Titel :
|
DEU-Essen - Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Frauenakademie
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021901400024171 / 111867-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
80000000 - Allgemeine und berufliche Bildung
|
DEU-Essen: Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Frauenakademie
2025/S 35/2025 111867
Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Frauenakademie
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - JobCenter Essen
E-Mail: planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Frauenakademie
Beschreibung: Gegenstand der Maßnahme Frauenakademie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 SGB II
i. V. m § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 3 und 5 SGB III ist die Kombination aus Elementen zur -
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder
Beseitigung von Vermittlungshemmnissen - Vermittlung in eine versicherungspflichtige
Beschäftigung - Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme.
Kennung des Verfahrens: beb8e8ed-f0ba-46b7-a9ea-33ee665e6e46
Interne Kennung: 34348/FB56/03-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YH6YT6TUBTDV Die gesamte
Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme ist
dringend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Die kostenlose
Registrierung zur Teilnahme wird empfohlen, da dann auch Nachrichten an die Vergabestelle
gesendet werden können sowie automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der
Vergabestelle informiert wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Für einen
Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht
nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung
und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien
D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem
Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue-
und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist
gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter
die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Korruption: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete)
Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur
Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind
vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu
machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der
Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller
Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben.
Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls.
getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige
und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Für
einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die
nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der
Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den
Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit
dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu
ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom
Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Für einen Zuschlag kommen nur
fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder
124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Betrugsbekämpfung: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden
sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5
Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch
die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
(TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem
Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem.
Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Für einen Zuschlag kommen nur
fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder
124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Zahlungsunfähigkeit: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden
sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5
Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch
die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
(TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem
Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem.
Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Für einen Zuschlag kommen nur
fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder
124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Für einen Zuschlag kommen
nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123
oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung
des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2,
D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben.
Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage,
die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der
Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den
Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit
dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu
ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom
Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Für einen Zuschlag
kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den
§§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur
Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.
2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot
abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert
der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die
Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Für einen
Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht
nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung
und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien
D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem
Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue-
und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist
gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter
die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Für einen Zuschlag kommen nur
fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder
124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Für einen
Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht
nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung
und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien
D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem
Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue-
und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist
gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter
die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige
und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und
leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB
ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3,
D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu
gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1
zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der
Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Entrichtung von Steuern: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden
sind. Zur Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen sind vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5
Angaben und Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch
die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
(TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem
Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem.
Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei Bietergemeinschaften) vorzulegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Für
einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die
nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der
Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom Bieter in den
Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu machen und mit
dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Vorgaben des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu
ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Weiterhin sind vom
Bieter die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls. getrennt bei
Bietergemeinschaften) vorzulegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Frauenakademie
Beschreibung: Ziele der Maßnahme sind: (1) ein ressourcenorientiertes Profiling, (2)
Vertiefung der bisherigen Erkenntnisse / Feststellung von konkreten Kompetenzen und
Ressourcen, (3) Überprüfung, Feststellung und Stärkung der Motivation und des
Selbstvertrauens, (4) Einschätzung und Erhöhung der Eingliederungschancen durch
Aktivierungsangebote, abgestimmt auf die individuellen Förderbedarfe der Teilnehmenden, (5)
Vermittlung von berufs- und arbeitsmarktrelevanten Kenntnissen, (6) Unterstützung bei der
Suche nach Arbeitsstellen, (7) Stärkung der Schlüsselkompetenzen für Bewerbungsverfahren
sowie Alltag und Berufstätigkeit, (8) Gesundheitsorientierung / Resilienz, (9) Einschätzung und
Erhöhung der Eingliederungschancen, (10) Vermittlung in eine berufspraktische Erprobung
und in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (11) Unterstützung bei der Rückkehr
in den Beruf durch Nachbetreuung Im Ergebnis soll eine Integration in den 1. Arbeitsmarkt
erfolgen oder es sollen, falls eine Integration nicht erfolgreich sein sollte, Aussagen mit sehr
hohem Konkretisierungsgrad zu den weiteren Schritten in Richtung Integration oder
Qualifizierung getroffen werden (Ausführung im teilnehmerbezogenen Bericht), damit die
Vermittlungsfachkräfte des Auftraggebers Klarheit über die Möglichkeiten und
Fördernotwendigkeiten der Teilnehmer erlangen und unverzüglich weitere Aktivitäten einleiten
können. Wichtig ist hier insbesondere die Nahtlosigkeit der Aktivierung bzw. die direkte
Terminierung weiterer Schritte. Sollte während der Maßnahme eine Vermittlung in ein
sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis des 1. Arbeitsmarktes erfolgen, ist
eine 3-monatige Nachbetreuung zur Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme vom
Auftragnehmer sicherzustellen. Diese konzentriert sich insbesondere auf die Begleitung und
die Konfliktintervention, um Beschäftigungsabbrüche zu verhindern. Die nachgehende
Betreuung setzt voraus, dass der Teilnehmer einverstanden ist und der eventuell notwendigen
Kontaktaufnahme mit seinem Arbeitgeber zustimmt. Das hierzu notwendige Einverständnis ist
zu Beginn der Maßnahmeteilnahme bei jedem Teilnehmer schriftlich einzuholen. Die
Eigenbemühungen der Teilnehmer sollen gefordert und gefördert werden sowie ein Beitrag
zur Stärkung der Eigeninitiative erreicht werden. Zielgruppe sind Frauen, die nah am
Arbeitsmarkt sind und wieder in den Beruf zurück möchten. Die Frauen verfügen in der Regel
bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. einen Studienabschluss (diese/r ist
evtl. in Deutschland nicht anerkannt) oder über eine mehrjährige sozialversicherungspflichtige
Erwerbstätigkeit / Berufserfahrung. Die Teilnehmerinnen müssen mindestens über
Sprachkenntnisse B1, vorzugsweise B2, verfügen. Eine eventuell nötige Kinderbetreuung ist
vor Zuweisung in die Maßnahme sicherzustellen.
Interne Kennung: 34348/FB56/03-2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Essen
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung gemäß Artikel 111 GG und der
bestehenden Regelung, dass für das Jahr 2026 keine neuen Verpflichtungsermächtigungen
eingegangen werden dürfen, verkürzt sich der ursprünglich vorgesehene Vertragszeitraum
von 12 auf 6 Monate (01.06.2025 bis 30.11.2025). Es besteht die Möglichkeit, den
bestehenden Vertrag einmalig um 6 Monate zu verlängern und anschließend eine weitere
Verlängerung um 12 Monate vorzunehmen
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Im Vordruck D.2 ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass das Unternehmen
nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Unternehmens kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt worden ist, dass keine
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist und dass das
Unternehmen sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt
hat. Der Bieter muss wirtschaftlich in der Lage sein die ausgeschriebene Leistung in vollem
Umfang zu erbringen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Maßnahmeort Der konkrete Maßnahmeort für die Durchführung ist Essen. Der
angegebene Maßnahmeort ist zwingend einzuhalten. Lage und Zugang Die zum Einsatz
kommenden Räumlichkeiten des Auftragnehmers müssen für den Teilnehmer in
angemessener Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und am Gebäude so
ausgeschildert sein, dass sie vom Teilnehmer gut aufzufinden sind. Barrierefreiheit Sofern im
Los-/ Preisblatt Barrierefreiheit gefordert ist, ist diese unter Berücksichtigung vorhandener
Behinderungen der Teilnehmer zu gewährleisten. Rechtzeitig zum Maßnahmenbeginn
gewährleistet der Auftragnehmer die ggf. erforderliche Anpassung der Ausstattung der
Bildungseinrichtung an die Bedürfnisse der Teilnehmenden mit Behinderung entsprechend
den einschlägigen Vorschriften. Der Auftragnehmer hat dafür sicherzustellen, dass auch
Teilnehmern, die z.B. Rollstuhlfahrer oder schwer gehbehindert sind, gemäß den geltenden
Vorschriften, der Zugang zur Bildungsstätte sowie zu den Unterrichts- und Sozialräumen
selbständig möglich ist. Entsprechende Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum
behindertengerechten Zugang sind vorzuhalten. Es ist weiterhin sicherzustellen, dass
behindertengerechte Toiletten gemäß der einschlägigen DIN im erforderlichen Umfang zur
Verfügung stehen. Sofern besondere Hilfen notwendig sind, sind diese Leistungen individuell
durch den Bedarfsträger zu prüfen. Räumlichkeiten / Außengelände Wurden bei
Angebotsabgabe keine Angaben zu den Räumlichkeiten gemacht, ist der Vordruck R.1
spätestens fünf Arbeitstage nach Zuschlagserteilung beim Bedarfsträger einzureichen. Bei
Überschreiten der Fünf-Tages-Frist finden die §§ 8 und 9 der Vertragsbedingungen
Anwendung. Der Auftraggeber behält sich vor, die Räumlichkeiten zwei Wochen vor
Maßnahmebeginn zu besichtigen sowie diese jederzeit während der Vertragslaufzeit, auch
ohne Vorankündigung, ggf. zusammen mit einem Technischen Berater, auf Einhaltung der
Anforderungen zu überprüfen. Bei Prüfungen der Maßnahme vor Ort, hat der Auftragnehmer
auf Verlangen des Auftraggebers dem Auftraggeber den aktuellen Raumbelegungsplan
unverzüglich vorzulegen. Änderungen der Räumlichkeiten sind dem Auftraggeber
unverzüglich mit dem Vorduck R.1 anzuzeigen. Vorhalten der Räumlichkeiten Der
Auftragnehmer verpflichtet sich, die von ihm angebotenen Räumlichkeiten inklusive
Ausstattung während der gesamten Dauer der Maßnahmen vorzuhalten. Dem Auftragnehmer
wird die Möglichkeit eingeräumt, die Räumlichkeiten außerhalb der Maßnahme für andere
Zwecke zu nutzen; eine anderweitige Nutzung darf keine Auswirkungen auf die
Vertragserfüllung haben. Sächliche, technische und räumliche Ausstattung Die
Räumlichkeiten und deren Ausstattung haben ab Maßnahmebeginn dem Stand der Technik
sowie den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Der bauliche Zustand, die
Sauberkeit und Hygiene der Räumlichkeiten einschließlich der sanitären Einrichtungen
müssen eine ordnungsgemäße Durchführung gewährleisten. Nicht geeignet sind Räume wie z.
B. Werkhallen, Garagen, Wohn-/ Lagerräume, Küchen, Hotelzimmer etc. Zwingend
erforderlich ist ein Raum, der für eine individuelle Beratung geeignet ist und die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen (Beratungsraum mit entsprechender Ausstattung)
erfüllt. Darüber hinaus müssen die Räume in Anzahl und Ausstattung der im Konzept
beschriebenen Methoden entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor die Räumlichkeiten
abzulehnen, sofern hinsichtlich der Eignung Bedenken bestehen. Gleiches gilt für einen
Wechsel der Räumlichkeiten während der Vertragslaufzeit. Der Termin des
Maßnahmebeginns bleibt für den Auftragnehmer in jedem Fall verbindlich. Für alle
nachfolgenden räumlichen und ausstattungstechnischen Vorgaben gelten insbesondere
folgende Vorschriften / Empfehlungen in der derzeit aktuellen Fassung: -
Arbeitsstättenverordnung in Verbindung mit den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Vorschriften der zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften) -
Brandschutzbestimmungen - jeweilige Landesbauordnung PC-Arbeitsplätze (PC,
Flachbildschirme, Software und Drucker), welche für Teilnehmer eingesetzt werden, müssen
dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Alle PC-Arbeitsplätze sind mit Internetzugang
und einem Flachbildschirm mit einer Mindestgröße von 23,8 Zoll auszustatten. Unter
Einhaltung der technischen Standards ist auch der Einsatz von Laptops mit einer
Mindestgröße des Bildschirms von 17 Zoll zulässig, sofern ein Diebstahlschutz und eine
Verschlüsselung gewährleistet sind. Die Nutzung von Clouds ist nicht zulässig. Auf die Art. 33
und 34 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird hingewiesen. Die eingesetzte
Software (Betriebssystem und Programme) muss dem aktuellen Stand der Technik
entsprechen und marktüblich sein. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in
geeigneten Fällen am Arbeitsplatz erstellte Dateien auf einem eigenen, üblich ausgestatteten
PC zu nutzen. Diese Voraussetzungen sind in der Regel erfüllt, wenn 1. der PC-Arbeitsplatz
mindestens mit dem Betriebssystem Windows 10 oder einem vergleichbaren Betriebssystem
ausgestattet ist und 2. der PC-Arbeitsplatz mit Anwendersoftware ausgestattet ist, die
marktüblich und verbreitet ist. Aufgrund der aktuellen Marktbedingungen liegt diese
Voraussetzungen derzeit bei sog. Office-Software nur bei MS Office - Programmen vor. Die
Arbeitsplätze müssen über technische Einrichtungen zum Schutz vor Missbrauch,
Veränderung, Vernichtung, unbefugter Weiterleitung, unbefugter Kenntnisnahme etc. von
Daten verfügen (Virenscanner, Firewall). Die Vorschriften der DSGVO sind einzuhalten.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und leistungsfähige (geeignete)
Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur
Beurteilung der Eignung und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind
vom Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und Erklärungen zu
machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der
Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller
Stand). Hierzu ist gesondert der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben.
Weiterhin sind vom Bieter: - die Kalkulation der Maßnahmekosten gem. Vordruck K.1 (ggfls.
getrennt bei Bietergemeinschaften) - Trägerzulassung nach AZAV vorzulegen. Für den
Vordruck R.1 ergeben sich gesonderte Regelungen aus Teil B.1.5. der
Leistungsbeschreibung. Eignungskriterien Als Beleg der Berechtigung zur Auftragsausführung
wird verlangt, dass die gemäß §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung
vorhanden ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied über eine Trägerzulassung
verfügen. Diese sind dem Angebot beizufügen. Als Beleg der beruflichen Leistungsfähigkeit
sind im Vordruck D.3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge oder
entsprechende Erfahrungen des Personals anzugeben. Der Nachweis ist erbracht, wenn die
zu vergebene Leistung oder eine vergleichbare Leistung innerhalb der letzten drei Jahre
ausgeführt wurde oder das mit der Angebotserstellung und/ oder der Ausführung bzw. der
Leitung der Ausführung befasste Personal die zu vergebende und/ oder eine vergleichbare
Leistung bereits ausgeführt hat. Vergleichbare Leistungen sind insbesondere Maßnahmen
nach § 16 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 SGB III. Zu den vergleichbaren Leistungen zählen auch
sonstige Maßnahmen bzw. beauftragte Projekte, die überwiegend auf die Eingliederung von
Arbeitslosen/ erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den ersten Arbeitsmarkt zielen. Der
Bieter/ Bevollmächtigte der Bietergemeinschaft hat im Vordruck D.2 zu erklären, ob eine
Vergabe von Unteraufträgen vorgesehen ist. Sofern der Bieter/ die Bietergemeinschaft bei der
Ausführung von Leistungsteilen Unterauftragnehmer einsetzen will, sind im Vordruck D.2
diese Unterauftragnehmer abschließend zu benennen sowie Art und Umfang der von ihnen
jeweils auszuführenden Leistungsteile anzugeben. Bei der späteren Wertung der Angebote
findet eine Berücksichtigung der bereits festgestellten Eignung nicht mehr statt.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist fachlich
qualifiziertes und geeignetes Personal. Der Personaleinsatz muss quantitativ und qualitativ
den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechen. Die Arbeitsbedingungen des
Personals unterliegen den arbeitsrechtlichen Anforderungen. Der Auftraggeber behält sich vor,
während der Vertragslaufzeit ohne Vorankündigung jederzeit die Einhaltung der
Anforderungen zu überprüfen und die Einsicht in Arbeitsverträge, Qualifikationsnachweise und
Zeugnisse vorzunehmen. Bei der Auswahl des Personals sollte insbesondere auf personelle
und soziale Kompetenzen (z.B. Motivationsfähigkeit, Kontaktfreude, Kreativität und
Teamfähigkeit etc.) geachtet werden. Nachweis des Personals Der Nachweis des
vollständigen Personals hat mit dem Vordruck F.1 nach Zuschlagserteilung, spätestens vier
Wochen vor Maßnahmebeginn, gegenüber dem Auftraggeber zu erfolgen. Bei kurzfristigerem
Beginntermin ist die Vorlage unmittelbar nach Zuschlagserteilung erforderlich. Bei
Personaländerungen während der Vertragslaufzeit hat der Nachweis des Personals durch den
Auftragnehmer unverzüglich und vor Einsatz des Personals in der Maßnahme ebenfalls mit
dem Vordruck F. 1 zu erfolgen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Einsatz des Personals
abzulehnen, sofern hinsichtlich der Eignung Bedenken bestehen. Gleiches gilt für einen
Personalwechsel während der Vertragslaufzeit. Eine Vertretungsregelung im Urlaubs- oder
Krankheitsfall ist vom Auftragnehmer sicherzustellen, der Einsatz des Vertretungspersonals ist
vor Einsatz dem Auftraggeber mitzuteilen. Auch das Personal für die Urlaubs- oder
Krankheitsvertretung ist im Vorfeld mit dem Vordruck F. 1 zu melden. Für die Gesamtübersicht
des gemeldeten Personals ist der Vordruck F.1.2 zu übersenden. Personaleinsatz Das für die
Durchführung der Maßnahme erforderliche Personal ist im entsprechenden Umfang ab
Maßnahmebeginn vorzuhalten. Dem Auftragnehmer wird die Möglichkeit eingeräumt,
außerhalb der Maßnahme auch für andere als die sich in der Maßnahme befindenden
Teilnehmer des Bedarfsträgers tätig zu sein. Die für diese Teilnehmer entstehenden Kosten
werden nicht erstattet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich jedoch, die von ihm zur
Durchführung der Maßnahme angegebene Personalkapazität gemäß seinem Angebot
ausschließlich für die Leistungserbringung einzusetzen. Das eingesetzte Personal ist täglich
namentlich in Listenform zu erfassen. Dabei ist der zeitliche Umfang zu dokumentieren. Diese
Erfassungslisten sind auf Verlangen vorzulegen. Die angebotenen Personalkapazitäten dürfen
durch andere Tätigkeiten des Auftragnehmers nicht eingeschränkt werden. Zum Einsatz
kommen 1,25 Vollzeitstellen für Dozenten / Lehrkräfte, 1,0 Vollzeitstellen für Jobcoaches und
1,0 Vollzeitstellen für sozialpädagogische Fachkräfte. Aufgrund der Zielgruppe und der damit
evtl. auftretenden Problemlagen sollte insbesondere bei der sozialpädagogischen Fachkraft
möglichst weibliches Personal eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Personalkapazität für
administrative Aufgaben in Höhe von 0,25 zur Verfügung zu stellen (z.B.
Teilnehmerverwaltung, Auszahlung der Fahrkosten an die Teilnehmer und Abrechnung mit
dem Bedarfsträger) und für eine Projektleitung in Höhe von 0,4 Stelle vorzuhalten. Die
Nachbetreuungsstelle Jobcoach kann mit höchstens 0,3 Stellen für 3 Monate angegeben
werden. Die Nachbetreuung kann nur innerhalb der Vertragslaufzeit erfolgen. In der laufenden
Maßnahme ist die Nachbetreuung vom eingesetzten Personal zu übernehmen. Der im
Personalschlüssel abgebildete Wert 1 entspricht einem Volumen von wöchentlich 39
Zeitstunden in der Maßnahme. Alle Personalien müssen in der Kalkulation K.1. angegeben
werden, so dass der Einsatz nachvollziehbar ist. Dem Grundsatz der Kontinuität des
Personals ist durch mindestens 70 % fest angestellte Arbeitnehmer für die Vertragslaufzeit
Rechnung zu tragen. Fest angestellt bedeutet, dass die zwischen dem Auftragnehmer und
seinen Mitarbeitern geschlossenen Arbeitsverträge nicht einen geringeren Zeitraum als die
vorgesehene Vertragslaufzeit umfassen dürfen. Erklärungen zu beabsichtigten
Verlängerungen von Arbeitsverträgen während der Laufzeit des Vertrages werden nicht
anerkannt. Minijobs im Sinne des § 8 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) gehören
nicht zum fest angestellten Personal. Bei einer Honorarkraft werden bei der Bemessung des
Personalschlüssels 25 % Vor- und Nacharbeitungszeit außerhalb der Maßnahme
berücksichtigt. Beim Einsatz von Honorarkräften hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass
diese über die Zielrichtung der Maßnahme, die Besonderheiten der Zielgruppe sowie die
fachliche Einbindung ihres Beitrags in das Gesamtkonzept informiert sind. Der Einsatz von
Honorarkräften wird auf die vorgegebenen fest angestellten oder befristet eingesetzten
Personalien angerechnet. In der Kostenkalkulation ist darauf zu achten, dass der vorgegebene
Personalschlüssel im Fall des Einsatzes von zusätzlichen Honorarkräften eingehalten und
nicht überschritten wird. Bei einer Kalkulation mit z.B. 70 % fest angestellten Arbeitnehmern,
sind dann noch 30 % Honorarkräfte einzubeziehen. Falls der vorzuhaltende Personalschlüssel
bereits mit 100 % fest angestellten Arbeitnehmern kalkuliert wird, ist der Einsatz von weiteren
Honorarkräften dann ausgeschlossen. Der Auftragnehmer stellt zudem sicher, dass
Personalkapazitäten für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Auftragnehmer
und Bedarfsträger sowie ggfls. zur Durchführung von Fallbesprechungen und Fallkonferenzen
unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verfügung stehen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite
/notice/CXS0YH6YT6TUBTDV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YT6TUBTDV
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YH6YT6TUBTDV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Werden nachgefordert wenn dies rechtlich möglich ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:05:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine besonderen Bedingungen vorhanden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen: Das
Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrages ist insbesondere nur dann zulässig,
wenn die Fristen des § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) gewahrt
werden. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB
bleibt unberührt. Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1
Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt
der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt
sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg,
indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den
Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Essen - JobCenter Essen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Essen - JobCenter Essen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - JobCenter Essen
Registrierungsnummer: 05113-31001-15
Postanschrift: Ruhrallee 175
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45136
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d03f576b-4f50-4dfb-b0a5-00ed15d5e996 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 13:42:13 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025
Referenzen:
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YT6TUBTDV
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6YT6TUBTDV/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-111867-2025-DEU.txt
|
|