Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024121801181780669" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: SiGeKo-Leistungen zum Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen (BOE) an die Auguste-Viktoria-Klinik (AVK) für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK) - DEU-Minden
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
Dokument Nr...: 773848-2024 (ID: 2024121801181780669)
Veröffentlicht: 18.12.2024
*
  DEU-Minden: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen  Los 2: SiGeKo-Leistungen zum Anbau
des Krankenhauses Bad Oeynhausen (BOE) an die Auguste-Viktoria-Klinik (AVK)
für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
   2024/S 246/2024 773848
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  Los 2: SiGeKo-Leistungen zum Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen
   (BOE) an die Auguste-Viktoria-Klinik (AVK) für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
   OJ S 246/2024 18/12/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Mühlenkreiskliniken AöR
	    E-Mail: Lars.Matthiesen@muehlenkreiskliniken.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Auguste-Viktoria-Klink GmbH
	    E-Mail: Lars.Matthiesen@muehlenkreiskliniken.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Los 2: SiGeKo-Leistungen zum Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen (BOE) an
            die Auguste-Viktoria-Klinik (AVK) für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
            Beschreibung: Koordinationsleistungen nach § 3 Baustellenverordnung für den Sicherheits-
            und Gesundheitsschutz auf Baustellen  BaustellV  (im Folgenden SiGeKo-Leistungen) für
            Baumaßnahmen nebst Frei-/Verkehrsanlagen zum Anbau des Krankenhauses Bad
	    Oeynhausen an die Auguste-Viktoria-Klinik; Beauftragung erfolgt stufenweise/optional; erste
            Beauftragungsstufe umfasst zunächst die Leistungen begleitend zur Objekt- und Fachplanung
	    der HOAI-Leistungsphasen 1-4 im Sinne von Ziffer 3.1 der AHO-Heft Nr. 15; Anspruch auf die
	    Beauftragung der Stufen 2+3 besteht nicht. Weiteres sh. Beschreibung unter Abschnitt 5.1.
	    Kennung des Verfahrens: e8ca66a9-53e2-4aee-8cee-0faa6ef4998b
	    Interne Kennung: MKK-BOE.SiG
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Kokturkanal 2
	    Stadt: Bad Oeynhausen
	    Postleitzahl: 32545
              Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	      Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: LOSWEISE AUSSCHREIBUNG - HINWEIS UNBEDINGT ZU
	    BEACHTEN: Anhand der vorliegenden Auftragsbekanntmachung ist ein Angebot zu Los 2
            SiGeKo-Leistung für Baumaßnahmen zum Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen an
            die Auguste-Viktoria-Klinik abzugeben. Für das Los 1 SiGeKo-Leistung für Baumaßnahmen
            zum Klinikneubau im Lübbecker Land wird auf ein separates/parallellaufendes
            Vergabeverfahren mit der aumass-ID AV2422B9-EU verwiesen. Die Ausloberin behält sich
            vor, die Lose einzeln oder zusammengefasst an einen Bieter zu vergeben. Für die Bieter
            besteht die Möglichkeit, einen Koppelungsnachlass/Kombinationsrabatt für den Fall
            anzubieten, dass ihnen der Zuschlag sowohl auf das ihr jeweiliges Angebot für das Los 2
	    (Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen an die Auguste-Viktoria-Klinik: aumass-ID
             AV2422C0-EU ) als auch für das Los 1 (Klinikneubau im Lübbecker Land: aumass-ID
             AV2422B9-EU ) erteilt wird. Der entsprechend rabattierte Preis je Los wird für die Wertung
            berücksichtigt, wenn dieser im Hinblick auf die Wertung jedes einzelnen Loses dazu führt,
            dass der Bieter bezogen auf jedes Teillos  nach qualitativer und preislicher Wertung (inkl.
            Rabatt)  das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat (»Ziffer 5.2.4 und Ziffer 5.8.2 des
            Verfahrensleitfadens). TEILNAHMEBERECHTIGUNG: Teilnahmeberechtigt sind natürliche
	    und juristische Personen, welche die nachfolgend geforderten fachlichen Anforderungen
            erfüllen: > Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß
	    Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der
            Auslobungsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist im
	    Herkunftsstaat des Wettbewerbsteilnehmenden die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich
            geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
            sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36
            /EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. > Bei juristischen Personen sind die
            fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck
            Leistungen gehören, die dem vertraglich beschriebenen Leistungssoll entsprechen, und wenn
            der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllen,
            die an natürliche Personen gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind Arbeitsgemeinschaften
            natürlicher und juristischer Personen, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft seine
            fachspezifischen Anforderungen erfüllt. Bei Arbeitsgemeinschaften ist von den Bietern im
            Bieterformular (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens) das federführende Büro bzw. der
            bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Ausgeschlossen von der Teilnahme am
	    Vergabeverfahren sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung bevorzugt
            sein oder Einfluss auf die Entscheidung der Ausloberin nehmen können. Das Gleiche gilt für
            Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen
            entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Alle Bieter haben die
            Teilnahmeberechtigung im Rahmen des Bieterformulars (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens)
            in hierzu geeigneter Form anzugeben und nachzuweisen. BIETERIDENTITÄT: Im Rahmen
	    dieses Vergabeverfahrens ist der Wechsel einer Bieterform zwischen Einzelbieter und
            Bietergemeinschaft nach Abgabe des Bieterformulars/Angebots grundsätzlich nicht mehr
            zulässig und kann daher zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
            VERFAHRENSABLAUF: Die Auftraggeberin führt als öffentliche Auftraggeberin ein EU-weit
            bekannt gemachtes offenes/einstufiges Vergabeverfahren gem. § 15 VgV durch. Mit Abgabe
	    eines Angebotes sind durch die Bieter zugleich die bekannt gemachten Teilnahme- und
	    Eignungsbedingungen nachzuweisen. Der Eignungsnachweis der Bieter erfolgt anhand eines
              AG-seitig bereitgestellten und als elektronisch sowie verschlüsselt zu übermittelndes
              Bieterformular (»Ziffer 4.2 des Verfahrensleitfadens). Die Eignung der Bieter wird zunächst
              anhand der bekannt gemachten Teilnahme- und Eignungsbedingungen (»Ziffer 4.3 des
              Verfahrensleitfadens) geprüft. Sodann werden die Angebote aller geeigneter Bieter gemäß der
	      Zuschlagskriterien ausgewertet. Die Ausloberin wird sodann den Zuschlag auf das
	      wirtschaftlichste Angebot erteilen. Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der
              Entscheidung der Ausloberin sowie weiterer Entscheidungsgremien. Die Auftraggeberin behält
              sich vor, Aufklärungsgespräche durchzuführen. Weitere Details zum Ablauf der
	      Angebotsphase sind Ziffer 5 des Verfahrensleitfadens zu entnehmen.
              MINDESTBEDINGUNGEN: getrennt nach bürobezogenen und personenbezogenen
	      Mindestanforderungen sind zu beachten - sh. Abschnitt 5.1.9.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
              vgv - Verfahren als offenes/einstufiges Vergabeverfahren gemäß §§ 97 ff. GWB sowie § 15
	      VgV
              Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Ausschlussgründe nach: > §123
            und §124 GWB; > §21 des AentG, §98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des
	    SchwarzarbG; > Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 08.04.2022
	    (EUSanktionspaket gegen Russland)
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Los 2: SiGeKo-Leistungen zum Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen (BOE) an
            die Auguste-Viktoria-Klinik (AVK) für die Mühlenkreiskliniken AöR (MKK)
            Beschreibung: Koordinationsleistungen nach § 3 Baustellenverordnung für den Sicherheits-
            und Gesundheitsschutz auf Baustellen  BaustellV  (im Folgenden SiGeKo-Leistungen) für
            Baumaßnahmen nebst Frei-/Verkehrsanlagen zum Anbau des Krankenhauses Bad
	    Oeynhausen an die Auguste-Viktoria-Klinik; BBeauftragung erfolgt stufenweise/optional; erste
            Beauftragungsstufe umfasst zunächst die Leistungen begleitend zur Objekt- und Fachplanung
	    der HOAI-Leistungsphasen 1-4 im Sinne von Ziffer 3.1 der AHO-Heft Nr. 15; Anspruch auf die
	    Beauftragung der Stufen 2+3 besteht nicht. Wesentliche Projektparameter: > Um- und
            Anbaumaßnahmen am bestehenden AVK-Standort in Bad Oeynhausen mit rd. 14.700 m²NRF
            im Bestand, Grundstücksgröße rd. 3,6 ha; > vorhandener, aktuell im laufenden
            Änderungsverfahren befindlicher Bebauungsplan; > Standortkonzentration mit den med.
            Schwerpunkten Allgemeine Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Endoskopie und psychiatrische
            Institutsambulanz (PIA) mit tagesklinischer Einheit; > Nutzflächenerweiterung zum Bestand mit
            6.933 m²NUF (rd. 14.600 m²BGF) nach Raum- und Funktionsprogramm für
	    Funktionsbereiche: 1.00 bis 7.00 gem. DIN13080; > 90 somatische Betten (davon 6 ITS) und
            21 tagesklinische Plätze; > zugehörigen Frei- und Verkehrsanlagen: zentraler Klinikvorplatz,
            Zufahrtsregelung für Besucher/Patienten/Logistik, Parkdeck für rund 300 Pkw- und 60
            Fahrradstellplätze, psychiatrische Therapieflächen im Außenraum, bodengebundener Heli-
            Landemöglichkeit zur Weiterverlegung von Patienten/-innen auf dem Luftweg; > Kostenziel
              gemäß bereits erstellter und vorliegender Antragsplanung (KG 200-700), BPI II/2024: 115,9
              Mio.  inkl. Medizintechnik-Neu-/Ersatzbeschaffung (KG 473 und KG 620) und inkl.
              Umbaumaßnahmen, die sich im Bestand durch die funktionsbedingten Umstrukturierungen
              /Verdrängungen für die RFP-Umsetzung ergeben, zzgl. Kosten für zentralisiertes Parken
              (Parkhaus/-deck)  Neubau Parkhaus/-deck nicht Bestandteil der vorliegenden
              Planungsaufgabe, zzgl. Sanierungsmaßnahmen für die Bestandsbereiche, die nicht von den
              funktionsbedingten Umstrukturierungen/Verdrängungen für die RFP-Umsetzung betroffen sind
               aktuell (noch) nicht Bestandteil der vorliegenden Planungsaufgabe; > Terminzielen:
              Unterstützung des AG beim zweiten Schritt der Fördermittelbeantragung bis Jahresende 2025
	      sowie Inbetriebnahme des Kli-nikanbaus/-umbaus voraussichtl. bis Jahresesmitte 2031; >
	      WEITERES sh. Verfahrensleitfaden	MKK-BOE.SiG_01
	      Interne Kennung: MKK-BOE.SiG
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200
	    Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit, 71317210
	    Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Kokturkanal 2
	    Stadt: Bad Oeynhausen
	    Postleitzahl: 32545
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 11/03/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 30/09/2031
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: stufenweise und optionale Beauftragung von Leistungen begleitend zu den
            Objekt- und Fachplanungsleistungen ab HOAI-Leistungsphase LP5: Bezüglich der zweiten
            und dritten Beauftragungsstufe behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend
            angebotenen Leistungen  entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte
            Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile
            (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen)  optional abzurufen und zu beauftragen
	    oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Die Auftraggeberin
            behält sich des Weiteren im Rahmen des gesetzlich zulässigen Rahmens vor, dem nach
            diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im
            Zusammenhang mit dem beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
              Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: sh. Hinweise unter Abschnitt 2.1.4 -
	      insb. auch Hinweis zur losweisen Ausschreibung beachten => hier vorliegendes Verfahren zu
	      Los 2 (Anbau des Krankenhauses Bad Oeynhausen an die Auguste-Viktoria-Klinik: aumass-ID
               AV2422C0-EU ) und separates Verfahren zu Los 1 (Klinikneubau im Lübbecker Land:
	      aumass -ID  AV2422B9-EU )
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Mindestbedingungen für den Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft 
            Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem
	    Berufs- oder Handelsregister
	    Beschreibung: Vorlage eines aktuellen (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht
            älter als sechs Monate) Nachweises über eine gültige Eintragung in ein Berufsregister und
	    /oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am
            Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Für die
            Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und
            die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie
            2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die
            öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom
            28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Mindestbedingung: Nachweis zum Bestehen und zur Höhe der
	      Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Der Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung  unterteilt nach
              Personen- und Sach-/Vermögensschäden, bei einem in der EU zugelassenen Versicherer 
              ist für die abgefragten Planungsleistungen vorzulegen. Es sind mindestens 2 Schadensfälle je
              Jahr abzudecken. Der Nachweis ist durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft für jedes
	      Mitglied der Bietergemeinschaft erforderlich: Die Deckungssumme je Schadensfall muss
              mindestens für Personenschäden 3,0 Mio.  und für Sach-/Vermögensschäden 5,0 Mio. 
              betragen. Im Rahmen des Angebotes bzw. des Bieterformulars kann auch eine Bestätigung
              /Eigenerklärung vorgelegt werden, dass im Auftragsfall bei Unterschreitung der benannten
              Mindestbeträge eine Versicherung mit entsprechend lautender Deckungssumme für den
	      Projektfall abgeschlossen oder aufgestockt wird.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Mindestbedingung: Mindestreferenzen des Unternehmens/Büros
              Beschreibung: Durch den Bieter (auch im Wege der Eignungsleihe nach §47 VgV möglich)
              sind nachfolgende Mindestreferenzen (bürobezogene Mindestbedingungen) nachzuweisen 
              somit 3 Referenzen mit jeweils Erfüllung der nachfolgend benannten Parameter: (1) Zwei
              Referenzen über das Erbringen von SiGeKo-Leistungen nach §3 der BaustellV für ein
              komplexes Bauvorhabenx als Umbau-/Erweiterungsmaßnahme mit einem Bauvolumen der
              Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 75,0 Mio.  bruttoxx in Einzelvergabe der
	      Bauleistungen: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungenxxx (nicht zwingend
	      abgeschlossen) im Zeitraum vom 01.01.2014 bis Eingabefrist Bieterformular/Angebot. UND
              (2) Eine Referenz über das Erbringen von SiGeKo-Leistungen nach §3 der BaustellV für ein
              komplexes Bauvorhabenx als Umbau-/Erweiterungsmaßnahme mit einem Bauvolumen der
              Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 50,0 Mio.  bruttoxx in Einzelvergabe der
	      Bauleistungen: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungenxxx (nicht zwingend
	      abgeschlossen) im Zeitraum vom 01.01.2014 bis Eingabefrist Bieterformular/Angebot. x Als
	      komplexe Bauprojekte gelten hierbei andere anspruchsvolle Nutzungsarten, die sich durch
              komplexe Betriebsabläufe und/oder eine komplexe TGA charakterisieren lassen und gemäß
	      HOAI 2021, Anlage 10 der Honorarzone III oben oder IV zugeordnet werden (wie z.B. Labor-
              /Institutsgebäude, Pflegeheim/Bettenhaus mit medizintechnischer Einrichtung, Schul- und
	      Verwaltungsbauten mit differenzierten Nutzungsbereichen); xx Das benannte Projektvolumen
	      der Referenz bezieht sich bei ARGE-Projekten auf das Gesamtvolumen. Es ist kein
	      differenzierter Nachweis des jeweiligen Volumenanteils pro ARGE-Partner erforderlich; xxx Als
	      weitestgehend erbracht gilt eine Leistungsphase, wenn mindestens 80% der Regelleistungen
              nach Ziffer 3.1 und 3.2 AHO 15 erbracht worden sind. HINWEIS: Für die Bewertung nach
              Zuschlagskriterien 1.1. (vgl. auch Abschnitt 5.1.10) können zudem weitere Büroreferenzen als
               Wertungsreferenzen eingereicht werden.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestbedingung: Mindestreferenz und fachliche Qualifikation der
	      Projektleitung
              Beschreibung: Für die im Projekt vorgesehene Projektleitung  und auch für eine ggf.
              vorgesehene stellvertretende Projektleitung  sind folgende Mindestbedingungen mit Vorlage
              des Angebotes nachzuweisen: > Persönliche Qualifikation der Projektleitung: mind. 10 Jahre
              Berufserfahrung, Nachweis der Befähigung nach RAB 30, Durchführung der SiGeKo-
              Leistungen bei mind. 5 Projekten; > Persönliche Mindestreferenz der Projektleitung
              (personenbezogene Mindestbedingung): Nachweis über das Erbringen von SiGeKo-
              Leistungen nach §3 der BaustellV für ein komplexes Bauvorhabenx als Umbau-
              /Erweiterungsmaßnahme mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von
              mindestens 50,0 Mio.  bruttoxx in Einzelvergabe der Bauleistungen: beauftragte und
	      weitestgehend erbrachte Leistungenxxx (nicht zwingend abgeschlossen) im Zeitraum vom
	      01.01.2014 bis Eingabefrist Bieterformular/Angebot; [zu x/xx/xxx sh. Hinweise unter
              Eignungskriterien/Mindestreferenzen des Unternehmens/Büros] > Eigenerklärung, dass die
              benannte Projektleitung als erster Ansprechpartner für die Auftraggeberin fungiert und die
              SiGeKo-Begehungen durchführt. HINWEIS: Für die Bewertung nach Zuschlagskriterien 1.2.
              (vgl. auch Abschnitt 5.1.10) können zudem weitere persönlichen Referenzen der
              vorgesehenen Projektleitung als Wertungsreferenzen eingereicht werden. Die Angaben
              werden im Zuschlagsfall Vertragsinhalt. Die benannte Person ist verbindlich für das Projekt
	      einzusetzen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Sonstige Eignungskriterien zur Teilnahme am offenen Vergabeverfahren - sh.
	      Details im Verfahrensleitfaden  MKK-BOE.SiG_01
              Beschreibung: Bei den sonstigen Teilnahmebedingungen (persönliche Lage, wirtschaftliche
              und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische Leistungsfähigkeit) handelt es sich nicht um
	      Mindestbedingungen. Das bedeutet, die Angaben dienen nur dazu, die Eignung des
              Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft zu prüfen. Gegenüber den Mindestreferenzen
              weitere Projektreferenzen des Planungsbüros und der Projektleitung können darüber hinaus
	      wertungsrelevant sein. WEITERES sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 4.3.4./4.3.5. und -Ziffer 5.2.1.
	      /5.2.2.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
              Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
	      ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Beschreibung: Kriterium 1: Projektreferenzen - getrennt nach bürobezogen und
	    personenbezogen > detaillierte Angaben sh. Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
	    Gewichtung (Punkte, genau): 250
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität > detaillierte Angaben sh.
	      Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
	      Gewichtung (Punkte, genau): 250
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Beschreibung: Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter > detaillierte Angaben sh.
	      Verfahrensleitfaden-Ziffer 5.11.1/5.11.2
	      Gewichtung (Punkte, genau): 500
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
	    /av2422c0-eu
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2422c0-eu
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2422c0-eu
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 22/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Nachforderungen, soweit vergaberechtlich zulässig
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 22/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
              Zusätzliche Informationen: HINWEIS - zur losweisen Ausschreibung - UNTER ABSCHNITT
	      2.1.4 BEACHTEN! => siehe auch aumass-ID  AV2422B9-EU  (Los 1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Die
              Vergabekammer Westfalen gibt den Hinweis, dass für alle Anträge das Telefax des zentralen
              Postfaches der Geschäftsstelle zu nutzen ist und nur Nachprüfungsanträge bearbeitet werden
              können, die von Montag bis Freitag bis 14 Uhr eingehen. Anträge die nach 14 Uhr eingehen,
              können erst am darauffolgenden Arbeitstag bearbeitet werden: > Geschäftsstelle, zentrales
              Postfach, Telefax: 0251 411-2165. Die Vergabekammer Westfalen bittet außerdem darum, die
              Anträge einschließlich der Anlagen zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse zu übersenden:
	      > E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf
              die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin.
              Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung
              eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die
	      Ausloberin/Auftraggeberin sowie in Kopie an die juristische sowie die baufachliche
              Verfahrensbetreuung gemäß Ziffer 1.2 des Verfahrensleitfadens zu richten. Statthafter
              Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines
              Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag ist
              unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
              einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
              Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die
              Vergabekammer die Auftraggeberin über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168
              Abs. 2 und § 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist 15 Kalendertage nach Absendung
              der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB möglich. Wird die Information auf
              elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§
	      134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die
	      Auftraggeberin; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
              nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
              gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3
              Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
              Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden
              (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160
	      Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
	    Beschaffungsdienstleister: ENDERA Managementberatung GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Mühlenkreiskliniken AöR
	    Registrierungsnummer: +495717902020
            Postanschrift: Hans-Nolte-Straße 1
	    Stadt: Minden
	    Postleitzahl: 32429
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Lars.Matthiesen@muehlenkreiskliniken.de
	    Telefon: +49 571 790-2020
	    Internetadresse: https://www.muehlenkreiskliniken.de/
	    Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2422c0-eu
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: ENDERA Managementberatung GmbH
	    Registrierungsnummer: +4922411273970
            Postanschrift: Wilhelmstraße 26
	    Stadt: Siegburg
	    Postleitzahl: 53721
	    Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: s.kreutzer@endera-gruppe.de
	    Telefon: +49 2241 127397-43
	    Internetadresse: https://endera-gruppe.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
	    Registrierungsnummer: +49251411-2165
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48147
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
	    Telefon: +49 251 411-2165
	      Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
	      /vergabekammer_westfalen/index.html
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
	      Schlichtungsstelle
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Auguste-Viktoria-Klink GmbH
	    Registrierungsnummer: +4957312470
	    Postanschrift: Am Kokturkanal 2
	    Stadt: Bad Oeynhausen
	    Postleitzahl: 32545
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Lars.Matthiesen@muehlenkreiskliniken.de
	    Telefon: +49 571 790-2020
	    Internetadresse: https://www.muehlenkreiskliniken.de/auguste-viktoria-klinik
	    Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2422c0-eu
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 726a848b-0c0a-43e4-a1e9-eb8b49bf52a7 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/12/2024 19:57:57 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 246/2024
            Datum der Veröffentlichung: 18/12/2024
Referenzen:
https://endera-gruppe.de/
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2422c0-eu
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
https://www.muehlenkreiskliniken.de/
https://www.muehlenkreiskliniken.de/auguste-viktoria-klinik
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-773848-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau