Titel :
|
DEU-Grünwald - Konzession Mensa
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022008135828544 / 951282-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
55500000 - Kantinen- und Verpflegungsdienste
|
Konzession Mensa Gymnasium Grünwald
1a Stelle, die zur Angebotsabgabe auffordert, den Zuschlag erteilt und bei der die Angebote einzureichen sind:
Name Gemeinde Grünwald
Straße Rathausstraße 3
PLZ, Ort 82031 Grünwald
Internet www.staatsanzeiger-eservices.de
2 Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung, UVgO
Vergabenummer 1.10.213.2
3 Form, in der Angebote einzureichen sind
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
5 Art der Leistung
Ausführung von Lieferleistungen
Ausführung von Dienstleistungen
Ort der Leistung
Gymnasium Grünwald, Laufzorner Straße 1, 82031 Grünwald
elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
1b Abweichend von 1a
Stelle(n), die den Zuschlag erteilt/erteilen:
schriftlich
4 Die zur Verschlüsselung verwendeten Algorithmen entsprechen dem Signaturgesetz, der Signaturverordnung und der Richtlinie
für Kryptographische Verfahren des BSI.
Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Die Bewirtschaftung der Mensa des Staatlichen Gymnasiums in Grünwald ist Gegenstand dieser Ausschreibung.
Beim vorliegenden Verfahren handelt es sich um eine Konzessionsvergabe; da der geschätzte Auftragswert den aktuellen
Schwellenwert
nicht erreicht, findet die Konzessionsvergabeverordnung - KonzVgV keine Anwendung. In Anlehnung an Art. 55 Bayerische
Haushaltsordnung - BayHO wird eine öffentliche Ausschreibung entsprechend den Bestimmungen der
Unterschwellenvergabeverordnung
UVgO durchgeführt.
Die Schule besuchen derzeit über ca. 990 Schülerinnen und Schüler. Im Schulbetrieb sind insgesamt ca. 70 Lehrkräfte sowie
Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter beschäftigt. Zu verköstigen sind vereinzelt auch Besucher wie z. B. zu
Fortbildungsveranstaltungen eingeladene Lehrer und Fachkräfte. Jahresdurchschnittlich ist davon auszugehen, dass
schultäglich ca. 350 Mittagessen im Mensabetrieb abgerufen werden.
Mit dieser Ausschreibung wird ein Konzessionsnehmer gesucht, der auf eigenes wirtschaftliches Risiko im Stande ist, den
Mensabetrieb des Gymnasiums - bestehend aus Küche mit Nebenräumen, Speisesaal, Kiosk, Getränkeautomaten und
Schülercafé - zu bewirtschaften. Er führt den Mensabetrieb selbständig und eigenverantwortlich in steuerlicher,
gewerberechtlicher und arbeitsrechtlicher Hinsicht und arbeitet in enger Abstimmung mit der Schulleitung und der
Hausverwaltung der Gemeinde vertrauensvoll zusammen, um die sozialen und ökologischen Bestrebungen von Schule und
Gemeinde im erzieherischen Interesse der Schüler insbesondere im Hinblick auf Ressourcenknappheit sowie Klima- und
Umweltschutz zu unterstützen.
Der Konzessionsgeberin ist die frische Zubereitung der Speisen vor Ort, der Einsatz von regionalen, biologischen und fair
erzeugten und
verarbeiteten Lebensmitteln sowie eine ressourcen- und klimaschonende Betriebsführung ein großes Anliegen. Neben den
zwingend zu
beachtenden DGE-Qualitätsstandards sollen auch die Wünsche und Vorgaben der Mensabesucher hinreichend Beachtung
finden, um nicht zuletzt auch im Interesse des Konzessionsnehmers, eine regelmäßige und zahlreiche Kantinennutzung zu
gewährleisten. Gefordert sind eine moderne, gesunde und abwechslungsreiche Küche mit frisch gekochten Mahlzeiten, sowie
VHL Bayern Stand November 2020 1 von 3
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform
zum Download bereitgestellt.
www.staatsanzeiger-eservices.de
zum Download bereitgestellt.
L 121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
keine
Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme
Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in
Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B
9 Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform
10 Ablauf der Angebotsfrist am 18.03.2025 um 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am 30.06.2025
11 Sicherheiten
12 Zahlungsbedingungen
entfällt
13
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Eignung folgende weitere Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen:
und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Beurteilung der Eignung
Der Nachweis der Eignung kann durch den Eintrag in die Liste des Amtliches Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für
den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) erfolgen.
Höhe von v.H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die
Auftragssumme mindestens 50.000,- ohne Umsatzsteuer beträgt.
8 Ausführungsfrist
Der Vertrag beginnt am 01.09.2025 und endet mit Ablauf des 31.08.2028. Er verlängert sich zwei - 2 Mal - um jeweils ein
weiteres
Kalenderjahr,
wenn er nicht mit einer Kündigungsfrist von 9 Monaten zum 31.08. eines Jahres gekündigt wird. Der Vertrag endet, ohne dass es
einer
Kündigung bedarf, längstens mit Ablauf des 31.08.2030.
6 Aufteilung in Lose nein
ja, Angebote sind möglich nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
7 Nebenangebote zugelassen nicht zugelassen
(Art und Umfang der Lose siehe Nummer 5)
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann:
Der Nachweis der Eignung kann durch den Eintrag in die Liste des Amtliches Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für
den
Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) erfolgen. Alternativ kann der Nachweis der Eignung über die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) oder das ausgefüllte Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot erbracht werden.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/sol-service.html und
liegt
den Vergabeunterlagen bei.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Eignung folgende weitere Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen:
Der Bieter hat anzugeben, welche Teile des Auftrags er als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formblatt L 235 Verzeichnis
der Leistungen Unterauftragnehmer anderer Unternehmen).
Folgende Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind nach den Vorgaben im L 211 Punkt 3 mit dem Angebot oder nach
Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu erbringen: (Ausschlussgründe bei Nichterfüllung gem. 123 und
124 GWB)
Formblatt L 124 Punkt I Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Seite 2: Angaben über Ausschlussgründe gem. 42 VgV bzw.
31 UVgO in Verbindung mit 123 und 124 GWB
Mit Angebotsabgabe sind im Formblatt L 124 vom Bieter und sofern zutreffend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und ggf.
von jedem Dritten (reiner Unterauftragnehmer, eignungsverleihender Unterauftragsnehmer und rein eignungsverleihender Dritter) zu
erklären, dass
für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß den 123 und 124 des Gesetzes gegen
VHL Bayern Stand November 2020 2 von 3
Alternativ kann der Nachweis der Eignung über die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder
das ausgefüllte Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot erbracht werden.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/sol-service.html
www.staatsanzeiger-eservices.de
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/nJs/NatBekVuFind?z_paramI=307709
Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das in der Teststellung die höchste Leistungspunktzahl erzielt hat.
Die Teststellung erfolgt in 2 Durchgängen. Der Durchgang A ist die Bewertung der Speisepläne und der Durchgang B ist die
Verkostung. Insgesamt können 390 Punkte erreicht werden.
Hinweis: Im Vergabeverfahren Konzessionsbetrieb Mensa Gymnasium Grünwald kann der Preis bzw. können Preispunkte nicht
für die Wertung herangezogen werden, da kein Preis angeboten wird. Der Konzessionsnehmer betreibt die Mensa auf eigenes
unternehmerisches Risiko. Zahlungen an die Konzessionsgeberin werden vom Konzessionsnehmer nicht geleistet.
Die Teststellung erfolgt mittels einer Jury, die sich aus insgesamt 9 repräsentativen Personen aus dem Kreis der Verwaltung der
Gemeinde Grünwald, dem Direktorium des Staatlichen Gymnasiums Grünwald, dem Elternbeirat und der Schülermitverantwortung
- SMV -zusammensetzt.
Jedes Jurymitglied vergibt pro Testlauf/Durchgang folgende Punkte:
Durchgang A: Bewertung der Speisepläne (maximal 150 erzielbare Punkte)
30 Punkte bei optimaler Bewertung
15 Punkte bei durchschnittlicher Bewertung
0 Punkte bei suboptimaler Bewertung
Wertungskriterien:
Unterkriterien: Formelle Gestaltung der Speisepläne (Optik und Design/Verständlichkeit der Bezeichnung der Speisen und deren
Bestandteile) und Vielfalt der Menüauswahl (tägliche Menüfolge/wöchentliche Menüauswahl/periodische Menüauswahl)
Reichen Sie bitte zusammen mit Ihren Angebotsunterlagen zwingend Ihre Speisepläne für einen Speisenzyklus über volle 6
Wochen online auf der Plattform www.staatsanzeiger-eservices.de ein. Die Speisepläne werden von der Jury nach den
obengenannten Wertungskriterien (siehe auch Formblatt Wertungsmethode und Wertungskriterien) geprüft und gewertet.
Die drei Bieter, die im ersten Durchgang bei der Teststellung der 6-wöchigen Speisepläne die 3 höchsten Leistungspunktzahlen
erreicht haben, werden zur Verkostung eingeladen. Die weiteren Bieter haben keine Chance auf den Zuschlag. Bei
Punktegleichheit entscheidet das Los.
Die Speisepläne müssen alle Vorgaben der Ausschreibung erfüllen, z. B. sind etwaige Inhalts-/Zusatzstoffe und Allergene zu
kennzeichnen. Die Vorgaben im Saisonkalender für Obst und Gemüse in Deutschland und die DGE-Qualitätsstandards für die
Verpflegung in Schulen sind bei der Erstellung der Speisepläne zu beachten. Bitte legen Sie den Speiseplänen die Jahreszeit
Frühling zugrunde. Eine Zertifizierung des Bieters gemäß Artikel 27 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 unter Berücksichtigung
der
Erfüllung der Bedingungen der Norm DIN EN ISO/IEC 17065 ist für die Durchführung der Teststellung nicht erforderlich.
Durchgang B: Bewertung der Verkostung (maximal 240 erzielbare Punkte)
15 Punkte bei optimaler Bewertung
7 Punkte bei durchschnittlicher Bewertung
0 Punkte bei suboptimaler Bewertung
Wertungskriterien:
Darbietung der Speisen: Optische Qualität/Appetitliche Produkte/Darreichung auf dem Teller
Geruch der Speisen: ausgewogen/angenehm/typisch
Geschmack der Speisen: ausgewogen/süß/sauer/bitter/salzig
Qualität der Speisen: Hygiene/Frische/Vielfalt
Quantität der Speisen: Portionsgrößen/Verhältnis der einzelnen Speisen innerhalb eines Menüs
Erzielen ein oder mehrere Bieter gleiche Leistungspunktzahl, wird dem Angebot der Zuschlag erteilt das im zweiten Durchgang der
Teststellung die höhere Punktzahl erzielt hat. Liegt auch hier Punktgleichheit vor, entscheidet die Punktzahl beim
Unterkriterium
Qualität. Liegt auch hier Punktgleichheit vor, entscheidet das Los. Das Auslosungsverfahren wird im Vier-Augen-Prinzip von zwei
Jurymitgliedern durchgeführt, die aus dem Kreis der Jurymitglieder ebenfalls ausgelost werden.
Ort der Teststellung:
Voraussichtlich wird die Teststellung in den Räumen der Mensa des Staatlichen Gymnasiums Grünwald durchgeführt. Die
genauen Lokalitäten werden in der Einladung zur Teststellung genannt.
Datum der Teststellung:
Die Bewertung der Speisenpläne (Durchgang A der Teststellung) wird voraussichtlich in der 12. 13. KW (18.03.2025
28.03.2025) erfolgen.
Die Einladung zur Verkostung wird voraussichtlich in der 14. KW (31.03.2025 04.04.2025) ausgesprochen.
Die Verkostung (Durchgang B der Teststellung) wird voraussichtlich im Zeitraum vom 28.04.2025 bis 09.05.2025 stattfinden.
Namen der Teststeller (Jury):
Die Namen der Jurymitglieder können nach der Teststellung bei der Protokolleinsicht erfragt werden.
L 121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
14 Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
VHL Bayern Stand November 2020 3 von 3
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/baysol/2025/02/307709.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|