Titel :
|
DEU-Hamburg - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021801502321827 / 109688-2025
|
Veröffentlicht :
|
18.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2030
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90511000 - Abholung von Siedlungsabfällen
90513000 - Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
90514000 - Recycling von Siedlungsabfällen
|
DEU-Hamburg: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs-
und anderen Abfällen Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen
2025/S 34/2025 109688
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen
OJ S 34/2025 18/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH
E-Mail: zentraleinkauf@ham.airport.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen
Beschreibung: Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen.
Kennung des Verfahrens: 641a8b30-0e24-40e2-9258-aa83db606b36
Interne Kennung: 25011111994
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen, 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle, 90514000
Recycling von Siedlungsabfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 15 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zum Datenaustausch sowie zur Kommunikation mit den Bewerbern
/Bietern wird ausschließlich die AI Vergabeplattform in Verbindung mit dem AI Bietercockpit
verwendet. Hierzu ist eine Registrierung erforderlich. Teilnahmeanträge und Angebote sind
zwingend digital über das Bietercockpit zu bearbeiten und einzureichen. Der Auftraggeber hat
für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die
Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Es ist nicht erforderlich, Unterlagen
händisch zu unterschreiben. Das Herunterladen, Ausfüllen und Importieren von Dateien, z.B.
Ausfüllen eines Preisblatts, kann möglich sein. a) Der Auftraggeber (AG) ist ausschließlich
Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. b) Zu Kooperationsformen im
vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes
Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen. Bieter od. Bietergemeinschaften, welche sich zum
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen berufen, müssen die Eignungsunterlagen für die
anderen Unternehmen insoweit vorlegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit
Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bieter mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung der
anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich
abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen
wird. Bei Bezugnahme auf Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die
wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch diese ausdrücklich zu bestätigen,
dass es mit dem Bieter im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend
dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende
Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder
Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so istdurch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es
die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten
benötigt werden. c) Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache
einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. d) Der AG behält
sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu
vergeben. Dieses gilt auch für einzelne Lose dieser Vergabe. e) Die Zeitangaben zur Laufzeit
des Vertrages in dieser Bekanntmachung stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und
Aktualisierung. f) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
07.03.2025, 12:00 Uhr (ca. 10 Kalendertage vor Ende der Angebotsfrist) beim AG vorliegen.
g) Der AG behält sich vor, bei weniger als drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende
Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gilt der voranstehende Vorbehalt
für jedes Los. Der AG behält sich vor, ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
durchzuführen. h) Datenschutz: Der Bieter hat die Bestimmungen der DSGVO, des
Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz
personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an
den AG trägt der Bieter die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die
Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben
natürlicher Personen). i) Objektive Teilnahmeregeln Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2
SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die
Bieter aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Der AG wird anschließend die vollständigen Eignungsunterlagen inhaltlich prüfen. Die Prüfung
bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger für die Eignungsunterlagen genannter
Mindestanforderungen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der AG inhaltlich
prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bieters nach den geforderten Eignungsunterlagen
vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird das Angebot
nicht berücksichtigt. Der AG behält sich vor, beteiligte Unternehmen nach § 124 GWB
auszuschließen, wenn einer der dort genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt. Die
Nennung der Ausschlussgründe in der Bekanntmachung ist daher nicht abschließend. Bei
Vorliegen von Ausschlussgründen wird der AG Angaben der Bewerber zur Selbstreinigung
nach § 125 GWB sowie den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 126 GWB
berücksichtigen. Zusätzlich zu den geforderten Eignungsunterlagen sind keine
Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen.
Der AG behält sich vor, bei Zweifeln an der Erfüllung der vorgenannten Vorgaben
Bescheinigungen oder Erklärungen im vorgenannten Sinn zu fordern. Ein Hinweis auf eine
Präqualifizierung des Bieters kann die geforderten Eignungsunterlagen nicht ersetzen, da die
für die Präqualifizierung geforderten Angaben und Eigenerklärungen nicht mit den vorliegend
vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen inhaltlich übereinstimmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Bieter erklärt, dass keiner der in § 123 GWB
genannten zwingenden Ausschlussgründe vorliegt.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Bieter erklärt, dass er
nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines
solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bieter nicht im
Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Bieter erklärt, dass er im
Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat,
durch die die Integrität des Bieters in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das
Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn
diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu
gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von
Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter erklärt, dass er in den letzten zwei
Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG
oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung
im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500
EUR belegt worden ist.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der
Bieter erklärt, dass er nach bestem Wissen und aufgrund sorgfältiger Prüfung keine Kenntnis
davon hat, dass weder er noch eine seiner Tochtergesellschaften oder ein verbundenes
Unternehmen, an dem er die Mehrheit der Anteile hält, als sanktionierte Person geführt wird,
gegen die wirtschaftliche oder rechtliche Beschränkungen aufgrund einer
Sanktionsverordnung (z.B. Antiterrorverordnung VO (EG) Nr. 2580/2001 (Anti-Terrorismus),
VO (EG) Nr. 881/2002 (Al-Qaida), VO (EU) Nr. 753/2011 (Taliban) oder VO (EU) 2019/796
(Cyberangriffe)) verhängt wurden; Sanktionen meint die ökonomischen Sanktionsgesetze,
Regeln, Embargos oder beschränkenden Maßnahmen, die überwacht, erlassen oder
durchgesetzt werden durch: (a) die Europäische Union einschließlich ihrer Mitgliedstaaten; (b)
das Vereinigte Königreich; (c) die Schweiz; (d) die Vereinigten Staaten von Amerika; (e) die
Vereinten Nationen; sowie (f) die jeweils zuständigen Regierungsstellen und Behörden der
vorstehenden Staaten/Staatenbünde, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, das United
States Department of Treasury s Office of Foreign Assets Control (OFAC), das United States
Department of State , das United States Department of Commerce sowie Her Majesty s
Treasury . Sanktionsbehörde meint jede der in der Definition Sanktionen unter Absatz (f)
genannten Regierungsstellen und Behörden. Sanktioniertes Land meint jeden Staat oder
jedes Gebiet, der/das Gegenstand von Sanktionen ist. Sanktionsliste meint jede von einer
Sanktionsbehörde in Bezug auf Sanktionen geführte Liste oder öffentliche Verkündung einer
Sanktionsdesignation durch eine Sanktionsbehörde, jeweils in ihrer gültigen Fassung.
Sanktionierte Person meint eine Person, (a) die auf einer Sanktionsliste geführt wird oder, im
Fall einer juristischen Person, die im Mehrheitsbesitz einer auf einer Sanktionsliste genannten
Person steht oder (b) im Fall einer juristischen Person, deren Sitz sich in einem Sanktionierten
Land befindet.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Bieter erklärt, dass für ihn kein im Sinne des § 22
Abs. 1 und Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) relevanter rechtskräftig
festgestellter Verstoß gegen das LkSG vorliegt.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen (Los 1)
Beschreibung: Entsorgung von Gewerbeabfällen und Wertstoffen Gewerbeabfällen und
Wertstoffe (Mischpapier, Verpackungen, Restabfälle etc.) entstehen in allen Gebäuden. Die
höchsten Mengen an gewerblichen Abfällen fallen in den Terminals an. Neben
hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zur Beseitigung fallen verschiedene Wertstoffe an. Für
Abfälle aus der Kabinenreinigung der Flugzeuge gelten besondere Hygieneanforderungen.
Das wöchentlich zu entsorgende Abfall-Aufkommen weist starke unterjährige Schwankungen
auf (Maxima zu Ferienzeiten), denen durch eine flexible Anpassung von Behältervolumen und
/oder Leerungshäufigkeit Rechnung zu tragen ist. Überblick der mengenmäßig wichtigsten
Gewerbe-Abfallarten (Menge in t, gerundet) - 2024 Abfall aus Kabinenreinigung, zwingend zur
Verbrennung, ggf. zukünftig gemäß TierNebBG Kategorie 1 - 357 sonstiger Restabfall (derzeit
überwiegend AzV) - 1128 Mischpapier - 626 Altholz - 95 Dazu kommen unter anderem noch
weitere Abfallarten, wie Folien, Bauabfälle, Sperrmüll, Altmetalle, datengeschützte
Dokumente, Speisereste, Speisefette.in wechselnder Menge und Elektroaltgeräte, welche in
den Vergabeunterlagen genauer spezifiziert werden. Im Außenbereich des Flughafengeländes
befinden sich insgesamt rund 29 Behälterstandplätze, auf denen insgesamt rund 137 MGB
1.100 l für Restabfall und Altpapier aufgestellt sind. Davon befinden sich ca. 20 Standplätze
bzw. 44 MGB im Sicherheitsbereich. In den zentralen Müllräumen befinden sich derzeit 17
MGB 1.100 l und 62 MGB 3.000 l für Restabfall und Altpapier. Die Behälter dieser de-
zentralen Standplätze sowie die zentralen Müllräume im Kellerbereich der Terminals werden
derzeit nachts im Umleerverfahren geleert. Die zentralen Müllräume in den Terminals sind für
die Nutzer (Mieter sowie die FHG selbst) zugänglich. Zum Leistungsgegenstand gehören auch
der Betrieb von innerbetrieblichen Zwischenlagern sowie der interne Abfalltransport.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen, 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle, 90514000
Recycling von Siedlungsabfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung der Vertragslaufzeit, drei mal um je ein
Jahr, bis maximal 31.07.2033.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 12 750 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftragnehmer hat die benötigten Abfallbehälter zu stellen und
zu leeren. Die weitere Entsorgung der erfassten Abfälle gehört ebenfalls zu seinen
Leistungspflichten. Des Weiteren hat der Auftragnehmer die Abfallentsorgung umfassend zu
dokumentieren. Darüber hinaus wird von ihm erwartet, dass er sich an der stetigen
Verbesserung und Optimierung der Abfallentsorgung beteiligt und hier entsprechende
Vorschläge und Innovationen einbringt. Planung, Beschaffung und Betrieb der erforderlichen
Investitionen für das Logistiksystem (z. B. Fahrzeuge, Behälter, Verwiegeeinrichtungen, Hub-
Kipp-Einrichtungen, etwaige Zugangskontrollen für die Abfallerzeuger etc.) gehören ebenfalls
zum Leistungsgegenstand. Sofern sich beim Auftraggeber betriebliche Änderungen ergeben,
behält er sich vor, diese im Entsorgungsbereich anzupassen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bieters (/ohne Umsatzstauer), der auf
Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind,
aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; b) Eigenerklärung zum
Gesamtumsatz des Bieters (/ohne Umsatzsteuer), aufgeteilt für die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre;
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bieter beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes
Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl; b) Darstellung der
Geschäftsbereiche des Unternehmens des Bieters, z. B. durch Vorlage eines Organigramms
(Gliederungsplans) des Unternehmens. c) Angaben zu realisierten oder in der Realisierung
weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bieters aus den vor der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend
ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt
wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name des AG -
Adresse des AG - Ansprechpartner Die Benennung eines Ansprechpartners beim AG mit
Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt zur Überprüfung der Referenz vorbehalten -
Standort der Referenz - Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu
den besonderen Umständen der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter
laufendem Betrieb, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich oder unter vergleichbaren
Beschränkungen des Zutritts sowie [weitere Angaben] - Kurzbeschreibung des Umfangs der
erbrachten Leistungen mit Angaben zur Auftragssumme (/ohne Umsatzsteuer) sowie [weitere
Angaben] - Zeitangaben zur Referenz mit Angabe des Zeitraums der Leistungserbringung -
Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: Vollständige Eigenleistung mit
Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen Benennung der
Eigenleistungen des Bieters bei Beteiligung Dritter (Nachunternehmer/Kooperation)
Eigenleistungsanteil in Prozent
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Ablaufkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19488be3e86-
32d3bffccb95ff0e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Siehe Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote: 28/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es bleibt bei der gesetzlichen Ausgangslage.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nach §128 Abs. 1 GWB
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften
müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des
Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der
Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden
Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die
vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
Finanzielle Vereinbarung: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3
GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S 1 Nr. 4 GWB
insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung, Vergabekammer (Abt. 14)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen
Hamburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Hamburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvertrag Entsorgungsleistungen (Los 2)
Beschreibung: Entsorgung von gefährlichen und bestimmten anderen Abfällen Weiterhin fallen
gefährliche Abfälle wie Altöle, Frostschutzmittel, Farben und Leuchtstoffröhren an -
hauptsächlich in den Werkstätten oder durch den Betrieb der Energieversorgungsanlagen.
Regelmäßig zu entsorgen sind die in der folgenden Tabelle genannten Abfallarten. Weitere
Abfallarten wie z.B. Fettabscheider, asbesthaltige Baustoffe, Bleibatterien, Lithium- Akkus
oder verunreinigter Kraftstoff können zusätzlich unregelmäßig anfallen und sind ebenfalls zu
entsorgen. Eine detaillierte Auflistung der zu entsorgenden Abfälle wird in den
Vergabeunterlagen spezifiziert. Abfallschlüssel Betriebsinterne Bezeichnung 130205 Altöle
150202 ölverschm. Betriebsmittel inkl. gebr. Ölbinder und Ölfilter 130502 Schlamm aus
Emulsionsspaltanlagen 130508 Ölabscheiderinhalte 160114 Kühlerflüssigkeit 160113
Bremsflüssigkeiten 120109 Kühlschmiermittel 200127 Farbabfälle (Markierungsfarbe) 200121
Leuchtstoffröhren Kleingebinde mit gefährlichen Inhalten (Fundgut), zu sortieren in nötige
Kategorien, derzeit: 200127 Lösemittel 160504 Spraydosen 160507 gebrauchte anorganische
Chemikalien, gefährliche Stoffe enthaltend 160508 gebrauchte organische Chemikalien,
gefährliche Stoffe enthaltend
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511000 Abholung von Siedlungsabfällen, 90513000
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle, 90514000
Recycling von Siedlungsabfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung der Vertragslaufzeit, drei mal um je ein
Jahr, bis maximal 31.07.2033.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2030
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 250 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftragnehmer hat die benötigten Abfallbehälter zu stellen und
zu leeren. Die weitere Entsorgung der erfassten Abfälle gehört ebenfalls zu seinen
Leistungspflichten. Des Weiteren hat der Auftragnehmer die Abfallentsorgung umfassend zu
dokumentieren. Darüber hinaus wird von ihm erwartet, dass er sich an der stetigen
Verbesserung und Optimierung der Abfallentsorgung beteiligt und hier entsprechende
Vorschläge und Innovationen einbringt. Planung, Beschaffung und Betrieb der erforderlichen
Investitionen für das Logistiksystem (z. B. Fahrzeuge, Behälter, Verwiegeeinrichtungen, Hub-
Kipp-Einrichtungen, etwaige Zugangskontrollen für die Abfallerzeuger etc.) gehören ebenfalls
zum Leistungsgegenstand. Sofern sich beim Auftraggeber betriebliche Änderungen ergeben,
behält er sich vor, diese im Entsorgungsbereich anzupassen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bieters (/ohne Umsatzstauer), der auf
Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind,
aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; b) Eigenerklärung zum
Gesamtumsatz des Bieters (/ohne Umsatzsteuer), aufgeteilt für die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre;
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bieter beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes
Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl; b) Darstellung der
Geschäftsbereiche des Unternehmens des Bieters, z. B. durch Vorlage eines Organigramms
(Gliederungsplans) des Unternehmens. c) Angaben zu realisierten oder in der Realisierung
weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bieters aus den vor der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend
ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt
wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name des AG -
Adresse des AG - Ansprechpartner Die Benennung eines Ansprechpartners beim AG mit
Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt zur Überprüfung der Referenz vorbehalten -
Standort der Referenz - Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu
den besonderen Umständen der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter
laufendem Betrieb, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich oder unter vergleichbaren
Beschränkungen des Zutritts sowie [weitere Angaben] - Kurzbeschreibung des Umfangs der
erbrachten Leistungen mit Angaben zur Auftragssumme (/ohne Umsatzsteuer) sowie [weitere
Angaben] - Zeitangaben zur Referenz mit Angabe des Zeitraums der Leistungserbringung -
Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: Vollständige Eigenleistung mit
Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen Benennung der
Eigenleistungen des Bieters bei Beteiligung Dritter (Nachunternehmer/Kooperation)
Eigenleistungsanteil in Prozent
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Ablaufkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19488be3e86-
32d3bffccb95ff0e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Siehe Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote: 28/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es bleibt bei der gesetzlichen Ausgangslage.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nach §128 Abs. 1 GWB
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften
müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des
Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der
Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden
Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die
vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
Finanzielle Vereinbarung: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3
GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S 1 Nr. 4 GWB
insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung, Vergabekammer (Abt. 14)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen
Hamburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Hamburg GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH
Registrierungsnummer: USt. ID-Nr.: DE 118509813
Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Flughafen Hamburg GmbH - Zentraleinkauf
E-Mail: zentraleinkauf@ham.airport.de
Telefon: +49 40 5075 0
Internetadresse: https://www.hamburg-airport.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung, Vergabekammer
(Abt. 14)
Registrierungsnummer: t:040428231690
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21b4ac8a-aa71-47e5-b4cc-7e9cd2389368 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 15:59:06 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025
Referenzen:
https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19488be3e86-32d3
bffccb95ff0e
https://www.hamburg-airport.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-109688-2025-DEU.txt
|
|