Titel :
|
DEU-Gotha - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Containergestellung WSH und Deponie + Transport zu den zugewiesenen Entladestellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025032001221693400 / 179581-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
29.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
|
DEU-Gotha: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen Containergestellung WSH und Deponie + Transport zu den
zugewiesenen Entladestellen
2025/S 56/2025 179581
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Containergestellung WSH und Deponie + Transport zu den zugewiesenen Entladestellen
OJ S 56/2025 20/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gotha vertr. d. d. Landrat
E-Mail: info@abfallservice-gotha.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Containergestellung WSH und Deponie + Transport zu den zugewiesenen Entladestellen
Beschreibung: Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die Gestellung von
Abrollcontainern zur Sperrmüll- und Bauschuttannahme auf den Wertstoffhöfen und Restmüll
sowie Inertabfallannahme im Kleinanlieferbereich der Kreisrestmülldeponie des Landkreises
Gotha, sowie Transport der befüllten Container zu den zugewiesenen Entladestellen in
Georgenthal OT Wipperoda. Die Wertstoffhöfe des Landkreises Gotha befinden sich zurzeit
an folgenden Standorten: - Wertstoffhof Deponie Wipperoda (An der Hardt 1 in 99887
Georgenthal OT Wipperoda) - Wertstoffhof Ohrdruf (Suhler Str. 7b in 99885 Ohrdruf) -
Wertstoffhof Waltershausen (Lauchaer Höhe 38 in 99880 Waltershausen) - Wertstoffhof Gotha
Ost (Kindleber Str. 188 in 99867 Gotha) - Wertstoffhof Gräfentonna (Niedergrabenstr. 9a in
99958 Gräfentonna) - Wertstoffhof Kornhochheim (Hauptstraße in 99192 Kornhochheim) -
Wertstoffhof Gotha Süd (Schlegelstr. 15b in 99867 Gotha) Der Kleinanlieferbereich zur
Annahme von Rest- und Inertabfall befindet sich an folgendem Standort: Kreisrestmülldeponie
des Landkreises Gotha (An der Hardt 1 in 99887 Georgenthal OT Wipperoda)
Kennung des Verfahrens: 3ef95433-f401-4081-b0f8-37a189753623
Interne Kennung: KAS 2024-13
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Zudem ist gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1
ThürVgG der Bieter verpflichtet, die Eigenerklärung (Anhang 2 zum Angebot) sowie die
Eigenerklärung zum Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz (Anhang 3 zum Angebot)
vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit Angebotsabgabe einzureichen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Containergestellung WSH und Deponie + Transport zu den zugewiesenen Entladestellen
Beschreibung: Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die Gestellung von
Abrollcontainern zur Bauschutt - und Sperrmüllannahme auf den Wertstoffhöfen und
Restmüllsowie Inertabfallannahme im Kleinanlieferbereich der Kreisrestmülldeponie des
Landkreises Gotha, sowie Transport der befüllten Container zu den zugewiesenen
Entladestellen in Georgenthal OT Wipperoda. Die Wertstoffhöfe des Landkreises Gotha
befinden sich zurzeit an folgenden Standorten: - Wertstoffhof Deponie Wipperoda (An der
Hardt 1 in 99887 Georgenthal OT Wipperoda) - Wertstoffhof Ohrdruf (Suhler Str. 7b in 99885
Ohrdruf) - Wertstoffhof Waltershausen (Lauchaer Höhe 38 in 99880 Waltershausen) -
Wertstoffhof Gotha Ost (Kindleber Str. 188 in 99867 Gotha) - Wertstoffhof Gräfentonna
(Niedergrabenstr. 9a in 99958 Gräfentonna) - Wertstoffhof Kornhochheim (Hauptstraße in
99192 Kornhochheim) - Wertstoffhof Gotha Süd (Schlegelstr. 15b in 99867 Gotha) Der
Kleinanlieferbereich zur Annahme von Rest- und Inertabfall befindet sich an folgendem
Standort: Kreisrestmülldeponie des Landkreises Gotha (An der Hardt 1 in 99887
GeorgenthalOT Wipperoda)
Interne Kennung: KAS 2024-13
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Die Vergabestelle fordert mit den Angebot: -Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB. -Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB. -Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen gemäß VO-2022/576 (EUSanktionen) -Eigenerklärung über die Erfüllung der
gewerberechtlichen Voraussetzungen und Eintragung im Berufs- oder Handelsregister.
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Vergabestelle fordert
mit den Angebot: (1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
123 GWB. (2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124
GWB. (3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen gemäß VO-2022/576 (EUSanktionen) (4)
Eigenerklärung über die Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen und Eintragung
im Berufs- oder Handelsregister. Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer
gesetzten Frist folgende Unterlagen nachzureichen: (5) Unbedenklichkeitsbescheinigungen
des Finanzamtes, mindestens eines Sozialversicherungsträgers sowie der
Berufsgenossenschaft, (6) die Führungszeugnisse aller Geschäftsführer (falls kein
Geschäftsführer bestellt, aller Inhaber) sowie den Auszug aus dem Gewerbezentralregister für
das Unternehmen, (7) die Gewerbeanmeldung sowie die Eintragung in der Handwerksrolle
oder bei der Industrie- und Handelskammer. (8) die Eintragung im Berufs- oder
Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der GmbH (Komplementär)). Bei
Bietergemeinschaften sind die Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Für den Fall,
dass der Bieter sich Unterauftragnehmer bedient, muss der Bieter in der Lage sein, sämtliche
Nachweise für die vorgesehenen Unterauftragnehmer während der Angebotsprüfung auf
Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist beizubringen. Der Bieter hat auf
Verlangen der Vergabestelle zudem nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des
Unterauftragnehmers bei der Erfüllung des Auftrages tatsächlich zur Verfügung stehen, in dem
er beispielsweise eine entsprechende Erklärung des Unterauftragnehmers vorlegt. Kann ein
Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen, so sind
gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen der
Vergabestelle darzulegen bzw. sind die Bieter verpflichtet, auf Anforderung die Berechtigung
der Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder
nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV von der
Wertung ausgeschlossen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), welche
inhaltlich mit den vorliegenden Erklärungen abstimmbar sein muss, kann genutzt werden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die Vergabestelle fordert mit dem Angebot: - Eigenerklärung über
Umsatzangaben für die Jahre 2021-2023, Angabe des Gesamtumsatzes und Umsatzes im
Bereich der ausgeschrieben Leistungen, getrennt nach Eigen- und Fremdleistung.
Beschreibung: Die Vergabestelle fordert mit dem Angebot: (1) Eigenerklärung über
Umsatzangaben für die Jahre 2021-2023, Angabe des Gesamtumsatzes und Umsatzes im
Bereich der ausgeschrieben Leistungen, getrennt nach Eigen- und Fremdleistung. Auf
Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist folgende Unterlagen
nachzureichen: (2) der jüngste bestätigte Jahresabschlussbericht und (3) die Bilanz sowie
Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2021-2023 Bei Bietergemeinschaften sind die
Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle
innerhalb einer gesetzten Frist nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des anderen
Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit in Anspruch
genommen werden sollen, bei der Erfüllung des Auftrages tatsächlich zur Verfügung stehen,
in dem er beispielsweise eine entsprechende Erklärung des Unternehmens vorlegt. Kann ein
Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die geforderten Nachweise nicht beibringen,
so sind gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen
der Vergabestelle darzulegen bzw. sind die Bieter verpflichtet, auf Anforderung die
Berechtigung der Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen
nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV von
der Wertung ausgeschlossen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), welche
inhaltlich mit den vorliegenden Erklärungen abstimmbar sein muss, kann genutzt werden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die Vergabestelle fordert mit dem Angebot: (1) Eigenerklärung zu Referenzen
(2) Anzeigeunterlagen (3) Angabe zu fachlichen Qualifikationen
Beschreibung: Die Vergabestelle fordert mit dem Angebot: (1) Eigenerklärung über das
Vorliegen folgender Referenzen: - Mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre mit
einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr und einem Umfang von mindestens 2.000
Containertransporten/Jahr. (2) Anzeigeunterlagen sowie die behördliche Bestätigung für den
Transport von nicht gefährlichen Abfällen. (3) Angabe zu fachlichen Qualifikationen der für die
Durchführung der Leistung verantwortlichen Führungskräfte Auf Verlangen der Vergabestelle
sind innerhalb einer gesetzten Frist folgende Unterlagen nachzureichen: (1) von den
Auftraggebern der Referenzleistungen ausgestellte oder bestätigte Erklärungen Bei
Bietergemeinschaften müssen sich die Nachweise auf die Leistungsbereiche beziehen, die
vom jeweiligen Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden sollen. Für den Fall, dass der
Bieter sich Unterauftragnehmer bedient, sind die Nachweise für den jeweiligen
Leistungsbereich, der vom jeweiligen Unterauftragnehmer erbracht werden soll, durch den
Unterauftragnehmer beizubringen, sofern sich der Bieter der Kapazitäten dieses
Unternehmens im Wege der Eignungsleihe bedient. Der Nachweis der technischen
Leistungsfähigkeit des Bieters ist für diesen Leistungsbereich dann weder erforderlich noch
ausreichend. Bei Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer werden die Nachweise
jeweils in Summe bewertet. Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, die Nachweise
für die vorgesehenen Unterauftragnehmer während der Angebotsprüfung auf Verlangen der
Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter, Teile des
Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er auf Verlangen
der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unterauftragnehmers
bei der Erfüllung des Auftrages tatsächlich zur Verfügung stehen, in dem er beispielsweise
eine entsprechende Erklärung des Unterauftragnehmers vorlegt. Kann ein Bieter aus
Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die geforderten Nachweise nicht beibringen, so sind
gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen der
Vergabestelle darzulegen bzw. sind die Bieter verpflichtet, auf Anforderung die Berechtigung
der Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder
nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV von der
Wertung ausgeschlossen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), welche
inhaltlich mit den vorliegenden Erklärungen abstimmbar sein muss, kann genutzt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das - über den gesamten Leistungszeitraum betrachtet -
wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot ist das mit dem niedrigsten
Barwert. Weitere Details zur Ermittlung des Barwertes können dem Verfahrensleitfaden der
Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=754878
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754878
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 184 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Hierzu wird auf die detaillierten Angaben in den Eignungskriterien
verwiesen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
gesamtschuldnerisch haftend
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Vergabekammer des Freistaates
Thüringen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gotha vertr. d. d. Landrat
Registrierungsnummer: 16067000-0001-24
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
E-Mail: info@abfallservice-gotha.de
Telefon: +49 362533110
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Vergabekammer des Freistaates
Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49361573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9045b360-3a6d-438f-9757-da16841f80cb - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/03/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 56/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/03/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754878
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=754878
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-179581-2025-DEU.txt
|
|