Titel :
|
DEU-Bayreuth - Deutschland Dienstleistungen in der Maßschneiderei Herstellung von Opernkostümen 2026
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025022001270826108 / 113943-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.07.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
98393000 - Dienstleistungen in der Maßschneiderei
|
DEU-Bayreuth: Deutschland Dienstleistungen in der Maßschneiderei
Herstellung von Opernkostümen 2026
2025/S 36/2025 113943
Deutschland Dienstleistungen in der Maßschneiderei Herstellung von Opernkostümen 2026
OJ S 36/2025 20/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayreuther Festspiele GmbH
E-Mail: vergabestelle@bayreuther-festspiele.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Herstellung von Opernkostümen 2026
Beschreibung: Für die Bayreuther Festspiele GmbH sollen mittelsdieser Ausschreibung
geeignete, zuverlässige und fachkundige Unternehmen mit der Herstellung und Lieferung von
Opernkostümen in Theaterverarbeitung für die Neuinszenierung der Bayreuther Festspiele
2026 beauftragt werden.
Kennung des Verfahrens: 166a88fd-7247-437b-a8a2-84c676e1a58a
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98393000 Dienstleistungen in der Maßschneiderei
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98393000 Dienstleistungen in der Maßschneiderei
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Weitere Gründe wie folgt: Bestimmte Bieter können
bzw. müssen nach Maßgabe der §§ 123, 124 GWB, § 16 EU VOB/A und § 42 Abs. 1 VgV und
§ 31 Abs. 1 UVgO im Vergabeverfahren ausgeschlossen werden
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Herstellung von Opernkostümen 2026
Beschreibung: Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen durch den Auftragnehmer 360
Kostüme (bestehend aus einem Mix von Konfektion und Anfertigung) für alle Herren und
Damen, heißt Solisten, Choristen, Statisten, Stunts für die Oper RIENZI im zeitgenössischem
Stil, sowie 20 historischen Funduskostümteilen in Aufarbeitung für ein gesondertes
Zwischenspiel nach Vorgabe des Auftraggebers hergestellt und an den Standort der
Bayreuther Festspiele GmbH geliefert werden. Kostümbildnerinnen sind in Zusammenarbeit
Magdolna Parditka und Alexandra Szemeredy. Eine Aufstellung über die unterschiedlichen
Kostüme und deren Anzahl ist diesen Vergabeunterlagen angehängt und entspricht den
Angaben der in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführten Positionen. Gefordert sind
ausschließlich schneidertechnische Leistungen. Diese sind Änderungen von fertig
zugekauften Konfektionsteilen und Maßanfertigungen, außerdem die Anprobenbetreuung bis
zur Generalprobe. Die in dieser Ausschreibung gegenständliche Leistung umfasst das
Erstellen der Schnittmuster für die angegebenen Maßmodelle nach den aufgelisteten
Positionen nach Vorgabe von Anzahl und Verarbeitung durch den Auftraggeber. Dabei werden
die personenspezifischen Körpermaße zugeteilt auf das jeweilige Modell durch den
Auftraggeber rechtzeitig vor Ausführungsbeginn bereitgestellt. Folglich müssen die nach
dieser Ausschreibung herzustellenden Kostüme vollständig und selbstständig durch den
Auftragnehmer mit betriebseigenen Maschinen hergestellt und geliefert werden. Dabei werden
die von dem Kostümbildner bestimmten Stoffe und die zur vollständigen Herstellung der
Kostüme benötigte Obermaterialien durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Alle
Verbrauchsstoffe- und Materialien, sowie die zur Herstellung der Kostüme benötigten
Maschinen und Werkzeuge, sind durch den Auftragnehmer in eigener Verantwortung im
Rahmen der Auftragserfüllung zu verwenden und bereitzustellen. Für die Arbeiten im Haus der
Bayreuther Festspiele GmbH steht dem Auftragsnehmer die vollständig technisch
eingerichtete Schneiderwerkstatt zur Nutzung zur Verfügung. Eine Besichtigung der
Ausstattung vorab wird ermöglicht. Sowohl die Herrenkostüme, als auch die Damenkostüme
sind stilistisch in heutigen Formen gewünscht, die 20x anzupassenden historischen
Funduskostüme sind in einem zeitlichen Mix anzusiedeln. Alle Kostüme müssen
änderungsfreundlich mit großen Nahtzugaben in Theaterverarbeitung nach den Vorgaben des
Auftraggebers hergestellt werden. Die Längen der einzelnen Kostümteile können erst in den
Zeiträumen der Anproben in den Betriebsstätten des Auftraggebers festgelegt werden. Die
Endfertigung der Kostüme, damit einhergehend auch das Anbringen von Dekoelementen an
relevanten Stellen, kann somit erst in den Betriebsstätten des Auftraggebers stattfinden muss.
Für die Anprobe eines Kostümes in den Betriebsstätten des Auftraggebers sind für die
Kalkulation zunächst 30 min. geplant. In den Zeiträumen der Anproben stehen den
Schneidermeistern/innen, Gewandmeistern/innen und Schneidern/innen des Auftragnehmers
die Mitarbeiter des Auftraggebers als Unterstützung zur Verfügung. Die Zeiträume der
Anproben in den Betriebsstätten des Auftraggebers sind zum jetzigen Zeitpunkt im Juni / Juli
2026 angesetzt. Die konkrete Planung muß nach Finalisierung der Festpieldisposition
abgestimmt werden. Danach müssen die Kostüme für die Bühnenproben auf der Hauptbühne
im Bayreuther Festspielhaus fertiggestellt werden. Abschließende Korrekturarbeiten müssen
durch den Auftragnehmer in der Folge zu den Haupt-Bühnenproben bis zur Generalprobe
umgesetzt werden. Die endgültige Abnahme durch den Kostümbildner erfolgt vor der ersten
Bühnenorchesterprobe, die gleichzeitig die erste Probe auf der Bühne im vollständigen
Kostüm darstellt. In dem genannten, durch den Auftraggeber vorgegeben Zeitraum muss
sichergestellt werden, dass eine ausreichende Anzahl von Fachkräften des Auftragnehmers in
den Betriebstätten des Auftraggebers tätig werden, um die reibungslose Umsetzung der
geforderten Leistung zu gewährleisten. Für die ordnungsgemäße Vorbereitung der Anproben
in den oben genannten Zeiträumen müssen alle herzustellenden Kostüme mit dem
entsprechendem Zeitvorlauf an den Standort der Bayreuther Festspiele GmbH geliefert
werden. Dabei ist auf eine entsprechend geschützte Verpackung und vorsichtige Behandlung
des Frachtgutes zu achten. Die Frachtkosten sind nicht Teil dieses Vertrages. Die
Organisation des Transportes obliegt den Bayreuther Festspielen. Während der
Bühnenproben im Kostüm 2026 müssen die Verantwortlichen der Produktions-/ oder
Projektleitung des Auftragnehmers oder deren Stellvertreter im Zuschauerraum des
Bayreuther Festspielhauses anwesend sein, um eventuell anfallende Korrekturwünsche des
Kostümbildners entgegenzunehmen. Dabei muss eine problemlose und einwandfreie
Verständigung in deutscher oder englischer Sprache gewährleistet sein. In den angegebenen
Zeiträumen für die Anproben der herzustellenden Kostüme, werden die zur Anpassung,
Änderung und Endfertigung notwendigen Verbrauchsstoffe, Materialien, Maschinen und
Werkzeuge durch den Auftraggeber bereitgestellt, soweit es sich nicht um personenbezogene
Kleinwerkzeuge handelt.
Interne Kennung: 030225
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98393000 Dienstleistungen in der Maßschneiderei
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/07/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) geeignet. (A) Die Zuschlagskriterien werden in den
Verfahrensbedingungen aufgeführt. (B.) Mehrere Bewerber können sich zu einer
Bewerbergemeinschaft zusam-menschließen. Bewerbergemeinschaften haben mit der
Angebotsabgabe die Bewerbergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage 6)
einzureichen. Es sind sämtliche unter Abschnitt Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen
Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit der Angebotsabgabe vorzulegen. Die unter
Abschnitt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und unter Abschnitt Technische
und berufliche Leistungsfähigkeit dieser Bekanntma-chung aufgeführten Unterlagen können
für die Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. (C.) Beabsichtigt der
Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden Leistung von
anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Un-teraufträge) gilt das Folgende: Im Falle der
Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der Abgabe des Angebots Art und
Umfang des zu übertragenden Leistungsteils anzugeben. Spätestens vor Zuschlagserteilung,
sind die anderen Unternehmen namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist
in den Vergabeunterlagen der Vor-druck Leistung Unterauftragnehmer (gemäß Vordruck
Anlage 7) zu verwenden. Ferner muss der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft
nachweisen, dass ihm/ihr zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der
vorgesehenen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in den Verga-
beunterlagen die Verpflichtungserklärung (gemäß Vordruck Anlage 5) zu ver-wenden. Der
Vordruck ist spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen. Spätestens vor
Zuschlagserteilung sind außerdem für jedes Unternehmen die Vor-drucke Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB (gemäß Vordruck Anlage
10) einzureichen. Der Auftraggeber über-prüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für
den Ausschluss des Unterauf-tragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen zwingender
Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei
Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann die Ersetzung verlangt werden. Der
Auftraggeber wird dem Bieter/der Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen. (D.) Beabsichtigt
Bewerber/ Bieter/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft, im Hin-blick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so gilt das Folgende: Im Falle der
Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen bereits mit der Ab-gabe des
Teilnahmeantrages benannt werden und es sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch
genommenen Kapazitäten anzugeben. Dies geschieht mit Hilfe des Vordrucks Erklärung
Eignungsleihe (gemäß Vordruck Anlage 9). Jedes der benannten Unternehmen hat sich
zudem zu verpflichten, für den Zuschlagsfall dem Bewerber/Bieter/die Bewerber-
/Bietergemeinschaft die entsprechenden Kapazitä-ten zur Verfügung zu stellen. Für die
mitzuteilenden Angaben und die Verpflichtung ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck
Verpflichtungserklärung (gemäß Vor-druck Anlage 5) zu verwenden. Die Eigenerklärungen
/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche und finan-zielle sowie die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit sind insoweit für Drit-te vorzulegen, wie sich der Bewerber/Bieter
/die Bewerber-/Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft. Zum Nachweis der Eignung hat
der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft für jedes andere Unternehmen zudem
die geforder-ten Nachweise zur Eignung für diejenigen Eignungskriterien mit dem
Teilnahmean-trag einzureichen, für die die Kapazitäten in Anspruch genommen werden. Der
Austausch oder die Änderung eines oder mehrerer benannter anderer Unterneh-men ist nach
Ablauf der Angebotsfrist regelmäßig unzulässig und führt zum Aus-schluss des Angebotes.
Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft werden gebeten, sich auch insoweit mit der
einschlägigen vergaberechtlichen Rechtsprechung ver-traut zu machen. Mit der
Angebotsabgabe sind außerdem für jedes der benannten Unternehmen die Vordrucke
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB
(gemäß Vordruck Anlage 10) einzureichen. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf zwingende
Ausschlussgründe nach § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der
Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, das das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB
vorliegen, ersetzen muss. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf fakultative Ausschluss-
gründe nach § 124 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit vor, dass der Bewerber
/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem fa-kultative
Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der Auf-traggeber wird dem
Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eigenerklärung Mitarbeiter 2. Referenzangaben 3. Qualifikation und
fachbezogene Erfahrungen des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung: 1. Benennung (a.) der Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter sowie (b.)
die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit der Herstellung von Kostümen im
Opern, Theaterbetrieb und Shows aller Art befasst sind. Die Mitarbeiterzahl in den zuvor
genannten Kategorien ist jeweils im Monatsmittel bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
(sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht, seit Unternehmensgründung) zu
benennen. 2. Aufstellung von mindestens drei Referenzen über laufende oder in den letzten 3
Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der
Angebote) abgeschlossene Projekte über die Lieferung und Herstellung von Opern-/Theater-
/Showkostümen unter Benennung/Beschreibung (a) des Auftragsgegenstandes einschließlich
des Auftragsvolumens in Euro, (b) des Projektumfangs (in Per-sonentagen), (c) des
Auftraggebers, (d) der Leistungsart, (e) des Leistungszeitraums, (f) (eines) An-sprechpartner
(s) beim Auftraggeber mit (g) Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie (h) der ei-genen
Rolle im Projekt, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
Nachunter-nehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie
Angabe des Eigenleis-tungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt. 3.
Eigenerklärung zur Qualifikation und fachbezogenen Erfahrungen des vorgesehenen
Projektleiters unter Beschreibung/Benennung (a) des Namens und Vornamens, (b) der
Berufserfahrung (in Jahren) im Be-reich Kostümproduktion
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz 2. Eigenerklärung zum Umsatz mit
vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: 1. Eigenerklärung über den Gesamt-Unternehmensumsatz, jeweils bezogen
auf die 3 letzten abge-schlossenen Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch nicht 3
Jahre besteht: seit Unterneh-mensgründung). 2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz
des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistun-gen vergleichbaren Leistungen
(maßgeblich für die Vergleichbarkeit sind Umsätze im Zusammen-hang mit der Herstellung
von Kostümen im Showbetrieb) in den letzten 3 abgeschlossenen Ge-schäftsjahren
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste verbindliche Angebot erteilt. Als
Kriterium zählt zu 100% der Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av24a362-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24a362-eu
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: nnerhalb von 14 Tagen nach Zuschlag ist von allen potentiellen Mitarbeitern,
die im Rahmen des Auftrags eingesetzt werden sollen, eine Einverständniserklärung zur
Übermittlung der persönlichen Daten an die zuständigen Sicherheitsbehörden zum Zwecke
einer Sicherheitsüberprüfung vorzulegen. Diese Sicherheitsüberprüfung ist integraler
Bestandteil des Sicherheitskonzepts der Bayreuther Festspiele. Mitarbeiter, die das
Akkreditierungsverfahren positiv (negativ=keine Bedenken der Sicherheitsbehörden)
abschließen, dürfen im Rahmen des Auftrags der Bayreuther Festspiele GmbH nicht
eingesetzt werden. Ein entsprechendes Formular ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24a362-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 120 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht
ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025
Ort: Bayreuth
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayreuther Festspiele GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Mittelfranken
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayreuther Festspiele GmbH
Registrierungsnummer: DE132363910
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Festspielhügel 1-2
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95445
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bayreuther-festspiele.de
Telefon: 0921 - 7878345
Internetadresse: www.bayreuther-festspiele.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24a362-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: 0981 53-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97061765-a363-4704-aa1b-2ae76a377156 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 16:36:42 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025
Referenzen:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av24a362-eu
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-113943-2025-DEU.txt
|
|