Titel :
|
DEU-Hamburg - Bühnen und Dekobau inklusive Lagerung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022008140328576 / 951319-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
12.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
45213150 - Bau von Bürogebäuden
|
Bühnen und Dekobau inklusive Lagerung
A) BEZEICHNUNG (ANSCHRIFT) DER ZUR ANGEBOTSABGABE AUFFORDERNDEN STELLE, DER DEN ZUSCHLAG
ERTEILENDEN STELLE SOWIE DIE STELLE, BEI DER DIE ANGEBOTE EINZUREICHEN SIND
Auftraggeber (Eventagentur):
Beissel von Mathieu GmbH
Torstraße 105-107
10119 Berlin
Im Auftrag der Hamburg Sustainability Conference gGmbH (Projektdurchführung).
B) ART DER VERGABE
Es findet eine öffentliche Ausschreibung einer Dienstleistung nach der UVgO statt.
Die Durchführung des Vergabeverfahrens erfolgt, weil die Finanzierung aus Zuwendungen
erfolgt und sich die Verpflichtung zur Anwendung Vergaberichtlinien aus dem Zuwendungsbescheid ergibt.
C) FORM, IN DER ANGEBOTE EINZUREICHEN SIND
Angebote bedürfen der Schriftform. Das Angebot ist in einem doppelten Briefumschlag beim
Auftraggeber einzureichen. Der innere Umschlag muss verschlossen sein und mit den
Angaben
Angebot Bühnen und Dekobau für die HSC 2025
Ablauf der Angebotsfrist am Mittwoch 12. März 2025, 18.00 Uhr
beschriftet sein. Der äußere, ebenfalls zu verschließende Umschlag trägt nur die Anschrift
der Beissel von Mathieu GmbH.
Beissel von Mathieu GmbH
Torstraße 105-107
10119 Berlin
Das Angebot ist vollständig und im Original unterschrieben einzureichen. Das Angebot ist in
deutscher Sprache abzufassen. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen
zweifelsfrei sein.
Etwaige Änderungen bzw. Berichtigungen des Angebotes durch den Bieter sind vor Ablauf der
Angebotsfrist in gleicher Form wie das Angebot einzureichen.
Der Bieter muss im Angebot angeben, wenn für den Gegenstand des Angebotes gewerbliche
Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind, oder er erwägt, Angaben
aus seinem Angebot für die Anmeldung eines gewerblichen Schutzrechts zu verwerten.
D) ART UND UMFANG DER LEISTUNG SOWIE ORT DER LEISTUNG
Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungserbringung:
Hamburg, Deutschland
Beschreibung der Leistung:
Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) ist eine globale Plattform für führende Persönlichkeiten aus
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die gemeinsam Lösungen zur Beschleunigung der
Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele entwickeln. Die zweite HSC, auf die sich diese Ausschreibung bezieht,
wird am 2.-3. Juni 2025 in Hamburg stattfinden. Als Veranstaltungsort konnte der verbundene
Gebäudekomplex der Hamburger Handelskammer und des Hamburger Rathauses gewonnen werden. Die HSC
wurde durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), United
Nations Development Programme (UNDP), die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Michael Otto Stiftung
initiiert. Veranstalterin ist die Hamburg Sustainability Conference gGmbH.
Zur Präsentation der ausgewählten Formate Solution Talk, New Alliance etc. soll es in den ausgewählten
Locations (Rathaus und Handelskammer Hamburg) verschiedene Bühne geben. Die Hauptbühne im Rathaus
wird durch drei Side-Stages in der Handelskammer ergänzt. Die Aufgaben des Dekobaus umfassen vorrangig
den Bau der Bühnenbackdrops sowie im Rathaus die Umbauung der LED-Wand.
Zusätzlich werden nachhaltige wiederverwendbare Signage-Aufsteller für die Wegeleitung der Gäste
angefordert. Der zweite Teil bezieht sich auf die geplante Ausstellung von Partnern und Sponsoren in der
Handelskammer. Hier arbeiten wir mit nachhaltig produzierten Holzregalen, welche als Ausstellungsfläche
dienen sollen.
E) ETWAIGE VORBEHALTE WEGEN DER TEILUNG IN LOSE, UMFANG DER LOSE
UND MÖGLICHE VERGABE DER LOSE AN VERSCHIEDENE BIETER
Um die bestmögliche Qualität in der Umsetzung und Effizienz in den Planungsprozessen zu gewährleisten,
sollen die Dienstleistungen durch einen Anbieter erfolgen. Es ist keine Aufteilung in Lose vorgesehen.
F) ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN
Neben-/Alternativangebote sind nicht zulässig.
G) ETWAIGE BESTIMMUNGEN ÜBER DIE AUSFÜHRUNGSFRIST
1. April 2025 30. Juni 2025
H) BEZEICHNUNG UND ANSCHRIFT DER STELLE, DIE DIE
VERGABEUNTERLAGEN ABGIBT ODER BEI DER SIE EINGESEHEN WERDEN
KÖNNEN
Im Falle von Fragen an den Auftraggeber können diese ausschließlich schriftlich per E-Mail
gestellt werden.
Ansprechpartnerin:
Beissel von Mathieu GmbH
Marie Stephan
E-Mail: marie@bvm-event.de
Bieterfragen werden anonymisiert samt der Antworten unter https://www.sustainabilityconference.org/tender/ veröffentlicht. Die
interessierten Unternehmen sind gehalten, sich während des
Vergabeverfahrens unter https://www.sustainability-conference.org/tender/ über etwaige
Bieterinformationen und die Beantwortung von Fragen sowie Aktualisierungen
zu informieren.
I) ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST
12. März 2025, 18.00 Uhr (Eingang bei der Beissel von Mathieu GmbH)
J) DIE HÖHE ETWA GEFORDERTER SICHERHEITSLEISTUNGEN
Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
K) DIE WESENTLICHEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN ODER ANGABE DER
UNTERLAGEN, IN DENEN SIE ENTHALTEN SIND
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters gelten nicht. Es erfolgt eine
leistungsbezogene Abrechnung, die auf die angebotene Gesamtsumme des Angebotsbetrags
begrenzt ist.
L) DIE MIT DEM ANGEBOT VORZULEGENDEN UNTERLAGEN, DIE GGF. VOM
AUFTRAGGEBER FÜR DIE BEURTEILUNG DER EIGNUNG DES BIETERS
VERLANGT WERDEN
Hinweise zu den Eignungsnachweisen:
Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend, die Vergabestelle behält sich jedoch
vor, zur Prüfung die Nachreichung vor Originalen zu fordern. Bei Bietergemeinschaften
sind die entsprechenden Nachweise der Zuverlässigkeit für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen;
im Übrigen müssen in Summe alle geforderten
Nachweise vorliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, die
Benennung von evtl. Unterauftragnehmern sowie die Vorlage von Eignungsnachweisen für die
Unterauftragnehmer und die verbindliche schriftliche
Erklärung des/der Unterauftragnehmer(s), dass diese(r) für den Fall des Zuschlags für
die Erbringung der vorgesehenen Teile der Dienstleistung gegenüber dem Bieter zur
Verfügung steht/stehen, zu fordern.
ANGABEN ZUR SITUATION DES DIENSTLEISTERS SOWIE ANGABEN UND
FORMALITÄTEN, DIE ZUR BEURTEILUNG DER FRAGE ERFORDERLICH SIND,
OB DIESER DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN
MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT:
1. Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbares.
2. Angabe einer Kontaktperson mit Kommunikationsdaten.
3. Bei Kooperationen: Art der Arbeitsteilung und Umfang/Beschreibung der jeweiligen Teilleistungen.
4. Nachweis von einschlägigen Referenzen wie unter Anlage 4 genannt
5. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 und 124 GWB sowie 23 [AEntG], 21 MiLoG, 21
SchwarzArbG und 98 c AufenthaltsG. 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB findet auch insoweit Anwendung,
soweit sich die Straftat gegen öffentliche Haushalte richtet. 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB findet mit der
Maßgabe Anwendung, dass die mangelhafte Vertragserfüllung weder zu einer vorzeitigen Beendigung
des Vertrags noch zu Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt haben muss.
6. Anlage 5 ERKLÄRUNG ÜBER ZERTIFIZIERUNGEN UND QUALIFIKATIONEN IN NACHHALTIGER
PRODUKTION
7. Anlage 6 FRAGEBOGEN ZUR PRÜFUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNGEN
8. Anlage 7 VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG
BEDINGUNGEN BETREFFEND DEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG/
RECHTSFORM DES BIETERS:
Nicht vorgeschrieben
IST DIE DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG EINEM BESONDEREN
BERUFSSTAND VORBEHALTEN?
Nein
MÜSSEN JURISTISCHE PERSONEN DIE NAMEN UND DIE BERUFLICHE
QUALIFIKATION DER FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER DIENSTLEISTUNG
VERANTWORTLICHEN PERSONEN ANGEBEN?
Ja
M) DIE HÖHE ETWAIGER VERVIELFÄLTIGUNGSKOSTEN UND DIE ZAHLUNGSWEISE
Für die Erstellung des Angebots werden keine Kosten erstattet.
N) ZUSCHLAGSKRITERIEN
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot gemäß nachstehenden Kriterien
(Gewichtung in Klammern):
1. Referenzen (15%)
Die Bewertung erfolgt insbesondere im Blick auf die Personalplanung für das Vorhaben,
Qualifikationen der eingebundenen MitarbeiterInnen und anhand von angegebenen Referenzen von ähnlichen
Projekten für den genannten Leistungsumfang wie im Leistungsverzeichnis dargestellt.
2. Nachhaltigkeit (25%)
Als Nachhaltigkeitskonferenz möchten wir auch bei der Veranstaltungsorganisationen einen besonderen Fokus
auf die Nachhaltigkeit legen und orientieren uns hierbei an der Hamburgischen Vergaberichtlinie (3a und 3b
HmVgG). Erläutern sie hierzu bitte kurz in Anlage 5 und in Anlage 6 wie sie ihre Dienstleistung nachhaltig
gestalten und ihre Verbrauchsmaterialen dementsprechend auswählen. Sollten sie Nachhaltigkeitszertifikate
besitzen fügen sie diese bitte bei. Nach Zuschlag verpflichten sie sich unseren Lieferantenkodex abzuzeichnen.
3. Preis des Angebots (60%)
Herangezogen wird die Gesamtsumme nach Leistungsverzeichnis. Der niedrigste angebotene Preis erhält 60
Punkte. Die übrigen Angebote erhalten entsprechend des Preisabstands zum niedrigsten Angebot weniger
Punkte.
O) ZUSCHLAGS- UND BINDEFRIST
Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 19.03.2025 um 18:00 Uhr. Der Zuschlag wird dem erfolgreichen Bieter
innerhalb der Zuschlagsfrist schriftlich mitgeteilt.
P) BESONDERE HINWEISE FÜR BIETERGEMEINSCHAFTEN
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften. Sämtliche Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag zu benennen und eines der Mitglieder ist als
bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu
bezeichnen.
Q) BESTIMMUNG ÜBER NICHT BERÜCKSICHTIGTE ANGEBOTE
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebots den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote. Er erklärt sich damit einverstanden, dass im Fall der
Zuschlagserteilung auf sein Angebot den nicht berücksichtigten Bietern der Name des
erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten
personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden
können. Die Bieter sind gehalten, die bei ihnen tätigen Personen, deren Daten sie im Rahmen
des Vergabeverfahrens weitergeben, entsprechend zu informieren.
R) CHECKLISTE
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen: Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten
Formulare dürfen nicht verändert werden.
- Angebotsschreiben (inklusive aller Anlagen)
- Leistungsverzeichnis der Leistungen als Excel-Tabelle
- Nachweise der Eignung gemäß Punkt L
ANGEBOTSSCHREIBEN
Das Angebot muss bis zum 12.03.2025, 18.00 Uhr, bei der Vergabestelle eingehen.
Beissel von Mathieu GmbH
Torstraße 105-107
10119 Berlin
Ort, Datum
Name des Bieters
Anschrift des Bieters
Zuständiger Bearbeiter des Bieters
Telefon Telefax
E-Mail-Anschrift des Bieters
Betrifft: Angebot Vergabeverfahren
Bühnen und Dekobau inklusive Lagerung für die zweite Hamburger Sustainability Conference
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir geben in der oben genannten Ausschreibung folgendes Angebot ab.
I.
Wir geben für die ausgeschriebene Leistung folgendes Angebot ab:
.......................... (netto) Gesamtsumme für alle Leistungen gemäß
Leistungsverzeichnis
Die von uns angebotenen Einzelpreise und die Gesamtsumme ergeben sich aus dem in
der Anlage beigefügten Leistungsverzeichnis.
II. Erklärungen
1. Die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung bieten wir für den Fall der Zuschlagserteilung zu den
angegebenen Preisen an.
2. Die mit der Angebotsaufforderung übersandte Leistungsbeschreibung sowie etwaige
Bieterinformationen sind Bestandteil dieses Angebots.
3. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen wurden nicht vorgenommen.
4. Zum Nachweis der für die Übernahme des Auftrages erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit liegen folgende geforderte Nachweise bei:
Nachweise Anlage
Beschreibung des Bieters und Angabe einer Kontaktperson mit
Kommunikationsdaten.
Angebotsschreiben
Anlage 1
Bei Kooperationen:
Art der Arbeitsteilung und Umfang/ Beschreibung der jeweiligen
Teilleistungen.
Angebotsschreiben
Anlage 2
Eigenerklärung, aus welcher der Gesamtumsatz und der Teil des
Gesamtjahresumsatzes, der mit Leistungen der ausgeschriebenen Art
erzielt wurde, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ersichtlich
sind.
Angebotsschreiben
Anlage 3
Eigenerklärung über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen Angebotsschreiben
Anlage 4
Nachweise über Nachhaltigkeitszertifizierungen des eigenen
Unternehmens, durchgeführter Events und über Qualifikationen und
Schulungen von eingebundenen Mitarbeitenden
Angebotsschreiben
Anlage 5
Fragebogen zur Prüfung der Nachhaltigkeitsleistungen Angebotsschreiben
Anlage 6
Verpflichtungserklärung Angebotsschreiben
Anlage 7
Erklärung der Bietergemeinschaft (falls relevant) Angebotsschreiben
Anlage 8
Die weiteren, noch nicht mit dem Angebot geforderten Eignungsnachweise werden
wir auf Verlangen innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist vorlegen.
5. Rückgriff auf Dritte für die Eignung
Wir haben uns für die Eignung im Hinblick auf die Anforderung
.............................................................
zum Ausgleich von Eignungsdefiziten auf Dritte bezogen und Nachweise Dritter vorgelegt (z. B. Rückgriff auf
Konzernunternehmen).
Wir legen deshalb für diese Dritten dem Angebot in
Anlage ____
Keine
Belege darüber bei, dass diese zur Leistungserbringung zur Verfügung stehen (z. B. durch
Verpflichtungserklärungen vgl. hierfür das diesem Angebotsschreiben beigefügte Formular
Verpflichtungserklärung, Angebotsschreiben Anlage 8).
6. Über Bieterinformationen und Aktualisierungen haben wir uns regelmäßig unter
https://www.sustainability-conference.org/tender/ informiert.
7. Wir versichern, dass wir während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende Kapazitäten zur
Erbringung der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen verfügen werden.
8. Wir versichern, dass keine Person, deren Verhalten unserem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer der
in 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt ist und dass gegen unser Unternehmen
wegen der genannten Straftaten auch keine Geldbuße nach 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
(OWiG) festgesetzt worden ist;
9. keine fakultativen Ausschlussgründe nach 124 GWB vorliegen;
Für unser Unternehmen liegt der folgende fakultative Ausschlussgrund gem.
124 Abs. 1 GWB vor:
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
In Anlage __ führen wir aus, warum unser Unternehmen u.E. dennoch nicht von der Teilnahme am
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden sollte.
10. Wir haben unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
erfüllt;
Wir sind unseren Verpflichtungen zwar zunächst nicht, jedoch nachträglich dadurch nachgekommen, dass wir
die Zahlung vorgenommen haben,
uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen,
Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet haben,
11. Wir versichern, dass wir in den letzten drei Jahren nicht
- wegen eines Verstoßes nach 23 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen bei
grenzüberschreitenden Dienstleistungen (AEntG) oder
- wegen eines Verstoßes nach 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
(Mindestlohngesetz - MiLoG) oder
- wegen eines Verstoßes nach 98 c Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von
Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz -AufenthG)
- mit einer Geldbuße von mindestens 2.500 oder
- wegen eines Verstoßes nach 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
SchwarzArbG) zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt oder mit einer Geldbuße von
wenigstens 2.500 belegt wurden
- und in diesem Zeitraum auch keine entsprechende schwerwiegende Verfehlung nach 23 AEntG, 21 MiLoG,
98 c AufenthG oder 21 SchwarzArbG begangen haben.
12. (bitte ankreuzen, falls zutreffend):
Für unser Unternehmen liegt zwar
ein zwingender Ausschlussgrund nach 123 GWB
ein fakultativer Ausschlussgrund nach 124 Abs. 1 GWB vor.
Die rechtskräftige Verurteilung ( 123 GWB) erfolgte bzw. das betroffene Ereignis ( 124 GWB) fand statt am
____.____.________.
In Anlage __ legen wir Erklärungen und Nachweise über unsere Selbstreinigung nach 125 GWB vor.
13. Wir versichern, dass wir im Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und unsere Eignung abgegeben haben.
14. Wir versichern, dass wir in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen, wettbewerbsbeschränkenden
Abreden mit Dritten getroffen haben.
15. Wir erklären uns damit einverstanden, dass der Auftraggeber Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister
einholen kann.
16. Wir erklären, dass der Auftraggeber unter Wahrung der Vertraulichkeit unsere Angaben überprüfen und
erforderlichenfalls ergänzende Unterlagen zur Leistungserbringung anfordern kann.
17. Wir erklären, dass wir die Vergabeunterlagen einer vollständigen Prüfung unterzogen haben und die zu
erbringenden Leistungen sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für das Angebot
erforderlichen Genauigkeit beurteilen können.
18. Wir erklären uns damit einverstanden, dass die von uns mitgeteilten personenbezogenen Daten für das
Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden können und nicht berücksichtigten Bietern der Name
des erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird. Für den Fall der Zuschlagserteilung auf unser Angebot erklären wir
uns damit einverstanden, dass die vorgesehenen Angaben bekannt gegeben werden.
19. Wir sind uns bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung bzw. wettbewerbswidrige Absprache den
Ausschluss von dieser und von weiteren Ausschreibungen zur Folge haben kann.
20. Bitte ankreuzen, falls zutreffend:
Zum Nachweis der Vertretungsbefugnis sind ___Vollmacht(en) beigefügt.
21. Bitte ankreuzen, falls zutreffend:
Da wir eine Bietergemeinschaft sind, liegt dem Angebot in Angebotsschreiben Anlage 9 die Erklärung der
Bietergemeinschaft gemäß dem vorgegebenen Muster bei.
22. Wenn unser Angebot personenbezogene Daten Dritter enthält (z. B. Angaben zur Qualifikation von
Mitarbeitern), werden wir den betroffenen Personen die Informationen aus innerhalb der Fristen nach Art.
13 und 14 DSGVO zuleiten.
... , . , ..
Ort, Datum Unterschrift(en), Firmenstempel, möglichst
Angabe der Namen der Unterzeichnenden in
Druckbuchstaben
Anlagen: Angebotsschreiben Anlage 1 bis Angebotsschreiben Anlage
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 1
Beschreibung des Bieters und Angabe einer Kontaktperson mit Kommunikationsdaten (bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen; Formblatt
erforderlichenfalls vervielfältigen)
1. Unternehmer/Aufgabe innerhalb des Vorhabens
2. Vollständige Bezeichnung des Unternehmens
3. Rechtsform des Unternehmens
4. Angaben zu verbundenen Unternehmen (ggfs. auf getrennter Anlage)
5. Kontaktperson
Name
Straße Postfach
PLZ PLZ
Ort Land
Telefon Telefax
E-Mail
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 2
Bei Kooperationen:
Art der Arbeitsteilung und Umfang/Beschreibung der jeweiligen Teilleistungen
(nur anzugeben bei Kooperationen)
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 3
Eigenerklärung, aus welcher der Gesamtumsatz und der Teil des Gesamtjahresumsatzes, der mit
Leistungen der ausgeschriebenen Art erzielt wurde, der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre ersichtlich sind.
Geschäftsjahr Gesamtumsatz Umsatz, der mit Leistungen der
ausgeschriebenen Art erzielt
wurde
2024
2023
2022
2021 (wenn 2024 noch nicht
abgeschlossen)
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 4
Eigenerklärung über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen.
REFERENZ 1
Art der Leistung
Auftragswert
Leistungszeitpunkt- /zeitraum
Auftraggeberin/Auftraggeber
REFERENZ 2
Art der Leistung
Auftragswert
Leistungszeitpunkt- /zeitraum
Auftraggeberin/Auftraggeber
REFERENZ 3
Art der Leistung
Auftragswert
Leistungszeitpunkt- /zeitraum
Auftraggeberin/Auftraggeber
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 5
ERKLÄRUNG ÜBER ZERTIFIZIERUNGEN UND QUALIFIKATIONEN IN NACHHALTIGER PRODUKTION
1. Hat Ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitszertifizierung oder ein relevantes Gütesiegel erhalten oder
befindet sich aktuell im Zertifizierungsprozess? Bitte spezifizieren Sie, welche Zertifizierungen und
Siegel wann erhalten wurden und/oder ob im Leistungszeitraum mit einer Zertifizierung /
Auszeichnung zu rechnen ist.
2. Welche zentralen Maßnahmen setzen Sie als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie um?
3. Hat Ihr Unternehmen zu einem zertifizierten oder anderweitig für Nachhaltigkeit ausgezeichnetem
Event einen signifikanten Beitrag geleistet? Bitte nennen Sie Namen und Jahr der Veranstaltung/en.
4. Wer der eingebundenen Mitarbeitenden verfügt über eine Ausbildung / besondere Qualifikationen im
Nachhaltigkeitsmanagement?
Welche Schulungen für nachhaltiges Eventmanagement wurden in 2024 für Mitarbeitende
durchgeführt?
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 7
VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG
Uns, der
(Name und Adresse des Unternehmens)
ist bekannt, dass sich
an dem Vergabeverfahren der Beissel von Mathieu GmbH beteiligt.
Wir verpflichten uns,
bei der Vorbereitung und Durchführung der vertraglichen Leistungen zu unterstützen und im Falle
einer Auftragserteilung folgende Mittel zur Verfügung zu stellen:
Dies wird wie folgt erfolgen:
..............................................., ...........................................
Ort Datum
______________________________
Stempel und Unterschrift
ANGEBOTSSCHREIBEN ANLAGE 8
ERKLÄRUNG DER BIETERGEMEINSCHAFT
Wir, die nachstehend aufgeführten Firmen einer Bietergemeinschaft,
geschäftsführendes Mitglied
......................................................................................................................
Mitglied
........................................................................................................................
Mitglied
........................................................................................................................
Mitglied
........................................................................................................................
beschließen, uns im Falle der Auftragserteilung zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen.
Wir erklären, dass
1. das oben bezeichnete geschäftsführende Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
2. das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes
Mitglied Zahlungen anzunehmen,
3. alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner haften.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Hamburg-Sustainability-Conference-gGmbH/2025/02/5916060.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|