Titel :
|
DEU-Bad - Deutschland Schlammentsorgung Stadt Bad Fallingbostel: Thermische Klärschlammentsorgung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025031901273890231 / 176419-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.03.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90513900 - Schlammentsorgung
|
DEU-Bad: Deutschland Schlammentsorgung Stadt Bad Fallingbostel:
Thermische Klärschlammentsorgung
2025/S 55/2025 176419
Deutschland Schlammentsorgung Stadt Bad Fallingbostel: Thermische
Klärschlammentsorgung
OJ S 55/2025 19/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Fallingbostel
E-Mail: vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Stadt Bad Fallingbostel: Thermische Klärschlammentsorgung
Beschreibung: Thermische Verwertung des Klärschlamms der Kläranlage Bad Fallingbostel
inkl. Abholung und Transport zur Verwertungsanlage.
Kennung des Verfahrens: 4c79842c-8b8e-41a3-b24d-ddf941959a6d
Interne Kennung: 173-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513900 Schlammentsorgung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kläranlage Bad Fallingbostel, Kroger Landstr. 3
Stadt: Bad Fallingbostel
Postleitzahl: 29683
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Kläranlage Bad Fallingbostel (PLZ: 29683) liegt nördlich des
Stadtzentrums. Das Betriebsgelände der Kläranlage ist an der Kroger Landstr. 3 verortet und
kann über die ausgebaute Zufahrtsstraße erreicht werden. Der Bereich der
Schlammlagerfläche ist mit Sattelzügen (bis 40 t zul. Gesamtgewicht) befahrbar.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL59HC 1) Nachunternehmer
Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil D, Anlage D02) mit dem
Teilnahmeantrag anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer
weitergeben wollen. Die Anlage D02 ist auch dann ausgefüllt abzugeben, wenn kein
Nachunternehmereinsatz beabsichtigt ist. 2) Eignungsleihe: Sollte ein Bewerber die
Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht
(Eignungsleihe), so hat er mit Abgabe des Teilnahmeantrags seine Verfügung über die
Ressourcen des anderen Unternehmens und dessen Eignung sowie das Nichtvorliegen
gesetzlicher Ausschlussgründe beim anderen Unternehmen mittels einer
Verpflichtungserklärung (Teil D, Anlage D03) nachzuweisen. 3) Bewerber-
/Bietergemeinschaften Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag
abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter
Vertreter sind anzugeben (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf
hin, dass von einer (späteren)Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt
wird. Hierzu ist ggf. mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil D,
Anlage D04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich
unterzeichneter Form abzugeben. Mit der Abgabe eines Erstangebotes durch den
Auftraggeber wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für
Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Änderungen an
der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als
Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom
Vergabeverfahren führen. 4) Der in der Bekanntmachung genannte Termin zum Versand der
Aufforderung zur Angebotsabgabe entspricht der aktuellen Planung. Die Aufforderung kann
auch früher oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. 5) Sofern nach der Auswertung der
Teilnahmeanträge anhand der Auswahlkriterien zur Auswahl der zur Angebotsabgabe
aufzufordernden Bewerber eine Punktgleichheit besteht, behält sich der Auftraggeber einen
Losentscheid vor (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es ist eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB und zu etwaigen
Selbstreinigungsmaßnahmen abzugeben; ferner eine Eigenerklärung über das Vorliegen oder
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576. Verstöße
gegen § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des
Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: wenn
Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung),
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller
Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder §
129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: wenn
der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das
Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen
aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des
Wettbewerbs bezwecken oder bewirken
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen
hat
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche) § 89c
des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen
Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass
diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden
sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Betrugsbekämpfung: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den
Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen
Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 232, 232a Absatz 1 bis 5, §§ 232b
bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Zahlungsunfähigkeit: wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen
hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: wenn über das Vermögen
des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden
ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
eingestellt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
wenn das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen
Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche
Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen
könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die
Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder
versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: wenn ein
Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei
der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere,
weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: wenn eine
Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung
des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: wenn das Unternehmen im
Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch
die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: wenn das
Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen
Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies
zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
geführt hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: wenn das Unternehmen bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen
hat.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen
zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch
eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt
wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer
Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: bei Einstellung der beruflichen Tätigkeit.
Entrichtung von Steuern: wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von
Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts-
oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen
Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1
nachweisen können.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des
Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Stadt Bad Fallingbostel: Thermische Klärschlammentsorgung
Beschreibung: Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt die Vergabe für die thermische
Verwertung des Klärschlammes der Kläranlage Bad Fallingbostel als Dienstleistung für einen
Zeitraum von 3,5 Jahren. Beginn der Leistung: 01.07.2025 Ende der Leistung: 31.12.2028
Auftragsgegenstand ist die thermische Verwertung des Klärschlamms der Kläranlage Bad
Fallingbostel. Der Klärschlamm wird vom Auftraggeber auf dem Gelände der Kläranlage
zwischengelagert und muss dort vom Auftragnehmer mit eigenen Geräten auf eigene
Transportfahrzeuge verladen, zur Verwertungsanlage transportiert und dort entsorgt werden.
Die Klärschlammentsorgung der Kläranlage Bad Fallingbostel umfasst ca. 1.900 t
Originalsubstanz inkl. Kalkzugabe (OS) pro Vertragsjahr mit einer Schwankungsbandbreite
der Menge von +/- 15 %. Bei Über bzw. Unterschreitungen dieser Mengen gelten die
Regelungen des Vertrages über die thermische Entsorgung von Klärschlamm (Teil C der
Vergabeunterlagen). Die weiteren Anforderungen ergeben sich aus der
Leistungsbeschreibung. Für die hier ausgeschriebene 3,5-jährige Dienstleistung zur
Klärschlammverwertung ist somit von insgesamt ca. 8.600 t (OS, +/-15%) auszugehen.
Interne Kennung: 173-24
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90513900 Schlammentsorgung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Kläranlage Bad Fallingbostel, Kroger Landstr. 3
Stadt: Bad Fallingbostel
Postleitzahl: 29683
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Kläranlage Bad Fallingbostel (PLZ: 29683) liegt nördlich des
Stadtzentrums. Das Betriebsgelände der Kläranlage ist an der Kroger Landstr. 3 verortet und
kann über die ausgebaute Zufahrtsstraße erreicht werden. Der Bereich der
Schlammlagerfläche ist mit Sattelzügen (bis 40 t zul. Gesamtgewicht) befahrbar.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat in der Bietererklärung (Anlage D05) die für die
Entsorgung des Klärschlamms vorgesehene thermische Verwertungsanlage zu benennen. Für
den Fall, das diese Anlage vorübergehend oder dauerhaft nicht zur Verfügung steht, hat der
Bieter zusätzlich einen alternativen Versorgungsweg zu benennen. Für den alternativen
Versorgungsweg gelten ebenfalls die Anforderungen der Leistungsbeschreibung.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in das Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes
oder gleichwertiger Nachweis.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2022 bis 2024
(insgesamt sowie gesondert aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen).
Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende
Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines
Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflicht- inkl. einer Umweltschadensversicherung,
entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im
Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssummen für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR je Schadensfall. Deckungssumme für
Umweltschäden mindestens 2,5 Mio. EUR je Schadensfall. Die jeweilige Deckungssumme
muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere
Aufträge. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als
Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht über-prüfbare Referenzen werden
nicht berücksichtigt. Es sind mindestens drei Referenzleistungen über vergleichbare frühere
Aufträge vorzulegen. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge über die thermische
Verwertung von Klärschlamm mit jeweils mindestens 2.000 t/a, die innerhalb der letzten drei
Jahre (2022-2024) jeweils mindestens zwölf Monate lang bestanden.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
Beschreibung: Nachweiser einer gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gem. §§
56, 57 KrWG i. V. m. der Entsorgungsfachbetriebeverordnung oder einen gleichwertigen
Nachweis. Die Zertifizierung bzw. der gleichwertige Nachweis muss sich auf folgende
abfallwirtschaftliche Tätigkeiten beziehen: - Sammeln, - Befördern, - Verwerten von Abfällen
für den Abfallschlüssel 19 08 05 gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung. Für die Beauftragung
von Nachunternehmern gilt § 7 Abs. 2 und 3 EfbV. Der Bieter hat für betroffene
Nachunternehmer in dem von § 7 Abs. 2 und 3 EfbV geforderten Umfang den Nachweis einer
gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist
für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft ein EFB-Zertifikat für die Tätigkeit(en) vorzulegen,
die dieses Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall erbringen wird.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der Nachunternehmerleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung, ob und ggf. welche Teile des Auftrags an Nachunternehmer
übertragen werden sollen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Gesetzliche Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125
GWB.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG
Beschreibung: Eigenerklärung zur Zahlung von Mindestentgelten und Einholung
entsprechender Erklärungen von Nachunternehmern.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL59HC
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Der Auftraggeber wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über
die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere erfolgen die Kommunikation zwischen
Auftraggeber und Bewerbern/Bietern sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen bzw.
Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL59HC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL59HC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/04/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, von Bewerbern bzw. Bietern
unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV
Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch
nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/04/2025 09:01:00 (UTC+2)
Ort: Bad Fallingbostel, Hannover
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird von der DAGEFÖRDE Öffentliches
Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Podbielskistraße 344, 30655 Hannover, im
Rahmen des Vergabeverfahrens unterstützt. Alle von Bietern eingereichten Unterlagen
werden deshalb neben Beschäftigten des Auftraggebers auch den Mitarbeitern der
Rechtsanwaltsgesellschaft zugänglich gemacht. Die Mitarbeiter unterliegen hinsichtlich aller
Informationen zu den Bietern und hinsichtlich der Inhalte der Angebote von Berufs wegen
einer umfassenden Verschwiegenheitspflicht. Die Angebote werden elektronisch im Vier-
Augen-Prinzip geöffnet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Anforderungen der
Vergabebedingungen, insbesondere der Leistungsbeschreibung (Teil B) und des Vertrags
über die thermische Klärschlammverwertung (Teil C)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Von einer
Bietergemeinschaft wird eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist mit dem
Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Teil D, Anlage D04) in von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung
in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad
Fallingbostel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Fallingbostel
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Fallingbostel
Registrierungsnummer: DE410676454
Postanschrift: Vogteistraße 1
Stadt: Bad Fallingbostel
Postleitzahl: 29683
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH;
Podbielskistraße 344, 30655 Hannover
E-Mail: vergabe@kanzlei-dagefoerde.de
Telefon: +49 (0) 511 590975-60
Fax: +49 (0) 511 590975-66
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2f65f8e-12f0-4cf9-a1e6-e75f820f5d85 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/03/2025 18:28:47 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 55/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/03/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL59HC
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBL59HC/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-176419-2025-DEU.txt
|
|