Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Münster - Deutschland Multimediaausrüstung Medien Technik Gebäude F Deutsche Hochschule der Polizei
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021901441324543 / 112187-2025
Veröffentlicht :
19.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
19.03.2025
Angebotsabgabe bis :
31.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
31000000 - Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
32321100 - Film- und Videoausrüstung
32321200 - Audiovisuelle Geräte
32322000 - Multimediaausrüstung
32340000 - Mikrofone und Lautsprecher
38652120 - Videoprojektoren
DEU-Münster: Deutschland Multimediaausrüstung Medien Technik Gebäude
F Deutsche Hochschule der Polizei

2025/S 35/2025 112187

Deutschland Multimediaausrüstung Medien Technik Gebäude F Deutsche Hochschule der
Polizei
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DHPol
E-Mail: zentrale.vergabestelle@dhpol.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Medien Technik Gebäude F Deutsche Hochschule der Polizei
Beschreibung: Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Maßnahmen werden im Gebäude F
der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPOL) in Münster realisiert. Ausstattung von
Hörsälen, Seminarräumen und Aula mit Beamern, interaktiven Whiteboards und
Audiosystemen. Integration von Videokonferenzsystemen zur Unterstützung hybrider und
onlinebasierter Lehrformate. Installation von Medientischen mit Touch-Panels und
Pultsystemen zur zentralen Steuerung der Raumtechnik. Bereitstellung von Mikrofonen,
Lautsprechern und Simultanübersetzungsanlagen für eine optimale Audioübertragung
Kennung des Verfahrens: f0f1b1a6-c92a-4040-b175-75be63140d2a
Interne Kennung: 2025-01-17/0012
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: -Unklarheiten zum Leistungsverzeichnis oder sonstige
Rückfragen zum Vergabeverfahren sind grundsätzlich nur schriftlich über den
Vergabemarktplatz zu stellen! Die Beantwortung erfolgt ebenfalls ausschließlich über den
Vergabemarktplatz!

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32322000 Multimediaausrüstung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32321100 Film- und Videoausrüstung, 32321200
Audiovisuelle Geräte, 32340000 Mikrofone und Lautsprecher, 38652120 Videoprojektoren,
31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Roten Berge 18-24
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48165
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hörsaalgebäude F

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNYR6DQF1 Die Vergabeunterlagen
stehen nur unter https://www.evergabe.nrw.de kostenlos zur Verfügung. Prüfung und Wertung
der Angebote: Formale Prüfung: Die abgegebenen Angebote müssen den Anforderungen des
Vergaberechts uneingeschränkt entsprechen. Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt
gem. § 56 VgV ff. Die Angebote werden auf Vollständigkeit sowie rechnerische und fachlich
Richtigkeit geprüft. Ferner werden vor der Wertung gem. § 57 VgV Angebote ausgeschlossen,
die nicht den Erfordernissen des § 53 VgV genügen, insbesondere: 1. Angebote, die nicht
form- oder fristgerecht eingegangen sind. 2. Angebote, die nicht die geforderten oder
nachgeforderten Unterlagen enthalten 3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an
seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind. 4. Angebote, bei denen Änderungen oder
Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind. 5. Angebote, die nicht
die erforderlichen Preisangaben enthalten. Preisprüfung / Unangemessen niedriege Angebote:
Erscheinen der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zu der erbringenden
Leistung ungewöhnlich nedrig, verlangt die DHPol vom Bieter Aufklärung. Kann nach der
Prüfung der ungwöhnlch niedrig erscheinenden Preise, die geringe Höhe des angebotenen
Preises nicht zufriedenstellend aufgeklärt werden, darf der Zuschlag auf diese Angebot
abgelehnt werden, § 60 Abs 3 S.1 VGV. Das Angebot wird ausgeschlossen, wenn festgestellt
wird, dass der Preis oder die Kosten des Angebots ungewöhnlich niedrig sind, weil der Bieter
seinen Verpflichtungen nach § 128 Abs. 1 GWB, insbesondere die für das
Unternehmengeltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften nicht eingehalten
hat, § 60 Abs. 3 S 2 VGV. Es gelten die Vertrags- und Vergabebedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen in der aktuell gültigen Fassung, mitveröffentlicht in diesem Projektforum
unter den Vergabeuterlagen. Auch im Fall des Zuschlags, werden Ihre AGB nicht annerkannt,
sollten diese auf Schriftstücken wie Angeboten, Rechnungen oder Lieferscheinen abgebildet
sein. Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit
schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten, Eigentum der
Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im
Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anforderne
Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der
Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet.
Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den
Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstlester oder
beauftragte Dritte wird Ihnen eine Regestrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes
NRW und eine Teilnahme über v.g Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können
geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges
Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten. Einen
verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren
finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW. Für den Fall, dass
der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung oder Insolvenz
ausfäkkt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in
der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses auszutragen (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
Jegliche Kommunikation zwischen Bieter und Auftraggeber soll über die vergabe.nrw
Nachrichtenfunktion erfolgen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Medien Technik Gebäude F Deutsche Hochschule der Polizei
Beschreibung: Die Hörsääle werden nach dem aktuellen Standard mit Medientechnik
ausgestattet. Die Leistung umfasst die komplette Lieferung und betriebsfertige, funktionsfähige
Montage, geforderte und erforderliche Messungen, Programmierungen, Inbetriebnahmen und
Dokumentationen der in den Ausschreibungsunterlagen beschriebenen Leistungen einschl.
allem Zubehör, insbesondere Klein- und Zubehörmaterial, sowie den notwendigen
Nebenleistungen. Die Anlage ist betriebsfertig und funktionsfähig an den Auftraggeber zu
übergeben. Grundsätzlich sind auf das Auf- und Abbauen, sowie die Vorhaltung der
notwendigen Hilfsmittel, z.B. Hebezeuge, Hubbühnen, Leitern und Gerüste etc., zur
Einbringung und Montage in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Interne Kennung: 2025-01-17/0012

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32322000 Multimediaausrüstung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32321100 Film- und Videoausrüstung, 32321200
Audiovisuelle Geräte, 32340000 Mikrofone und Lautsprecher, 38652120 Videoprojektoren,
31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zum Roten Berge 18-24
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48165
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hörsaalgebäude F

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweise auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung Referenzliste mit der Angabe
von im Umfang und technischer Ausstattung vergleichbaren und abgeschlossener Leistungen
der letzten drei Jahre. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
im Zusammenhang mit der Leistugserbringung eingesetzt werden sollen. Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die hier
geforderten Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot beizufügen. Der Auftraggeber
behält sich vor, in den Vergabeunterlagen geforderte Erklärungen und Nachweise, die nicht
bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt wurden, bis Ablauf einer zu bestimmenden
Nachfrist nachzufordern. Werden die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht
nachfristgerecht eingereicht, wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen. Der
Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen
zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise
wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die hier geforderten Erklärungen und
Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern
vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
übersetzen.. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022
/576 -Aktueller Ausdruck aus dem Berufs- oder Handelsregister, Aktuelle
Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Krankenversicherung, bei der die meisten
Arbeitnehmer des Bieters versichert sind, darüber dass der Bieter regelmäßig und
ordnungsgemäß Beiträge zur Sozialversicherung abführt, Aktuelle
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft darüber, dass der Bieter
regelmäßig und ordnungsgemäß Beiträge zur Genossenschaft leistet, Aktuelle
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Stadtkasse, Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamts darüber, dass der Bieter regelmäßig und ordnungsgemäß Steuern zahlt.
Aktuelle Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, dass der Bieter zur Arbeitnehmerüberlassung
berechtigt ist (§1 AÜG) Eigenerklärung zum Personal, aus der hervorgeht, a) wie groß der
Personalpool ist, auf den der Bieter zurückgreifen kan b) sichergestellt wird, dass bei dem
Auftrag eine verantwortliche Crewleitung vor Ort sein wird, die für die Kommunikation mit dem
Auftraggeber vor Ort, für die Leistungserbringung und deren Kontrolle, für die Einweisung
seiner Mitarbeiter, und für die Kommunikation mit dem Auftragnehmer, sollte es zu
Verspätungen, Ausfällen, Mängeln oder sonstigen Beschwerden kommen verantwortlich ist. c)
sichergestellt wird, dass die Crewleitung über sehr gute Deutschkenntnisse verfügt. d) das
weitere für den Einsatz vorgesehene Personal über Grundkenntnisse der deutschen und/oder
der englischen Sprache verfügt, die eine störungsfreie Leistungserbringung vor Ort
ermöglichen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Die hier geforderten Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot
beizufügen. Sie sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins
Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung
Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten
Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Folgende
Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich: 1. Eigenerklärung über das Bestehen
einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden (Deckungssumme pro
Versicherungsfall 3.000.000EUR) und Vermögensschäden (Deckungssumme pro
Versicherungsfall 1.000.000EUR) oder eine entsprechende Absichtserklärung, eine solche im
Auftragsfall unverzüglich abzuschließen. Referenzliste mit der Angabe von im Umfang und
technischer Ausstattung vergleichbaren und abgeschlossener Leistungen der letzten drei
Jahre. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens + den Umsatz bezüglich der
besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei
Geschäftsjahre.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Soweit lediglich Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der
Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen
oder Nachweise von den Bietern nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt,
sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Bitte
reichen Sie unbedingt die Nachweise und Erklärungen in der hier angegebenen Reihenfolge
ein! Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend
sein, kann der Bieter von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen werden! Ein Bieter kann
nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber Gelegenheit zur Ergänzung oder
Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält er sich jedoch vor. Sofern sich der Bieter auf
die Eignung anderer Unternehmen (im Rahmen einer Bietergemeinschaft oder bzgl.
Nachunternehmer) beruft, sind die jeweiligen Erklärungen und Nachweise (insb.
Eigenerklärungen und Referenzen) durch dieses oder diese Unternehmen zu führen. Der
Bieter/ die Bietergemeinschaft hat außerdem bei Aufforderung durch den Auftraggeber noch
vor Zuschlagserteilung eine Verpflichtungserklärung des oder der jeweiligen Nachunternehmer
(s) beizubringen. Weiter behält der Auftraggeber sich vor, auch von den Unternehmen, die
zwar Nachunternehmer einsetzen, sich jedoch nicht zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und
Fachkunde auf die Nachunternehmer beziehen, vor Zuschlagserteilung die entsprechenden
Nachweise zur Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Nachunternehmer und
ggf. eine Verpflichtungserklärung einzuholen. Die geforderten Nachweise sind von dem Bieter
bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Alle Nachweise
sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber
nachgefordert werden. Sämtliche Referenzen müssen erbrachte Leistungen umfassen, die mit
den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde
/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich: Eigenerklärung,
dass die in § 123 Abs. 1 bis 4 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe und die in §

124 Abs. 1 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe nicht vorliegen (Vordruck 521)
und - soweit das der Fall ist - ggfs. Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 Abs. 1 S. 1
GWB getroffen wurden, mit Darstellung derselben unter Berücksichtigung der Anforderungen
des § 125 Abs. 1 S. 1 GWB. (formlose Eigenerklärung) Dieser ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft und jeden wesentlichen Nachunternehmer auszufüllen. Bestätigung einer
Berufsgenossenschaft, dass das Unternehmen Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist.
(Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, reichen eine
Bestätigung des für sie zuständigen Versicherer ein.) Sofern eine Teilnahme als
Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine
Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und der für die
Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden. Darüber
hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft dem Auftraggeber als
Gesamtschuldner haften (formloses Schreiben durch die Vertreter aller Mitglieder der
Bietergemeinschaft unterschrieben). Wenn ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer
einsetzen will und sich auch auf die Eignung eines Nachunternehmers berufen will
(Eignungsleihe), sind diese im Formular Eigenerklärung anzugeben. Zusätzlich sind die
konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen Eignungsnachweise für den
Nachunternehmer vorzulegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die hier geforderten Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot
beizufügen. Sie sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von
jedem Mitglied vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins
Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung
Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten
Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Vor Ort
Einsätze müssen innerhalb von zwei Stunden durch eigene Mitarbeiter des Auftragnehmers
erfolgen. Dabei muss mindestens ein Mitarbeiter über die Extron Control Professional -
Zertifizierung verfügen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNYR6DQF1/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten
und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Bezeichnung des
Kommunikationskanals: Zu finden unter (URL) https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite
/protected/mandator/project/205454/eforms/processdata/addresses?5
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYR6DQF1

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNYR6DQF1
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch
den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen
und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der
von ihm eingereichten Unterlagen aufforder; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die
Nachforderung gem. § 56 VgV vor.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/03/2025 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Deutsche Hochschule der Polizei, Zum Roten Berge 18-24, 48165 Münster. Gebäude B
Erdgeschoss, Raum B 0.07
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nach § 55 Abs. 2 VgV nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine Ortsbesichtigug ist zwingend erforderlich,
um die Preise realistisch kalkulieren zu können. Das Formular Nachweis Ortsbesichtigung
muss bei der Besichtigung ausgefüllt vom Vertreter der Hochschule und Vertreter des
Unternehmens unterzeichnet werden. Das unterzeichnete Dokument ist mit dem Angebot
einzureichen. Die Besichtigungen finden in KW. 10 statt. Angebote von Unternehmen, die
nicht an der Besichtigung teilgenommen haben, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Vor Ort Einsätze müssen innerhalb von zwei Stunden durch eigene Mitarbeiter des
Auftragnehmers erfolgen. Dabei muss mindestens ein Mitarbeiter über die Extron Control
Professional -Zertifizierung verfügen. Dies stellt sicher, dass technische Ausfälle der
Medientechnik in Hörsälen oder Seminarräumen schnell behoben werden, um den Lehrbetrieb
ohne längere Unterbrechung fortzusetzen. Die Zertifizierung ist vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff.
GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Eine Rüge bzw.
der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei

einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DHPol
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DHPol
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DHPol
Registrierungsnummer: 05515-03003-10
Postanschrift: Zum Roten Berge 18-24
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48165
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zentrale.vergabestelle@dhpol.de
Telefon: +49 2501 806-317
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251 4111-604
Fax: +49 251-4112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a26fe79-68e9-4b18-984a-7d0e18c4c523 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 14:52:47 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025

Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYR6DQF1
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYR6DQF1/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-112187-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau