Titel :
|
DEU-Regensburg - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung IT- Infrastruktur
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022101283129863 / 117478-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72700000 - Computernetze
|
DEU-Regensburg: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung IT- Infrastruktur
2025/S 37/2025 117478
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung IT-
Infrastruktur
OJ S 37/2025 21/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Immuntherapie
E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de
Rechtsform des Erwerbers:
Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: IT-Infrastruktur
Beschreibung: Ausgestaltung der IT-Landschaft des Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT)
Kennung des Verfahrens: c29202c8-1681-4af4-b6ca-0478ade5241c
Interne Kennung: LIT-2025-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72700000
Computernetze
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot ausgefüllte, ggf. unterschrieben einzureichende
Dokumente, die Vertragsbestandteil werden: - Ausgefülltes Angebotsschreiben (elektronisch
zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung .aiform ) mit Angebotsdatum, Angebotspreis,
Unterschrift in Textform nach § 126b BGB - Anlage_1.5_Kriterienkatalog - Anlage_1.6_LIT-
001_Preisblatt_Ausschreibung_IT-Betrieb - Ausgefüllter Fragebogen zur Eignungsprüfung
(elektronisch zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung .aidf ) - Anlage_2.
0_Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (auch vom
Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.1_Schutzerklärung Scientology (auch vom
Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.2_Eigenerklärung Russlandsanktionen (auch vom
Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.3_Unternehmensreferenzen - Anlage_2.
4_Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen (falls vorhanden) - Anlage_2.
5_Bietergemeinschaftserklärung (falls vorhanden) - Anlage_2.7_NDA (auch vom
Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_3.0_EVB-IT_Systemvertrag_Infrastruktur -
Anlage_3.2_AV_Vorlage__kommentiert - Realisierungskonzept Unterlagen, die beim Bieter
verbleiben, Vertragsbestandteil sind und im Verfahren beachtet werden müssen: - Anlage_1.
0_LIT_001_Funktionsbeschreibung_IT - Anlage_1.1_LIT_001_IST-Dokumentation - Anlage_1.
2_Inventarliste_LIT_2025 - Anlage_1.3_Inventarliste_LIT_Software_2025 - Anlage_1.
4_Bildaufnahmen_IT_Raeumlichkeiten - Anlage_2.6_Migrationsleistungen_Altdaten -
Anlage_3.1_EVB-IT System-AGB xxx Anforderungen Realisierungskonzept sowie Wertung
Anforderungen 1. Umsetzung der Ziele und Anforderungen (gemäß der
Leistungsbeschreibung): Bereitstellung zentraler Infrastruktur + Dienste Migration der E-
Mail- und Office- bzw. Client-Infrastruktur Scientific Computing und Archivierung JCC
Anbindung 2. Ressourcen & Verantwortlichkeiten Ressourcenplanung: Klare
Verantwortlichkeiten, Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von personellen und technischen
Ressourcen Personalaufwand & Vertretung: Berücksichtigung von Kapazitäten,
Vertretungsregelungen und Ausfallzeiten. 3. Zeitliche Planung & Steuerung Zeitplanung:
Realistische Zeitrahmen, Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Pufferzeiten.
Meilensteinplan: Definition zentraler Meilensteine mit Teilzielen und erwarteten Ergebnissen.
Anpassungsfähigkeit: Regelmäßige Überprüfung und flexible Anpassung an Veränderungen.
4. Risiko- & Qualitätsmanagement Risikoanalyse: Identifikation, Bewertung und Maßnahmen
zur Risikominderung. Flexibilität: Anpassungsfähigkeit des Plans an Veränderungen
Definition von Tests, Prüfungen und Abnahmekriterien 5. Schulungs- und Übergabekonzept
Beschreibung der Schulungsmaßnahmen für die Endnutzer und Administratoren. Konzept für
die Übergabe der Infrastruktur an eventuelle Mitarbeitende des Auftraggebers 6.
Kommunikation & Transparenz Umgang mit verlängerten Systemzeiten bei Abhängigkieten
vonden externen Partnern UR und UKR Berichtswesen: Feste Berichtszeitpunkte und klare
Kommunikationsstrukturen. Erstellung einer vollständigen technischen und
projektspezifischen Dokumentation sowie Übergabe einer Gesamtdokumentation an den
Auftraggeber. Bewertung: Umsetzung der Ziele und Anforderungen (18 Punkte) 15 - 18
Punkte: Das Konzept beschreibt klar und detailliert, wie die geforderten Ziele (zentrale
Infrastruktur, Migration, Scientific Computing, Archivierung) erreicht werden. Alle
Anforderungen der Leistungsbeschreibung werden berücksichtigt und nachvollziehbar
dargestellt. 9 - 14 Punkte: Das Konzept geht auf die Ziele ein, zeigt aber Schwächen in der
Detaillierung oder berücksichtigt nicht alle Aspekte vollständig. 0 - 8 Punkte: Das Konzept
bleibt oberflächlich, wichtige Anforderungen werden nicht beschrieben oder unzureichend
berücksichtigt. Ressourcen & Verantwortlichkeiten (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Die
Ressourcen (Personal, technische Mittel) sind detailliert und nachvollziehbar geplant. Eigen-
und Fremdleistungen sind klar abgegrenzt und erläutert. 9 - 14 Punkte: Weitgehend sinnvolle
Ressourcenplanung mit kleinen Schwächen. 0 - 8 Punkte: Unzureichende oder fehlende
Ressourcenplanung und unklare Verantwortlichkeiten. Zeitliche Planung & Steuerung (18
Punkte) 15 - 18 Punkte: Der Zeitplan enthält konkrete Meilensteine, Phasen und Fristen, die
realistisch und nachvollziehbar sind. 9 - 14 Punkte: Der Zeitplan ist grundsätzlich vorhanden,
aber unvollständig oder nicht ausreichend nachvollziehbar. 0 - 8 Punkte: Kein realistischer
oder verständlicher Zeitplan vorhanden Risiko- & Qualitäts-management (18 Punkte) 15 - 18
Punkte: Risiken werden klar identifiziert und durch sinnvolle Maßnahmen adressiert.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Tests, Prüfungen, Abnahmekriterien) sind umfassend
dargestellt. 9 - 14 Punkte: Grundlegende Risikoanalyse mit Schwächen in der Bewertung oder
Maßnahmenplanung. 0 - 8 Punkte: Unzureichende oder fehlende Risikoanalyse und
Gegenmaßnahmen. Schulungs- und Übergabekonzept (18 Punkte) 15 - 18 Punkte:
Schulungsmaßnahmen und das Übergabekonzept sind praxisnah, sinnvoll und
nachvollziehbar beschrieben. 9 - 14 Punkte: Die Schulungs- und Übergabemaßnahmen sind
vorhanden, aber nicht ausreichend detailliert. 0 - 8 Punkte: Kein oder unzureichendes Konzept
für Schulungen und Übergabe beschrieben. Kommunikation & Transparenz (10 Punkte) 8 - 10
Punkte: Die Erstellung und Übergabe der technischen und projektspezifischen Dokumentation
sind vollständig und nachvollziehbar beschrieben. Klare Berichtswege und
Kommunikationsstrukturen. 4 - 7 Punkte: Die Dokumentation ist beschrieben, aber mit Lücken
oder fehlender Detaillierung. Kommunikation vorhanden, aber nicht immer eindeutig oder
konsequent. 0 - 3 Punkte: Keine oder unzureichende Angaben zur Dokumentation. Fehlende
oder unzureichende Kommunikationsstrukturen und Berichtswege. Das Konzept wird nach
folgenden Kriterien bewertet: Vollständigkeit und Detailtiefe der Ausführungen
Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit des Konzepts Innovationsgrad und Effizienz der
vorgeschlagenen Maßnahmen Gesamtbewertung (100 Punkte) - Schlüssiges und
umfassendes Konzept, das hohe Standards erfüllt. (>75) - Solide Planung mit
Optimierungspotenzial in einzelnen Bereichen. (51-75) - Unvollständiges oder unpraktikables
Konzept mit nicht erfüllten Anforderungen. (<50) xxx Die Wertung des Preises sowie die
jeweilige Qualitätswertung erfolgt nach dem inversiven Dreisatz. Den Zuschlag erhält
derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung der Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste
ist, also in der Gesamtwertung die höchste Gesamtpunktzahl erreicht bzw. den höchsten
prozentualen Gewichtungsgrad erreicht
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen,
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Auf die
§§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: IT-Infrastruktur
Beschreibung: Das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) wurde zum
1. Januar 2022 unter dem Namen Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) in die Bund-
Länder Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Durch die Aufnahme des LIT in
die Leibniz-Gemeinschaft ist auch eine Neugestaltung der gesamten IT-Infrastruktur
erforderlich. Die gesamte IT des LIT soll zukünftig durch einen externen Dienstleister
aufgebaut bzw. bereitgestellt werden. Der anschließende Betrieb soll anfangs durch den
Dienstleister und mittelfristig durch eigenes IT Personal in enger Zusammenarbeit mit dem
Dienstleister sichergestellt werden.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72700000
Computernetze
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Bezüglich (BT-821) Quelle der Auswahlkriterien wird auf den
folgenden Direktlink, der zu den Eignungskriterien (Fragebogen zur Eignungsprüfung) führt,
hingewiesen: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-194cbe3b620-
7fedf73f53ab6ee4& === - Die Angebote sind in Textform nach § 126b BGB (Upload, ZIP-Datei
etc.) innerhalb der genutzten Vergabeplattform mithilfe des Tools AI Bietercockpit (https://www.
xvergabe.de) einzureichen. Auf der Vergabeplattform können die Vergabeunterlagen
eingesehen und geöffnet werden. === - Die Abgabe der Angebote ist möglich, sobald sich die
Interessenten kostenlos auf der Vergabeplattform registriert haben und erfolgt ausschließlich
elektronisch. Bewerber-/Bieterfragen sind ebenfalls ausschließlich über die Vergabeblattform
mithilfe des Tools AI Bietercockpit zu stellen und werden auch ausschließlich darüber
beantwortet. Eine telefonische Kommunikation findet nicht statt. === - Technische Fragen zur
Bedienung des Bietercockpits und zur elektronischen Teilnahmeantragsabgabe bzw.
Angebotsabgabe sind entweder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform oder via
folgende E-Mail-Adresse einzureichen: ausschreibung@ptgconsulting.de === - Informationen
und FAQs zur Bedienung des AI Bietercockpit können unter folgendem Link eingesehen
werden: https://www.bietercockpit.de/faq.html
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (Kriterienkatalog)
Beschreibung: gemäß Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (Konzept)
Beschreibung: gemäß Anforderungen Realisierungskonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: gemäß Preisblatt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://xvergabe.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194cbe3b620-
7fedf73f53ab6ee4&
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194cbe3b620-7fedf73f53ab6ee4&
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen
nachzufordern oder ggf. auf Nachforderungen zu verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:01:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: 10:01 Uhr (ohne Bieter)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) - § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leibniz-
Institut für Immuntherapie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leibniz-Institut für Immuntherapie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Immuntherapie
Registrierungsnummer: DE249309189
Postanschrift: Franz-Josef-Strauß-Allee 11
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93053
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2cd7cf8-2785-4572-b9e5-1812aeddd86c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 17:09:09 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025
Referenzen:
https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194cbe3b620-7fedf73f53ab6ee4&am
p;
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-117478-2025-DEU.txt
|
|