Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Baureifmachung und Abräumung Kampfmittelräumung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025013101342279537 / 68563-2025
Veröffentlicht :
31.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
24.02.2025
Angebotsabgabe bis :
04.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45111200 - Baureifmachung und Abräumung
90523100 - Beseitigung von Waffen und Munition
90523200 - Bombenentschärfung
DEU-München: Deutschland Baureifmachung und Abräumung
Kampfmittelräumung

2025/S 22/2025 68563

Deutschland Baureifmachung und Abräumung Kampfmittelräumung
OJ S 22/2025 31/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München
E-Mail: vergabestelle@sppm.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Kampfmittelräumung
Beschreibung: - Räumstellenleiter - Identifizieren und Bergen von großen Störpunkten vor der
Volumenräumung - Volumenräumung mit maschineller Separation außerhalb von
Baumbereichen - Ausbau von Leitungsanlagen im Räumbereich - Freilegen von unterirdischen
Leitungsanlagen aus Beton zum Abbruch durch Los 305 - Baggerbegleitung der
Abbrucharbeiten - Schneckenbohrungen und Vertikalsondierungen in Baumbereichen
Kennung des Verfahrens: 13fb167f-081b-44f5-8b4a-1a984d292468
Interne Kennung: KR-IS-SP-309
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111200 Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90523100 Beseitigung von Waffen und Munition, 90523200
Bombenentschärfung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heidemannstraße 50 (ehem. Bayernkaserne)
Stadt: München
Postleitzahl: 80939
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung

Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Mit dem
Angebot sind vom Bieter (im Falle von Bietergemeinschaften von jedem Mitglied) vorzulegen:
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A. 2)
Eigenerklärung nach Art. 5 k) Abs. 1 EU-VO Nr. 833/2014 i. d. F. v. Art. 1 Ziff. 23 EU-VO 2022
/576.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Kampfmittelräumung
Beschreibung: - Räumstellenleiter - Identifizieren und Bergen von großen Störpunkten vor der
Volumenräumung - Volumenräumung mit maschineller Separation außerhalb von
Baumbereichen - Ausbau von Leitungsanlagen im Räumbereich - Freilegen von unterirdischen
Leitungsanlagen aus Beton zum Abbruch durch Los 305 - Baggerbegleitung der
Abbrucharbeiten - Schneckenbohrungen und Vertikalsondierungen in Baumbereichen
Interne Kennung: KR-IS-SP-309

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111200 Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90523100 Beseitigung von Waffen und Munition, 90523200
Bombenentschärfung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Heidemannstraße 50 (ehem. Bayernkaserne)
Stadt: München
Postleitzahl: 80939
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 19 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: vsl. Aufforderung zum Beginn der Ausführung am 01.04.2025 / / /
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal / / / / a) Die fachkundigen
Personen, die für die Leistungserbringung als verantwortliche Personen nach §§ 19 Absatz 1
Nr. 3, 21 Absatz 4 SprengG bestellt sind, müssen über den Befähigungsschein nach § 20
SprengG mit Eintragung Aufsuchen, freilegen, bergen und aufbewahren von Fundmunition
und zudem insbesondere über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen zur
ordnungsgemäßen Räumung von Kampfmitteln des ehemaligen Deutschen Reichs und der
Alliierten des Zweiten Weltkriegs verfügen. / / / / b) Die eingesetzten technischen Fachkräfte
müssen über auch eine Ausbildung als Ersthelferin oder Ersthelfer verfügen. / / / / / / / / / a)
Auskünfte zu den Vergabeunterlagen oder sonstige zusätzliche Informationen sind so
rechtzeitig bei der ausschreibenden Stelle über die Funktion der Vergabeplattform zu
beantragen, dass die ausschreibende Stelle diese spätestens sechs Kalendertage vor dem
Ablauf der Angebotsfrist für alle Unternehmen bereitstellen kann. Bitte beachten Sie daher,

dass Fragen, die Sie nach dieser Maßgabe verspätet einreichen, unter Umständen nicht mehr
beantwortet werden. Hinweise zum Verfahrensablauf veröffentlicht die ausschreibende Stelle
gegebenenfalls auch später als sechs Kalendertage vor dem Ablauf der Angebotsfrist.
Beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf der für dieses
Verfahren verwendeten Vergabeplattform bereitgestellt. b) Der Auftraggeber führt die
Kommunikation mit den (potentiellen) Bieterinnen und Bietern ausschließlich elektronisch über
die für dieses Verfahren verwendeten Vergabeplattform, soweit nicht andere
Kommunikationsformen rechtlich zulässig sind. Sie behält sich deshalb z. B. vor, die
Information nach § 134 GWB den Bietern jeweils nicht nur über die Vergabeplattform, sondern
zusätzlich per E-Mail an deren jeweils angegebene oder im Vergabeverfahren verwendete E-
Mail-Adresse zu übermitteln. / / / / / c) Eine Ortsbesichtigung wird empfohlen. Termine
vereinbaren Sie bitte mit dem Baustellenbüro per E-Mail: is-sp.kom@muenchen.de / / / / / / d)
Das Angebot muss elektronisch in Textform mittels der für die Angebotsabgabe vorgesehenen
Funktion des Bietertools (AVA-sign) der Vergabeplattform eingereicht werden. Verwenden Sie
für die Angebotsabgabe NICHT die Funktion Nachrichten bzw. Kommunikation und reichen
Sie das Angebot NICHT per E-Mail oder per Fax ein. Schriftliche Angebotsabgabe ist nicht
zugelassen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: A) Vorlage mit dem Angebot; entweder mittels Angabe der Registriernummer
beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen),
mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen
bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): (a) Erklärung über
die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die
Handwerksrolle des Unternehmens- oder Wohnsitzes; (b) Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Sinne von § 6e EU VOB/A und zu gegebenenfalls ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 6f EU Absatz 1 VOB/A. ------ B) Vorlage auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist (entfällt für
präqualifizierte Unternehmen): Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle
(Handwerkskarte) soweit zutreffend. ------ C) Beabsichtigt der Bieter, soweit dies zugelassen
ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der
Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer
Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß A) und die Unterlagen gemäß B)
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei
Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und Unterlagen gemäß A) und B) von jedem
Mitglied vorzulegen. ------ D) Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in
deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A) Vorlage mit dem Angebot; entweder mittels Angabe der Registriernummer
beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen),
mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen
bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): (a) Angabe des
Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er

Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen; Im Übrigen siehe nachstehend unter möglicherweise geforderte
Mindeststandards (b) Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet, ein Antrag auf Eröffnung nicht
mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; (c)
Falls zutreffend, Erklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (d) Erklärung,
dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat; (e) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen
Berufsgenossenschaft (f) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung.
Ausreichend ist auch eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über
eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Im Übrigen siehe nachstehend unter
geforderte Mindeststandards. ------- B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
innerhalb der gesetzten Frist (entfällt für präqualifizierte Unternehmen): (a) Umsatz:
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen (b)
Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern zutreffend) (c)
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen
beitragspflichtig ist) (d) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
(e) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (f) Qualifizierte
Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft mit Angabe der
Lohnsummen ------- C) Beabsichtigt der Bieter, soweit dies zugelassen ist, Teile der Leistung
von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im
Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er
die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen, ferner den Nachweis (z.B. durch
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens), dass ihm die erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und
Unterlagen gemäß A) und B) von jedem Mitglied vorzulegen. ------- D) Unternehmen, die ihren
Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen
vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. / / / / / / geforderte Mindeststandards: (a)
Durchschnittlicher Jahresmindestumsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen: Mindestens 7,0 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
/ / / (b) Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen über mindestens EUR 2,5 Mio. für
Personenschäden und über mindestens EUR 2,0 Mio. für sonstige Schäden. Die Maximierung
der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss jeweils mindestens das zweifache der
Deckungssumme betragen. / / / (c) Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen die
Mindeststandards gemäß (a) und (b) durch die Bietergemeinschaft insgesamt, entweder durch
mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft alleine oder durch mehrere Mitglieder
gemeinsam, erfüllt sein. Dies gilt entsprechend, wenn der Bieter beabsichtigt, soweit dies
zugelassen ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich
im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Beschreibung: (A) Vorlage mit dem Angebot, entweder mittels Angabe der Registriernummer
beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen),
mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen
bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): (a) Angaben über die
Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (b) Erklärung, dass die für die Ausführung der
Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. ------- (B) Mit dem Angebot ist
ferner anzugeben, für welche Teile des Auftrags, soweit dies zugelassen ist eine Vergabe als
Unterauftrag beabsichtigt ist. ------- (C) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
innerhalb der gesetzten Frist (entfällt für präqualifizierte Unternehmen, soweit entsprechende
Angaben und Unterlagen im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegt sind) (a) Drei
Referenznachweise (keine Mindestanforderung) zu A) (a) mit Angaben zu Ansprechpartner,
Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art/Umfang
/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung
der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber); für ein
Referenzprojekt ist zudem eine erfolgreiche Dokumentation zur Kampfmittelräumung in
Anlehnung an die Baufachlichen Richtlinien (BFR) Kampfmittelräumung (KMR) durch Vorlage
von Auszügen der Dokumentationsunterlagen nachzuweisen (b) Angabe der Zahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal (c) Angabe der Anzahl und beruflichen Qualifikation der technischen
Fachkräfte, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, über die
der Bieter für die Leistungserbringung verfügt; bei den fachkundigen Personen, die für die
Leistungserbringung als verantwortliche Personen nach §§ 19 Absatz 1 Nr. 3, 21 Absatz 4
SprengG bestellt sind, überdies namentliche Benennung und Nachweis der einschlägigen
beruflichen Qualifikation und Erfahrung. (d) Angaben zu der dem Bieter für die Ausführung der
Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. Mietgerät ist als solches
gesondert anzugeben. Nachweis der für die Leistungserbringung vorgesehene Technik durch
aa) Benennung der Technik, bb) Angaben zu deren Verfügbarkeit, cc) Angabe der
technischen Spezifikationen; (e) Für die Dokumentation der Kampfmittelräumung zudem:
Angabe der verwendeten EDV-Programme und der technischen Ausstattung (z.B. GPS-
Geräte), der Möglichkeiten zum Datenaustausch (Dateiformat) sowie der Anzahl der
möglichen vor Ort erforderlichen EDV- Arbeitsplätze. ------ D) Beabsichtigt der Bieter, soweit
dies zugelassen ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder
sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß A) und die Unterlagen
gemäß C) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen
vorzulegen, ferner den Nachweis (z.B. durch Verpflichtungserklärung des anderen
Unternehmens), dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Bei
Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und Unterlagen gemäß A) und B) von jedem
Mitglied vorzulegen. / / / / / geforderte Mindeststandards a) Zu vorstehend C) (a): Es ist
mindestens eine Referenz mit dem Nachweis einer erfolgreichen Dokumentation zur
Kampfmittelräumung in Anlehnung an die Baufachlichen Richtlinien (BFR)
Kampfmittelräumung (KMR) vorzulegen -------- b) Zu vorstehend C) (c): - Die fachkundigen
Personen, die für die Leistungserbringung zum Einsatz als fachtechnisches Aufsichtspersonal
in der Kampfmittelräumung als verantwortliche Personen nach § 19 Absatz 1 Nr. 3 SprengG
gemäß § 21 Absatz 4 SprengG bestellt sind, müssen über den Befähigungsschein nach § 20
SprengG mit Eintragung aufsuchen, Freilegen, bergen und aufbewahren von Fundmunition
und zudem insbesondere über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen zur
ordnungsgemäßen Räumung von Kampfmitteln des ehemaligen Deutschen Reichs und der

Alliierten des Zweiten Weltkriegs verfügen (Vorlage entsprechender Nachweise). - Die für
Kampfmittelräumarbeiten eingesetzten technischen Fachkräfte müssen auch über eine
Ausbildung als Ersthelferin oder Ersthelfer verfügen (Bestätigung durch Eigenerklärung des
Bieters) - Die für die Dokumentation der Kampfmittelräumung vorgesehenen technischen
Fachkräfte müssen über die hierfür erforderlichen EDVKenntnisse und EDV-Erfahrungen
verfügen (Bestätigung durch Eigenerklärung des Bieters) ------- c) Im Falle einer
Bietergemeinschaft müssen die Mindeststandards gemäß (a) und (b) durch die
Bietergemeinschaft insgesamt, entweder durch mindestens ein Mitglied der
Bewerbergemeinschaft alleine oder durch mehrere Mitglieder gemeinsam, erfüllt sein. Dies gilt
entsprechend, wenn der Bieter beabsichtigt, soweit dies zugelassen ist, Teile der Leistung von
anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich im Hinblick auf die erforderliche
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/274885
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, können nachgefordert werden. (§ 16a EU VOB/A)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: A) Siehe Vertragsunterlagen -- B) Hinweise auf
besondere Vorgaben und einzureichende Erklärungen und Nachweise: a) Die Leistungen LV-
Pos. 19.1 (gesamter Titel 1), 19.2.8 bis 19.2.22, 19.3.8, 19.3.12, 19.4.1 und 99.1 99.3),
müssen als kritische Aufgaben (§ 6d EU Absatz 4 VOB/A) durch den Bieter als Auftragnehmer

oder im Fall einer Bietergemeinschaft durch das oder die mit Angebotsabgabe hierfür zu
benennenden Mitglieder der Bietergemeinschaft selbst ausgeführt werden. b) Für die
Ausführung des Auftrags muss der Bieter als Auftragnehmer, im Fall einer Bietergemeinschaft
jedes Mitglied, das Kampfmittelräumarbeiten gemäß vorstehend a) durchführt, selbst über die
unternehmensbezogenen Nachweise nach § 7 und § 20 SprengG mit Eintragung Aufsuchen,
freilegen, bergen und aufbewahren von Fundmunition verfügen. Die Nachweise sind mit dem
Angebot einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns
/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0013
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München
Registrierungsnummer: DE129524000
Abteilung: Kommunalreferat
Postanschrift: Denisstr. 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@sppm.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0014
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a777f74-570a-4737-8b50-dcc8a45c95eb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2025 14:06:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 22/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/01/2025

Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/274885
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-68563-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau