Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021701455117877 / 105653-2025
Veröffentlicht :
17.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.05.2028
Angebotsabgabe bis :
20.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
73200000 - Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
DEU-Berlin: Deutschland Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung

2025/S 33/2025 105653

Deutschland Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung Projektträgerschaft Neue
Impulse für die MINT-Bildung
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung
Beschreibung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt bei der
Förderung von Vorhaben Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer mit der Wahrnehmung von
Projektträgeraufgaben (sog. Projektträger PT), um mit ihrer Unterstützung die
Anforderungen eines qualitätsgesicherten und effizienten Einsatzes der Fördermittel durch
sorgfältige fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu erfüllen. Die
Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung unterstützt den Auftraggeber (BMBF)
durch fachlich und administrative Maßnahmen im Bereich der MINT-Bildung. Dazu gehören u.
a. Rechercheaufträge, Konzeptentwürfe und Zuarbeiten zur Weiterentwicklung des
Themenbereichs, Umsetzung der Projektförderung und von Veranstaltungen. Zudem sind
laufende Fördervorhaben zu übernehmen und zu betreuen.
Kennung des Verfahrens: 5536f372-62d6-4888-822b-47c8b0910b85
Interne Kennung: 04514-1/3(2025)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe

Korruption: Alle Ausschlussgründe sind in den Vergabeunterlagen genannt: s. Bieterbogen
Ziff. V. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung
Beschreibung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt bei der
Förderung von Vorhaben Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer mit der Wahrnehmung von
Projektträgeraufgaben (sog. Projektträger PT), um mit ihrer Unterstützung die
Anforderungen eines qualitätsgesicherten und effizienten Einsatzes der Fördermittel durch
sorgfältige fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu erfüllen. Die
Projektträgerschaft Neue Impulse für die MINT-Bildung unterstützt den Auftraggeber (BMBF)
durch fachlich und administrative Maßnahmen im Bereich der MINT-Bildung. Dazu gehören u.
a. Rechercheaufträge, Konzeptentwürfe und Zuarbeiten zur Weiterentwicklung des
Themenbereichs, Umsetzung der Projektförderung und von Veranstaltungen. Zudem sind
laufende Fördervorhaben zu übernehmen und zu betreuen.
Interne Kennung: 04514-1/3(2025)

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch
den Auftraggeber um einmalig bis zu einem Jahr.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Es wird ein Mindestumsatz von 7 Mio. Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei
Jahre gefordert.

Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern
entsprechende Angaben verfügbar sind (Angabe im Bieterbogen Ziffer VI.1). Sollte ein
Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben
für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und
unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit
weniger als drei Jahren besteht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten
Beschreibung: Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten gemäß § 46 Abs. 2 VgV (Angabe
im Bieterbogen Ziffer VII.1).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der
letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist
endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des
Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.2).
Beschreibung: Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen: (1)
Kenntnisse in der nationalen Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftslandschaft: Diese
Anforderung ist belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass konzeptionelle
Beiträge zur Gestaltung der Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland unter
Berücksichtigung politischer Diskussionen und ihren europäischen/ internationalen
Implikationen erbracht wurden, wofür Kenntnisse der relevanten Akteure und Institutionen
insbesondere zum Themenfeld MINT erforderlich war. (2) Kenntnisse mit öffentlichen
Projektförderverfahren nach der Bundeshaushaltsordnung (BHO): Diese Anforderung ist
belegt, wenn über den Referenzauftrag deutlich wird, dass der Bieter für eine obere oder
oberste Bundesbehörde Projektfördermaßnahmen sachlich und fachlich vorbereitet oder als
beliehener Projektträger tätig war. Dies umfasst sämtliche Aspekte der Projektförderung nach
der BHO, insbesondere die Prüfung von Förderanträgen, Erstellung von Entwürfen für
Zuwendungsbescheide, und Schlussbescheiden nach Prüfungen von vorgelegten
Verwendungsnachweise der Zuwendungsempfänger, einschließlich Prüfvermerke zur
sachlichen und fachlichen Prüfung und Zahlungsunterlagen zur Auszahlung von Fördermitteln
an Zuwendungsempfänger. Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es
sind jedoch insgesamt mindestens 2 verschiedene Referenzen zu benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum
Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen (Angaben im
Bieterbogen Ziffer VII.3 / Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen
der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter
/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen

müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen
der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden
genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind: abgeschlossenes Hochschulstudium
(für alle zum Einsatz kommenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen
mindestens einen Referenznachweis): Diese Anforderung ist erfüllt, wenn über die für
verantwortliche bzw. leitende Mitarbeitende zu benennende Referenz (Eigenerklärung durch
den Bieter mit Angabe der Hochschuleinrichtung sowie Abschlussdatum und -titel) belegt
werden kann, dass erfolgreich ein Hochschulstudium abgeschlossen wurde. mindestens drei
Jahre Berufserfahrung in verwaltungsnahen Tätigkeiten (z. B. im Wissenschaftsmanagement
in einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung oder bei einem Projektträger) (für alle
zum Einsatz kommenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen mindestens einen
Referenznachweis): Diese Anforderung ist erfüllt, wenn über die für verantwortliche bzw.
leitende Mitarbeitende zu benennende Referenz (Eigenerklärung durch den Bieter mit Angabe
der einschlägigen beruflichen Stationen und Beschäftigungsdauer) belegt werden kann, dass
mindestens drei Jahre Berufserfahrung in verwaltungsnahen Tätigkeiten (z. B. im
Wissenschaftsmanagement in einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung oder bei
einem Projektträger) vorhanden sind. mindestens zweijährige Berufserfahrung in den
Themenbereichen Bildung, Forschung und/ oder Wissenschaft (insb. rechtliche Grundlagen,
politische Zielsetzungen, aktuelle Herausforderungen) (für alle zum Einsatz kommenden
verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweis): Diese
Anforderung ist erfüllt, wenn über die für den verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeitenden
zu benennende Referenz (Eigenerklärung durch den Bieter mit Angabe der Organisation,
Verwendungsdauer und Beschreibung des persönlichen Aufgabenbereichs) belegt werden
kann, dass eine Verwendung von mindestens 24 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre in
einem Tätigkeitsbereich mit direkter Verbindung zur nationalen Bildungs-, Forschungs- und/
oder Wissenschaftspolitik erfolgte. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Leitung
eines themenübergreifenden Teams von mindestens acht Personen (mit
Weisungsbefugnissen) (für eine/n verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/in mindestens
einen Referenznachweis): Diese Anforderung ist erfüllt, wenn über die für verantwortliche bzw.
leitende Mitarbeitende zu benennende Referenz (Eigenerklärung durch den Bieter mit Angabe
der einschlägigen beruflichen Station, Verwendungsdauer und Umfang der
Personalverantwortung) belegt werden kann, dass mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in
der Leitung eines themenübergreifenden Teams von mindestens acht Personen (mit
Weisungsbefugnissen) vorhanden sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob
sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.4 /
Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden
Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile
jeder bzw. jedes Einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden:
erfolgreicher Abschluss eines rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen,
ingenieurtechnischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen, sozial- oder

geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums (für mindestens drei wissenschaftliche
Mitarbeiter/innen): Die Anforderung ist erfüllt, wenn der erfolgreiche Abschluss eines
Hochschulstudiums in mindestens drei unterschiedlichen Fachrichtungen
(Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, ingenieurtechnische Wissenschaften,
Mathematik, Naturwissenschaften, Sozial- oder Geisteswissenschaften) für drei
wissenschaftliche Mitarbeiter/innen anhand der Qualifikationsprofile nachgewiesen wird,
abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z.B. Verwaltungswirt, Betriebswirt, Volkswirt (FH)
mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss) oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss oder
gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten (für mindestens drei administrative
Mitarbeiter/innen), ,mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in verwaltungsnahen Tätigkeiten
(z. B. im Wissenschaftsmanagement in einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung
oder bei einem Projektträger (für mindestens drei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen): Die
Anforderung an die Qualifikation ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden
kann, dass die Personen in verwaltungsnahen Tätigkeiten (z. B. im
Wissenschaftsmanagement in einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung oder bei
einem Projektträger) eingesetzt waren. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich
der Projektförderung nach der Bundeshaushaltsordnung: Die Anforderung an die Qualifikation
ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden kann, dass die Personen
Tätigkeiten der Projektförderung nach der BHO, insbesondere die Prüfung von
Förderanträgen, Erstellung von Entwürfen für Zuwendungsbescheide und Schlussbescheide
nach Prüfungen von vorgelegten Verwendungsnachweise der Zuwendungsempfänger,
einschließlich Prüfvermerke zur sachlichen und fachlichen Prüfung und Zahlungsunterlagen
zur Auszahlung von Fördermitteln an Zuwendungsempfänger ausgeübt haben und dabei auch
die Anwendungskompetenz der damit verbundenen Rechtsvorschriften (deutsches
allgemeines Haushaltsrecht und Verwaltungsrecht, Bundesdatenschutzgesetz, Vergaberecht
sowie einschlägiges EU-Recht) bewiesen haben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkraft oder der technischen Stelle, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r) für den Haushalt eingesetzt
werden soll (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.5 / Qualifikationsprofil).
Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkraft oder
der technischen Stelle, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r)
für den Haushalt eingesetzt werden soll. Für die/den Beauftragte(n) für den Haushalt müssen
insgesamt folgende Qualifikationen anhand des Qualifikationsprofils nachgewiesen werden:
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des/der Beauftragte für den Haushalt bei Vollzug der
Projektförderung (§9 Bundeshaushaltsordnung) sind nach den Verwaltungsvorschriften Nr. 2
bis Nr. 4 zu § 9 BHO sehr gute Kenntnisse im deutschen Zuwendungsrecht, im deutschen
allgemeinen Haushaltsrecht sowie im deutschen allgemeinen Verwaltungsrecht nachzuweisen
(für 1 Mitarbeiter/in) abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Verwaltungswirt, Betriebswirt,
Volkswirt (FH) mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss) oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss
oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten (für 1 Mitarbeiter/in)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln
sind in der Vergabeunterlage Besondere Bewerbungsbedingungen aufgeführt.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=749067

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=749067
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen (insb. Eigenerklärungen) nachfordern bzw.
vervollständigen oder korrigieren lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachfordern oder vervollständigen lassen (§ 56 Abs. 2 VgV). Die Nachforderung
von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote
anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt,
deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/03/2025 12:15:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information
an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden

(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Bildung und
Forschung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Registrierungsnummer: 991-00227BMBF-78
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49228-94990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Registrierungsnummer: 991-00227BMBF-78_

Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 06af31e9-9716-4db5-9119-5e8d03cadaca - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=749067
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=749067
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-105653-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau