Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025021701190915368 / 103396-2025
Veröffentlicht :
17.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
17.03.2025
Angebotsabgabe bis :
17.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34223300 - Anhänger
34521000 - Spezialboote
34521400 - Rettungsboote
DEU- Lieferung von Booten und Trailern für den Wasserrettungsdienst Bayern

2025/S 33/2025 103396

Deutschland Rettungsboote Auftragsgegenstand ist die Lieferung von Booten und Trailern
für den Wasserrettungsdienst Bayern
OJ S 33/2025 17/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Rotes Kreuz
E-Mail: hoener@lgst.brk.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Auftragsgegenstand ist die Lieferung von Booten und Trailern für den
Wasserrettungsdienst Bayern
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Lieferung von Booten und Trailern für den
Wasserrettungsdienst Bayern Wasserwacht Aktuell besteht ein Bedarf in der Lieferung der
folgenden Gerätschaften: Los 1: Lieferung von 4 MRB Kat. I Pinne Los 2: Lieferung von 1
MRB Kat. II BK Los 3: Lieferung von 5 MRB Kat. II BK (V-Kiel) Los 4: Lieferung von 4
Bootstrailern für MRB Kat. I BK sowie 5 Bootstrailern für MRB Kat. II BK Näheres ergibt sich
aus der EU-Bekanntmachung und den weiteren Vergabeunterlagen (insb.
Leistungsverzeichnis Lose 1-4).
Kennung des Verfahrens: b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663
Interne Kennung: BayRDG 01-2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34521400 Rettungsboote
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34223300 Anhänger, 34521000 Spezialboote

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Wir bitten Sie, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten,
so dass Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Fragen zum Vergabeverfahren sind
spätestens bis zum 06.03.2025, 12 Uhr, über das Vergabeportal beim Auftraggeber
einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu
beantworten. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über rechtzeitig eingegangene
Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über das Vergabeportal. Die Fragen und die
entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Auftragsunterlagen und konkretisieren
diese gegebenenfalls. 2. Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform hinterlegt

(siehe Ziff. 5.1.12 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen zu downloaden,
Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten
und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der o.g. Vergabeplattform
erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. 3. Die geforderten Nachweise und Erklärungen
sind in der Reihenfolge der in den Auftragsunterlagen befindlichen Checkliste einzureichen. 4.
Der Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit
vorgesehen. Die Verwendung der Formblätter dient der besseren Vergleichbarkeit und soll der
Auftraggeberin die Auswahl erleichtern. 5. Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind
in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch. 6.
Geforderte Nachweise über die Eignung zur Berufsausübung sind auch von allen Mitgliedern
einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der
Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bieter zum
Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung
des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur
Verfügung stellen wird. 7. Hinweis: Das BRK ist kein öffentlicher Auftraggeber. Die
Beschaffung erfolgt mit Fördermitteln. Die EU-weite Bekanntmachung folgt den
Fördermittelvorgaben und dient der Schaffung eines weitmöglichen Wettbewerbs sowie der
Transparenz. Folglich sind auch die §§ 155 ff GWB vorliegend nicht anwendbar, was dazu
führt, dass die Vergabenachprüfungsinstanzen nicht zuständig sind. 8. Das BRK behält sich
das Recht vor, in dem jeweiligen Los von dem Bieter (Zuschlagsdestinatär), der nach
Maßgabe der Zuschlagskriterien in Betracht kommt, die Gerätschaften kostenlos zur
Erprobung anzufordern. Die vom (avisierten) Zuschlagsdestinatär zur Verfügung zu stellenden
Gerätschaften haben die Anforderungen des Leistungsverzeichnisses zu erfüllen. Die
Gerätschaften sind nach Absprache mit dem BRK der Wasserwacht Bayern an einem
Gewässer in Bayern vorzuführen. 9. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig.
Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung ist
grundsätzlich nicht möglich. Die vorgegebene Eigenerklärung Bietergemeinschaft ist zu
verwenden und vollständig auszufüllen. Die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot die von
jedem Mitglied der Bietergemeinschaft im Original unterzeichnete rechtsverbindliche Erklärung
abzugeben. Form: Formularmuster in den Auftragsunterlagen. Insbesondere ist in einer
kurzen Begründung anzugeben, aus welchen (kaufmännischen oder technischen) Gründen
eine Bietergemeinschaft eingegangen wird. Parallele Angebote (eigenes Angebot und als
Mitglied einer BieGe) sind grds. unzulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: MRB I Kat. I Pinne
Beschreibung: Los 1 umfasst die Lieferung von 4 MRB I Kat. I - Pinne Details zu dem
Vorhaben und dem Bedarf können den Vergabeunterlagen (insb. LV) entnommen werden.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34521400 Rettungsboote

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Es muss erklärt werden, dass die in §§
123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (Ein
Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) b) Handelsregisterauszug - soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform
des Bieters vorhanden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. Eigenerklärung über Umsatz (bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und Umsätze für
vergleichbare Leistungen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zu
verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften ist Addition der Umsätze möglich. (Ein Muster für
eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl
Fachkräfte, die für vergleichbare Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den aktuellen
Stand und die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Ein Muster
für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich. Eigenerklärung, dass rechtzeitig vor Leistungsbeginn eine
Betriebshaftpflichtversicherung nachgewiesen werden kann, welche den Anforderungen der
Vergabeunterlagen genügt. Alternativ: Vorlage einer Kopie eines entsprechenden
Versicherungsvertrages/-police bzw. Bestätigung von Versicherung oder Makler. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestsummen bei einer zweifachen
Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdecken: Personenschäden EUR 2.000.000
(pauschal); Sachschäden EUR 2.000.000 (pauschal); Vermögensschäden EUR 2.000.000
(pauschal).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen: Referenzen Je Los zwei vergleichbarer Leistungen aus den letzten drei Jahren mit
Angabe von Auftragswert, Leistungszeitraum sowie Kurzdarstellung des Projektes. Gefordert
sind mindestens zwei (2) Referenzen je Los (es können mehr Referenzen eingereicht
werden). Vergleichbar sind Lieferungsleistungen von Rettungsbooten und den Bootstrailern
der jeweiligen Los-Kategorie Für alle Referenzen gilt: Es ist der Vertragspartner, dort ein
Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von
Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden bei
Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder
beglaubigte Bescheinigung oder (bei privaten Auftraggebern) eine von dieser ausgestellten
Bescheinigung.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 60

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 12:05:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter sind gehalten, sich bei
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen und im Verfahren frühzeitig zu melden. Vor diesem
Hintergrund sind die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB analog anzuwenden. Rechtsmittel sind
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der

Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 (analog) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München I
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Rotes Kreuz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Rotes Kreuz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: MRB Kat. II
Beschreibung: Los 2 umfasst die Lieferung von 1 MRB Kat. II BK Details zu dem Vorhaben
und dem Bedarf können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34521400 Rettungsboote

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Es muss erklärt werden, dass die in §§

123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (Ein
Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) b) Handelsregisterauszug - soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform
des Bieters vorhanden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. Eigenerklärung über Umsatz (bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und Umsätze für
vergleichbare Leistungen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zu
verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften ist Addition der Umsätze möglich. (Ein Muster für
eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl
Fachkräfte, die für vergleichbare Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den aktuellen
Stand und die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Ein Muster
für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich. Eigenerklärung, dass rechtzeitig vor Leistungsbeginn eine
Betriebshaftpflichtversicherung nachgewiesen werden kann, welche den Anforderungen der
Vergabeunterlagen genügt. Alternativ: Vorlage einer Kopie eines entsprechenden
Versicherungsvertrages/-police bzw. Bestätigung von Versicherung oder Makler. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestsummen bei einer zweifachen
Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdecken: Personenschäden EUR 2.000.000
(pauschal); Sachschäden EUR 2.000.000 (pauschal); Vermögensschäden EUR 2.000.000
(pauschal).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen: Referenzen Je Los zwei vergleichbarer Leistungen aus den letzten drei Jahren mit
Angabe von Auftragswert, Leistungszeitraum sowie Kurzdarstellung des Projektes. Gefordert
sind mindestens zwei (2) Referenzen je Los (es können mehr Referenzen eingereicht
werden). Vergleichbar sind Lieferungsleistungen von Rettungsbooten und den Bootstrailern
der jeweiligen Los-Kategorie Für alle Referenzen gilt: Es ist der Vertragspartner, dort ein
Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von
Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden bei
Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder
beglaubigte Bescheinigung oder (bei privaten Auftraggebern) eine von dieser ausgestellten
Bescheinigung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 60

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 12:05:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter sind gehalten, sich bei
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen und im Verfahren frühzeitig zu melden. Vor diesem
Hintergrund sind die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB analog anzuwenden. Rechtsmittel sind
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 (analog) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München I
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Rotes Kreuz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Rotes Kreuz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: MRB Kat. II BK Variante (V-Kiel)
Beschreibung: Los 3 umfasst die Lieferung von 5 MRB Kat. II B Variante (V-Kiel). Details zu
dem Vorhaben und dem Bedarf können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34521400 Rettungsboote

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Es muss erklärt werden, dass die in §§
123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (Ein
Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) b) Handelsregisterauszug - soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform
des Bieters vorhanden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. Eigenerklärung über Umsatz (bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und Umsätze für
vergleichbare Leistungen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zu
verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften ist Addition der Umsätze möglich. (Ein Muster für
eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl
Fachkräfte, die für vergleichbare Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den aktuellen
Stand und die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Ein Muster
für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich. Eigenerklärung, dass rechtzeitig vor Leistungsbeginn eine
Betriebshaftpflichtversicherung nachgewiesen werden kann, welche den Anforderungen der
Vergabeunterlagen genügt. Alternativ: Vorlage einer Kopie eines entsprechenden
Versicherungsvertrages/-police bzw. Bestätigung von Versicherung oder Makler. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestsummen bei einer zweifachen
Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdecken: Personenschäden EUR 2.000.000
(pauschal); Sachschäden EUR 2.000.000 (pauschal); Vermögensschäden EUR 2.000.000
(pauschal).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen: Referenzen Je Los zwei vergleichbarer Leistungen aus den letzten drei Jahren mit
Angabe von Auftragswert, Leistungszeitraum sowie Kurzdarstellung des Projektes. Gefordert
sind mindestens zwei (2) Referenzen je Los (es können mehr Referenzen eingereicht
werden). Vergleichbar sind Lieferungsleistungen von Rettungsbooten und den Bootstrailern
der jeweiligen Los-Kategorie Für alle Referenzen gilt: Es ist der Vertragspartner, dort ein
Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von
Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden bei
Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder
beglaubigte Bescheinigung oder (bei privaten Auftraggebern) eine von dieser ausgestellten
Bescheinigung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 60

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 12:05:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter sind gehalten, sich bei
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen und im Verfahren frühzeitig zu melden. Vor diesem
Hintergrund sind die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB analog anzuwenden. Rechtsmittel sind
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 (analog) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München I
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Rotes Kreuz

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Rotes Kreuz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Bootstrailer
Beschreibung: Los 4 umfasst die Lieferung von Lieferung von 4 Bootstrailern für MRB Kat. I
BK sowie 5 Bootstrailern für MRB Kat. II BK
Interne Kennung: 0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34223300 Anhänger

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. a) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Es muss erklärt werden, dass die in §§
123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Form: Eigenerklärung (Ein
Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) b) Handelsregisterauszug - soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform
des Bieters vorhanden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen. Eigenerklärung über Umsatz (bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), aufgeschlüsselt in Gesamtumsatz und Umsätze für
vergleichbare Leistungen). Die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zu
verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften ist Addition der Umsätze möglich. (Ein Muster für
eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich) Erklärung zum Personalbestand des Unternehmens (Anzahl
Fachkräfte, die für vergleichbare Leistungen eingesetzt werden, bezogen auf den aktuellen

Stand und die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Ein Muster
für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Auftragsunterlagen und beim
Auftraggeber erhältlich. Eigenerklärung, dass rechtzeitig vor Leistungsbeginn eine
Betriebshaftpflichtversicherung nachgewiesen werden kann, welche den Anforderungen der
Vergabeunterlagen genügt. Alternativ: Vorlage einer Kopie eines entsprechenden
Versicherungsvertrages/-police bzw. Bestätigung von Versicherung oder Makler. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestsummen bei einer zweifachen
Maximierung pro Schadensfall und Jahr abdecken: Personenschäden EUR 2.000.000
(pauschal); Sachschäden EUR 2.000.000 (pauschal); Vermögensschäden EUR 2.000.000
(pauschal).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachstehenden Nachweise oder Erklärungen
vorzulegen: Referenzen Je Los zwei vergleichbarer Leistungen aus den letzten drei Jahren mit
Angabe von Auftragswert, Leistungszeitraum sowie Kurzdarstellung des Projektes. Gefordert
sind mindestens zwei (2) Referenzen je Los (es können mehr Referenzen eingereicht
werden). Vergleichbar sind Lieferungsleistungen von Rettungsbooten und den Bootstrailern
der jeweiligen Los-Kategorie Für alle Referenzen gilt: Es ist der Vertragspartner, dort ein
Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von
Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden bei
Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder
beglaubigte Bescheinigung oder (bei privaten Auftraggebern) eine von dieser ausgestellten
Bescheinigung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 60

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 12:05:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter sind gehalten, sich bei
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen und im Verfahren frühzeitig zu melden. Vor diesem
Hintergrund sind die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB analog anzuwenden. Rechtsmittel sind
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 (analog) bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht München I
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Rotes Kreuz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Rotes Kreuz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Rotes Kreuz

Registrierungsnummer: 10279
Postanschrift: Garmischer Straße 19-21
Stadt: München
Postleitzahl: 81373
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: hoener@lgst.brk.de
Telefon: +49 8992411324
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landgericht München I
Registrierungsnummer: b9d054bf-0646-4eb1-ae76-277e4341ef69
Postanschrift: Prielmayerstraße 7
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@lg-m1.bayern.de
Telefon: +49 89559703
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b34ac796-2e85-4921-985c-71b3f2803663 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/02/2025 10:16:00 (UTC)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 33/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/02/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-103396-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau