurichten. 1. Wartungs- und Prüfplanung (max. 50 Punkte) Beschreiben
Sie Ihre Vorgehensweise zur vertragsgemäßen Erstellung eines Wartungs- und Prüfplans für
die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen. Stellen Sie exemplarisch einen
Wartungsplan dar. 2. Leistungsplanung und Überwachung (max. 70 Punkte) Beschreibung Sie
Ihre Prozesse zur Leistungsplanung und Überwachung der ausgeschriebenen Leistungen.
Wie stellen Sie sicher, dass die Leistungen gem. dem vereinbarten Wartungs- und Prüfplan
termingetreu durchgeführt werden? Wie stellen Sie sicher, dass ausreichend qualifiziertes
Personal für die Durchführung der Arbeiten vorhanden ist? 3. Dokumentation (max. 60
Punkte) Stellen Sie dar, wie Sie Ihre Instandhaltungstätigkeiten und Berichte dokumentieren
(digital oder analog). Welche spezifische Software nutzen Sie gegebenenfalls, um Ihre
Dienstleistungen rechtssicher und nachvollziehbar zu dokumentieren? 4. Schulungs- und
Weiterbildungskonzept (max. 50 Punkte) Stellen Sie dar, in welchem Umfang Schulungs- und
Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter durchgeführt werden, um die Qualität der
ausgeschriebenen Leistungen zu steigern. Die Schulungen müssen, über die für die
Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Qualifikationen und
Zertifizierungen hinausgehen und auf eine qualitative Verbesserung der auszuführenden
Dienstleistungen abzielen. 5. Lieferzeiten für Ersatzteile (max. 20 Punkte) Stellen Sie dar, wie
die Lieferzeiten für Ersatzteile sichergestellt bzw. verkürzen werden können, um
Instandsetzungsarbeiten zeitnah und termingerecht ausführen zu können. 6. Nachhaltigkeit
(max. 10 Punkte) Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Umweltbelastung, die durch die
ausgeschriebenen Leistungen entstehen, zu minimieren? Erläutern Sie Ihre Angaben
detailliert. 7. Implementierung (max. 40 Punkte) Stellen Sie Ihre Implementierung bei der Stadt
Ibbenbüren nach Zuschlagserteilung dar. Wann werden welche Schritte unternommen, um
einen vertragsgemäßen Vertragsbeginn zu gewährleisten? Bewertung des Konzeptes: 100 %:
Das Konzept ist sehr schlüssig und detailliert dargestellt. Es ist deutlich der Projektbezug
dargestellt. Insgesamt wird das Konzept mit sehr gut bewertet. 60 %: Das Konzept ist
schlüssig dargestellt. Der Projektbezug ist jedoch nur in Teilen dargestellt. Insgesamt wird das
Konzept mit gut bewertet. 30 %: Das Konzept ist nicht schlüssig und unvollständig dargestellt
und wird insgesamt als befriedigend bewertet. 0 %: Das Konzept geht lediglich auf einzelne
und unwesentliche Aspekte ein und wird insgesamt als mangelhaft bewertet oder es werden
durch den Bieter keine Angaben getätigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRDL0D2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRDL0D2
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYRDL0D2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 10:45:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden im Rahmen der rechtlichen
Möglichkeiten nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Ort: Stadt Ibbenbüren Zentrale Vergabestelle Alte Münsterstraße 16 49477 Ibbenbüren
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der
Angebote nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Angabe
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: keine Vorgaben
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der genannten Frist gerügt werden, oder -
Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt
werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht
abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag
stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Ibbenbüren
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Ibbenbüren
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ibbenbüren
Registrierungsnummer: 055660028028-31001-89
Postanschrift: Alte Münsterstraße 16
Stadt: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49477
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: elina.hoevel@ibbenbueren.de
Telefon: +49 5451931-1603
Fax: +49 5451931-81603
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa895ad9-6330-49ce-965c-8428847b95de - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 13:35:01 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025
Referenzen:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRDL0D2
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRDL0D2/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-203932-2025-DEU.txt
|
|