Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Kempen - Deutschland Fernwärme Wärmelieferung aus einer Solarthermischen Anlage für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Kempen GmbH
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021801293119927 / 107768-2025
Veröffentlicht :
18.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
07.08.2025
Angebotsabgabe bis :
15.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
09000000 - Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
09321000 - Warmwasser
09323000 - Fernwärme
09330000 - Solarenergie
DEU-Kempen: Deutschland Fernwärme Wärmelieferung aus einer
Solarthermischen Anlage für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Kempen GmbH

2025/S 34/2025 107768

Deutschland Fernwärme Wärmelieferung aus einer Solarthermischen Anlage für die
Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Kempen GmbH
OJ S 34/2025 18/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Kempen GmbH
E-Mail: Sekretariat@Stadtwerke-Kempen.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Wärmelieferung aus einer Solarthermischen Anlage für die Fernwärmeversorgung der
Stadtwerke Kempen GmbH
Beschreibung: Ausgeschrieben wird die Lieferung von Wärme in Form von Heizwasser an die
Stadtwerke Kempen GmbH aus einer Solarthermieanlage. Die Errichtung und der Betrieb der
Solarthermieanlage erfolgt durch den Auftragnehmer. Die Stadtwerke Kempen geben die
möglichen Einspeisepunkte und die Parameter wie maximale Einspeisemenge, Temperaturen
und Drücke vor. Näheres kann der kostenfrei zur Verfügung gestellten Leistungsbeschreibung
entnommen werden.
Kennung des Verfahrens: 8374770e-9705-40b5-8e6e-2403f59f4c10
Interne Kennung: StwKempen 01/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen, 09321000
Warmwasser, 09330000 Solarenergie

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kempen
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5BX2 1. Der AG weist darauf hin,
dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum
Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen

zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren
Angaben wiedergegeben wird. 2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch
auf dem Vergabeportal www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen
zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen
Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue
Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. 3. Der AG hat für die Einreichung der
Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung der Angebote zu verwenden. Die
Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal
abgerufen werden. 4. Die Übermittlung von Bieterfragen hat ausschließlich über das
Vergabeportal zu erfolgen. Die Fragen müssen spätestens @@ Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist vorliegen. 5. Mit dem Angebot ist anzugeben, bei welchen Leistungen und in
welchem Umfang Nachunternehmen eingesetzt werden sollen (Vordruck in den
Vergabeunterlagen enthalten). Hinsichtlich der einzureichenden Erklärungen und Nachweise
gilt Folgendes: a) Sofern sich der Bieter / die Bietergemeinschaft auf die Leistungsfähigkeit der
Nachunternehmen zum Nachweis der Eignung beruft, muss das Nachunternehmen bereits mit
dem Angebot namentlich benannt werden und eine Verfügbarkeitserklärung vorgelegt werden,
aus der sich ergibt, dass das Nachunternehmen dem Bieter / der Bietergemeinschaft im
Auftragsfall zur Verfügung steht. Ferner sind für die Nachunternehmen die Erklärungen und
Nachweise laut den Bewerbungsbedingungen, in dem in den Eignungskriterien geforderten
Umfang, vorzulegen. b) Sofern sich der Bieter / die Bietergemeinschaft nicht auf die
Leistungsfähigkeit der Nachunternehmen zum Nachweis der Eignung beruft, muss das
Nachunternehmen noch nicht bereits mit dem Angebot namentlich benannt werden. Sofern
das Angebot in die engere Wahl kommt, wird die Vergabestelle den Bieter / die
Bietergemeinschaft auffordern, das Nachunternehmen namentlich zu benennen. Ferner sind
für das Nachunternehmen die Erklärungen und Nachweise laut den Bewerbungsbedingungen,
in dem in den Eignungskriterien geforderten Umfang, vorzulegen. 6. Der Auftraggeber behält
sich vor, für den Bieter bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie vorgesehene
Nachunternehmen, dessen / deren Angebot in die engere Wahl kommt, einen Auszug aus
dem Wettbewerbsregister einzuholen. 7. Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
hat mit dem Angebot eine Allgemeine Unternehmensdarstellung vorzulegen; jeder Bieter /
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung vorzulegen,
dass in Bezug auf das Unternehmen keine Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 Abs. 1 GWB
vorliegen; jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine
Erklärung gem. § 19 Abs. 1, 3 MiLoG vorzulegen; jeder Bieter / jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des
Rates vom 18. Dezember 2023 vorzulegen (Vordrucke in Vergabeunterlagen). 8. Von
Bietergemeinschaften ist eine Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen (Vordruck in den
Vergabeunterlagen). Nähere Informationen siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Wärmelieferung aus einer Solarthermischen Anlage für die Fernwärmeversorgung der
Stadtwerke Kempen GmbH
Beschreibung: Ausgeschrieben wird die Lieferung von Wärme in Form von Heizwasser an die
Stadtwerke Kempen GmbH aus einer Solarthermieanlage. Die Errichtung und der Betrieb der
Solarthermieanlage erfolgt durch den Auftragnehmer. Die Stadtwerke Kempen geben die
möglichen Einspeisepunkte und die Parameter wie maximale Einspeisemenge, Temperaturen
und Drücke vor. Die beiden in Betracht kommenden Einspeisepunkte lassen sich der
Leistungsbeschreibung entnehmen. Der Auftragnehmer plant und baut die Anlagen unter
Beachtung der in dieser Leistungsbeschreibung und dem Wärmelieferungsvertrag genannten
Vorgaben nach eigenem Ermessen (die Mindesteinspeisemenge im Jahr von 5,0 GWh darf
nicht unterschritten werden) und in eigener Verantwortung. Insbesondere legt er die
Anlagentechnik, die Anlagengröße (zur jährlichen Mindesteinspeisemenge s.o.) und die
Fahrweise fest. Es bleibt ihm überlassen, ob er lediglich tagsüber Wärme einspeisen will oder
die Anlage z.B. mit Hilfe eines Wärmespeichers so auslegt, dass diese über 24 Stunden
Wärme in das Fernwärmenetz einspeisen kann. Die Einholung der für den Bau und Betrieb
der Solarthermie-Anlage erforderlichen Genehmigungen obliegt dem Auftragnehmer.
Weitergehende Informationen lassen sich der kostenfrei zur Verfügung gestellten
Leistungsbeschreibung entnehmen.
Interne Kennung: StwKempen 01/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen, 09321000
Warmwasser, 09330000 Solarenergie

5.1.2. Erfüllungsort

Stadt: Kempen
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Eine Verlängerung des Wärmelieferungsvertrages ist nicht vorgesehen.
[Beim Pachtvertrag, der optional abzuschließen ist, ist eine Verlängerung in § 9 Abs. 3 des
Pachtvertrags vorgesehen.]

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung/Firmenprofil, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG, Erklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014
Beschreibung: Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot
vorzulegen: 1) Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen
enthalten); 2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124
GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten); 3) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3
MiLoG (Vordruck in Vergabeunterlagen enthalten); 4) Eigenerklärung zur Umsetzung von
Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung
(EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 (Vordruck in Vergabeunterlagen
enthalten).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz und Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mi dem Angebot die
Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Euro, netto) anzugeben.
Mindestanforderungen zu Ziff. 1): Der Netto-Gesamtumsatz muss in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 1,5 Mio. EUR (netto) betragen haben.
2) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen von mindestens 10 Mio. EUR für Personenschäden, mindestens 20 Mio.
EUR für Sachschäden und mindestens 5 Mio. EUR für Vermögensschäden (jeweils zweifach
maximiert je Jahr); Vordruck in den Vergabeunterlagen vorhanden. Alternativ kann eine
Bereitschaftserklärung abgegeben werden, eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall
abzuschließen (Vordruck in den Vergabeunterlagen vorhanden). Die Erklärungen haben unter
Verwendung der in den Vergabeunterlagen vorgesehenen Formblätter zu erfolgen. Zusätzlich
zu dieser Eigenerklärung ist eine vom Versicherungsunternehmen ausgestellte Bescheinigung

über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den o.g. Deckungssummen mit
dem Angebot einzureichen. Die Bescheinigung darf im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist
nicht älter als 6 Monate sein. Sollte im Zeitpunkt der Angebotsabgabe ein solcher
Versicherungsschutz noch nicht bestehen, kann alternativ die von einem
Versicherungsunternehmen ausgestellte Bescheinigung eingereicht werden, dass im Falle der
Bezuschlagung mit dem Bieter eine Versicherung in der vorgenannten Höhe und zu den
vorgenannten Schadensarten abgeschlossen wird (Bescheinigung darf im Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein). Bei Bietergemeinschaften ist
ausreichend, dass ein Mitglied der Bietergemeinschaft einen entsprechenden Nachweis
vorlegt. Zu beachtende Mindestanforderungen zu Ziff. 2): Eigenerklärung über das Bestehen
einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 10 Mio. EUR für
Personenschäden, mindestens 20 Mio. EUR für Sachschäden und mindestens 5 Mio. EUR für
Vermögensschäden (jeweils zweifach maximiert je Jahr); Vordruck in den Vergabeunterlagen
vorhanden. Alternativ kann eine Bereitschaftserklärung abgegeben werden, eine
entsprechende Versicherung im Auftragsfall abzuschließen (Vordruck in den
Vergabeunterlagen vorhanden). Die Erklärungen haben unter Verwendung der in den
Vergabeunterlagen vorgesehenen Formblätter zu erfolgen. Zusätzlich zu dieser
Eigenerklärung ist eine vom Versicherungsunternehmen ausgestellte Bescheinigung über das
Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den o.g. Deckungssummen mit dem
Angebot einzureichen. Die Bescheinigung darf im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist
nicht älter als 6 Monate sein. Sollte im Zeitpunkt der Angebotsabgabe ein solcher
Versicherungsschutz noch nicht bestehen, kann alternativ die von einem
Versicherungsunternehmen ausgestellte Bescheinigung eingereicht werden, dass im Falle der
Bezuschlagung mit dem Bieter eine Versicherung in der vorgenannten Höhe und zu den
vorgenannten Schadensarten abgeschlossen wird (Bescheinigung darf im Zeitpunkt des
Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein). Bei Bietergemeinschaften ist
ausreichend, dass ein Mitglied der Bietergemeinschaft einen entsprechenden Nachweis
vorlegt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Angabe von Referenzen über vergleichbare Leistungen mit Angaben zur
Projektbezeichnung; zum Auftragnehmer; zum Auftraggeber (inkl. Anschrift, Abteilung und
Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mailadresse); Angaben dazu, ob Referenz sowohl die
Lieferung als auch die Montage als auch die Inbetriebnahme einer Solarthermieanlage zum
Gegenstand hat und ob diese Leistungen selbst oder durch einen Nachunternehmer erbracht
worden sind; Angaben dazu, ob die gelieferte, montierte und in Betrieb genommene
Solarthermieanlage im Rahmen der Referenz über eine Anlagenleistung von mindestens 1
MW verfügt; Angaben zum Ausführungszeitraum (Leistungsbeginn: MM/JJJJ; Leistungsende:
MM/JJJJ); Beschreibung der Leistung. Mindestanforderungen: Bieter müssen mindestens 3
Referenzen benennen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen: - Jede der
mindestens drei Referenzen hat sowohl die Lieferung als auch die Montage als auch die
Inbetriebnahme einer Solarthermieanlage zum Gegenstand. Dabei ist es ausreichend, wenn
der Bieter die Lieferung, Montage und/oder Inbetriebnahme durch einen Nachunternehmer hat
ausführen lassen, solange der Bieter die Leistungserbringung gegenüber dem Referenzgeber
verantwortet hat; - Bei jeder der mindestens drei Referenzen muss die gelieferte, montierte
und in Betrieb genommene Solarthermieanlage über eine Anlagenleistung von mindestens 1
MW verfügen; - Zeitraum, in der die Referenzleistungen erbracht worden sein müssen: a)
Mindestens eine von den mindestens drei einzureichenden Referenzen muss spätestens seit

12/2021 erbracht worden sein (Mindestanforderung). Es ist unschädlich, wenn der
Leistungsbeginn vor 12/2021 lag, solange ein Teil der Leistung noch ab 12/2021 erbracht
worden ist; b) Bei zwei von den mindestens drei einzureichenden Referenzen reicht es aus,
wenn diese spätestens seit 12/2014 erbracht worden sind (Mindestanforderung). Es ist
unschädlich, wenn der Leistungsbeginn vor 12/2014 lag, solange ein Teil der Leistung noch ab
12/2014 erbracht worden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wärmepreis EUR/MWh netto
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Einziges
Zuschlagskriterium ist der Preis. Der für die Zuschlagserteilung maßgebliche
Angebotsvergleichspreis ist der im Preisblatt angegebene Wärmepreis in EUR/MWh netto.
Dasjenige wertungsfähige Angebot, das den niedrigsten Wärmepreis anbietet, erhält den
Zuschlag. Sollten mehrere Bieter einen identischen Wärmepreis anbieten, entscheidet das Los.
Gewichtung (dezimal, genau): 1

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5BX2
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5BX2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5BX2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/08/2025 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 9 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Zulässigkeit und der Umfang der Nachforderung fehlender
Unterlagen bemisst sich nach den Maßgaben des § 51 Abs. 2, 3 und 4 SektVO sowie den
übrigen gesetzlichen Vorgaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/08/2025 11:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe benennt der Bieter das
Grundstück, auf dem die Solarthermienalage - soweit nichts bereits errichtet - errichtet wird,
die den Anforderungen des Wärmelieferungsvertrags entspricht (Vordruck in den

Vergabeunterlagen vorhanden; geforderte Angaben: Bezeichnung des Grundstücks;
Eigentümer des Grundstücks; Straße; PLZ/Ort(steil); Gemarkung; Flur und Flurstück;
Entfernung in Km bis zum Einspeisepunkt in der Von-Ketteler-Straße (Luftlinie); Entfernung in
Km bis zum Einspeisepunkt Otto-Schott-Straße (Luftlinie). Handelt es sich um ein Grundstück,
das sich nicht im alleinigen Eigentum des Bieters befindet, so muss durch eine Erklärung des
(Mit-)Eigentümers bzw. durch einen entsprechenden Miet-/Pachtvertrag die Verfügbarkeit des
Grundstückes während der gesamten Vertragslaufzeit für die Errichtung und den Betrieb der
solarthermischen Anlage im ausgeschriebenen Umfang nachgewiesen werden. Diese
Erklärung / dieser Miet-/Pachtvertrag muss den Angebotsunterlagen beigefügt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtwerke Kempen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Kempen GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Kempen GmbH
Registrierungsnummer: DE 157 198 507
Stadt: Kempen
Postleitzahl: 47906
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
E-Mail: Sekretariat@Stadtwerke-Kempen.de

Telefon: +4921521496-120
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 70d6baed-49ef-43c7-8897-86176a0bbd71 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 14:11:15 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5BX2
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5BX2/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-107768-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau