Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen BLB NRW K/Amtsgericht Leverkusen (40-11-1233-23-001+002 /Moderisierungsplanung-TA)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025022101170728799 / 116445-2025
Veröffentlicht :
21.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.03.2025
Angebotsabgabe bis :
25.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71321000 - Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
DEU-Köln: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen BLB NRW K/Amtsgericht Leverkusen
(40-11-1233-23-001+002 /Moderisierungsplanung-TA)

2025/S 37/2025 116445

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen BLB NRW K/Amtsgericht Leverkusen (40-11-1233-23-001+002
/Moderisierungsplanung-TA)
OJ S 37/2025 21/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: BLB NRW K/Amtsgericht Leverkusen (40-11-1233-23-001+002/Moderisierungsplanung-
TA)
Beschreibung: m Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der
Klimaneutralen Landesverwaltung sollen die Gebäude des Amtsgerichts Leverkusen
energetisch optimiert werden. Ziel ist es, zum Effizienzgebäude 55 (BEG nach
Gebäudeenergiegesetz) zu sanieren und ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu planen,
um in Zukunft keine fossilen Energien mehr zu nutzen. Vorab wurde bereits ein
Maßnahmenpaket erarbeitet. Dieses Paket soll unter sinnvollen technischen und
wirtschaftlichen Aspekten betrachtet (Entwicklung von Varianten und deren Vergleich), geplant
und durchgeführt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt handelt es sich u.a. um den Austausch der
bestehenden Heizung durch eine Wärmepumpe, um die Erneuerung der Fenster, eine
unterseitige Dämmung der Kellerdecken, eine Dämmung der obersten Geschossdecke, die
Erneuerung der Außendämmung WDVS am Neubau, eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung.
Die bereits existierende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus soll integriert
werden. Die Umsetzung und die Planung werden fortlaufend abgestimmt mit dem BLB NRW,
den weiteren an der Planung Beteiligten und den Kunden bzw. den Nutzern.
Kennung des Verfahrens: f53fe98f-6f19-4073-ba3a-6f27c20b3e17
Interne Kennung: 025-25-00085
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gerichtsstraße 9

Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51379
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTH0GXM8M 1. Das
Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt.
Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen
Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen
erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten
Projektraum im Modul Kommunikation . Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den
Unternehmensaccount im Modul Kommunikation des Projektraums eingegangenen und
ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche
Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Informationen und Hilfestellungen zum VMP
NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der
Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de
/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008 2. Die geforderten Erklärungen sind
mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform
über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das Angebot muss dort bis
zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die Verfahrenssprache
ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen
Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen. 3. Die
Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der
Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird -
aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet. Bieterfragen bis zum angegebenen
Termin vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter
haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur
Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 4. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw.
Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 5. Der Bieter muss ein
Unterauftragnehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem
zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung
ersetzen. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende
Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage
von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle
die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist
vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der
Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen
zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend
zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die
besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 9. Hingewiesen wird auf
die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich
unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln
unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis - Auszug aus dem
Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab
einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1

des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz
werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher
abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt
nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im
Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel
an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt
werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem
Formblatt auf der nächsten Seite mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können
jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf
die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen,
bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Daten, das Formblatt auf der nächsten
Seite zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, §
98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW K/Amtsgericht Leverkusen (40-11-1233-23-001+002/Moderisierungsplanung-
TA)
Beschreibung: Die Liegenschaft besteht aus einem Altbau aus dem Jahr 1913 und einem
sogenannten Neubau aus dem Jahr 1969. Beide sind im 1.OG über einen Brückentrakt
miteinander verbunden. Ebenfalls auf dem Grundstück befindet sich ein eingeschossiges
Garagengebäude (Baujahr 1969). Der Altbau ist nicht eingetragen in die Denkmalliste, jedoch
gem. DSchG-§9-Abs.2 (Gebäude ...in der engeren Umgebung eines Baudenkmals ) bedürfen
Änderungen des äußeren Erscheinungsbilds einer Erlaubnis der Unteren Denkmalbehörde.
Eine Vorabstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde, mit protokollierten
Gestaltungshinweisen zum Austausch der Fenster, liegt vor. Gem. vorliegender
Untersuchungsberichte und des Schadstoffkatasters gibt es in einigen Bauteilen ein
Schadstoffaufkommen (Böden, Putze, Anstriche). Erforderliche Schutzmaßnahmen gem.
TRGS zur Umsetzung der im folgenden beschriebenen Maßnahmen werden im Projektverlauf
geplant.
Interne Kennung: 025-25-00085

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Mit Vertragsabschluss wird die LPH 1-
3 direkt beauftragt. Die Grundleistungen und Besonderen Leistungen der LPH 4-9 können je
einzeln zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Ein Anspruch auf Abruf der weiteren
Leistungsphasen besteht nicht.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gerichtsstraße 9
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51379
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 46 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Verpflichtung
zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen
Leistungen in Höhe von mindestens 2.000.000 Euro für Personen- und 2.000.000 EUR für
Sachschäden je Schadensfall. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein
bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die
Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Der
Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung oder aber
als Verpflichtungserklärung des Bewerbers zu erbringen, im Auftragsfall einen
entsprechenden Versicherungsnachweis zu erbringen. - Angaben zum Umsatz des
Unternehmens (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit): Durchschnittlicher Netto-Umsatz des
Unternehmens (als Einzelbieter bzw. Summe der Bietergemeinschaft/Bieter und jeweils ggf.
inkl. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Hinweis:
Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahle angeben,
sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich. - Angaben zu
vorhandenen Arbeitskräften (berufliche Leistungsfähigkeit): Benennung der durchschnittlichen
Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren qualifizierten Mitarbeiter, d.h.
Ingenieure/ Architekten (als Einzelbieter bzw. Summe der Bietergemeinschaft/Bieter und
jeweils ggf. der Nachunternehmer) Hinweise: Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen
dürfen nicht die Gesamtmitarbeiterzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiterzahlen im
bewerbungsspezifischen Bereich. Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet

angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der o.a.
Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-
Mitgliedstaates) verfügen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mindestkriterien, damit die Eignung zuerkannt werden kann: Referenz 1 -
Neubau / Umbau / Modernisierung / Sanierung eines Verwaltungs- oder Bürogebäudes, -
mindestens Effizienzhaus 55 oder KfW 55, - mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis
8 HOAI zu den Anlagengruppen 1 bis 6 TGA erbracht, - Übergabe an den Bauherrn in der
LPH 8 zwischen 01.01.2020 und dem 01.01.2025 und - Baukosten der KG 400 (AG 1 bis 8)
mindestens 1.000.000 EUR (brutto). Referenz 2 - Neubau / Umbau / Modernisierung /
Sanierung eines Verwaltungs- oder Bürogebäudes, - mindestens Effizienzhaus 55 oder KfW
55, - mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 HOAI zu den Anlagengruppen 1 bis
6 TGA erbracht, - Übergabe an den Bauherrn in der LPH 8 zwischen 01.01.2020 und dem
01.01.2025 und - Baukosten der KG 400 (AG 1 bis 8) mindestens 1.000.000 EUR (brutto)
Referenzprojekte Gewertet werden insgesamt zwei Referenzen, welche jeweils den unten
angegebenen Mindestkriterien entsprechen. Es wird empfohlen, die Angaben zu den
Referenzen unter Verwendung des Formblattes 19022025_Angebotsunterlagen abzugeben.
Der Bieter benennt für den Fall der Zuschlagerteilung die unten angegebenen Personen
verbindlich als Projektteam. Die Mitglieder des Projektteams sind während der gesamten
Projektlaufzeit durchgehend einzusetzen und dürfen grundsätzlich nicht ausgetauscht werden
(Ausnahme: arbeitsrechtliche Gründe). A. Die persönlichen Voraussetzungen
(Mindestkriterien) für die Benennung der Mitglieder des Projektteams lauten: 1. Projektleitung -
Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, die für die
Ausführung des Auftrages relevant und erforderlich ist. Anstelle des Hochschulabschlusses
können auch Mitarbeiter mit einem Abschluss als Meister oder staatliche geprüfte Techniker
benannt werden, sofern der Abschluss für die Ausführung des Auftrages relevant ist. -
Mindestens 10 Jahre - für die ausgeschriebene Leistung einschlägige - Berufserfahrung nach
Abschluss des Studiums (bzw. des Berufsabschlusses) 2. stellvertretende Projektleitung -
Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin, die für die
Ausführung des Auftrages relevant und erforderlich ist. Anstelle des Hochschulabschlusses
können auch Mitarbeiter mit einem Abschluss als Meister oder staatliche geprüfte Techniker
benannt werden, sofern der Abschluss für die Ausführung des Auftrages relevant ist. -
Mindestens 5 Jahre - für die ausgeschriebene Leistung einschlägige - Berufserfahrung nach
Abschluss des Studiums (bzw. des Berufsabschlusses). Es wird empfohlen, die Angaben zu
dem Projektteam unter Verwendung des Formblattes 19022025_Angebotsunterlagen
abzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Gewichtung (Punkte, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 23:59:59 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
/CXS7YYXYTH0GXM8M/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTH0GXM8M

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
/CXS7YYXYTH0GXM8M
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Angebote
können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig
- unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende,
unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren
zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu
überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen
innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw.
Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller
den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der
Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer
Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der

Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134
Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Domstr. 55-73
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer: t:0211617000
Postanschrift: Mercedesstr. 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Justiziariat
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0

Fax: +49 21161700174
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Registrierungsnummer: t:02211473055
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW
Registrierungsnummer: t:490
Postanschrift: -
Stadt: -
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9a5f3fa6-62f2-4eb3-a872-d5c2c6f9508c - 01

Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 13:46:02 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025

Referenzen:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTH0GXM8M
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTH0GXM8M/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-116445-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau