Titel :
|
DEU-Wandlitz - Wärmeplanung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022008142128704 / 951456-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71314000 - Dienstleistungen im Energiebereich
71314300 - Beratung im Bereich Energieeinsparung
71330000 - Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
71350000 - Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
|
Wärmeplanung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Gemeinde Wandlitz
Kontaktstelle Kämmerei/SG Haushalt u. Finanzen
Postanschrift Prenzlauer Chaussee 157
Ort 16348 Wandlitz
E-Mail vergabe@wandlitz.de
URL https://www.wandlitz.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDMHDV2
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDMHDV2/
documents
Art und Umfang der Leistung
Gegenstand sind konzeptionelle Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden "kommunalen Wärmeplanung" für die
Gemeinde Wandlitz als Basis einer Strategie für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Der
kommunale Wärmeplan zeigt für das Gemeindegebiet den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedenste
Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, Abwärme und KWK auf. Über einen Zwischenstand für das
Jahr 2030 ist daraus das klimaneutrale Zielszenario 2045 zu entwickeln.
Die Maßnahme wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Zuge der Richtlinie zur Förderung von
Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld "Kommunalrichtlinie" (KRL) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
gefördert.
Haupterfüllungsort
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Gemeindegebiet Gemeinde Wandlitz
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Ausführungsbeginn: ab Zuschlagserteilung
Ausführungsende: 30.09.2025
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Angebotspreis 35
Durchführungskonzept,
Kommunikationsskizze
30
Erfahrung des
Projektteams
35
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
Nähere Informationen können der Unterlage "Bewertung der Zuschlagskriterien" in den
Vergabeunterlagen entnommen werden.
Seite 1/4
BGM43-2025-01: Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde
Wandlitz
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Ein Bieter, der sich der Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben angenommen hat,
wird insofern vorrangig berücksichtigt, als er den Zuschlag dann erhält, wenn sein
Angebot gleichwertig mit dem wirtschaftlichsten Angebot eines anderen Bieters ist.
Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet entsprechend Anwendung.
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Für den Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen:
- ausgefülltes Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen"
Ist ein Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt, ist die Erklärung zu Ausschlussgründen auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle von jedem Unterauftragnehmer einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften sind die oben genannten Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen.
Bieter und ggf. Unterauftragnehmer können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die
Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf
hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die
hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Für den Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen mit dem Angebot
einzureichen:
1. Erklärung über den jährlichen Umsatz des Unternehmens für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mittels
Formblatt
"Erklärung zur Eignung" oder Eigenerklärung
2. Nachweis einer bestehenden Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio.
EUR für Personenschäden und 250.000 EUR für sonstige Schäden mit 2-facher Maximierung oder Erklärung, eine entsprechende
Versicherung mit den geforderten Deckungssummen im Auftragsfalle abzuschließen.
Mittels Formblatt "Erklärung zur Versicherung" sind die Erklärungen abzugeben. Ein gültiger Nachweis über eine bestehenden
Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung ist in jedem Falle einzureichen. Dabei ist die Gültigkeit nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis insgesamt zu erbringen, d.h. jedes Mitglied weist die Eignung für die Leistung nach,
die
es übernehmen soll.
Nimmt der Bieter für den Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch (Eignungsleihe), so muss der Bieter nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich
zur Verfügung stehen werden, in dem er z.B. eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorlegt. Der Bieter und das
Unternehmen müssen gemeinsam für die Auftragsausführung haften und eine entsprechende Haftungserklärung abgeben. Die
Verpflichtungserklärung, der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und die Haftungserklärung sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Ist eine Eignungsleihe beabsichtigt, hat der Bieter mit dem Angebot eine Eigenerklärung abzugeben, in der hervorgeht, welche
Eignungsanforderungen durch welches Unternehmen erfüllt werden sollen.
Bieter und ggf. andere Unternehmen können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die
Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf
Seite 2/4
BGM43-2025-01: Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde
Wandlitz
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die
hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen:
1. Erklärung zu mindestens zwei Referenzen der letzten fünf Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind,
mit
folgenden Angaben:
- Auftraggeber/in, ggf. Abteilung, Kontaktdaten, Leistungsinhalt, Ausführungszeitraum, Auftragssumme
Die Referenzen müssen abgeschlossen, d.h. die Wärmeplanung muss vom zuständigen Gremium beschlossen worden sein.
Laufende Wärmeplanungen werden nicht berücksichtigt! Es sind nur Referenzen nachzuweisen, die nach dem 01.01.2020
abgeschlossen worden sind.
Der Nachweis kann mittels Formblatt "Erklärung zur Eignung" oder per Eigenerklärung erfolgen.
2. Erklärung zum Projektteam mit Angabe von Namen, Funktion und Abschluss/Qualifikation des jeweiligen Projektmitarbeiters
mittels Formblatt "Erklärung zur Eignung" oder per Eigenerklärung
Es ist mindesten eine Projektleitung sowie eine stellvertretende Projektleitung zu benennen.
Der Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer
Unternehmen in
Anspruch nehmen (Eignungsleihe), wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
Verfügung
stehen werden, indem z.B. eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorlegt. Die Verpflichtungserklärung und der Nachweis
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Der Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
Unternehmen
nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden
(Unterbeauftragung).
Ist eine Eignungsleihe beabsichtigt, hat der Bieter mit dem Angebot eine Eigenerklärung abzugeben, in der hervorgeht, welche
Eignungsanforderungen durch welches Unternehmen erfüllt werden sollen. Zudem sind geplante Unterbeauftragungen im Formblatt
"Erklärung zu Unteraufträgen" einzutragen und mit Angebotsabgabe einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis insgesamt zu erbringen, d.h. jedes Mitglied weist die Eignung für die Leistung nach,
die
es übernehmen soll.
Bieter und ggf. andere Unternehmen können ihre Eignung auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationssystem
(amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein
Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Sonstige
Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung ergeben sich aus den Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) zur
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz (BbgVergG), insbesondere in Bezug auf die
Zahlung eines Mindestentgelts an die bei der Erbringung der Leistung eingesetzen Beschäftigten. Diese EVB gelten, sofern keine
anderen Mindestentgelt-Regelungen (z.B. nach Arbeitnehmer-Entsendegesetzes) vorliegen, in der ein Mindestentgelt definiert wird,
welches das Mindestentgelt nach 6 Abs. 2 BbgVergG erreicht oder übersteigt. Das Mindestentgelt liegt zur Zeit bei 13,00 EUR
brutto pro Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschläge.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Werkvertrag unter den Vergabeunterlagen
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Auf Sicherheit für die Vertragserfüllung und Mängelansprüche wird verzichtet.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 18.03.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 11.04.2025
Seite 3/4
BGM43-2025-01: Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde
Wandlitz
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zusätzliche Angaben
Fragen sind möglichst bis zum 10.03.2025 über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YDMHDV2
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/02/226506.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|