Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste HelpDesk und Bereitschaftsdienst für verschiedene Liegenschaften in Wiesbaden
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022701254842972 / 130467-2025
|
Veröffentlicht :
|
27.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
28.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72253000 - Help-Desk und Unterstützungsdienste
98341140 - Hausmeisterdienste
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste
HelpDesk und Bereitschaftsdienst für verschiedene Liegenschaften in Wiesbaden
2025/S 41/2025 130467
Deutschland Help-Desk und Unterstützungsdienste HelpDesk und Bereitschaftsdienst für
verschiedene Liegenschaften in Wiesbaden
OJ S 41/2025 27/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WiBau Gesellschaft mbH
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: HelpDesk und Bereitschaftsdienst für verschiedene Liegenschaften in Wiesbaden
Beschreibung: HelpDesk sowie Bereitschaftsdienste inkl. Notdienst für ca. 100 Liegenschaften
der WiBau GmbH in Wiesbaden
Kennung des Verfahrens: 4e524612-7e4a-4476-90b4-756f3818afc0
Interne Kennung: 2024-VgV-OM-HD
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65xxx
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die WiBau Gesellschaft mbH ist eine städtische Gesellschaft. Sie
ist als kommunales Unternehmen im Bau- und Facility Management für die Landeshauptstadt
Wiesbaden tätig. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform,
möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische
Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an vergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe
der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt.
Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD
einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben
werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle
veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt.
Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche,
die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Verwendung
der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im
Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu
verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den
Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: HelpDesk und Bereitschaftsdienst für verschiedene Liegenschaften in Wiesbaden
Beschreibung: 1. Einleitung: Die WiBau GmbH, eine Tochtergesellschaft der
Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW), ist mit der Bewirtschaftung verschiedener städtischer
Liegenschaften betraut. Diese umfassen Neubauten und Bestandsbauten wie Schulen,
Schulturnhallen, Sporthallen, Gewerbe- und Mietshäuser. Aktuell bewirtschaftet die WiBau 85
Liegenschaften. In den folgenden Jahren kommen noch Schulen, Sporthallen und
Gewerbeliegenschaften dazu. 2. Ausgangssituation: Für die Verwaltung der Schulen und
Schulturnhallen steht während der Nutzungszeiten jeweils ein Hausmeister, der vom Schulamt
gestellt wird, zur Verfügung. Dieser übernimmt in Absprache mit dem Schulamt und der WiBau
kleinere Instandsetzungen und Reparaturen. Schulturnhallen und Sporthallen werden auch
außerhalb der regulären Schulzeiten von Vereinen, vor allem in den Abendstunden, genutzt.
Für einen Teil der Gewerbeimmobilien sind werktags Hausmeister vor Ort. Die Mietshäuser
werden derzeit nicht von Hausmeistern betreut. 3. Leistungsbeschreibung Bereitschaftsdienst:
Die WiBau GmbH beabsichtigt, einen Bereitschaftsdienst für die Betreuung der
Liegenschaften außerhalb der Geschäftszeiten der WiBau einzurichten. Ziel des Dienstes ist
es, bei Störungen oder Schäden umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um die Funktions- und
Nutzungssicherheit der Einrichtungen zu gewährleisten, den Schaden zu minimieren und
weitere Schäden zu verhindern. 4. Folgende Aufgaben sind im Rahmen des
Bereitschaftsdienstes zu erfüllen: - Störungsbeseitigung: - Beauftragung von Notfirmen: -
Schadensminimierung: - Überwachung der Gebäudeleittechnik (GLT): Zusätzliche Hinweise: -
Eine regelmäßige Bestreifung der Gebäude oder ein planmäßiger Einsatz des
Bereitschaftsdienstes ist nicht vorgesehen. - Es handelt sich um eine rein reaktive Maßnahme,
bei der der Einsatz nur im Bedarfsfall erfolgt. 5. Leistungsumfang Bereitschaftsdienst &
HelpDesk: Bereitstellung eines HelpDesk-Services sowie eines Bereitschaftsdienstes für
verschiedene Objekte (Gewerbe, Schulen, Sporthallen, Wohnhäuser, Kitas,
Sonderliegenschaften). a) Einsatzzeiten: Montag bis Donnerstag: 16:00 Uhr bis 07:00 Uhr des
Folgetages Freitag: ab 15:00 Uhr durchgehend bis Montag 07:00 Uhr Feiertage und
Schließungstagex WiBau: (ca. 6 bis 9 Werktage pro Jahr) (xDie Schließzeiten werden einmal
im Jahr schriftlich mitgeteilt) b)-d) = Genau Angaben zu Meldewegen, der Aufschlüsselung
nach Liegenschaften, sowie der Aufgabenstellung pro Kategorie sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen. 6. Leistungsumfang Notdiensteinsätze: - Überwachung
von externen GLT-Meldungen - Reaktionszeit vor Ort: 30 Minuten ab Meldungseingang -
Sofortmaßnahmen: innerhalb von 4 Stunden durch eigene Kräfte oder Fachfirmen -
Maßnahmen zur Störungsbeseitigung: Einleitung von Sofortmaßnahmen (innerhalb von 4
Stunden) Zusammenarbeit mit Fachfirmen im Notfall (auf Rechnung der WiBau) Information
des Objektmanagements (nach Meldeplan) - Vollständige Erfassung und Dokumentation der
durchgeführten Maßnahmen a) Einsatzzeiten für Notdienste: - Notdienst werktags: 16:00 Uhr
bis 22:00 Uhr - Nachtdienst: 22:00 Uhr bis 07:00 Uhr - Wochenende / Feiertage:
durchgehender Notdienst 7. Zukünftige Erweiterung des Leistungsumfangs siehe Optionen 8.
Vertragslaufzeit und Option auf Verlängerung: Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre.
Es bestehen zwei Optionen den Vertrag jeweils um ein Jahr zu verlängern. Die maximale
Vertragslaufzeit beträgt somit höchstens vier Jahre. Diese Option steht nur der AG zu.
Detailiertere Anagben zu der der Vertragslaufzeit, der Option auf Verlängerung sowie der
Vertragsbindung entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung. 9. Vertrag Den
Vergabeunterlagen ist ein Vertragsentwurf beigefügt. Aus Sicht der AG stellt dieser Vertrag
eine unterschriftsreife Fassung dar. Nach Zuschlag werden die Verträge redaktionell auf das
jeweils erfolgreiche Angebot angepasst. 10. Preis a) Anpassung der Preise über die Laufzeit:
Aufgrund der langfristigen Laufzeit von potenziell 4 Jahren soll eine Preisgleitklausel von 6%
angewendet werden, um mögliche Kostensteigerungen, beispielsweise durch Inflation oder
steigende Lohnkosten, zu berücksichtigen. Etwaige Preisanpassungen werden im Vertrag
geregelt und können jährlich überprüft werden. Die Vergütung darf frühestens nach Ablauf von
zwölf Monaten erhöht werden. Erneute Erhöhungen können frühestens nach Ablauf von
jeweils weiteren zwölf Monaten gefordert werden. Eine Erhöhung ist dem Auftraggeber
anzukündigen und wird frühestens drei Monate nach Zugang der Bestätigung durch den
Auftraggeber wirksam. b) Bepreisung der Liegenschaften: Für die Bepreisung der
Liegenschaften im Rahmen des HelpDesk-Services wird eine Kategorisierung der Objekte
vorgenommen, um eine klare und transparente Kostengliederung zu ermöglichen. Es gibt vier
Kategorien, die jeweils nach der Art der Liegenschaften gruppiert sind: - Kategorie 1: Schulen,
Sporthallen - Kategorie 2: Gewerbe (Gewerbeliegenschaften der WiBau haben eine Größe
zwischen 3.000m² und 9.000m²) - Kategorie 3: Gewerbe + Wohnen oder Wohngebäude -
Kategorie 4: Einfamilienhäuser c) Preisstruktur: Für jede Liegenschaft wird ein Einzelpreis pro
Jahr festgelegt, der sich nach der jeweiligen Kategorie richtet. Der Gesamtpreis pro Jahr ergibt
sich aus der Multiplikation des Einzelpreises mit der Anzahl der Liegenschaften in der
jeweiligen Kategorie, sowie der variablen Abrechnungskosten pro Notdiensteinsatz.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre. Es bestehen zwei
Optionen den Vertrag jeweils um ein Jahr zu verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit
beträgt somit höchstens vier Jahre. Diese Option steht nur der AG zu. Der Auftragnehmer hat
keinen Anspruch auf den Abruf der optionalen Laufzeitverlängerung und kann aus einem
Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz) herleiten.
Zukünftige Erweiterung des Leistungsumfangs In den kommenden Jahren wird das
Liegenschaftsportfolio der WiBau GmbH voraussichtlich durch Neubauten oder Übernahmen
von Bestandsimmobilien erweitert. Diese Liegenschaften, wie z.B. weitere Schulen,
Sporthallen, Gewerbeimmobilien oder Wohnhäuser, sollen sukzessive in die Betreuung des
Bereitschaftsdienstes integriert werden. Innerhalb des Leistungszeitraums wird davon
ausgegangen, dass bis zu 15 Liegenschaften der Kategorien 1 sowie jeweils fünf
Liegenschaften der Kategorien 2-4 dem Portfolio hinzugefügt werden. Hiervon sind neun
Liegenschaften der Kategorie 1 sowie zwei Liegenschaften der Kategorie 2 bereits in Planung.
Der Auftragnehmer sichert zu, auch die voraussichtlich zu dem Liegenschaftsportfolio
hinzukommenden Liegenschaften zu betreuen. Die Beauftragung von weiteren Liegenschaften
erfolgt frühzeitig und in schriftlicher Form durch den Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat
keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und / oder sämtlichen weiteren Liegenschaften
und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf
Schadensersatz oder Auftragserhöhung) herleiten.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65xxx
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung
die nachfolgend unter Eignung zur Berufsausübung sowie wirtschatliche und finanzielle
sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit geforderten Angaben, Erklärungen und
Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften
sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der
Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. wirtschatliche und finanzielle sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung.
Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a) Unternehmen die nicht
präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen
und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister
vorzulegen: - eine Gewerbeanmeldung - eine Eintragung im Berufsregister, nicht älter als
01.01.2024 oder einer Erklärung, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in das
genannte Register verpflichtet ist. b) Formblatt WB-01 - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit,
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von
Schwarzarbeit bei öffentlichen Aufträgen unterschrieben c) Formblatt RUS -
Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten
Vergabeverfahren unterschrieben d) Erklärung zu Auftragsanforderungen bzgl. des
eingesetzten Personals unterschrieben Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB,
§§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen,
werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt
den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen,
die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie
folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des
Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
/oder Vermögensschäden, Schlüsselrisiko in Höhe von: - je Versicherungsfall 5.000.000 / je
Versicherungsjahr 10.000.000 für Personen- und Sachschäden - je Versicherungsfall
1.500.000 / je Versicherungsjahr 3.000.000 für Vermögensschäden - je Versicherungsfall
300.000 / je Versicherungsjahr 600.000 für Schlüsselverluste Geforderte
Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn
die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen
entsprechen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen,
die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie
folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Auflistung
der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt -Refernznachweise mit folgenden
Angaben: a) Projektbezeichnung, Ausführungsort, b) Projektdaten: Ausführungszeit, Art der
Arbeiten / Leistungen, Umfang / Menge, c) Auftragsvolumen in Euro, d) Angabe ob
Ausführung in ARGE oder allein, e) Auftraggebernennunng (Kontaktdaten und
Ansprechpartner). Ergänzend müssen sich Nachweise zu Referenzen auf vergleichbare
Leistungen, siehe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt REF-Referenz .
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn
die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen
entsprechen. Geforderte Mindeststandards - Referenznachweise: Es ist mindestens eine
Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre über vergleichbare Leistungen gem.
Leistungsbeschreibung nachzuweisen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1934f25d64c-
777cda6fa1b9cfa3
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist
entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen
und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom
weiteren Verfahren auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: elektronisch über die eHAD
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WiBau Gesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: WiBau Gesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE210576339
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 11
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65187
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
Kontaktperson: WiBau GmbH
E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de
Telefon: +49 6112623930
Fax: +49 61126239319
Internetadresse: https://www.wibau-wiesbaden.de
Profil des Erwerbers: www.wibau-wiesbaden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0fda7bb3-a50e-4f61-b49a-94794404c78a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/02/2025 17:17:19 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 41/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/02/2025
Referenzen:
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1934f25d64c-777cda6fa1b9cfa3
https://www.wibau-wiesbaden.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-130467-2025-DEU.txt
|
|