Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Salzgitter - Deutschland Netzwerkinfrastruktur Beschaffung einer neuen Firewall-Infrastruktur für die Stadt Salzgitter
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025022101490831773 / 119357-2025
Veröffentlicht :
21.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.03.2025
Angebotsabgabe bis :
25.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
32424000 - Netzwerkinfrastruktur
DEU-Salzgitter: Deutschland Netzwerkinfrastruktur Beschaffung einer
neuen Firewall-Infrastruktur für die Stadt Salzgitter

2025/S 37/2025 119357

Deutschland Netzwerkinfrastruktur Beschaffung einer neuen Firewall-Infrastruktur für die
Stadt Salzgitter
OJ S 37/2025 21/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Salzgitter
E-Mail: submission@stadt.salzgitter.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung einer neuen Firewall-Infrastruktur für die Stadt Salzgitter
Beschreibung: Da die Wartung der bestehende Firewall nicht mehr den aktuellen
Anforderungen entspricht und darüber hinaus ab 2026 keinen Support mehr vom Hersteller
erhält, muss ein neues Firewallcluster beschafft werden. Weiterhin werden ein Firewallcluster
des gleichen Herstellers für die Feuerwehrdomäne und WAN Firewalls für die Anbindung der
Außenstellen benötigt. Die zurzeit eingesetzte Firewall-Infrastruktur der Stadt Salzgitter
entspricht nicht mehr den Anforderungen und soll durch eine Nextgen-Firewall ersetzt werden.
Den Bereich der Perimeter-Absicherung übernimmt derzeit ein HA-Cluster des Herstellers
Sophos, welches die Zonenübergänge, VPN-Verbindung und DMZ überwacht. Zudem wird
durch die Sophos-Appliance eine rudimentäre Segmentierung, eine
Multifaktorauthentifizierung und eine Webapplikationfirewall abgebildet. Im Zuge der
Erneuerung muss dieses komplett getauscht werden. Die Absicherung der Feuerwehrleitstelle
erfolgt zurzeit ebenfalls durch die bestehende Sophos Firewall. Auf der Sophos Lösung sind
aktuell ca. 500 Regeln hinterlegt. Im Zuge des Austauschs muss das bestehende Regelwerk
vollständig überarbeitet und auf Konsistenz hin überprüft werden. Es ist explizit keine 1:1
Migration gewünscht. Weiter sind 10 Site-2-Site VPNs mit externen Partnern/Dienstleistern
/Öffentliche Institutionen konfiguriert, sowie weitere 18 kleinere Außenstandorte (max. 5 User)
über sog. Sophos RED angebunden. Die Migration der Site-2-Site VPNs erfolgt primär durch
den Auftraggeber. Der Auftragnehmer muss den Auftraggeber entsprechend in die künftige
Lösung einweisen, so dass dieser befähigt ist, die Tunnel sukzessive zu migrieren. Bei der
Einführung der neuen Firewall ist zwingend ein Parallel-Aufbau gewünscht, so dass eine
schrittweise Migration erfolgen kann. Aktuell wird die Segmentierung durch die bestehende
Sophos Firewall mit übernommen. Die ausgeschriebenen NGFW-HA-Cluster Typ A und Typ B
müssen in der Lage sein durch virtuelle Instanzen die Segmentierung der Netzte zu
übernehmen. Die eingesetzten Sophos RED ?s müssen in den Außenstellen durch
entsprechende kleinere Firewalls desselben Herstellers (Typ C) ersetzt werden.
Kennung des Verfahrens: 1ce21338-be2f-404f-9952-b859518667a1
Interne Kennung: 2025-0045_24-0399-(L)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadt Salzgitter - Fachdienst Digitales und IT Joachim-Campe-Straße 6-8
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUAYYDYTHY5W259 Abweichende
Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Bieters sowohl als Allgemeine
Geschäftsbedingungen als auch in Form einzelfallbezogener Klauseln werden nicht
Vertragsbestandteil. Ein verfristetes Angebot wird ausgeschlossen. Ein Angebot gilt als
verfristet, wenn der Bindefristverlängerung in der vorgegebenen Frist nicht aktiv zugestimmt
wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung einer neuen Firewall-Infrastruktur für die Stadt Salzgitter
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Erneuerung der Firewall-Infrastruktur
der Stadt Salzgitter. Die zu beauftragenden Leistungen setzen sich wie folgt zusammen: Hard-
und Software - Erwerb und Lieferung von Hardware und Softwarelizenzen für Next Generation
Firewall (NGFW) Systeme folgender Leistungsklassen: o NGFW-HA-Cluster Typ A:
Redundantes FW-Cluster zur Absicherung des gesamten Internetverkehrs der Stadt Salzgitter
o NGFW-HA-Cluster Typ B: Redundantes FW-Cluster zur Absicherung des Netzes der
Berufsfeuerwehr der Stadt Salzgitter o NGFW Typ C: Anbindung von Außenstellen - Wartung,
Instandhaltung per Hersteller-Service Dienstleistungen: - Lieferung, Installation und
Konfiguration Hardware - Teilweise Migration vom Altsystem auf das neue System -
Einweisung des Personals des Auftraggebers sowie - Dokumentation Die Leistungen bilden
eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit.
Interne Kennung: 2025-0045_24-0399-(L)

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadt Salzgitter - Fachdienst Digitales und IT Joachim-Campe-Straße 6-8
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes (Bescheinigung in Steuersachen) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen) - Bonitäts-/ Wirtschaftsauskunft einer autorisierten Auskunftei (Creditreform oder
vergleichbar) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) Der Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgt durch eine Erklärung des Bieters,
dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe - über das Vermögen weder ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens durch den Bieter gestellt oder dieser Antrag mangels Masse
abgelehnt wurde, - der Bieter sich nicht in Liquidation befindet, - der Bieter keine schweren
Vergehen begangen hat, - der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beträge zur Zahlung gesetzlicher Sozialversicherung nachgekommen ist
und - durch Angabe des Umsatzes für nach Art und Umfang ausgeschriebenen Leistungen
der letzten drei Geschäftsjahre.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Datenblätter mit Beschreibung der angebotenen
Leistung (mit dem Angebot vorzulegen): Um eine neutrale Vergleichsmöglichkeit der Angebote
zu erreichen, sind alle Positionen des Leistungsverzeichnisses auszufüllen und komplette
Spezifikationen (Datenblätter/ Konzepte) als Anhang beizufügen. Bitte berücksichtigen Sie
hierbei die Bewertungsmatrix und füllen Sie diese entsprechend aus. - Eigenerklärung zur
Lieferzeit (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Lieferung der
Komponenten hat innerhalb einer Lieferfrist von sechs Kalenderwochen ab Bestelleingang, frei
Verwendungsstelle, zu erfolgen. Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe eine Eigenerklärung
vorzulegen, dass die Lieferzeit für den Fall der Auftragserteilung eingehalten werden kann. -
Nachweise des Partnerstatus beim Hersteller (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte berücksichtigen Sie hierbei die Bewertungsmatrix und füllen Sie diese
ebenfalls entsprechend aus. - Nachweise der Herstellerzertifizierung für Mitarbeiter (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte berücksichtigen Sie hierbei die
Bewertungsmatrix und füllen Sie diese ebenfalls entsprechend aus.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht
älter als drei Monate) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Drei Referenznachweise über mit dem aktuellen
Auftrag vergleichbare Leistungen aus den vergangenen drei Kalenderjahren (mit dem Angebot
mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte berücksichtigen Sie hierbei die Bewertungsmatrix
und füllen Sie diese entsprechend aus.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXUAYYDYTHY5W259/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXUAYYDYTHY5W259

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXUAYYDYTHY5W259
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 83 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 VgV werden fehlende Unterlagen nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 55 Abs. 2 VgV wird die Öffnung der Angebote von
mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine weiteren besonderen
Bedingungen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§160 Abs. 1 GWB). Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen

Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§160 Abs. 2 GWB).
Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Salzgitter
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Salzgitter
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Salzgitter
Registrierungsnummer: 9f87875b-dd6a-40e0-b857-0435f43a051c
Postanschrift: Joachim-Campe-Straße 6-8
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
E-Mail: submission@stadt.salzgitter.de
Telefon: +49 5341839-3542
Fax: +49 5341839-4960
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Salzgitter
Registrierungsnummer: a849ebb3-11c7-48ac-a570-bec14a7603ea

Postanschrift: Joachim-Campe-Straße 6-8
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
E-Mail: submission@stadt.salzgitter.de
Telefon: +49 5341839-3542
Fax: +49 5341839-4960
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 2dab5751-3827-4e0c-9286-5e92f9f0bda7
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Stadt Salzgitter
Registrierungsnummer: f79e1021-31e3-408d-8325-697a9d66f26e
Postanschrift: Joachim-Campe-Straße 6-8
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
E-Mail: submission@stadt.salzgitter.de
Telefon: +49 5341839-3542
Fax: +49 5341839-4960
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:

TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 28226feb-7994-44a0-80da-d1d100db22ee - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 14:15:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025

Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXUAYYDYTHY5W259
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXUAYYDYTHY5W259/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-119357-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau