Titel :
|
DEU-Bayreuth - Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Generalsanierung Graserschule Bayreuth -Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 tlw + LPH 8
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021901173422164 / 110093-2025
|
Veröffentlicht :
|
19.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
21.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
|
DEU-Bayreuth: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei
Gebäuden Generalsanierung Graserschule Bayreuth -Leistungen der
Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 tlw +
LPH 8
2025/S 35/2025 110093
Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Generalsanierung
Graserschule Bayreuth - Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33
ff. HOAI // LPH 5 tlw + LPH 8
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bayreuth
E-Mail: Hochbauamt@stadt.bayreuth.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Generalsanierung Graserschule Bayreuth - Leistungen der Objektplanung Gebäude und
Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 tlw + LPH 8
Beschreibung: Seitens der Stadt Bayreuth ist die Generalsanierung der Graserschule mit 1-
fach Sporthalle beabsichtigt. Die dreizügige Grundschule wurde 1875 erbaut und liegt im
Stadtzentrum von Bayreuth. Das Gebäude (mit Ausnahme der Sporthalle) steht unter
Denkmalschutz. Derzeitig besuchen ca. 250 Schüler/innen die Grundschule. Die Sanierung
wird unter laufendem Schulbetrieb in mehreren Bauabschnitten erfolgen müssen. Die Schule
verfügt über eine Fläche von ca. 7.540 m² BGF. Weitere Informationen finden Sie in der
Baubeschreibung sowie in der vorliegenden Planung in den Plan- und Informationsunterlagen
Übernahme einer laufenden Baustelle aufgrund Aufhebungsvertrag mit Architekten, daher
Fortführung mit ungefährer Definition des aktuellen Bautenstand. Baubeginn BA 1 daher
bereits erfolgt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn:
April 2025 // - Baubeginn: BA 1 bereits erfolgt // - Baubeginn BA 2+3 im Anschluss, Termine
noch festzulegen BA 2 voraussichtlich Nov 2025 // - Fertigstellung: BA 1 Aug 2025
Schulgebäude - Nov. 2025 für die Sporthalle // - Gesamtfertigstellung: 2029 // Die
Gesamtkosten des Projektes (KG 300-600) werden auf ca. 18.0 Mio Brutto gemäß
Kostenberechnung, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 300 1.262.1428 // -
KG 400 4.521.990 // - KG 500 46.443 // - KG 600 837.766 // Es ist beabsichtigt mit dieser
Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Objektplanung
Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 -7 tlw + LPH 8 Bereits erbrachte
LPH 5-7 müssen je Bauabschnitt überprüft werden und ggf. überarbeitet Hierzu wurde in der
Teilleistungstabelle der angenommene Überarbeitungsbedarf je Bauabschnitt festgelegt. Die
Beauftragung der 5 -7 tlw + LPH 8 werden je Bauabschnitt vorgenommen.
Kennung des Verfahrens: 6c5ced58-80f2-44f4-8107-4f737d0dde11
Interne Kennung: ARCH
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 4
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95444
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 GWB [=
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung], § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt) werden
dem deutschen Recht entsprechend geprüft.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Generalsanierung Graserschule Bayreuth - Leistungen der Objektplanung Gebäude und
Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 -7 tlw + LPH 8
Beschreibung: Seitens der Stadt Bayreuth ist die Generalsanierung der Graserschule mit 1-
fach Sporthalle beabsichtigt. Die dreizügige Grundschule wurde 1875 erbaut und liegt im
Stadtzentrum von Bayreuth. Das Gebäude (mit Ausnahme der Sporthalle) steht unter
Denkmalschutz. Derzeitig besuchen ca. 250 Schüler/innen die Grundschule. Die Sanierung
wird unter laufendem Schulbetrieb in mehreren Bauabschnitten erfolgen müssen. Die Schule
verfügt über eine Fläche von ca. 7.540 m² BGF. Weitere Informationen finden Sie in der
Baubeschreibung sowie in der vorliegenden Planung in den Plan- und Informationsunterlagen
Übernahme einer laufenden Baustelle aufgrund Aufhebungsvertrag mit Architekten, daher
Fortführung mit ungefährer Definition des aktuellen Bautenstand. Baubeginn BA 1 daher
bereits erfolgt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn:
April 2025 // - Baubeginn: BA 1 bereits erfolgt // - Baubeginn BA 2+3 im Anschluss, Termine
noch festzulegen BA 2 voraussichtlich Nov 2025 // - Fertigstellung: BA 1 Aug 2025
Schulgebäude - Nov. 2025 für die Sporthalle // - Gesamtfertigstellung: 2029 // Die
Gesamtkosten des Projektes (KG 300-600) werden auf ca. 18.0 Mio Brutto gemäß
Kostenberechnung, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 300 1.262.1428 // -
KG 400 4.521.990 // - KG 500 46.443 // - KG 600 837.766 // Es ist beabsichtigt mit dieser
Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Objektplanung
Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI // LPH 5 -7 tlw + LPH 8 Bereits erbrachte
LPH 5-7 müssen je Bauabschnitt überprüft werden und ggf. überarbeitet Hierzu wurde in der
Teilleistungstabelle der angenommene Überarbeitungsbedarf je Bauabschnitt festgelegt. Die
Beauftragung der 5 -7 tlw + LPH 8 werden je Bauabschnitt vorgenommen.
Interne Kennung: ARCH
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 13
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95444
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Beauftragung der 5 -7 tlw + LPH 8 werden je Bauabschnitt
vorgenommen. BA 1, Leistungsphasen 5-7 ( sh. Teilleistungstabelle ) und 8+9 gemäß § 34
HOAI. BA 2: Leistungsphasen 5-7 ( sh. Teilleistungstabelle ) und 8+9 gemäß § 34 HOAI BA 3:
Leistungsphasen 5-7 ( sh. Teilleistungstabelle ) und 8+9 gemäß § 34 HOAI Besondere
Leistungen siehe Honorarformblatt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert
vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung
der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen. Die
benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten
Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme
(Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der
Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten
Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der
kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden,
sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen
Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden. Je Bewerber ist nur ein Teilnahmeantrag,
je Bieter nur ein Angebot zulässig. Mehrfachbewerbungen bzw. -angebote führen zum
Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen/-angebote gelten auch mehrere
Bewerbungen/Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften.
Bewerber bzw. Bieter übermitteln ihre Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Textform nach §
126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10
VgV über die genannte Vergabeplattform. Der Bewerber/Bieter trägt das Risiko der
fristgerechten Übermittlung seines Teilnahmeantrags/Angebots. Zusätzliche bzw. ergänzende
Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Vergabeunterlagen stehen auf der in
dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen
und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der in
dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor
Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen,
Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 6
Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich
bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfristauf der in dieser Bekanntmachung genannten
Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder
Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch
innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich
ebenfalls auf der unter Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform
informiert. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der in dieser
Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bewerber/Bieter, die sich freiwillig
registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und
Anmerkungen per E-Mail informiert. Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung
auch die weiteren geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu
erbringen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß §
56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen
und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde
gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Objektive Kriterien für die Überprüfung der Eignung der Bewerber:
Beschreibung: Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die Berufsausübung wird zunächst
unter Bezugnahme auf § 44 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw.
beurteilt: 1.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr,
Kontaktdaten) bzw. soweit zutreffend zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten
Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) 2.) Eigenerklärung
(soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung
und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der
Vertretungsmacht auf Anforderung. 3.) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen
Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in Deutschland
entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV) 4.) Erklärung zu wirtschaftlichen
Verknüpfungen mit anderen Unternehmen 5.) Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 123 GWB 6.) Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 124 GWB 7.) Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 8.) Für
ausländische Unternehmen in Bezug auf die vorstehenden Punkte 5.) bis 7.): Erklärung, dass
keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit
den vorgenannten gesetzlichen Anforderungen vergleichbar sind. 9.) Erklärung zum
Russlandbezug des Bieters / die Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern,
Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen. 10.) Erklärung über eine eventuelle
Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der
Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so
hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der
Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs.
1. S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung
nachzureichen. 11.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV),
so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen
abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese
Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden,
gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist
auf Anforderung nachzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Objektive Kriterien für die Überprüfung der Eignung der Bewerber:
Beschreibung: MINDEST- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN.: Als prinzipiell geeignet werden
Bieter nur dann eingestuft, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden: Die
Mindestanforderungen können kombiniert über ein einziges Referenzprojekt oder einzeln bzw.
teilkombiniert über bis zu 3 Referenzprojekte erfüllt werden. Gefordert ist eine Liste der
wesentlichen in den letzten Kalenderjahren (1. Januar 2014 bis zum Schlusstermin der
Angebotseinreichung) erbrachten Leistungen. Als prinzipiell geeignet werden Bieter nur dann
eingestuft, wenn sich aus der zu erstellenden Liste ergibt, dass aktuelle Erfahrungswerte bei
der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen und die folgenden
Mindestanforderungen erfüllt werden: - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine
Maßnahme die unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt wurde -
Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Sanierungsmaßnahme - Durch den
Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 5-8 § 34 HOAI erbracht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot - Gewichtung 40%
Beschreibung: Honorarangebot
Gewichtung (Punkte, genau): 0
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept - Gewichtung 60%
Beschreibung: auftragsbezogenes Konzept zur Sicherstellung der Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen
Gewichtung (Punkte, genau): 0
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av2492e1-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2492e1-eu
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2492e1-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und
Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem
besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift: Natürlichen Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe
geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen. Ebenso
natürlichen Personen, deren Listeneintrag in Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie
2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn
deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der
Planungsaufgabe entsprich und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. Einschläge
Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerische haftende Bieter-/Bewerbergemeinschaft unter Benennung desjenigen,
der die Bieter-/Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf
Anforderung.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter und
Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der
öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen
hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation
direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-
Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen
einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach
Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen
sind folgende Rügefristen zu beachten: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt,
ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu
rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Bayreuth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Bayreuth
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bayreuth
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Bayreuth
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bayreuth
Registrierungsnummer: DE 132367500
Postanschrift: Luitpoldplatz 13
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95444
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Hochbauamt Stadt Bayreuth
E-Mail: Hochbauamt@stadt.bayreuth.de
Telefon: 092125 1298
Internetadresse: https://www.bayreuth.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2492e1-eu
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Abteilung: VgV-Vergabemanagement
Postanschrift: Weimarer Straße 32
Stadt: München
Postleitzahl: 80807
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: VgV-Vergabemanagement
E-Mail: markus.maul@hitzler-ingenieure.de
Internetadresse: https://www.hitzler-ingenieure.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: DE 811335517
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Internetadresse: http://www.regierung.mittlefranken.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: abf09b80-782b-419b-9bab-9b36e76f4500 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 10:57:56 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025
Referenzen:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2492e1-eu
https://www.bayreuth.de
https://www.hitzler-ingenieure.de
http://www.regierung.mittlefranken.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-110093-2025-DEU.txt
|
|