Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Chemnitz - Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) EU-weite Ausschreibung von Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr im Erzgebirgskreis und den Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau im Schuljahr 2025/2026 (Teil 1 Gebiet Erzgebirgskreis)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025032601195907139 / 192884-2025
Veröffentlicht :
26.03.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2026
Angebotsabgabe bis :
23.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60130000 - Personensonderbeförderung (Straße)
DEU-Chemnitz: Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) EU-weite
Ausschreibung von Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr im
Erzgebirgskreis und den Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau im Schuljahr
2025/2026 (Teil 1 Gebiet Erzgebirgskreis)

2025/S 60/2025 192884

Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) EU-weite Ausschreibung von
Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr im Erzgebirgskreis und den
Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau im Schuljahr 2025/2026 (Teil 1 Gebiet Erzgebirgskreis)
OJ S 60/2025 26/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
E-Mail: fsv-vergaben@vms.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: EU-weite Ausschreibung von Beförderungsleistungen im freigestellten Schülerverkehr im
Erzgebirgskreis und den Landkreisen Mittelsachsen und Zwickau im Schuljahr 2025/2026 (Teil
1 Gebiet Erzgebirgskreis)
Beschreibung: Schultägliche Beförderung von Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen
Schulen im Erzgebirgskreis und der Landkreise Mittelsachsen und Zwickau im Schuljahr 2025
/2026 (Teil 1 Gebiet Erzgebirgskreis)
Kennung des Verfahrens: b4ac3159-e6f1-45e9-a2a2-a8980830cb45
Interne Kennung: ZVMS-OV1-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erzgebirge (DED43)

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 574 040,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus technischen Gründen musste der derzeit absehbare Bedarf
des ZVMS an zu vergebenden fSV-Leistungen in Form von 142 Einzellosen für das Schuljahr
2025/2026 auf 3 offene Verfahren aufgeteilt werden. Das Verfahren ZVMS-OV1-2025 umfasst
54 Lose zu Schulstandorten im Erzgebirgskreis. Das Verfahren ZVMS-OV2-2024 umfasst 54
Lose zu Schulstandorten im Landkreis Mittelsachsen. Das Verfahren ZVMS-OV3-2025 enthält

34 Lose zu Schulstandorten im Landkreis Zwickau. In der Gesamtbetrachtung aller drei
Verfahren gilt ein Angebotslimit von maximal 70 Losen und ein Zuschlagslimit von maximal 25
Losen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus §§
123,124 GWB. Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis des Nichtvorliegens der
Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB, § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-
Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes oder § 21
Abs. 1 Satz 1 und 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes sowie § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes eine Eigenerklärung (Formblatt 4 Eigenerklärung
Ausschlussgründe) einzureichen. Alternativ kann auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) eingereicht werden oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen bzw.
Auszüge aus Registern, in denen die in dem Formblatt genannten Verstöße registriert sind,
vorgelegt werden. Diese Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Ab einer
Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber bei der Registerbehörde im
Bundeskartellamt abfragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu dem Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gespeichert sind.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue G - Lauter-Bernsbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.2_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der

Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue G - Aue / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-158_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV
Beschreibung: FS Schwarzenberg G - Lauter-Bernsbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-5.1_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Lößnitz Affalter - Lößnitz, Dittersdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-13.3_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GY Aue - Lauter-Bernsbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-143_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue E - Zwönitz / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-156_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue E - Thermalbad Wiesenbad / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.14_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue E - Scheibenberg / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.16_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Schneeberg Marchwitza - Schönheide / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERz-22-10.5_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Johanngeorgenstadt - Eibenstock / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-30-6.2_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0011
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Johanngeorgenstadt - Johanngeorgenstadt / Hin- und Rückfahrt /
Begleitperson erforderlich
Interne Kennung: ERZ-30-6.3_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0012
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Johanngeorgenstadt - Eibenstock / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-30-6.4_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0013
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Johanngeorgenstadt - Eibenstock / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-30-6.7_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0014
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Annaberg G - Mildenau, Arnsfeld, Geyersdorf, Annaberg / Hin- und
Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-1.49_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0015
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Annaberg G - Elterlein, Schlettau, Annaberg-Buchholz / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-1.59_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0016
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg L Pestalozzi , FS Marienberg G Wagner - Zschopau / Hin-
und Rückfahrt
Interne Kennung: ERz-26-2.23_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0017
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg G Wagner - Olbernhau, Pockau-Lengefeld / Hin- und
Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.24_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0018
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg G Wagner, FS Marienberg L Pestalozzi - Wolkenstein -
Marienberg / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.5_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung

angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0019
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg L Pestalozzi, GY Olbernhau (Zubringer auf der Hinfahrt) -
Neuhausen, Heidersdorf, Olbe / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.1_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis

(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0020
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg L - Olbernhau, Zöblitz, Marienberg / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.7_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0021
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Johanngeorgenstadt - Eibenstock / Hin- und Rückfahrt / Begleitperson
erforderlich
Interne Kennung: ERZ-30-6.6_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung

angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0022
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Zschopenberg (LRS) - Thum - Amtsberg - Gelenau / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-19-8.4_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0023
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg L - Pockau-Lengefeld / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.11_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0024
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Zschopenberg (LRS) - Großolbersdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-19-8.5_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0025
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Marienberg L Pestalozzi - Olbernhau / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-2.22_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0026
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: Grundschule Wiesa - Annaberg-Buchholz, atypische Wohnlagen Wiesa / Hin-
und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-105-25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0027
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: Abenteuer Schule Erzgebirge - Burkhardtsdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-84_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0028
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Lengefeld - Pockau-Lengefeld OT Lengefeld / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-20-66_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0029
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: Abenteuer Schule Erzgebirge - Grünhainichen OT Borstendorf / Hin- und
Rückfahrt
Interne Kennung: ERz-26-85_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0030
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: Abenteuer Schule Erzgebirge - Annaberg-Buchholz / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-86_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0031
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Sonnenleithe Schwarzenberg - Scheibenberg / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-92_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0032
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Sonnenleithe Schwarzenberg - Grünhain-Beierfeld / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-9.4_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0033
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Sonnenleithe Schwarzenberg - Lauter-Bernsbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-93_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0034
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: OS Breitenbrunn/GS Rittersgrün - Johanngeorgenstadt/Breitenbrunn / Hin- und
Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-30-11_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0035
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GY Annaberg-Buchholz St. Annen - Wolkenstein / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-106_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0036
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Zöblitz LRS - Seiffen, Deutschneudorf, Heidersdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-7.7_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0037
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Zöblitz LRS - Olbernhau / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-7.9_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0038
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FSZ Oelsnitz - Thalheim - Auerbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-18-3.26_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0039
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Annaberg Riesenburg - Sehmatal, Bärenstein / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-201_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0040
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Annaberg Riesenburg - Crottendorf, Schlettau / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-202_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0041
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Zschopenberg Zschopau - Wolkenstein OT Warmbad - OT Gehringswalde
- OT Hilmersdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-19-8.2_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal

über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0042
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Annaberg Riesenburg - Hermannsdorf, Dörfel, Frohnau, Buchholz / Hin-
und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-204_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung

angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0043
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: Ev. OS Großrückerswalde - Wolkenstein/OT Gehringswalde / Hin- und
Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-81_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis

(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0044
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FSZ Oelsnitz - Oelsnitz - Oelsnitz OT Neuwürschnitz / Hin- und Rückfahrt /
Begleitperson erforderlich
Interne Kennung: ERZ-18-3.39_25

5.1.1. Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den

erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0045
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: OS Thalheim - Thalheim / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-23-128_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0046
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Neuwelt Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-148_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0047
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Neuwelt Schwarzenberg - Grünhain-Beierfeld / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-31-169_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass

die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang

der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0048
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FSZ Annaberg-Buchholz - Thum OT Herold - Thum / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-25-1.54_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder

durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0049
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: OS Leukersdorf/FSZ Oelsnitz - Jahnsdorf / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-18-3.37_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf

Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges

Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0050
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Großrückerswalde - Mildenau/OT Arnsfeld / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-26-83_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die
Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des letzten Berichts der

Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation z. B. des TÜV,
Dekra, etc., vorzulegen. -------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung der zur
Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen Kraftfahrzeuge
abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4 Abs. 2 PflVG
erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist das
Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw. einer
entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder durch Eintrag in Präqualifizierungsdatenbank für
den Liefer- und Dienstleistungsbereich (https://www.pq-vol.de), die bzw. der durch die
geforderten auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise zu ergänzen ist, erbracht
werden. ---------------------- f) Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines
Unterauftragnehmers oder eines verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen
Fällen die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der
vorstehend genannten Nachweise zu belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter
2.1.6. genannten Nachweise und Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem
Auftraggeber nachzuweisen, dass dem Bieter diese angegebenen und für den Auftrag
erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0051
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue L Schweitzer - Stützengrün / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.23_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu

belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0052
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: FS Aue L Schweitzer - Lauter-Bernsbach / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.18_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung

eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen

Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0053
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: OS Lößnitz/GS Lößnitz - Affalter/Grüna / Hin- und Rückfahrt
Interne Kennung: ERZ-22-4.27_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung

der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu
belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen)
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0054
Titel: Beförderungsleistungen in freigestellten Schülerverkehr (FSV)
Beschreibung: GS Geyer - Zwönitz OT Brünlos - OT Dorfchemnitz - Zwönitz / Hinfahrt
Interne Kennung: ERZ-24-165_25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dem Auftraggeber/ Beschaffer steht ein dreimaliges Optionsrecht
zu, den Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr zu verlängern. Das Optionsrecht ist drei Monate
vor Ablauf des Vertrages mindestens in Textform durch den Auftraggeber auszuüben.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister (Formblatt Eigenerklärung Eignung) abzugeben. Maßgeblich sind die
Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind angegebene Eintragungen mit einem Registerauszug oder einer
gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-
oder Herkunftslands nachzuweisen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Der Bieter hat mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Erklärungen zu
seiner technischen und beruflichen Befähigung mit dem Angebot abzugeben und auf
Verlangen der Vergabestelle mit den nachfolgend geforderten Nachweisen zu belegen.
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formblatt 5 Eigenerklärung
Eignung) mit nachfolgenden Angaben abzugeben: ------------- a) zur Ausstattung mit den
erforderlichen Fachkräften (Fahrpersonal und ggf. Begleitpersonen), wobei das Fahrpersonal
über gültige Führerscheinen je nach Fahrzeugeinsatz und spätestens zu Beförderungsbeginn
über gültige Erlaubnisse zur Fahrgastbeförderung gemäß § 48 FeV verfügen muss. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind eine namentliche Übersicht zu den vorgesehenen
Fahrzeugführern und etwaigen Begleitpersonen sowie je Fahrer Kopien der gültigen
Führerscheine vorzulegen. Darüber hinaus sind auf Verlangen der Vergabestelle je Fahrer
Kopien der Fahrgastbeförderungserlaubnisse bzw. eine Erklärung zum Vorhandensein
spätestens ab Beförderungsbeginn vorzulegen. ----------------b) zu nicht vorhandenen
Eintragungen im erweiterten Führungszeugnis der zur unmittelbaren Schülerbeförderung
eingesetzten Personen (Fahrer, Begleitpersonen oder sonstiger Personen, die mit Schülern
bestimmungsgemäß in Kontakt) nach § 72a SBG VIII (keine Vorstrafen wegen einer Gewalt-
oder Sexualstraftat). Auf Verlangen der Vergabestelle ist dieser Einsichtnahme in die
erweiterten Führungszeugnisse nach § 30 a BZRG/gleichwertige Urkunde Herkunftsland zu
gewähren. -------c) zur Erbringung ordnungsgemäßer Beförderungsleistungen unter Einhaltung
gesetzlicher Bestimmungen, des Anforderungskatalogs zum Fahrzeugeinsatz in der
Schülerbeförderung und ggf. der DIN 75078 Teil 1 und 2 bei der Beförderung von im Rollstuhl
sitzenden Schülern. Mit der Angebotsabgabe ist mit Formblatt eine Übersicht zum
beabsichtigten Fahrzeugeinsatz einzureichen. Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung
angeschafft werden müssen, ist das im Formblatt entsprechend angeben und darlegen, dass
die Fahrzeuge rechtzeitig zum Leistungsbeginn verfügbar sind. Auf Verlangen der
Vergabestelle sind die Angaben mit Kopien der Fahrzeugzulassungsbescheinigungen und des
letzten Berichts der Hauptuntersuchung der offiziellen technischen Überwachungsorganisation
z. B. des TÜV, Dekra, etc., bzw. für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine Lieferzusage und
/oder einen vergleichbaren Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B. einer Bank bzw.
das Finanzierungkonzept vorzulegen.-------------------d) zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
der zur Vertragsausführung als entgeltliche Personenbeförderung vorgesehenen
Kraftfahrzeuge abzugeben. Die Versicherung muss mindestens die nach der Anlage zu § 4
Abs. 2 PflVG erforderlichen Deckungssummen umfassen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist
das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage des Versicherungsscheins bzw.
einer entsprechenden Zusicherung der Versicherung nachzuweisen. ------------------e) zu einer
etwaigen technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu etwaigen Unterauftragnehmern. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. ------
--Alternativ kann der Eignungsnachweis durch Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE, vgl. § 50 VgV) oder auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
(z.B. in dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder
durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt
werden. Ggf. ist eine Ergänzung des Eintrags bzw. des Zertifikats um die geforderten
auftragsspezifischen Erklärungen und Einzelnachweise erforderlich. ---------------------- f)
Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
verbundenen Unternehmens) zu berufen, so ist in diesen Fällen die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der vorstehend genannten Nachweise zu

belegen. Darüber hinaus hat der Bieter anhand der unter 2.1.6. genannten Nachweise und
Erklärungen nachzuweisen, dass für den Dritten keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB bestehen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist durch Vorlage einer entsprechenden
Verpflichtungserklärung des Dritten gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen, dass dem
Bieter diese angegebenen und für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur
Verfügung stehen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verbot der Auftragsvergabe an Personen/Organisationen und Einrichtungen
gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (RUS-Sanktionen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass weder der Bieter/die
Bietergemeinschaft oder dessen/deren Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden, nicht unter die in EU Richtlinie 2022/576 Artikel 5k Abs. 1 genannten
Bedingungen zum Verbot der Auftragsvergabe fallen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 18:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11871226

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11871226
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2025 09:45:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Aufklärung/ Nachforderung nach § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Sofern Fahrzeuge für die Leistungserbringung angeschafft werden
müssen, ist auf Verlangen der Vergabestelle für neu anzuschaffende Fahrzeuge eine
Lieferzusage und / oder ein vergleichbarer Nachweis sowie die Finanzierungszusage z. B.
einer Bank bzw. das Finanzierungkonzept vorzulegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines
Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. §
160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut: ------------------ (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
---------------------1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,------------------2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,--------------------3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,-----------------------------4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1
gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz
1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003813
Abteilung: Schülerbeförderung
Postanschrift: Am Rathaus 2
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Taggeselle, Frau Mothes
E-Mail: fsv-vergaben@vms.de
Telefon: +49 371 40008-362

Fax: +49 371 40008-98
Internetadresse: https://www.vms.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Abteilung: Beschaffung
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341 977 3800
Fax: +49 341 977 1049
Internetadresse: http://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce26b9a5-713c-4414-8877-d46c8e194938 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 12:54:41 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

ABl. S Nummer der Ausgabe: 60/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/03/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E11871226
https://www.vms.de
http://www.lds.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-192884-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau