Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Karlsruhe - Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Essensverpflegung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025022001472627970 / 115803-2025
Veröffentlicht :
20.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
24.03.2025
Angebotsabgabe bis :
01.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
55500000 - Kantinen- und Verpflegungsdienste
55520000 - Verpflegungsdienste
55523000 - Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
DEU-Karlsruhe: Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste
Essensverpflegung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am
Schröcker Tor 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

2025/S 36/2025 115803

Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Essensverpflegung in der
Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
OJ S 36/2025 20/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
E-Mail: Vergabestelle.Abteilung9@rpk.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Essensverpflegung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2,
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Essensverpflegung in der
Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2, 76344 Eggenstein-
Leopoldshafen
Kennung des Verfahrens: b5d70ae0-7c1f-4f83-8301-5730fd0ef32e
Interne Kennung: 0230.0/01-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen, 55520000
Verpflegungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Schröcker Tor 2
Stadt: Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl: 76344
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YY6YMRR
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Essensverpflegung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2,
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Essensverpflegung in der
Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Am Schröcker Tor 2, 76344 Eggenstein-
Leopoldshafen
Interne Kennung: 0230.0/01-25

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen, 55520000
Verpflegungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Preisgleitklausel: Die im Preisblatt genannten Preise werden für
die Dauer des Vertrages als Festpreise festgesetzt. Eine Anpassung, Änderung oder
Erhöhung der Vergütung ist grundsätzlich ausgeschlossen. Abweichend hiervon kann
frühestens ab dem 30.10.2026 aufgrund tarifvertraglich oder gesetzlich gebundener
Lohnänderung betreffend des vor Ort eingesetzten Personals eine Erhöhung oder
Verminderung der Vergütung um die entsprechenden Mehr-/Minderaufwendungen für Lohn-
und lohnabhängige Kosten erfolgen. Der Auftragnehmer hat bei einem Erhöhungsverlangen
die tarifvertraglichen oder gesetzlichen Änderungen sowie auch die entsprechenden
Anpassungen der tatsächlich seinen Beschäftigten gewährten Lohnzahlungen nachzuweisen.
Die Lohnänderung wird in der Weise pauschal berücksichtigt, dass die im Preisblatt
angegebenen Netto-Endpreise jeweils zu 40 % um die Lohnänderung, welche die als
Küchenhilfen eingesetzten Mitarbeiter betreffen, angepasst werden. Dass bei anderen
Mitarbeitergruppen eine stärkere oder schwächere Änderung der Vergütung eintritt, bleibt
unberücksichtigt. Die Änderungen der Vergütungssätze treten am Ersten des auf ihre
schriftliche Mitteilung folgenden Monats in Kraft, wobei der Zugang beim Auftraggeber
maßgeblich ist. Im Falle einer Nichttarifgebundenheit gelten die vorstehenden Regelungen
entsprechend für Lohnerhöhungen, welche der Auftragnehmer tatsächlich gewährt. Ebenfalls
abweichend von den Sätzen 1 und 2 können frühestens zum 30.10.2026 und dann weiter
immer jährlich zum 30.10. gestiegene Wareneinstandspreise geltend gemacht werden. Die
konkrete Preisanpassung muss dabei jeweils mindestens ein Monat vorab schriftlich
angekündigt und mittels der amtlichen Statistik und der geforderten Berechnung, s. u., belegt
werden; geschieht dies verspätet, so wird die Erhöhung erst zum Ersten des Folge-
Folgemonats des Mitteilungsmonats wirksam. Die gestiegenen Wareneinstandspreise werden
dabei für eine Erhöhung zum 30.10.2026 wie folgt pauschal berücksichtigt: Es wird die
prozentuale Erhöhung des Verbraucherpreisindex für Nahrungsmittel und alkoholfreie
Getränke des Statischen Bundesamtes zwischen den Monaten August 2025 bis September
2026 zugrunde ge-legt. Entsprechendes gilt für Anpassungen zum 30.10. der Folgejahre.
Konkret erfolgt die Berechnung des prozentualen Erhöhungswerts nach diesem Rechenweg:
Prozentualer Erhöhungswert = Indexstand September geteilt durch den Indexstand August
(Vorjahr) multipliziert mit 100 und subtrahiert um 100 (Fiktives Beispiel, hier mit anderen
Monaten: Auf der Basis 2020 = 100 erreichte der Verbraucherpreisindex im Juni 2021 einen
Indexstand von 102,7, im Dezember 2023 betrug dieser 131,2. Der prozentuale

Erhöhungswert von Juni 2021 zu Dezember 2023 berechnet sich hier folgendermaßen:
Erhöhung in Prozent = (131,2/102,7) x 100 - 100 = 27,75 %) Die im Preisblatt angegebenen
Netto-Endpreise werden dann jeweils zu 40 % um die ermittelte durchschnittliche prozentuale
Erhöhung des Verbraucherpreisindexes angepasst.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Schröcker Tor 2
Stadt: Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl: 76344
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Sollte die festgelegte Höchstmenge bis zum Ablauf des Leistungszeitraums
nicht ausgeschöpft sein, kann der Auftraggeber den Leistungszeitraum durch einseitige
Erklärung zweimal um 12 Monate verlängern, also längstens bis 25.10.2029, sofern die
Verlängerung nicht vorher durch Ausschöpfen der Höchstmengen endet. Die Erklärung muss
schriftlich erfolgen und dem Auftragnehmer spätestens vier Monate vor Ablauf des
Leistungszeitraums zugehen. Der Auftragnehmer hat das Recht, der Verlängerung
unverzüglich nach Ausübung des Verlängerungsrechtes schriftlich zu widersprechen,
längstens jedoch bis zwei Wochen nach Zugang der Verlängerungserklärung.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: weitere Ausschlussgründe
Beschreibung: 1) Erklärung VO (EU) Nr. 833/2014 i.d.F. des Art. 1 Ziff. 23 der VO (EU) 2022
/576 Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für
die lt. Angebot Vertretenen auch für diese): Der / die Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k)
Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung
(EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der
Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder
Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die
russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers oder die Niederlassung des Bewerbers in
Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die
eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber über das Halten von Anteilen im

Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber im Namen oder auf
Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder
b zutreffen. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem
Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch
während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen,
deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in
Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt. 2) Eigenerklärung des Bewerbers/der Bietergemeinschaft,
dass weder deren Unternehmen, noch Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine
Mutter- oder Tochtergesellschaft auf einer der in den Anlagen zu den Verordnungen 881/2002
und 2580/2001 sowie der Anlage des Standpunktes des Rates 2001/931/GASP befindlichen
Terrorlisten erscheint;

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die unter 5.1.9 der EU-Bekanntmachung verlangten Erklärungen und
Nachweise sind - soweit vorgegeben - ausschließlich unter Verwendung der den
Vergabeunterlagen als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und
Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu
erbringen. Der Bieter / Die Bietergemeinschaft kann sich der Fähigkeiten anderer
Unternehmen bzw. Nachunternehmen bedienen. Dabei sind 2 Konstellationen zu
unterscheiden: 1) andere Unternehmen, die für die Erfüllung der Anforderungen an die
wirtschaftliche und finanzielle sowie an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur
Eignungsleihe herangezogen werden und 2) Nachunternehmen, die Leistungen ausführen,
ohne dass sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf den oder die Nachunternehmer
beruft. In beiden Konstellationen, müssen die Bieter bereits im Angebot die Art und den
Umfang der von den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben
(Anlage 6a - Erklärung Nachunternehmer bzw. Anlage 8a - Erklärung Eignungsleihe). Bei der
Eignungsleihe der erforderlichen beruflichen Leistungsfähigkeit oder der einschlägigen
beruflichen Erfahrung sind Anlage 6a und Anlage 8a vorzulegen. In der ersten Konstellation
müssen die Bieter zudem bereits mit dem Angebot das Formblatt Anlage 8b -
Verpflichtungserklärung Eignungsleihe einreichen. In der zweiten Konstellation müssen die
Bieter das Formblatt Anlage 6b - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer erst auf
Verlangen des Auftraggebers vorlegen. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen
Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen bzw. Nachweise zur Befähigung zur
Berufsausübung den Nrn. 1) bis 3) (siehe nachfolgend) anfordern (siehe jeweils Teil 2 der
Anlage 6b bzw. 8b). Werden diese Erklärungen bzw. Unterlagen nicht vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter / von der
Bietergemeinschaft einzureichen: 1) Kopie der Anmeldungs- bzw.
Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung /-
ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz
und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters / jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft.
2) Eigenerklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach
§§ 123, 124 GWB vorliegen; 3) Falls Ausschlussgründe gem. §§ 123 GWB und/oder 124
GWB vorliegen, Eigenerklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft, dass

Selbstreinigungsmaßnahmen entsprechend § 125 GWB ergriffen wurden und Vorlage der
Nachweise der Selbstreinigung; 4) ggf. Anlage 6a - Erklärung Nachunternehmer; 5) ggf.
Anlage 6b - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer auf Verlangen des Auftraggebers; 6)
ggf. Anlage 7 - Erklärung Bietergemeinschaft; 7) ggf. Anlage 8a - Erklärung Eignungsleihe; 8)
ggf. Anlage 8b - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe. Der Auftraggeber wird von dem für
den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung eine Abfrage aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt einholen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters / der einzelnen Mitglieder
einer Bietergemeinschaft und den Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechende
Dienstleistungen (Verpflegungsdienstleistung mit Mittagessen an mindestens fünf Tagen pro
Woche) in den letzten dreix abgeschlossenen Geschäftsjahren. x für den seit
Unternehmensgründung bestehenden Zeitraum bei Unternehmen, die jünger als drei aber
nicht jünger als ein Jahr sind 2) Eigenerklärung über den Bestand / Abschluss einer
marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus
einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens:
a) 10,0 Mio. EUR für Personenschäden b) 5,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden c)
1,0 Mio. Euro für Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden d) 0,25 Mio. Euro für
Schlüsselverlustschäden e) 5,0 Mio. Euro für Feuerhaftpflichtschäden f) 1,0 Mio. EUR für
Umweltschäden. Zur Absicherung etwaiger Schadensersatzansprüche des Auftraggebers
oder über die Bereitschaft im Auftragsfall unmittelbar nach Erhalt des Zuschlagsschreibens,
diese abzuschließen. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber spätestens bis zu Beginn des
Leistungszeitraums und darüber hinaus auf Verlangen jederzeit und unverzüglich den
Abschluss und die Fortführung der Betriebshaftpflichtversicherung mit den entsprechenden
Deckungssummen nachzuweisen. Die Nichtvorlage führt zur außerordentlichen
unverzüglichen Kündigung. Geforderte Mindeststandards: zu 2) mindestens die genannten
Deckungssummen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung des Bieters / der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft
über die Anzahl des Gesamtpersonals (nur eigenes Personal) der letzten dreix
abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten dreix
Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen (Verpflegungsdienstleistung mit
Mittagessen an mindestens fünf Tagen pro Woche) eingesetzt worden sind. x für den seit
Unternehmensgründung bestehenden Zeitraum bei Unternehmen, die jünger als drei aber
nicht jünger als ein Jahr sind 2) Mindestens zwei vergleichbare Referenzen für verschiedene
Referenzobjekte (Verpflegungsdienstleistung mit Mittagessen an mindestens fünf Tagen pro
Woche) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zzgl. des aktuellen
Geschäftsjahres unter Angabe der Bezeichnung und Anschrift des Referenzobjekts,
Beschreibung der erbrachten Dienstleistung inkl. Angaben zur sachlichen Nähe zur
ausgeschriebenen Dienstleistung, der gesamten Vertragslaufzeit, Angabe des
Speisenproduktionssystems Cook & Hold , Cook & Chill oder Cook & Freeze , Angabe ob
die Verpflegung mit Mittagessen an mindestens fünf Tagen pro Woche erfolgt, Angabe des
direkten Auftraggebers mit Ansprechpartner nebst Telefonnummer und E-Mail und Nennung
der Anzahl der über die bisherige Vertragslaufzeit innerhalb der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre zzgl. des aktuellen Geschäftsjahres durchschnittlich tatsächlich verpflegten

Personen pro Verpflegungstag. Bei beiden Referenzen muss die Zahl der durchschnittlich
tatsächlich verpflegten Personen pro Verpflegungstag mindestens jeweils 200 betragen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards Zu 2) Nennung von mindestens zwei
entsprechenden Referenzen für verschiedene Referenzobjekte. Die Verpflegungsleistung mit
Mittagessen muss an mindestens fünf Tagen pro Woche erfolgen. Die Verpflegungsleistung
muss innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zzgl. des aktuellen
Geschäftsjahres für mindestens sechs Monate erbracht worden sein. Bei laufenden Aufträgen
ist für die Berechnung der Schlusstermin nach Ziffer 5.1.12 maßgeblich. Die
Verpflegungsleistung muss entweder mit dem Speisenproduktionssystem Cook & Hold ,
Cook & Chill oder Cook & Freeze erbracht worden sein. Bei beiden Referenzen muss die
Zahl der durchschnittlich tatsächlich verpflegten Personen pro Verpflegungstag mindestens
jeweils 200 betragen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: fiktiver Angebotspreis
Beschreibung: Gewichtung 60 %

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Realisierungskonzept
Beschreibung: Gewichtung 40 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YY6YMRR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YY6YMRR

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXR6YY6YMRR
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu
verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden. Diese können über den Download (vgl.
5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können nur nach vorheriger Registrierung und
Freischaltung über den Vergabemarktplatz Baden-Württemberg (https://ausschreibungen.

landbw.de) gestellt werden und werden nur über diesen beantwortet. Bieterfragen, die nach
dem 24.03.2025 eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist
darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen
Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig
beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bieter werden daher gebeten, sich freiwillig
auf dem Vergabemarktplatz Baden-Württemberg registrieren und für den Projektraum des
Vergabeverfahrens freischalten zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung und
Freischaltung nicht erfolgen, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden.
Nicht registrierte Bieter sind selbst dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig
zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Angebote sind
fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch über das kostenfreie Bietertool
der Vergabeplattform einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf
Nachforderung besteht nicht. Unvollständige Angebote können vom Wettbewerb
ausgeschlossen werden. Unterlagen, die vom Auftraggeber nach Angebotsabgabe verlangt
/nachgefordert werden, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/04/2025 10:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zum Landestariftreue- und
Mindestlohngesetz (LTMG)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch
haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung
einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende
Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein
Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach
Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB
bleiben unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Felsstraße 2-4
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 91 - Vergabestelle
E-Mail: Vergabestelle.Abteilung9@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721824829-387
Fax: +49 72193340225
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-4049
Fax: +49 721-9263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e39374ee-3611-4155-ba0b-f2b57fdda10d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2025 09:17:40 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025

Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YY6YMRR
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YY6YMRR/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-115803-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau