Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Betriebsunterstützung für den Serverbetrieb in zwei Losen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021901281723094 / 110941-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.04.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Berlin: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Betriebsunterstützung für den Serverbetrieb in
zwei Losen
2025/S 35/2025 110941
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Betriebsunterstützung für den Serverbetrieb in zwei Losen
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Betriebsunterstützung für den Serverbetrieb in zwei Losen
Beschreibung: Betriebsunterstützung für den Serverbetrieb unter Kubernetes, VMWare, Linux
und Windows (Los A) und die Storage-/SAN-Umgebung (Los B)
Kennung des Verfahrens: 6f34a190-578c-4071-a3e3-f84a804ae068
Interne Kennung: ZR3-1133-2025-014-12-DI1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des
Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich
auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne
Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die
Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum
Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren
Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und
müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen
stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich.
Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der
Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. -
Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das
Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des
Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht
zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche
vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender
Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß
nationaler Rechtsvorschriften: Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB
vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls ergriffenen Maßnahmen (zum
Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Insolvenzplan) in einer Eigenerklärung
darzulegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Betriebsunterstützung Serverbetrieb
Beschreibung: Vertragsgegenstand für Los A (Los 1) ist die Betriebsunterstützung für den
Serverbetrieb unter VMWare, Linux, Windows, Container (z. B. Docker) und Kubernetes oder
vergleichbar.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt
durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies
mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Eigenerklärung über die
Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem
Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks). - Eigenerklärung über das Vorliegen der
Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren
Unternehmens (KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks). - Gegebenenfalls Angabe der
Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks). -
Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt
10 der Hinweise für die Teilnahme am Vergabeverfahren vorzulegen (Punkt 3.8 des
Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die
hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam
erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft
zur Verfügung gestellt werden. - Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers
(Punkt 4 des Angebotsvordrucks). Unterlagen, die von der Vergabestelle vor
Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden: - Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
Bundesamt für Justiz: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000
Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Auszug aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme
von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus
dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Eigenerklärung
über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den
Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der
entsprechende Jahresumsatz muss für Los A jeweils mindestens 800.000 Euro und für Los B
jeweils mindestens 100.000 Euro betragen. - Eigenerklärung über die durchschnittliche
jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022 -
2024) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Abschlüssen und Erfahrungen (Punkt 3.7
des Angebotsvordrucks). Bei einem Angebot für beide Lose sind die Mitarbeiterzahlen zu
addieren. Es müssen mindestens folgende Fachkräfte pro Jahr beschäftigt worden sein: Los A
(Los 1) Nachgewiesen werden sollen durch Eigenerklärung des Bieters Kenntnisse und
Erfahrungen, um Probleme schnell lokalisieren und beheben zu können. Eine entsprechende
Qualifikation und damit die Leistungsfähigkeit des Bieters ist als gegeben anzusehen, wenn:
Mindestens je gefordertem Abschluss eine der vorgesehenen Beschäftigten beim Bieter über
folgenden Abschluss verfügt: o LPIC-3 Core beziehungsweise aktuellere vergleichbare LPIC-3-
Abschlüsse o VMWare Certified Design Expert - Data Center Virtualization o Microsoft
Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate (https://learn.microsoft.com/de-de
/credentials/certifications/windows-server-hybrid-administrator/) beziehungsweise MCSE Core
Infastructure beziehungsweise adäquate Ausbildung verfügt. (Von einer adäquaten
Ausbildung wird ausgegangen, wenn das Absolvieren von Lehrgängen, die zu einem MCSE
Core Infrastructure berechtigen, nachgewiesen werden kann.) Mindestens zwei der
vorgesehenen Beschäftigten einen Abschluss für die Durchführung von Hardwarereparaturen
an Servern (x86 Plattform) besitzen. Mindestens drei der vorgesehenen Beschäftigten über
Linux-Erfahrungen verfügen. Mindestens drei der vorgesehenen Beschäftigten über
Windows-Server-Erfahrungen verfügen. Mindestens zwei der vorgesehenen Beschäftigten
über vSphere-Erfahrungen verfügen. Mindestens zwei der vorgesehenen Beschäftigten über
Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Kubernetes-Cluster verfügen. Los B (Los 2)
Nachgewiesen werden sollen durch Eigenerklärung des Bieters die Qualifikation der
Beschäftigten des Bieters, Probleme schnell lokalisieren und beheben zu können. Eine
entsprechende Qualifikation wird angenommen, wenn: Mindestens eine der vorgesehenen
Beschäftigten mindestens über eine Qualifikation NetApp Certified Data Administrator for
Clustered Data ONTAP oder adäquate Ausbildung verfügt. Mindestens zwei der
vorgesehenen Beschäftigten über Erfahrungen mit NetApp-FAS-Storagesystemen und
NetApp-Metrocluster verfügen. Mindestens eine der vorgesehenen Beschäftigten über
Erfahrungen in der Konzeption und Einführung einer Lösung mit synchron oder asynchron
gespiegeltem Storagesystem(en) besitzt. Mindestens eine der vorgesehenen Beschäftigten
über Erfahrungen in der Konfiguration folgender Protokolle/Filesysteme auf Storagesystemen
verfügt (für jedes Protokoll/Filesystem erforderlich): NFS, CIFS, FC, iSCSI. Mindestens eine
der vorgesehenen Beschäftigten über Erfahrungen in der Konfiguration und Überwachung von
SAN-Switchen verfügt. Bei einem Angebot für beide Lose sind die Mitarbeiterzahlen zu
addieren. Unterlage, die auf Verlangen der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung vorzulegen
ist: - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 1.000.000 Euro
Personen- und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Angabe von drei
geeigneten Referenzen je Los über in den letzten drei Jahren (ab Bekanntmachungsdatum)
erbrachte Leistungen auf dem Referenzvordruck Los A beziehungsweise Referenzvordruck
Los B. Zu jeder Referenz muss der jeweilige Referenzvordruck vollständig ausgefüllt werden.
Diese Referenzen müssen mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen: Los A (Los 1)
Angabe von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich Betrieb von teilweise
virtualisierten (vSphere) heterogenen Kubernetes/Linux-/Windows-Umgebungen , davon
mindestens eine Referenz mit einer AD-Domäne. Nachgewiesen werden soll die Fähigkeit des
Bieters, sich kurzfristig auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen und auftretende
Probleme schnell zu lokalisieren und zu beheben. Dazu gehören auch die
Systemüberwachung mit geeigneten Werkzeugen sowie ausreichende Erfahrungen mit
komplexen Serversystemen (einschließlich Blades oder gleichwertig). Eine dahingehende
Eignung kann nur angenommen werden, wenn: Der Bieter mindestens eine Referenz mit
mindestens 100 Linux- und 200 Windows-Server und einem Vertragszeitraum von mindestens
1,5 Jahren nachweisen kann und dort mindestens 50 Personentage (PT) pro Jahr tätig war.
Der Bieter bei mindestens drei Referenzen eigenständige Betriebsaufgaben wahrgenommen
hat (Firmwareupdates, Monitoring, Disaster Recovery, Hard- und Softwareverwaltung, Hotline,
First und Second Level Support für Linux und Windows, Nutzung eines Ticketsystems). Der
Bieter bei mindestens einer Referenz in einer produktiven Umgebung die Systeme mit einem
Systemüberwachungstool überwacht und Probleme damit schnell und richtig lokalisiert hat.
Der Bieter bei mindestens einer Referenz in einer Serverfarm mit mehr als 30 physischen
Servern (x86 Plattform) sowie mindestens einer Blade Enclosure oder gleichwertig mit
mindestens 10 Blades (oder vergleichbarer Technik) den Betrieb, die Reparatur und die
Instandhaltung gewährleistet hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz spezifische Tools
der Server-Hardwarehersteller genutzt hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz einen
vSphere-stretched-Cluster betrieben hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz ein
Kubernetes-Cluster betrieben hat. Los B (Los 2) Angabe von mindestens drei
aussagekräftigen Referenzen in den Bereichen Aufbau und Betrieb eines SAN, Konzeption
und Einführung einer Lösung mit synchron oder asynchron gespiegeltem Storagesystem
sowie Aufbau, Betrieb und Monitoring von NetApp Metro-Cluster-Lösungen. Ausreichende
Erfahrung mit einem SAN sowie Hochverfügbarkeitslösungen und damit eine Eignung des
Bieters ist anzunehmen, wenn: Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen mindestens ein
SAN mit mindestens zwei Fabrics und redundanten Storagesystemen sowie mindestens 10
Clients aufgebaut und dafür folgende Betriebsaufgaben übernommen hat: Monitoring mit
Performanceüberwachung, Fehlersuche und -beseitigung und dort mindestens 10
Personentage (PT) pro Jahr tätig war. Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen die
Planung und Durchführung von Firmwareupdates im SAN (SAN-Switche), bei
Storagesystemen und HBAs realisiert hat. Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen
mindestens die Einrichtung eines WWN-Zoning (mindestens 5 Zonen) durchgeführt hat. Der
Bieter bei mindestens zwei Referenzen bereits Lösungen mit synchron oder asynchron
gespiegeltem Storagesystem(en) geplant und realisiert hat. Der Bieter bei mindestens drei
Referenzen mindestens eine NetApp-Metro-Cluster-Lösung mit mindestens zwei Protokollen
/Filesystemen (NFS, CIFS, FC, iSCSI) eingerichtet und administriert hat und dabei bei
mindestens einer Referenz cDOT zum Einsatz kommt. Die Referenzen können anhand der
Kontaktdaten überprüft werden. Zu jeder Referenz muss der jeweilige Referenzvordruck
vollständig ausgefüllt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=752067
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher
Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3,
Vergaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Betriebsunterstützung Storage
Beschreibung: Vertragsgegenstand für Los B (Los 2) ist die Betriebsunterstützung für die
Storage-/SAN-Umgebung im Deutschen Bundestag.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt
durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies
mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer. - Eigenerklärung über die
Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem
Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks). - Eigenerklärung über das Vorliegen der
Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren
Unternehmens (KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks). - Gegebenenfalls Angabe der
Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks). -
Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt
10 der Hinweise für die Teilnahme am Vergabeverfahren vorzulegen (Punkt 3.8 des
Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die
hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam
erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft
zur Verfügung gestellt werden. - Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers
(Punkt 4 des Angebotsvordrucks). Unterlagen, die von der Vergabestelle vor
Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden: - Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
Bundesamt für Justiz: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000
Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Auszug aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme
von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus
dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Eigenerklärung
über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den
Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der
entsprechende Jahresumsatz muss für Los A jeweils mindestens 800.000 Euro und für Los B
jeweils mindestens 100.000 Euro betragen. - Eigenerklärung über die durchschnittliche
jährliche Anzahl der beim Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022 -
2024) beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Abschlüssen und Erfahrungen (Punkt 3.7
des Angebotsvordrucks). Bei einem Angebot für beide Lose sind die Mitarbeiterzahlen zu
addieren. Es müssen mindestens folgende Fachkräfte pro Jahr beschäftigt worden sein: Los A
(Los 1) Nachgewiesen werden sollen durch Eigenerklärung des Bieters Kenntnisse und
Erfahrungen, um Probleme schnell lokalisieren und beheben zu können. Eine entsprechende
Qualifikation und damit die Leistungsfähigkeit des Bieters ist als gegeben anzusehen, wenn:
Mindestens je gefordertem Abschluss eine der vorgesehenen Beschäftigten beim Bieter über
folgenden Abschluss verfügt: o LPIC-3 Core beziehungsweise aktuellere vergleichbare LPIC-3-
Abschlüsse o VMWare Certified Design Expert - Data Center Virtualization o Microsoft
Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate (https://learn.microsoft.com/de-de
/credentials/certifications/windows-server-hybrid-administrator/) beziehungsweise MCSE Core
Infastructure beziehungsweise adäquate Ausbildung verfügt. (Von einer adäquaten
Ausbildung wird ausgegangen, wenn das Absolvieren von Lehrgängen, die zu einem MCSE
Core Infrastructure berechtigen, nachgewiesen werden kann.) Mindestens zwei der
vorgesehenen Beschäftigten einen Abschluss für die Durchführung von Hardwarereparaturen
an Servern (x86 Plattform) besitzen. Mindestens drei der vorgesehenen Beschäftigten über
Linux-Erfahrungen verfügen. Mindestens drei der vorgesehenen Beschäftigten über
Windows-Server-Erfahrungen verfügen. Mindestens zwei der vorgesehenen Beschäftigten
über vSphere-Erfahrungen verfügen. Mindestens zwei der vorgesehenen Beschäftigten über
Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Kubernetes-Cluster verfügen. Los B (Los 2)
Nachgewiesen werden sollen durch Eigenerklärung des Bieters die Qualifikation der
Beschäftigten des Bieters, Probleme schnell lokalisieren und beheben zu können. Eine
entsprechende Qualifikation wird angenommen, wenn: Mindestens eine der vorgesehenen
Beschäftigten mindestens über eine Qualifikation NetApp Certified Data Administrator for
Clustered Data ONTAP oder adäquate Ausbildung verfügt. Mindestens zwei der
vorgesehenen Beschäftigten über Erfahrungen mit NetApp-FAS-Storagesystemen und
NetApp-Metrocluster verfügen. Mindestens eine der vorgesehenen Beschäftigten über
Erfahrungen in der Konzeption und Einführung einer Lösung mit synchron oder asynchron
gespiegeltem Storagesystem(en) besitzt. Mindestens eine der vorgesehenen Beschäftigten
über Erfahrungen in der Konfiguration folgender Protokolle/Filesysteme auf Storagesystemen
verfügt (für jedes Protokoll/Filesystem erforderlich): NFS, CIFS, FC, iSCSI. Mindestens eine
der vorgesehenen Beschäftigten über Erfahrungen in der Konfiguration und Überwachung von
SAN-Switchen verfügt. Bei einem Angebot für beide Lose sind die Mitarbeiterzahlen zu
addieren. Unterlage, die auf Verlangen der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung vorzulegen
ist: - Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 1.000.000 Euro
Personen- und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der
Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unterlagen, die mit dem Angebotsvordruck vorzulegen sind: - Angabe von drei
geeigneten Referenzen je Los über in den letzten drei Jahren (ab Bekanntmachungsdatum)
erbrachte Leistungen auf dem Referenzvordruck Los A beziehungsweise Referenzvordruck
Los B. Zu jeder Referenz muss der jeweilige Referenzvordruck vollständig ausgefüllt werden.
Diese Referenzen müssen mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen: Los A (Los 1)
Angabe von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich Betrieb von teilweise
virtualisierten (vSphere) heterogenen Kubernetes/Linux-/Windows-Umgebungen , davon
mindestens eine Referenz mit einer AD-Domäne. Nachgewiesen werden soll die Fähigkeit des
Bieters, sich kurzfristig auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen und auftretende
Probleme schnell zu lokalisieren und zu beheben. Dazu gehören auch die
Systemüberwachung mit geeigneten Werkzeugen sowie ausreichende Erfahrungen mit
komplexen Serversystemen (einschließlich Blades oder gleichwertig). Eine dahingehende
Eignung kann nur angenommen werden, wenn: Der Bieter mindestens eine Referenz mit
mindestens 100 Linux- und 200 Windows-Server und einem Vertragszeitraum von mindestens
1,5 Jahren nachweisen kann und dort mindestens 50 Personentage (PT) pro Jahr tätig war.
Der Bieter bei mindestens drei Referenzen eigenständige Betriebsaufgaben wahrgenommen
hat (Firmwareupdates, Monitoring, Disaster Recovery, Hard- und Softwareverwaltung, Hotline,
First und Second Level Support für Linux und Windows, Nutzung eines Ticketsystems). Der
Bieter bei mindestens einer Referenz in einer produktiven Umgebung die Systeme mit einem
Systemüberwachungstool überwacht und Probleme damit schnell und richtig lokalisiert hat.
Der Bieter bei mindestens einer Referenz in einer Serverfarm mit mehr als 30 physischen
Servern (x86 Plattform) sowie mindestens einer Blade Enclosure oder gleichwertig mit
mindestens 10 Blades (oder vergleichbarer Technik) den Betrieb, die Reparatur und die
Instandhaltung gewährleistet hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz spezifische Tools
der Server-Hardwarehersteller genutzt hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz einen
vSphere-stretched-Cluster betrieben hat. Der Bieter bei mindestens einer Referenz ein
Kubernetes-Cluster betrieben hat. Los B (Los 2) Angabe von mindestens drei
aussagekräftigen Referenzen in den Bereichen Aufbau und Betrieb eines SAN, Konzeption
und Einführung einer Lösung mit synchron oder asynchron gespiegeltem Storagesystem
sowie Aufbau, Betrieb und Monitoring von NetApp Metro-Cluster-Lösungen. Ausreichende
Erfahrung mit einem SAN sowie Hochverfügbarkeitslösungen und damit eine Eignung des
Bieters ist anzunehmen, wenn: Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen mindestens ein
SAN mit mindestens zwei Fabrics und redundanten Storagesystemen sowie mindestens 10
Clients aufgebaut und dafür folgende Betriebsaufgaben übernommen hat: Monitoring mit
Performanceüberwachung, Fehlersuche und -beseitigung und dort mindestens 10
Personentage (PT) pro Jahr tätig war. Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen die
Planung und Durchführung von Firmwareupdates im SAN (SAN-Switche), bei
Storagesystemen und HBAs realisiert hat. Der Bieter bei mindestens zwei Referenzen
mindestens die Einrichtung eines WWN-Zoning (mindestens 5 Zonen) durchgeführt hat. Der
Bieter bei mindestens zwei Referenzen bereits Lösungen mit synchron oder asynchron
gespiegeltem Storagesystem(en) geplant und realisiert hat. Der Bieter bei mindestens drei
Referenzen mindestens eine NetApp-Metro-Cluster-Lösung mit mindestens zwei Protokollen
/Filesystemen (NFS, CIFS, FC, iSCSI) eingerichtet und administriert hat und dabei bei
mindestens einer Referenz cDOT zum Einsatz kommt. Die Referenzen können anhand der
Kontaktdaten überprüft werden. Zu jeder Referenz muss der jeweilige Referenzvordruck
vollständig ausgefüllt werden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=752067
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher
Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3,
Vergaben
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer: 991-05976-71
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Internetadresse: https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f02d1428-1db6-4be5-a610-1cd3ec2f2115 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 09:33:55 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025
Referenzen:
https://www.bundestag.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752067
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-110941-2025-DEU.txt
|
|