Titel :
|
DEU-Iserlohn - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Generalplanungsleistungen Neue Mitte Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021901425024415 / 112302-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
14.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DEU-Iserlohn: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Generalplanungsleistungen Neue Mitte
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
2025/S 35/2025 112302
Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Generalplanungsleistungen Neue Mitte Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Katholische Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
E-Mail: vergabe@zirngibl.de
Rechtsform des Erwerbers:
Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Generalplanungsleistungen Neue Mitte Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Beschreibung: Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis gGmbH plant zur besseren
medizinischen Versorgung der Einwohner im regionalen Bereich des nördlichen Märkischen
Kreises eine Erweiterung und Umbau des St. Elisabeth Hospital in Iserlohn. Ein
Zuwendungsbescheid aus Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem
Krankenhaus-Strukturfonds gem. §12a Krankenhausfinanzierungsgesetzt (KHG) i. V. m. §§11-
18 Krankenhausstrukturfondsverordnung (KHSFV) und §§23, 44 Landeshaushaltordnung
NRW (LHO NRW) liegt bereits positiv entschieden vor. Für die Erweiterung und Umbau des
St. Elisabeth Hospital wurde bereits ein Bauantrag beim Ressort VI - Planen, Bauen, Umwelt-
und Klimaschutz Bereich 61 - Städtebau der Stadt Iserlohn gestellt und liegt der Katholischen
Kliniken im Märkischen Kreis gGmbH genehmigt vor. Die Leistungsphasen LP1 - LP4 nach
HOAI sind bereits durch den Antragssteller beauftragt worden und die Unterlagen liegen zur
Einsicht vor. Allgemeine Situation im Bestand: Das bestehende St. Elisabeth Hospital befindet
sich im Zentrum von Iserlohn. Begrenzt wird die Liegenschaft nach Süden vom Dördelweg
sowie der Stefanstraße und nach Osten von der Weststraße. In Richtung Westen und Norden
grenzt die Liegenschaft an Wohnbebauungen. Der Hauptkörper des Hospitals umfasst einen
fünfgeschossigen Nordflügel (Baujahr ca. 1960) sowie einen viergeschossigen Südflügel
(Baujahr ca. 1900). In diesen sind unter anderem Bettenstationen sowie die Endoskopie, die
Urologie und die ZNA untergebracht. Beide Gebäudeflügel werden über einen Mittelbau mit
Haupteingang verbunden, an welchem in Richtung Westen ein weiterer Baukörper anschließt.
Dieser verfügt über zwei bzw. drei Geschosse und beinhaltet neben einer OP-Abteilung, einer
ITS-Station und der Radiologie auch eine Apotheke. Geplante Maßnahme: Die geplanten
Gebäudeteile folgen der vorhandenen Topographie (Hanglage). Unterkellerungen werden
aufgrund des vorhandenen Baugrunds (Bodenklasse 6 / Felsen) nur in wenigen Bereichen
vorgesehen. Ein Bodengutachten zur Beurteilung der genauen Beschaffenheit des Baugrunds
wurde erstellt. Die geplante Maßnahme umfasst eine Erweiterung der bestehenden
Bausubstanz um folgende Gebäudekomplexe: 1. Funktionstrakt mit Magistrale und
Energiezentrale 2. Neubau Bettenhaus 3. Erweiterung der OP-Abteilung Funktionstrakt mit
Magistrale und Energiezentrale Die bestehende Achse der Hochstraße, welche von Süden
kommend direkt inmitten der Liegenschaft mündet, wird aufgenommen und weiter ausgebildet.
Am jetzigen Haupteingang soll ein neuer Baukörper - die Magistrale - angebunden werden,
welcher als Verbindungskörper und Erschließungsachse zwischen dem bestehenden
Krankenhaus und den neuen Gebäudeteilen fungiert. Darüber hinaus beinhaltet die Magistrale
ebenfalls die vertikale Erschließung über ein Treppenhaus und vier Bettenaufzüge. Zudem
wird über einen Notfall-Aufzug die Anbindung der ZNA zum OP-Bereich gewährleistet. Die
Magistrale spielt jedoch nicht nur für die innere Organisation eine zentrale Rolle, auch in ihrer
Positionierung auf der Liegenschaft nimmt sie eine zentrale Position ein: In der Magistrale ist
der neue Haupteingang angeordnet, welcher sich am Kopf-ende der bestehenden
Straßenachse der Hochstraße positioniert. Die Erschließungsachse zieht sich durch das neue
Foyer und setzt sich auf der Nord-Seite der Magistrale fort und ermöglicht die
Gebäudeerschließung an zentraler Stelle für den Besucherverkehr von der Nord-Seite,
welcher sich im Wesentlichen durch die Lage der zentralen Parkplatzanlage im Norden
begründet.
Kennung des Verfahrens: 9ed589be-96dc-41b5-ae3b-f9b82ff73de2
Interne Kennung: KKMK25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFK54XU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen Neue Mitte Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Beschreibung: Neubau Bettenhaus Das Bettenhaus ist im Bereich der vorhandenen
Nebengebäude für die jetzige Verwaltung, Schule und sonstige Nebenflächen geplant. Es
verfügt über eine Bruttogrundfläche von ca. 1.700m.² Erschlossen wird das Bettenhaus über
die Magistrale, welche im mittleren Bereich der Längsseite an das Bettenhauses anbindet. An
dieser zentralen Position sind im 1. Untergeschoss und im Erdgeschoss der Stützpunkt sowie
weitere Funktionsräume angeordnet. Seitlich davon befinden sich die Bettenstationen. Das
Bettenhaus verfügt über vier Etagen. Davon sind zwei Ebenen als Bettenstationen geplant.
Das untere Geschoss (2. UG) beinhaltet die zentralen Umkleiden für das Krankenhaus, da
dieser Be-reich vom Parkplatz aus auf kurzen Wegen zu erreichen ist. Weiterhin sind hier
Technikflächen und ein zentraler Wäscheausgabe-Automat geplant. Die Nutzung des
südlichen Teils des 2. Untergeschosses wird in der späteren Planung weiter konkretisiert.
Derzeit ist hier eine Freifläche geplant. Das eingerückte oberste Geschoss (2. OG) fungiert
ausschließliche als Technikzentrale. Hier werden im Wesentlichen die Lüftungsgeräte
untergebracht. Erweiterung der OP-Abteilung Zur Erweiterung der bestehenden OP-Abteilung
ist im nordwestlichen Liegenschaftsbereich ein neuer Gebäudekörper geplant, welcher über
zwei weitere OP-Säle zuzüglich notwendiger Nebenräume verfügt. Der Baukörper bindet im 1.
Obergeschoss an den Bestand an. Dabei werden die vorhandenen inneren Wandachsen
aufgenommen und fortgeführt. Statisch wird der Gebäudeteil für eine weitere Aufstockung
(derzeit nicht Bestandteil der Planung) ausgelegt. Auf der Dachfläche der bestehenden
Radiologischen Abteilung ist eine Technikzentrale geplant, in der die vorhandene sowie neue
Technik untergebracht werden kann. Für die Fortführung der bereits erstellten/vorliegenden
Planungsleistungen ab Leistungsphase LP 5 bis Leistungsphase 9 gemäß HOAI werden diese
Leitungsphasen als Generalplanungsleistung ausgeschrieben. Die Ergebnisse der
Leistungsphasen 2 bis 4 sind unter folgendem Link abrufbar: https://cloud.kkimk.de/index.php/s
/y0ij5HwH4rwYb3M Es findet eine stufenweise Beauftragung statt. Zunächst wird die
Leistungsphase 5 beauftragt. Der Auftraggeber ist berechtigt, die weiteren Stufen -
Leistungsphase 6 und 7 - Leistungsphase 8 - Leistungsphase 9 gesondert zu beauftragen.
Einen Rechtsanspruch auf Anschlussbeauftragung nach der Leistungsphase 5 hat der
Auftragnehmer nicht. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt durch
schriftlichen Leistungsabruf des Auftraggebers. Der Auftraggeber behält sich vor, Stufen auch
gemeinsam zu beauftragen.
Interne Kennung: KKMK25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eine Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz im
Tätigkeitsbereich Generalplanerleistungen bei Baumaßnahmen im Gesundheitswesen für die
Jahre 2022, 2023 und 2024. Der Mindestjahresumsatz beträgt 2.000.000 EUR netto. Für die
Angabe ist das Formblatt Eignung zu verwenden
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Russland-Sanktionen
Beschreibung: Eine Eigenerklärung zur Umsetzung des Zuschlags- und Erfüllungsverbots für
öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Staatsangehörigen, Organisationen
und Einrichtungen gem. Art. 5k der Verordnung EU 2022/576 - Selfdeclaration - (EU) Nr. 833-
2014. Hierfür ist das Formblatt Eigenerklärung Art. 5k VO EU 2022/576 zu verwenden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätssicherungssystem
Beschreibung: Es ist ein Nachweis geeigneter Maßnahmen zur langfristigen
Qualitätssicherung des Bieters (z.B. Zertifizierung nach DIN ISO 9001, Darstellung des
hauseigenen Qualitätssicherungssystems) zu erbringen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
vorliegen. Hierfür ist das Formblatt Eignung zu verwenden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von
mindestens 10.000.000 EUR je Versicherungsfall (zweifach maximiert), Nachweis eines
Versicherers (nicht Maklers) nicht älter als sechs Monate bzw. Bescheinigung eines
Versicherers (nicht Maklers), dass eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in dieser
Höhe abgeschlossen werden kann (Deckungszusage).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: - Es ist mindestens eine Referenz über vergleichbare
Generalplanungsleistungen (mindestens Objektplanung, TGA-Planung, Tragwerksplanung),
die mindestens die Leistungsphasen LP 5 bis einschließlich Leistungsphase LP 8 gemäß
HOAI umfasst. Vergleichbar sind Leistungen, die im Zusammenhang mit Krankenhäusern mit
mindestens 200 Betten oder klinischen stationäre Einrichtungen mit mindestens 200 Betten
stehen und die innerhalb der letzten fünf Jahre (gerechnet ab der Frist zur Einreichung der
Angebote) erbracht wurden, zu benennen. Als erbracht gelten auch Leistungen, bei denen die
LP 8 begonnen wurde. o Folgende Angaben sind zu den Referenzen zwingend mitzuteilen: -
Projektbezeichnung, - Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines
Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, - Leistungsumfang (Angabe
der erbrachten Leistungsphasen und Leistungsbilder) - Angabe des Leistungszeitraums - Für
jede Referenz ist das Formblatt Referenzen vollständig auszufüllen und zusätzlich eine
aussagekräftige Kurzdarstellung auf eigener Unterlage (jeweils maximal zwei DIN A4-Seiten)
einzureichen. - Es ist zu beachten, dass Referenzen verifizierbar sein müssen und aus diesem
Grund eine Benennung mit den o.g. Angaben vom Auftraggeber gefordert ist. Der
Auftraggeber werden diese Referenzunterlagen ausschließlich für dieses Verfahren
verwenden.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK54XU
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK54XU
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK54XU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nach Maßgabe des § 56 VgV
nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
gem. GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Katholische Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
Registrierungsnummer: DE222750803
Stadt: Iserlohn
Postleitzahl: 58638
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@zirngibl.de
Telefon: +49 (30) 880 331-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: 02514115307
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5d1f2c5e-6d7b-4ac9-8e71-
ef0091c883d4-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Änderung der Eignungsanforderungen (Referenzen und Mindestjahresumsatz)
und Fristverlängerung
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Es wurden Änderungen an den Eignungsanforderungen
vorgenommen. Ursprünglich war eine Eigenerklärung über den durchschnittlichen
Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich Generalplanerleistungen bei Baumaßnahmen im
Klinikbereich für die Jahre 2022, 2023 und 2024, wobei der Mindestjahresumsatz 5.000.000
EUR beträgt. Nunmehr ist ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich
Generalplanerleistungen bei Baumaßnahmen im Gesundheitswesen für die Jahre 2022, 2023
und 2024 von 2.000.000 EUR nett gefordert. Zudem sind die Anforderungen an die
Referenzen geändert worden. Ursprünglich Anforderung: Es sind mindestens zwei Referenzen
über vergleichbare Generalplanungsleistungen (mindestens Objektplanung, TGA-Planung,
Tragwerksplanung, Medizintechnikplanung), die mindestens die Leistungsphasen LP 5 bis
einschließlich Leistungsphase LP 8 gemäß HOAI umfasst. Vergleichbar sind Leistungen, die
im Zusammenhang mit Krankenhäusern mit mindestens 350 Betten oder klinischen stationäre
Einrichtungen mit mindestens 350 Betten stehen und die innerhalb der letzten fünf Jahre
(gerechnet ab der Frist zur Einreichung der Angebote) erbracht wurden, zu benennen. Als
erbracht gelten auch Leistungen, bei denen die LP 8 begonnen wurde. Die nun bestehende
Anforderung sieht diesbezüglich folgendes vor: Es ist mindestens eine Referenz über
vergleichbare Generalplanungsleistungen (mindestens Objektplanung, TGA-Planung,
Tragwerksplanung), die mindestens die Leistungsphasen LP 5 bis einschließlich
Leistungsphase LP 8 gemäß HOAI umfasst. Vergleichbar sind Leistungen, die im
Zusammenhang mit Krankenhäusern mit mindestens 200 Betten oder klinischen stationäre
Einrichtungen mit mindestens 200 Betten stehen und die innerhalb der letzten fünf Jahre
(gerechnet ab der Frist zur Einreichung der Angebote) erbracht wurden, zu benennen. Als
erbracht gelten auch Leistungen, bei denen die LP 8 begonnen wurde. Die Angaben zu den
Referenzen bleiben unverändert bestehen. Zuletzt ist die Frist für den Eingang der Angebote
verlängert worden. Ursprüngliches Fristende war der 11.03.2025, 12:00:00 (UTC+1). Nunmehr
ist das Fristende am 20.03.2025, 12:00:00 (UTC+1)
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7d08791a-9cb7-4d87-a000-29b1f29b257c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 16:28:51 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK54XU
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK54XU/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-112302-2025-DEU.txt
|
|