Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Bau von Mehrfamilienhäusern Schlüsselfertige Errichtung Wohngebäude, Generalunternehmer
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025021701231315756 / 103690-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.08.2032
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45211340 - Bau von Mehrfamilienhäusern
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DEU-Berlin: Deutschland Bau von Mehrfamilienhäusern Schlüsselfertige
Errichtung Wohngebäude, Generalunternehmer
2025/S 33/2025 103690
Deutschland Bau von Mehrfamilienhäusern Schlüsselfertige Errichtung Wohngebäude,
Generalunternehmer
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GESOBAU AG
E-Mail: ricarda.wesner@gesobau.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Schlüsselfertige Errichtung Wohngebäude, Generalunternehmer
Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist die schlüsselfertige Errichtung eines
Mehrfamilienwohngebäudes in HOLZBAUWEISE in zweiter Reihe als
Generalunternehmerleistung mit Ausführungsplanung sowie dem Abriss eines bestehenden
Gebäudes in der Johann-Georg-Straße 9-10 in 10709 Berlin.
Kennung des Verfahrens: b34f598b-922f-43a6-bbdf-46b133749e14
Interne Kennung: 205-1-2412
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Johann-Georg-Straße 9-10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Es gelten sämtliche in den
Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen
müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch Eigenerklärung
nachweisen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Schlüsselfertige Errichtung Wohngebäude in Holzbauweise mit 25 Mietwohnungen,
Generalunternehmerleistung
Beschreibung: Die GESOBAU AG beabsichtigt die schlüsselfertige Errichtung eines Neubaus
in HOLZBAUWEISE mit 25 Mietwohnungen an einen leistungsfähigen Generalunternehmer zu
vergeben, der alle erforderlichen Bauleistungen und die Ausführungsplanung übernimmt.
Lage: Johann-Georg-Straße 9-10 in 10709 Berlin - Charlottenburg Wilmersdorf Anzahl
Gebäude: 1 Haus, nicht unterkellert Anzahl Wohnungen: 25 Wohnungen Wohnfläche: ca.
2.395 m² Energieeffizienz: KFN-Standard BGF: ca. 3.477 m² BRI: ca. 11.316 m² Freianlagen:
1.103 m² Der nicht unterkellerte Neubau soll in zweiter Reihe auf dem hinteren
Grundstücksteil in Holzbauweise errichtet werden. Der Abriss der hier freistehenden, 1-
geschossigen Parkgarage mit 25 Stellplätzen ist Leistungsbestandteil. Die Errichtung des
Neubaus erfolgt auf Basis der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie den
Vergabeunterlagen des Auftraggebers im KFN-Standard. Das Gebäude ist nach GEG 2023
geplant. Den Bietern wird eine funktionale Leistungsbeschreibung der Ausführungsplanung
übergeben. Weitere Angaben siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 205-1-2412
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Johann-Georg-Straße 9-10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/08/2032
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1) Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die
Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch und benennen einen
bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften haben eine entsprechende
Bietergemeinschaftserklärung (liegt den Vergabeunterlagen bei) vorzulegen. 2) Es wird
gemäß § 6b EU VOB/A der Nachweis verlangt, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist.
3) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle
Eintragung des Bieters im Wettbewerbsregister abfragen. 4) Der Auftraggeber wird auf der
Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur
Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011
sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-
Sanktionsliste.de) veranlassen. 5) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen: Die Teilnahme am Vergabeverfahren und der Erhalt der
Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.berlin.
de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ möglich. Die Vergabeunterlagen
werden gemäß § 12a EU, Absatz 1 VOB/A ab dem Tag der Veröffentlichung einer
Auftragsbekanntmachung oder dem Tag der Aufforderung zur Interessensbestätigung
unentgeltlich und vollständig als pdf-Dokumente auf der Plattform angeboten. Die Einreichung
/Abgabe der Angebote kann elektronisch mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder
elektronisch in Textform über die Vergabeplattform des Landes Berlin erfolgen. Für den Erhalt
der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose
Registrierung auf der Internetseite http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen
/registrierung-firma/ notwendig, soweit der Bieter nicht bereits registriert ist. Die
Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur in elektronischer Form zulässig! Schriftlich
eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass alle Bieter
eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder
Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen durch
selbstständige Einsicht verfolgen müssen. Einzusehen unter: http://www.berlin.de
/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ 6) Auskünfte über die
Vergabeunterlagen gemäß § 12a EU, Absatz 3 VOB/A werden nur beantwortet, wenn sie
mindestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist schriftlich per E-Mail oder, vorzugsweise über
die Vergabeplattform Berlin eingehen. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht
beantwortet.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes. 2.) Die Eignung ist durch eine der folgenden
Bescheinigungen bzw. Erklärungen nachzuweisen: - Eintragung in die Liste des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) - Eintragung im
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) bei der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung Berlin - ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg
oder Sachsen oder Sachsen- Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder gleichwertige
Bescheinigungen anderer Bundesländer - Eintragung im Lieferantenportal der
Wohnungsbaugesellschaften Berlin - Beibringung des ausgefüllten beiliegenden Formblattes
Eigenerklärung zur Eignung I Gelangt das Angebot eines Bieters, der nur die Eigenerklärung
zur Eignung I abgegeben hat, in die engere Auswahl, hat der Bieter nach Aufforderung durch
die Vergabestelle folgende einschlägige Nachweise unverzüglich beizubringen: a)
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und
Abgaben. b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse über die ordnungsgemäße
Entrichtung der gesetzlichen Beiträge. c) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft. d) Nachweis einer gültigen Betriebs- oder
Berufshaftpflichtversicherung. Wenn keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die unter a)
bis d) geforderten Bescheinigungen und Nachweise am Tag des Eröffnungstermins nicht älter
als ein Jahr sein. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist
eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den abgeschlossenen Geschäftsjahren
2021, 2022, 2023. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung II ist für die geforderte
Erklärung den Verdingungsunterlagen beigefügt und zwingend zu verwenden.
MINDESTANFORDERUNGEN: Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresgesamtumsatz
in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2021, 2022, 2023 in Höhe von mindestens
10.000.000,00 EUR brutto.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1.) Erklärung über die Zahl der im Unternehmen in den Jahren 2021, 2022 und
2023 jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, unterteilt in Angestellte insgesamt und
davon Leitungspersonal, gewerbliche und sonstige Angestellte. Für die geforderten Angaben
des Punktes 1.) ist das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung II den Verdingungsunterlagen
beigefügt. Es ist zwingend zu verwenden. MINDESTANFORDERUNGEN: zu 1.) Als
Mindestforderung gilt eine durchschnittliche Anzahl von mind. 5 Arbeitskräften insgesamt in
den Jahren 2021, 2022 und 2023.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 2.) Referenzliste über ähnliche Leistungen (schlüsselfertige Neubau-Projekte in
Holz- oder in Holzhybridbauweise in Gesamtverantwortlichkeit für alle Bauleistungen) in
vergleichbarer Größenordnung, welche im Zeitraum 01.01.2018 bis zur Angebotseröffnung
abgeschlossen wurden (Abnahme durch den Auftraggeber) mit folgenden Angaben: - Name
und Adresse des Auftraggebers (AG) - Ansprechpartner beim AG mit Telefonnummer -
Bezeichnung des Referenzprojektes - Beschreibung der Art der Leistung / des Projekts -
Nutzung und Gebäudeklasse - Bruttogeschoßfläche (BGF) - Angabe der Bauweise
(konventioneller Bau, Holz- / Holzhybridbauweise) - Auftragssumme KG 300 KG 500 (brutto)
- Ausführungszeitraum (von / bis). Für die geforderten Angaben des Punktes 2.) ist das
Formblatt Eigenerklärung zur Eignung MINDESTANFORDERUNGEN: zu 2.) Als
Mindestanforderung gelten zwei (2) vergleichbare Referenzen (schlüsselfertige Neubau-
Projekte in Holz- oder in Holzhybridbauweise in Gesamtverantwortlichkeit für alle
Bauleistungen) mit folgenden Mindestkriterien zur Vergleichbarkeit: - Projektabschluss:
(Abnahme durch den AG) ab 01.01.2018 - BGF: mind. 2.250,0 m² BGF - Nutzung: Wohn-,
Büro- und Verwaltungsgebäude - Gebäudeklasse: mind. Gebäudeklasse 4 - Auftragssumme
Brutto (KG 300-500): mind. 5,0 Millionen EUR.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: 3.) Nachweis Zertifizierung einer anerkannten RAL-Gütegemeinschaft zum
Holzhausbau (BMF, GDF oder GHAD). 4.) Nachweise der Sachkunde zur
Schadstoffentsorgung: DGUV-Regel 101-004 (ehemals BGR 128), TRGS 519 (Asbest) und
TRGS 521 (KMF)
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/188987
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der
Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Unternehmen werden gemäß § 16a EU VOB/A aufgefordert,
fehlende Unterlagen innerhalb von 6 Kalendertagen nachzureichen vorzugsweise über die
Vergabeplattform Berlin oder per E-Mail. Werden die geforderten Unterlagen nicht bis zum
Ablauf der Nachfrist vollständig eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor
der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß §
160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GESOBAU AG
Registrierungsnummer: 11-2100013000-65
Abteilung: Einkauf / Vergabe
Postanschrift: Stiftsweg 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13187
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Ricarda Wesner
E-Mail: ricarda.wesner@gesobau.de
Telefon: +49 304073-1781
Fax: +49 304073-1788
Internetadresse: https://www.gesobau.de/
Profil des Erwerbers: https://www.gesobau.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin - Luther - Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a0a77e8-7e18-4adf-bbee-36bf93674ea2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 11:15:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.gesobau.de/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/188987
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-103690-2025-DEU.txt
|
|