Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Landshut - Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung Verwaltungsgebäude München
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025022001530228428 / 116019-2025
Veröffentlicht :
20.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2027
Angebotsabgabe bis :
25.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
DEU-Landshut: Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts-, Grund- und
Sonderreinigung Verwaltungsgebäude München

2025/S 36/2025 116019

Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung
Verwaltungsgebäude München
OJ S 36/2025 20/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Abteilung Verwaltung und
IT
E-Mail: vergabestelle@drv-bayernsued.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung Verwaltungsgebäude München
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung Verwaltungsgebäude München
Kennung des Verfahrens: 56e01ede-7a3d-410b-a818-799cf908ff3b
Interne Kennung: L_D-2025-0004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung,
90911200 Gebäudereinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Thomas-Dehler-Str. 3
Stadt: München
Postleitzahl: 81737
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ortsbesichtigung: Um sich über die Örtlichkeiten zu informieren,
wird dem Bieter vor Angebotsabgabe empfohlen, die Liegenschaften zu besichtigen. Eine
Verpflichtung zur Besichtigung oder Anspruch auf Besichtigung besteht nicht.
Dementsprechend muss kein Nachweis über die Objektbesichtigung erbracht werden. Etwaige
Unklarheiten sind vorab mit der Vergabestelle abzuklären. Für Anfragen bzw. Anmeldungen
zur Besichtigung, die bis spätestens 07.03.2025, 12:00 Uhr schriftlich, elektronisch in Textform

über die Nachrichtenfunktion der E-Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingehen, können
voraussichtlich Termine für die Besichtigung zugewiesen werden. Die Ortsbesichtigung muss
jedoch spätestens in der Kalenderwoche 11 stattfinden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Korruption: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Betrugsbekämpfung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel
durch Eigenerklärungen zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die zwingenden
bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der
Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel
durch Eigenerklärungen zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die
zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch
Eigenerklärungen zu belegen.
Entrichtung von Steuern: Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das
Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung Verwaltungsgebäude München
Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung im
Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München-
Neuperlach. - Jahresreinigungsfläche: 5.187.448,20 m² - Stundenleistungen pro Jahr: 4.000
Stunden - Diverse Sonderreinigungen Die Vertragspartner vereinbaren eine Grundlaufzeit vom
01.09.2025 bis 30.04.2027. Eine über die Grundlaufzeit hinausgehende Verlängerung ist
zweimalig um jeweils ein Jahr möglich. Die Verlängerungsoption tritt automatisch in Kraft,
wenn 6 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungsjahres keine Kündigung
erfolgt. Der Vertag endet spätestens am 30.04.2029.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung,
90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragspartner vereinbaren eine Grundlaufzeit vom
01.09.2025 bis 30.04.2027. Eine über die Grundlaufzeit hinausgehende Verlängerung ist
zweimalig um jeweils ein Jahr möglich. Die Verlängerungsoption tritt automatisch in Kraft,
wenn 6 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. des Verlängerungsjahres keine Kündigung
erfolgt. Der Vertag endet spätestens am 30.04.2029.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Thomas-Dehler-Str. 3
Stadt: München

Postleitzahl: 81737
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: gem. Anlage Vertragsbedingungen Ziffer 1.3.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Überprüfungsklausel: Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor
vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen
Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber gemäß §132 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 GWB
vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern/Bieterinnen in der Reihenfolge des
Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 anzutragen (sh. Ziffer 1.8 der
Bewerbungsbedingungen). Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen: Die
Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die später als 15 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
eingehen, nicht mehr zu beantworten (sh. Ziffer 1.3.2 der Bewerbungsbedingungen).

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird
anhand der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
festgelegten Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§
123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur
Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung
(Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich
durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der
nachfolgend genannten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und
sonstige Nachweise): (1) Der öAG kann verlangen, dass Bewerber oder Bieter je nach den
Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind
die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über
die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung
der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. (2) Bei der Vergabe
öffentlicher Dienstleistungsaufträge kann der öAG dann, wenn Bewerber oder Bieter eine

bestimmte Berechtigung besitzen oder Mitglied einer bestimmten Organisation sein müssen,
um die betreffende Dienstleistung in ihrem Herkunftsstaat erbringen zu können, von den
Bewerbern oder Bietern verlangen, ihre Berechtigung oder Mitgliedschaft nachzuweisen.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie
die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden
und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird,
wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten Eignungskriterien und des
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des GWB sowie
gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des
GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit)
und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den
Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten
Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise): (1) Der
öAG kann im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Bewerber
oder Bieter Anforderungen stellen, die sicherstellen, dass die Bewerber oder Bieter über die
erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags
verfügen. Zu diesem Zweck kann er insbesondere Folgendes verlangen: 1. einen bestimmten
Mindestjahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags, 2. Informationen über die Bilanzen der Bewerber oder Bieter;
dabei kann das in den Bilanzen angegebene Verhältnis zwischen Vermögen und
Verbindlichkeiten dann berücksichtigt werden, wenn der öAG transparente, objektive und
nichtdiskriminierende Methoden und Kriterien für die Berücksichtigung anwendet und die
Methoden und Kriterien in den Vergabeunterlagen angibt, oder 3. eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe. (2) Sofern ein
Mindestjahresumsatz verlangt wird, darf dieser das Zweifache des geschätzten Auftragswerts
nur überschreiten, wenn aufgrund der Art des Auftragsgegenstands spezielle Risiken
bestehen. Der öAG hat eine solche Anforderung in den Vergabeunterlagen oder im
Vergabevermerk hinreichend zu begründen. (3) Ist ein öffentlicher Auftrag in Lose unterteilt,
finden die Absätze 1 und 2 auf jedes einzelne Los Anwendung. Der öAG kann jedoch für den
Fall, dass der erfolgreiche Bieter den Zuschlag für mehrere gleichzeitig auszuführende Lose
erhält, einen Mindestjahresumsatz verlangen, der sich auf diese Gruppe von Losen bezieht.
(4) Als Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des
Bewerbers oder Bieters kann der öAG in der Regel die Vorlage einer oder mehrerer der
folgenden Unterlagen verlangen: 1. entsprechende Bankerklärungen, 2. Nachweis einer
entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (bei Personenschäden bis
5.000.000,00 (je Versicherungsfall), bei Sach- und Vermögensschäden bis 1.000.000,000
(je Versicherungsfall), bei Obhut- und Bearbeitungsschäden bis 100.000,00 (je
Versicherungsfall), bei Allmählichkeitsschäden bis 500.000,00 (je Versicherungsfall), bei
Schlüsselverluste bis 250.000,00 (je Versicherungsfall)) 3. Jahresabschlüsse oder Auszüge
von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder
Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, 4. eine Erklärung über den
Gesamtumsatz und gegebenenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags; eine
solche Erklärung kann höchstens für die letzten drei Geschäftsjahre verlangt werden und nur,
sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. (5) Kann ein Bewerber oder Bieter aus einem

berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen
Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen. Bewerber oder Bieter bestätigen
mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen
zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die
Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten Eignungskriterien und des
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des GWB sowie
gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des
GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit)
und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den
Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten
Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise): (1)
Angabe, dass U. über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie
ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu
können. Bei Lieferaufträgen, für die Verlege- oder Installationsarbeiten erforderlich sind, sowie
bei Dienstleistungsaufträgen auch Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit. (2)
Berufliche Leistungsfähigkeit kann verneint werden, wenn festgestellt ist, dass Bieter
/Bewerber Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch
stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. (3) Als Beleg der erforderlichen technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters können (in Abhängigkeit des
Auftragsgegenstandes) ausschließlich verlangt werden: 1. Angaben zu mindestens 3
Referenzen über in den letzten drei Jahren durch den Bieter erbrachte vergleichbare
Leistungen. Mit der zu vergebenden Leistung sind nur solche Leistungen vergleichbar, welche
folgende Mindestanforderungen erfüllen: -Leistungsart: Unterhalts-, Grund- und
Sonderreinigung. -Gebäudegrundfläche: Mindestens 20.000 qm. -Vertragslaufzeit: Die
Leistung wurde über eine Laufzeit von mindestens 2 Jahren erbracht, ohne dass der Vertrag
durch den Auftraggeber gekündigt wurde. 2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, insbesondere die
mit Qualitätskontrolle beauftragt sind, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
angehören oder nicht, 3. Beschreibung technische Ausrüstung, Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens, 4.
Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, zur
Vertragserfüllung, 5. bei Leistungen komplexer Art oder bei Leistungen, die ausnahmsweise
einem besonderen Zweck dienen sollen, eine Kontrolle, die vom öAG oder in dessen Namen
von einer zuständigen amtlichen Stelle im Niederlassungsstaat des Unternehmens
durchgeführt wird; 6. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die
Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des
Unternehmens, sofern nicht als Zuschlagskriterium bewertet, 7. Angabe der
Umweltmanagementmaßnahmen, während der Auftragsausführung, 8. durchschnittliche
jährlichen Beschäftigtenzahl, Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren, 9.
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags, 10. Angabe,
welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt, 11. bei Lieferleistungen: a) Muster, Beschreibungen oder Fotografien der zu

liefernden Güter, wobei die Echtheit auf Verlangen des öffentlichen Auftraggebers
nachzuweisen ist, oder b) Bescheinigungen, mit denen bestätigt wird, dass die durch
entsprechende Bezugnahmen genau bezeichneten Güter bestimmten technischen
Anforderungen oder Normen entsprechen. Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe
der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise
zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der
gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das
Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Objektbetreuung
Beschreibung: sh. Standard-Wertungsschema im LV Ziff. 2
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätschecks
Beschreibung: sh. Standard-Wertungsschema im LV Ziff. 3
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungstechnik
Beschreibung: sh. Standard-Wertungsschema im LV Ziff. 4
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt
Beschreibung: sh. Standard-Wertungsschema im LV Ziff. 5
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Beschreibung: sh. Standard-Wertungsschema im LV Ziff. 6
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 55

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194db7b0076-1b2c8483243b3ddc
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194db7b0076-
1b2c8483243b3ddc

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194db7b0076-1b2c8483243b3ddc
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bietercockpit auf der
Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden
gewertet. Das Leistungsverzeichnis ist elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Rentenversicherung Bayern Süd, Abteilung Verwaltung und IT
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung Bayern
Süd, Abteilung Verwaltung und IT
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Abteilung Verwaltung und
IT
Registrierungsnummer: DE128 969 128
Postanschrift: Am Alten Viehmarkt 2
Stadt: Landshut
Postleitzahl: 84028
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Team Vergabe-Entwicklung-Service
E-Mail: vergabestelle@drv-bayernsued.de
Telefon: +49 87181-2235
Fax: +49 87181-112315
Internetadresse: http://www.drv-bayernsued.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination
/NetServer/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a522e2a-cc15-4037-8f6d-84ed088a62c0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 08:53:17 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025

Referenzen:
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Tende
rOID=54321-Tender-194db7b0076-1b2c8483243b3ddc
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
http://www.drv-bayernsued.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-116019-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau