Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Rathenow - Deutschland Schulmahlzeiten Vergabe der Mittagsverpflegung für die Grundschule Geschwister Scholl in Trägerschaft der Stadt Rathenow ab dem Schuljahr 2025/2026
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021701453017841 / 105875-2025
Veröffentlicht :
17.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2028
Angebotsabgabe bis :
18.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
15894210 - Schulmahlzeiten
15894300 - Zubereitete Mahlzeiten
DEU-Rathenow: Deutschland Schulmahlzeiten Vergabe der
Mittagsverpflegung für die Grundschule Geschwister Scholl in Trägerschaft der
Stadt Rathenow ab dem Schuljahr 2025/2026

2025/S 33/2025 105875

Deutschland Schulmahlzeiten Vergabe der Mittagsverpflegung für die Grundschule
Geschwister Scholl in Trägerschaft der Stadt Rathenow ab dem Schuljahr 2025/2026
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rathenow
E-Mail: vergabestelle@stadt-rathenow.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Vergabe der Mittagsverpflegung für die Grundschule Geschwister Scholl in
Trägerschaft der Stadt Rathenow ab dem Schuljahr 2025/2026
Beschreibung: Die Stadtverwaltung Rathenow beabsichtigt zum Schuljahr 2025/2026 die
Mittagsverpflegung für die Grundschule Geschwister Scholl zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: b17c78c5-046b-4c60-8616-11aaafc27f21
Interne Kennung: 007/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Geschwister Scholl Str. 7a
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYY8YTDVLFG1Z Die
Vergabeunterlagen können auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg uneingeschränkt und
kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden. Eine Registrierung auf dem
Vergabemarktplatz wird empfohlen (siehe Vergabegunterlagen_Bewerbungsbedingungen bei
eVergabe). Fragen sind ausnahmslos über den genannten Kommunikationsweg zu stellen und
werden nur auf diesem Weg beantwortet. Bieter sind eigenständig dafür verantwortlich, sich
im Kommunikationsbereich über gegebene Antworten und Hinweise des Auftraggebers zu
informieren.
Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gem. § 124 (2) GWB bleiben §§ 21 des Gesetzes zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
(Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes, nach §
21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) oder nach § 19
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG),
nach § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes oder nach § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. L S. 2959) unberührt und
können einen Ausschluss des Unternehmen zur Folge haben.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gem. §
124 (1) Nr. 2 GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen wenn über
das Vermögen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist.
Korruption: Gem. § 123 (1) Nr. 6, 7, 8, 9 GWB wird ein Unternehmen ausgeschlossen, wenn
ein Verstoß gegen folgende §§ des Strafgesetzbuches vorliegt: - § 299 (Bestechlichkeit und
Bestechung im geschäftlichen Verkehr) - § 299a und § 299b (Bestechlichkeit und Bestechung
im Gesundheitswesen), - § 333 und § 334 (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch
in Verbindung mit § 335a (Ausländische und internationale Bedienstete), weiterhin der Artikel
2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) und § 108
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f (unzulässige
Interessenwahrnehmung) vorliegt.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gem. § 123 (1) Nr. 1 GWB wird ein
Unternehemen ausgeschlossen, wenn ein Verstoß gegen § 129 (Bildung krimineller
Vereinigungen) oder § 129b (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) des
Strafgesetzbuchs vorliegt.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Gem. §
124 (1) Nr.4 GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn er
über hinreichende Anhaltspunkte verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen
Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine
Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gem. § 124 (1) Nr. 1 GWB kann der
öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn dieses bei der Ausführung
öffentlicher Aufträge gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gem. § 123 (1) Nr. 2, 3 und 9 GWB wird ein
Unternehemen ausgeschlossen, wenn ein Verstoß gegen § 261 (Geldwäsche; Verschleierung
unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) vorliegt und gegen § 89c (Terrorismusfinanzierung)
des Strafgesetzbuchs oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Betrugsbekämpfung: Gem. § 123 (1) Nr. 4 und 5 GWB wird ein Unternehemen
ausgeschlossen, wenn ein Verstoß gem. § 263 (Betrug) und § 264 (Subventionsbetrug) des
Strafgesetzbuchs vorleigt soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden.

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gem. § 123 (1) Nr. 10 GWB wird ein
Unternehemen ausgeschlossen, wenn ein Verstoß gegen die §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5,
den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution,
Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung) vorliegt.
Zahlungsunfähigkeit: Gem. § 124 (1) Nr. 2 GWB kann der öffentliche Auftraggeber ein
Unternehmen ausschließen, wenn es zahlungsunfähig ist.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gem. § 124 (1) Nr. 1 GWB kann der
öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gem. § 124 (1) Nr. 2 GWB
kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen wenn über das Vermögen ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Gem. § 124 (1) Nr. 8 und 9 GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen
ausschließen, wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien
eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in
der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen a) versicht
hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu
beeinflussen, b) versucht hat vertrauliche Informationen zu erhalten, duch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässige oder vorsätzliche
irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu
übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gem. § 124 (1) Nr. 5
GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn ein
Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentichen Auftraggeber tätigen Person bei
der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnt und der durch andere,
weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gem. § 124 (1)
Nr. 6 GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn eine
Wettbewerbsverzerrung daraus resuktiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung
des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch
andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden können.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Gem. § 124 (1) Nr. 3 GWB kann
der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen wenn es im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des
Unternehmens infrage gestellt wird.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gem. § 124
(1) Nr. 7 GWB kann der öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn das
Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen
Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies
zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
geführt hat.

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gem. § 124 (1) Nr. 1 GWB kann der
öffentliche Auftraggeber Unternehmen ausschließen, wenn es bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Gem. § 123 (4) GWB wird ein Unternehemen
ausgeschlossen, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine
rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gem. § 124 (1) Nr. 2 GWB kann der öffentliche
Auftraggeber Unternehmen ausschließen wenn das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt
hat.
Entrichtung von Steuern: Gem. § 123 (4) GWB wird ein Unternehemen ausgeschlossen, wenn
das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen
zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts-
oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Gem. § 123 (1) Nr. 1 GWB wird ein Unternhemen ausgeschlossen, wenn ein Verstoß gegen §
129a (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland) des Strafgesetzbuchs vorliegt.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabe der Mittagsverpflegung für die Grundschule Geschwister Scholl in
Trägerschaft der Stadt Rathenow ab dem Schuljahr 2025/2026
Beschreibung: Es soll die Lieferung, Herstellung und Ausgabe von Schulmittagessen für die
Dauer von 3 Jahren, mit der Option zur Verlängerung um maximal ein weiteres Jahr vergeben
werden.
Interne Kennung: 007/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15894300 Zubereitete Mahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Geschwister Scholl Str. 7a
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Vertragsverlängerung um 12 Monate möglich.

5.1.6. Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten

Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Gem. der Eigenerklärung zur Eignung: Der Bieter verfügt über eine Betriebs-/
Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbereich in Deutschland
zugelassenen Versicherer. - Erklärung das für die Ausführung der Leistung die erforderlichen
Beschäftigten zur Verfügung stehen - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation -
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung sofern zutreffend: Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden - FB 4.3 Erklärung Unteraufträge
/Eignungsleihe liegt den Vergabeunterlagen bei Einzureichende Unteralgen auf Anforderung
der Vergabestelle: - Versicherungsnachweis für den Geschäftsbereich zugelassenen
Versicherer (mittels Dritterklärung, max. 12 Monate alt) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mittels Dritterklärung, max. 12 Monate alt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse (mittels Dritterklärung) - die Zahl der in den
letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben und die für die Leitung
vorgesehenen Personen sind zu benennen (Eigenerklärung)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz. Entsprechende Formblätter liegen den
Ausschreibungsunterlagen bei und sind mit dem Angebot unterschieben wieder abzugeben.
Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten: Im Internet der Stadt Rathenow
unter der Rubrik Datenschutz finden Sie allgemeine Informationen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten durch die Stadt Rathenow gemäß Europäischer Datenschutz
Grundverordnung (DSGVO). Ergänzende Informationen bei Erhebung von
personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person im Rahmen von Ausschreibungen und
Vergabeverfahren liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignung ist anhand der Eigenerklärung zur Eignung gem. §§ 44,45,46 VgV
oder mit Nachweis der Eintragung in ein amtliches Verzeichnis der Industrie- und
Handelskammer, PQ u.ä. gem. § 48 VgV mit dem Angebot nachzuweisen. Der Bieter muss
die Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister dieses Staates nachweisen oder auf andere

Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen., Gewerbeanmeldung, Eintragung in der
Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Ggf. Nachweise hinsichtlich
einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung (sofern zutreffend)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen
Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Mit
dem Angebot einzureichende Unterlagen: - mind. 3 Referenzprojekte über die Ausführung von
Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (mittels Eigernklärung zur Eignung bzw- PQ-
Nachweis) Auf Anforderung der Vergabestelle - zu den genannten Referenzen sind
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis vorzulegen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Preis-Quotient-Methode
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Standzeit des Essen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Standzeit des Essens anzugeben, die nicht mehr als
3h betragen darf. Es ist die Anlge 2 auszufüllen.
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einsatz von Bio-Lebensmittel
Beschreibung: Gemessen am Gesamtwareneinsatz eines Monats in prozentualer Höhe. Es ist
die Anlage 3 auszufüllen.
Gewichtung (Punkte, genau): 8

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitarbeitereinsatz
Beschreibung: Für die Bewertung des Mitarbeitereinsatz wird ein relativer Bewertungsweg
gewählt = lineare Interpolation vom Bestwert. Dazu ist die Anlge 4 einzureichen.
Gewichtung (Punkte, genau): 12

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVHYY8YTDVLFG1Z/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY8YTDVLFG1Z

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVHYY8YTDVLFG1Z
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die gestzlichen Bestimmungen gem. § 56 VgV. Der AG
wird die fristgerecht eingegangenen Angebote auf Vollständigkeit, fachliche und rechnerische
Richtigkeit prüfen, § 56 Abs. 1 VgV. Soweit sich daraus ergibt, dass Angebote unvollständig
sind, behält sich der AG das Recht vor, die betroffenen Bieter nach pflichtgemäßem Ermessen
aufzufordern, die entsprechenden Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bieter
einheitlichen Frist (Nachforderungsfrist) nachzureichen (§ 56 Abs. 4 VgV). Die Aufforderung
zur Nachreichung von Unterlagen erfolgt nur für fristgerecht abgegebene Angebote. Erfolgt
keine Nachforderung, werden unvollständige Angebote ausgeschlossen, § 57 Abs. 1 Nr. 2
VgV. Das Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung des
AG für die Vollständigkeit der Angebote. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten
Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bieter bleibt für die Vollständigkeit
seines Angebots allein verantwortlich. Liegen dem AG die geforderten Unterlagen und
Informationen auch nach Ablauf der Nachforderungsfrist nicht vor, wird das Angebot vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen, vgl. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung zum Russland-Embargo: Nach
der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen seit dem 09.
April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst Personen oder Unternehmen, die
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftreten oder mittelbar, mit mehr als
10% gemessen am Auftragswert, als dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend.
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautete: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch

Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist zulässig, soweit: 1. der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des
Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, 3.
Verstößt gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
einem Antrag auf Freistellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energeie (MWAE)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Rathenow
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Rathenow
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rathenow
Registrierungsnummer: 12-12992262157335-81
Postanschrift: Berliner Str. 15
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@stadt-rathenow.de
Telefon: +49 3385596340
Fax: +49 33855966340
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energeie (MWAE)
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 77f11b29-7969-4966-ab0a-f7cbcde63faf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025

Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY8YTDVLFG1Z
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY8YTDVLFG1Z/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-105875-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau